Diskussion:Fahrradfahren/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hietzinger Friedhof in Abschnitt Erhalten des Gleichgewichts

Höchstgeschwindigkeit

> Die auf einem Fahrrad durch Muskelkraft erreichte Höchstgeschwindigkeit liegt bei 269 km/h < ... hört sich unwahrscheinlich an. Hier gehört zwingend die Vorraussetzung dieser Geschwindigkeit hin. (nicht signierter Beitrag von 79.202.66.88 (Diskussion) 15:05, 18. Mai 2011 (CEST))

Auf der verlinkten Website steht ganz klar, dass das Rad von einem Auto gezogen wurde - habe deshalb "durch Muskelkraft" gelöscht.-- 77.10.244.180 15:32, 6. Jun. 2011 (CEST)

Nachlauf

Die Wirkung des Nachlaufs wird m.E. falsch beschrieben. Der Nachlauf hat eine Wirkung, die der Präzession, die zeitlich versetzt ist und daher auf Dauer immer Taumelbewegungen auslöst (s. Reifen, den man über den Platz rollt) entgegengerichtet ist und damit das Zweirad stabilisiert. Dies entspricht auch der Erfahrung: Bahnräder mit größerem Nachlauf (aufgrund der den Nachlauf vergrößernden, geringeren Gabelvorbiegung) haben bessere Geradeaus-Laufeigenschaften als bspw. für Rundfahrten (viele Berge => Wiegetritt => Lenkerbewegungen darf nicht viel entgegengesetzt werden) bestimmte Räder. Dies wird im übrigen auch durch das bereits erwähnte Experiment mit dem Rückwärtslaufenlassen unterstützt. Alfred Grudszus 00:04, 16. Aug 2005 (CEST)

will man die lenkgeometrie eines fahrrades beschreiben sollte man mindestens drei dinge sind zu unterscheiden und beschreiben: nachlauf / gabelbiegung / lenkwinkel --Qunowiki 14:58, 23. Sep. 2008 (CEST)

Grundlegende Überarbeitung

Die grundlegende Überarbeitung des Artikels habe ich nun abgeschlossen. Natürlich wird man irgendwann betriebsblind und sieht bestimmte Schwächen einfach nicht mehr. Auch Flüchtigkeits und Rechtschreibfehler sind unvermeidbar. Deshalb: Nehmt ihn auseinander, streicht, ändert usw. - nein, natürlich nicht: Rechtschreibfehler ändern ist mir sehr recht, aber bei grundlegenden Schwächen wäre mir eine Mitteilung hier auf der Dis-Seite lieber als eine vorschnelle Korrektur. Der Artikel litt zwar weniger an "viele Köche..." als an der Widersprüchlichkeit, die der Ur-Autor bereits reingebracht hatte, dennoch habe ich dem Artikel nun eine bestimmte Richtung gegeben, die ich für grundrichtig halte und aufrechterhalten wissen will. Das soll jetzt niemand davon abhalten, ihn nochmal ganz umzukrempeln... Alfred Grudszus 22:37, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich klicke gerade alle Artikel des Readers durch und habe die Änderungen bemerkt, so finde ich es 'rund' - und sehe keinen Grund, etwas zu ändern. Naja, Rechtschreibfanatiker finden sicher noch etwas, aber das sollen sie ja ruhig tun :-) -- Ralf 22:45, 19. Aug 2005 (CEST)
Eben, das sehe ich genauso - außerdem halte ich viel von korrekter Rechtschreibung. Nur seh ich bei einem eigenen Artikel irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht. Solange die "Lektoren" mir nicht ausschließlich mein "ß" rausschmeißen, kann ich es nur gutheißen! Alfred Grudszus 12:30, 20. Aug 2005 (CEST)

Bestimmung des Neigungswinkels...

Sollte man die Formel nicht besser als

 
(worin v - Geschwindigkeit in m/s; r - Kurvenradius; 9,81 ms-2 die Erdbeschleunigung unter Normalbedingungen)

schreiben? Ich mag diese einheitenlosen Rechnereien nicht:-) -- Ohno 22:52, 19. Aug 2005 (CEST)

Das könnte jemanden, der da nicht so drin steckt, auf die Idee bringen, die Einheit für den Tangens, der ja nun wirklich Dimensionslos ist, sei m-1s2. Besser finde ich dann schon, statt der 9,81 die Größe g hinzuschreiben. Ich pfleg das mal so ein, dann schau'n wir, wie es aussieht. Alfred Grudszus 23:02, 19. Aug 2005 (CEST)
Och, dasss das jemand mit der Einheit falsch versteht, glaube ich ja eher nicht... Aber so ist es noch besser, da kann ich die Formel auch auf dem Mond benutzen:-) Danke für die prompte Reaktion, ich wollte nicht einfach so dazwischenpfuschenDas mach ich erst dann, wenn Du fertig bist;-) -- Ohno 23:16, 19. Aug 2005 (CEST)
Ok: Ich habe fertisch ... Alfred Grudszus 23:28, 19. Aug 2005 (CEST)
Wobei: Auf dem Mond müsstest du dich bedeutend stärker in die Kurve legen. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, für eine Kurve, wo hier grade mal 10 Grad reichen, schon über 45 Grad. Da schmierst du ab - und dann der Sandboden da oben. Ich sehe schon deinen Helm platzen und deine Augen wie bei Arnie rausquellen, furchtbar!!! Da halten wir's doch lieber mit Peterchen's Mondfahrt. Alfred Grudszus 23:42, 19. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Fahrrad fahren erscheint für jemanden, der es beherrscht, eine Tätigkeit zu sein, über die man nicht unbedingt lange nachdenken muss.

  • Pro --FriedhelmW 16:27, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Dominik Hundhammer Nachricht 17:00, 23. Aug 2005 (CEST), absolut, wenn nicht gar exzellent!
  • Pro Ich bin begeistert! Warum nicht sogar exzellent? --ThomasMielke Talk 17:19, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral. Die Einleitung erinnert mich so ein bisschen an einen Spassartikel. Die sollte überarbeitet werden. --Bender235 17:58, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Man kann auch über "exzellent" nachdenken. Allerdings sollten mE überarbeitet werden:
    • div. Überschriften ("Das automatisch lenkende Fahrrad - Was bleibt dem Fahrer zu tun", "Und wieder die Kreiselkräfte",
    • das gelegentliche "wir" im Text.
Antaios 23:15, 23. Aug 2005 (CEST)
  • contra wegen der Einleitung. Etwas seriöser, bitte. Phrood 23:17, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --T.a.k. 00:58, 24. Aug 2005 (CEST) Der Stil der Einleitung ist offenbar Geschmackssache; ich finde ihn pfiffig und nicht unseriös. Überhaupt scheint mir die Sprache nebst dem untadligen Inhalt ein ganz großes Plus des Artikels zu sein, auch wenn man bei der einen oder anderen Formulierung bes. der Überschriften streiten kann, ob's ein bisschen weniger clever nicht auch getan hätte. Kompetente Menschen (ich selbst fahre Fahrrad und hatte vor Äonen mal Physik, das war's) sollten dem Hauptautor helfen, den Artikel exzellent zu machen: mehr Fotos/Diagramme (zu jedem Abschnitt eines; das dürfte bei diesem Sujet doch nicht schwer sein) und Feinarbeiten an der Struktur (an sich durchaus schlüssig; aber die drei "s.u." stören mich). Übrigens fand ich den Abschnitt zum Nachlauf gelungen, habe mich nur über den fehlenden Wikilink gewundert, als ich mir weitere Informationen besorgen wollte; tatsächlich ist der Wikipedia-Artikel Nachlauf aber wenig beeindruckend; vielleicht könnte man da auch gleich Hand anlegen?
  • Pro - Wow! (sprachlos) --Zinnmann d 01:13, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Genau: *wow* Kellerkind 08:54, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, trotz der bereits angesprochenen Kritikpunkte. Aber das Lemma in der scheußlichen und zurecht umstrittenen Getrenntschreibung trübt den Eindruck etwas. Die korrekten Lemmata Fahrradfahren und Radfahren, die auch im Artikel überwiegend verwendet werden, sind auf Radfahrer weitergeleitet. Das sollte man sich noch einmal anschauen, aber ich will während der Kandidatur nichts löschen oder verschieben. --FritzG 09:08, 24. Aug 2005 (CEST)
Hat sich inzwischen erledigt. Jemand war so frei und hat den Artikel verschoben; ich habe eben Radfahren auch noch korrekt umgeleitet. --FritzG 02:27, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Pro -- Wladyslaw 14:05, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Pro -- Ralf 22:02, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, ansonsten wie FritzG -- WHell 14:55, 25. Aug 2005 (CEST)

Arsch tut weh

Warum tut der Popo weh, wenn man lange Fahrrad fährt? --Abdull 11:50, 30. Aug 2005 (CEST)

Zu viel Gewicht auf dem Sattel, zu wenig auf dem Pedal!

Naja man soll ja nicht auf den Pedalen stehen... wär auch viel zu anstrengend. Wenn "das Gesäß" wehtut such ein Fahrradgeschäft auf, Sattel mit mehr Oberfläche kaufen der villeicht auch noch etwas weicher als dein jetziger ist, Sattel bisschen höher stellen, hintern rasieren und Unterwäsche die eng anliegt.(nicht signierter Beitrag von 91.3.60.30 (Diskussion) )
Bloss nicht den Hintern rasieren, bloss keinen weichen oder breiten Sattel kaufen. Die Sattelhoehe hat wird nicht aufgrund von Sitzbeschwerden veraendert. Einzig der Tipp mit der Unterwaesche hat Hand und Fuss. Ein unpassender Sattel kann auch das Problem sein, aber in den wenigsten Faellen ist der Sattel zu schmal oder zu hart, meist einfach in der Form unguenstig. Das ganze ist uebrigens auch eine Gewoehnungssache und selbst sehr erfahrene Radfahrer bekommen bei hinreichend langen Strecken Probleme. 134.91.141.39 10:00, 7. Dez. 2008 (CET)

Radstand

Den Artikel finde ich exzellent! Nur eine Frage zum Radstand: Ist es nicht so, dass man auf einem Fahrrad mit größerem Radstand besser und länger im Leerlauf rollen kann, als bei kleinerem?-- Chrigo 11:50, 2. Okt 2005 (CEST)

Würde ich mal spontan nein sagen, Rennräder haben auch nen kleineren als Trekkingräder und Rennräder sollen ja wohl lange rollen können. Sehe auch kein Grund warum, es hängt vom Luft-und Rollwiederstand ab aber der verändert sich meiner Meinung nach kein bisschen ausschlag gebend... (nicht signierter Beitrag von 91.3.60.30 (Diskussion) )

3 Pünktchen

3 Pünktchen am Ende machen wir nicht - ich mache es auch gerne (sehr), aber in einem Wikipedia-Artikel hat das nichts zu suchen. Ist halt so. Gruß Alfred Grudszus 18:35, 25. Nov 2005 (CET)

Ganz unabhängig von den 3 Pünktchen: der ganze Artikel sollte überarbeitet werden. Es wird viel zu viel von Kreiselkräften geredet, obwohl man bereits vor einigen Jahren experimentell herausgefunden hat, daß man auch Fahrräder, deren Laufräder keine stabilisierenden Kreiselkräfte beitragen, problemlos fahren kann. Eine quantitative Betrachtung der Größenordnung der Kräfte sollte dies auch bestätigen. In der de.rec.fahrrad-FAQ ist das teilweise nachzulesen: <http://drffaq.freezope.org/drf/faq/fahrtechnik/index.html>, Kapitel 2.4 - JP Kennung nachgetragen: IP-Adresse "194.138.39.140" -- WHell 12:28, 9. Dez 2005 (CET)

Finde ich auch. -- WHell 12:31, 9. Dez 2005 (CET)

... was ist den bitte dies?

... was ist den bitte dies: "... dass zunächst eine leicht in die entgegengesetzte Richtung Lenkbewegung erfolgt." ???

Alfred Grudszus 23:22, 10. Dez 2005 (CET)

Hatte ich schon gesehen, ist korrigiert. So, der Artikel ist jetzt etwas neutraler formuliert. Weiter im Review? --Nina 23:30, 10. Dez 2005 (CET)

"Schlüge man einfach nach links ein, ..." hier kann man zwar raten, dass es um eine gewünschte Linkskurve geht, aber zunächst liest sich das verwirrend.--Gunther 23:51, 10. Dez 2005 (CET)

Wie weiter?

Inhaltlich ist der Artikel auf dem besten Weg, exzellent zu werden. Daß ihr beide nun aneinandergeraten seid, kann ich durchaus verstehen.

  • Das herausnehmen der 'siehe auch', wenn sie bereits im Text vorkommen, scheint so üblich zu sein, es hat mich bei der Exzellenz- Diskussion um Eberswalde auch massiv gestört, es scheint da aber eine Regel zu existieren (die ich ausdrücklich mißbillige)
  • "Stabilisierung durch Kreiselkräfte" halte ich für wissenschaftlich nicht korrekt, weil mit der zugegebenerweise hübscheren, weil kürzeren Überschrift suggeriert wird, daß es sich um gesicherte Aussagen handelt.
  • "Geradeaus fahren" ok, könnte ich mit leben, lange Überschriften sind nicht sonderlich hübsch, hier bleibt die Aussage ja richtig
  • "Kreiseleffekte": Stabilisation und Präzession" - hier verstehe ich nicht, warum die Überschrift raus soll.
  • "Der entscheidende Beitrag des Fahrers zur dauerhaften Erhaltung des Gleichgewichts" - das ist mir wirklich zu lang, wie wäre es mit "Der Fahrer"?

... nur mal so Gedanken zum Diskutieren? Gruß Ralf 11:17, 11. Dez 2005 (CET)

Zum ersten Punkt siehe hier.--Gunther 11:26, 11. Dez 2005 (CET)
Also 27:29 zeigt kein eindeutiges Ergebnis, ich kannte dieses Meinungsbild nicht und werde mich in Berufung darauf nochmal an Eberswalde ranmachen und die Links wieder einfügen. Gleiches halte ich beim Fahrradfahren für sinnvoll. Ralf 12:00, 11. Dez 2005 (CET)

(Bearbeitungskonflikt) Das Meinungsbild ist keineswegs dazu geeignet, jetzt überall die siehe auchs wieder einzufügen, Ralf. Es ist überweigend ablehnend, und außerdem sowieso überflüssig, da es dazu längst einen Konsens gab. --Nina 12:05, 11. Dez 2005 (CET)

Nein - nicht überall! Aber der Ortsartikel ist größer als der von Berlin und da sehe ich es als eine Hilfe an, wenn man zum Schluß nochmal weiterführende Informationen findet, statt sich durch 17 Seiten Druckvorschau zu wühlen, um einen Link zu finden. Dieser Artikel ist etwa 1/3 so groß, deshalb habe ich nur meine subjektive Meinung geäußert, daß ich die Links für sinnvoll halte. Ralf 12:17, 11. Dez 2005 (CET)
1. Link Fahrrad: Könnte man mMn vertreten, weil der Begriff sonst nur ganz oben verlinkt ist und eine sinnvolle Ergänzung auf jeden Fall zum vorangehenden Abschnitt darstellt. Wenn man die Überschrift dieses Abschnittes etwas ändert, könnte man auch einen Hauptartikel:-Verweis daraus machen. 2. Link Gyroskop: Der Abschnitt dort hat im Widerspruch zum Lemma nichts mit Raumfahrt zu tun, der gehört ohnehin woanders hin.--Gunther 12:13, 11. Dez 2005 (CET)

Sperrung So Leute, ich habe Nina gebeten sich hier zu äußern und den Artikel gesperrt. Gleiches werde ich nun bei Alfred tun. Gehts noch? Anneke Wolf 12:02, 11. Dez 2005 (CET)

Der Komplettrevert von Alfred ist nicht gerechtfertigt, weil ich wichtige Begriffe verlinkt hatte. Die "Siehe auchs" sind bereits im Text verlinkt, daher überflüssig. Ich möchte, dass Alfred erklärt, warum der Abschnitt "die Laufräder als Kreisel" unbedingt in kleinere Abschnitte unterteilt werden muss, obwohl sie inhaltlich zusammengehören. Die Zwischenüberschriften bringen keinen Nutzen. --Nina 12:12, 11. Dez 2005 (CET)

Bei den Siehe auchs habe ich ehrlich gesagt keine Meinung und würde weder welche einfügen noch herauslöschen. Die Zwischenüberschriften sind für die Erläuterung des Sachverhaltes unbedingt notwendig, um dem Leser eine Leitlinie an die Hand zu geben. --Markus Schweiß, @ 12:13, 11. Dez 2005 (CET)
Das sehe ich auch so, allerdings sollten Ninas Verlinkungen nicht verschwinden. Ralf 12:17, 11. Dez 2005 (CET)


Der entscheidende Beitrag des Fahrers zur dauerhaften Erhaltung des Gleichgewichts" ist ein Erzählstil, der in einer Überschrift noch unglücklicher ist als im Fließtext. Der Sachverhalt wird doch dann im Text erläutert. Wenn schon Überschriften, dann knapp und präzise. In diesem Abschnitt fehlt eine abschließende Einschätzung darüber, wie sehr bzw. wenig die Kreiselkräfte überhaupt zur Stabilisierung beitragen. --Nina 12:32, 11. Dez 2005 (CET)
Vielleicht müssen Alfred, Markus und ich auch etwas darüber nachdenken, ob wir ein wenig betriebsblind sind und das Verständnis des Textes voraussetzen. Als Erstes würde ich Markus bitten, die Verlinkungen von Nina wieder reinzusetzen. Ich denke, der gesamte Artikel sollte noch mal Opa-getestet werden, was wir 3 nur eingeschränkt können. Die von dir bemängelte lange Überschrift umbenennen in "der Fahrer" ??? - Ralf 17:32, 11. Dez 2005 (CET)
Betriebsblindheit kann man nie ausschließen und sie wird sicher durch häufiges Lesen und Überarbeiten des Textes beim Betroffenen nicht geringer sondern allenfalls größer. Hier geht es aber um eine Frage, die von bestehender oder nicht-bestehender Betriebsblindheit oder "Wald-vor-Bäume..."-Syndrom und dem jeweiligen Ausmaß dieser "Krankheit" vollkommen unabhängig ist: Es handelt sich um einen längeren Text, der entsprechend dem Erkenntnis-Stand (ich habe gerade nochmal die beiden Artikel, die man downloaden konnte, gelesen) der Wissenschaft geschrieben ist. Der Gedankengang der Wissenschaftler ist dabei, sich schrittweise von dem uni-sono ungeeigneten Modell eines statisch balancierten Gegenstandes (also Fahrrad auf der Stelle stehend) zu entfernen und sowohl die Unterschiede des Zustandes (statisch/dynamisch) als auch Einflußfaktoren/Konstruktionsmerkmale zu untersuchen, die einen Beitrag zur Stabilisierung des Fahrrades leisten. Dabei kommt die Reihenfolge "Statisches Gleichgewicht - dynamisches Gleichgewicht - Einfluß der Kreiselkräfte" heraus.
In dieser Situation ist es für jeden Studenten, der eine Hausarbeit oder Diplom-Arbeit schreibt, für jeden Prof, der einen wiss. Beitrag schreibt und auch für jeden Essayisten im gleichen Maße wie für den Schreiber eines Enzyklopädie-Eintrages die wichtigste Aufgabe der inhaltlich-formalen Textgestaltung, die Untergliederung des Untersuchungsgegenstandes in begrenzte hierarchisch dem Haupt-Untersuchungsgegenstand untergeordnete Themen vorzunehmen. Jeder komplexere Untersuchungsgegenstand muß, um adäquat dargestellt werden zu können, derart gegliedert werden. Bei einem Artikel wie in der W. kommt hinzu, daß der Leser sich in dem Text orientieren können muß.
Dies voraussetzend (wem das jetzt zu langatmig dargestellt war, der fasse sich bitte an die eigene Nase, denn eigentlich ist sowas selbstverständlich, muß aber offenbar hier einigen erst noch erklärt werden!) trug der Artikel mit den bisherigen drei Gliederungspunkten
"1 Das Fahrrad im labilen Gleichgewicht
2 Das dynamische Gleichgewicht beim Geradeaus fahren
3 Die Laufräder als Kreisel"
den o.g. drei inhaltlichen Punkten voll Rechnung.
Beschäftigt man sich mit der Literatur, stellt man fest, daß selbst in neueren Untersuchungen die Wissenschaftler keineswegs Einigkeit erzielt haben. Dies betrifft in besonderem Maße den Stellenwert der Kreiselkräfte. Es ist daher notwendig und angebracht, diesen Absatz ("Die Laufräder als Kreisel", der könnte auch "Die Bedeutung der Kreiselkräfte für die Stabilisierung des Rades lauten", aber das wäre den Herrschaften - sorry: Damen und Herren - ja zu lang...) weiter zu unterteilen. Aus den genannten "lesetechnischen" Gründen ist dies schon allein durch seine Länge angezeigt. Nachdem im Abschnitt "Kreiseleffekte: Stabilisation und Präzession" zunächst mal die ganz normalen, gesicherten Erkenntnisse über den "Gyro-Effekt" dargestellt und auf das Fahrrad angewandt wurden, stellt sich beim Leser wie bei Wissenschaftler die Frage "Welche Rolle spielen die Lenkreaktionen des Fahrers?" Dies ist keineswegs eine chaotisch-populärwissenschaftliche Frage, sondern entspricht ganz normaler wissenschaftlicher Experimentalarbeit, einen bestimmten, in der Theorie gefundenen Zusammenhang im Experiment zu isolieren, zu realisieren und entweder Schlußfolgerung in Bezug auf die Verifikation oder die Falsifikation zu ziehen. Entsprechend (s. Literatur, leßt Sie doch bitte erstmal!!) spielte das "fahrerlos" fahrende Fahrrad in allen Experimenten, die durchgeführt wurden, eine wichtige Rolle.
Keines dieser Experimente hat die Schlußfolgerung zugelassen, daß ein Fahrrad auf Dauer ohne die korrigierenden Lenkeinschläge des Fahrers auskommt. Also ist das zwingend folgerichtige nächste Thema "Die Rolle des Fahrers". Wie man das jetzt in eine Kapitelüberschrift bringt, ist durchaus diskutabel, aber unverrückbar ist es das Thema. Nachdem es aber auch unter Wissenschaftlern strittig und der dargestellte Standpunkt kritikwürdig ist, ist auch der nächste Abschnitt zwingend folgerichtig der Thematik der "Durchgeführten Experimente" zu widmen.
Zwingend folgerichtig (mit möglichen Abweichungen in der Formulierung) ist also bis zu diesem Punkt die Gliederung, wie sie von 1. bis 3.3 gegeben ist. Der Rest ist offenbar unstrittig (da würde ich jetzt wieder die Kritik ansetzen wollen, aber das liefe dann wirklich auf eine total-Neubearbeitung hinaus und würde außerdem auf eine Grudszus'sche Theorie hinauslaufen und Theoriebildung ist in der W. zu Recht (!) unerwünscht (obwohl meine Theorie sicherlich die richtige und denen der bisher beteiligten Professoren überlegen wäre).
Ich werde mich aus der weiteren Bearbeitung erstmal raushalten, fordere aber dazu auf
  • entweder diese Ausführungen zu widerlegen
  • oder die Überschriften in ihrer Struktur (Formulierungen sind variabel) unangetastet zu belassen!
Abschließend ein Formulierungsvorschlag betreffend diese insgesamt sechs Abschnittsüberschriften:
1. Das Fahrrad im labilen Gleichgewicht (unverändert)
2. Das dynamische Gleichgewicht (gekürzt)
3. Die Bedeutung der Kreiselkräfte der Laufräder (neu)
3.1 Kreiseleffekte: Stabilisation und Präzession (unverändert)
3.2 Der entscheidende Beitrag des Fahrers zur dauerhaften Erhaltung des Gleichgewichts (unverändert!!)
3.3 Experimente und Theorien zur Bedeutung der Kreiselkräfte (leicht verändert, um nochmal deutlich werden zu lassen, daß die Bedeutung auch unter Physikern strittig ist)
Gruß Alfred 20:07, 11. Dez 2005 (CET)

Da niemand widerspricht, ändere ich die Überschriften jetzt entsprechend. Alfred Grudszus 11:34, 12. Dez 2005 (CET)

Ich werde Euch jetzt mal das Feld überlassen und das tun, worüber wir uns die ganze Zeit so angeregt unterhalten: Fahrradfahren. Vielleicht kommen mir ja dabei noch ganz andere Erkenntnisse... Gruß Alfred Grudszus 13:10, 11. Dez 2005 (CET)

  • bg* genau das habe ich hinter mir, die erste längere Ausfahrt mit meinem neuen Rahmen und der Speedhub. Und prompt muß ich den Artikel ändern, Schalten unter Vollast ist möglich, sowohl rauf als auch runter. Ralf 17:34, 11. Dez 2005 (CET)

Entsperrt Habs mal wieder entsperrt. Ich denke ihr bekommt das so hin, oder? Anneke Wolf 19:16, 11. Dez 2005 (CET)

Ich denke schon, wir sind doch erwachsene menschen und werden das schon klären :-) Ralf 19:31, 11. Dez 2005 (CET)

Kann mir mal einer sagen, warum ich jetzt plötzlich nach all dem Theater hier schalten und walten kann, wie ich will? Alfred Grudszus 00:10, 13. Dez 2005 (CET)

Ich denke, daß die Disk. ergeben hat, daß deine Arbeit (bis auf Kleinigkeiten, über die man sich immer streiten kann) gut ist. Wenn du etwas an einem Fahrradartikel änderst, kontrolliere ich das eh schon lange nicht mehr. Im Gegenteil, ich bin froh, daß du "dran" bist und ich mich nicht kümmern muß ;-) Ralf 06:43, 13. Dez 2005 (CET)
Ach so, danke. Gruß Alfred Grudszus 00:11, 14. Dez 2005 (CET)

Lemma

Hallo, in den laufenden Diskussionsprozess möchte ich mich nicht auch noch einmischen, ich denke, ihr werdet bei gutem Willen eine brauchbare Lösung finden. Verwundert bin ich aber schon über den Namen des Artikels. Irgendwo steht, dass wir bei Wikipedia die deutsche Rechtschreibung in der Reform von 1996 (bzw. den später erfolgten Korrekturen) pflegen. Danach wird der Begriff Rad fahren (und das gilt dann wohl auch für Fahrrad fahren) analog der früher schon gültigen Schreibweise Auto (Schiff oder was auch immer) fahren getrennt geschrieben wird (siehe auch hier. Bis jetzt führt ein Redirect von der neuen Rechtschreibung auf den Artikelnamen mit der veralteten Rechtschreibung. Sollte es nicht umgekehrt sein? --Mazbln 12:48, 11. Dez 2005 (CET)

"Fahrrad fahren" wurde schon immer getrennt geschrieben. Das Lemma ist aber die Substantivierung, und die wird nach traditioneller Regelung bei zwei Bestandteilen zusammengeschrieben, bei mehr Bestandteilen mit Durchkopplung. Die neue Rechtschreibung lässt wimre Durchkopplung auch bei zwei Bestandteilen zu, das wäre dann Fahrrad-Fahren bzw. Rad-Fahren.--Gunther 12:56, 11. Dez 2005 (CET)
Wie schädlich auch hier mal wieder der Einfluß der NDS ist, zeigt folgendes Beispiel: In der Zeitschrift „tour“, Ausgabe 1/06, S. 40 zitiert Hanka Kupfernagel den alten (aus Sicht der Trainingslehre ziemlich doofen) Trainer-Spruch „Du mußt weitermachen, radfahren kommt von Rad fahren.“, wobei ich es jetzt so geschrieben habe, wie sie es gemeint hat. Der Redaktions-Roboter (oder ein „NDS-Lektor“ wie Gunter u. Konsorten) hat daraus gemacht: „...Rad fahren kommt von Rad fahren.“. Und nun fragt man sich natürlich: „Heh, was soll das nun?“ Ein schönes Beispiel dafür, wie unsere Sprache durch die NDS verarmt. Ich wette, bei Spiegel oder FAZ wäre das nicht passiert... (Jetzt bin ich mal gespannt, was jetzt von dem einen oder anderen geantwortet wird - mein Tipp steht hier in der Wikipedia an einem geheimen Ort...). Gruß Alfred Grudszus 18:37, 1. Jan 2006 (CET)
Auch wenn die Reformler es ungerne hören, bleibt manchmal nur der Weg, die traditionelle RS zu benutzen. Da weiß man, was man hat - und muß es nicht erraten. Ralf 18:50, 1. Jan 2006 (CET)
Wahrscheinlich denkt der eine oder andere jetzt: Da sind sich die Opa's ja mal wieder einig! - Ginge mir dann allerdings auch am ... vorbei. ;-) Alfred Grudszus 18:55, 1. Jan 2006 (CET)
Ginge mir auch - aber bis zum Opa ist es noch ein Stück Weg, das dauert noch ;-) Ralf 19:01, 1. Jan 2006 (CET)
Nun müsst ihr mir nur noch erklären, wie man aus dem gesprochenen Wort (und im genannten Fall ging es ja um einen Spruch), die Rechtschreibung raushören kann. Aber belassen wir es besser dabei, ich werde mich hier jedenfalls dazu nicht mehr äußern. --Mazbln 19:11, 1. Jan 2006 (CET)
"Radfahren" hat nur eine Hauptbetonung, "Rad fahren" zwei.--Gunther 11:41, 2. Jan 2006 (CET)
Da hätte ich doch fast drauf wetten können, daß Gunther eine deterministische Erklärung parat hat. Aber so funktioniert Sprache eben nicht. Sprache ist vage, der Sinn entsteht im Kopf des Hörers/Lesers. In diesem Falle im Kopf des Autors, Redakteurs, Lektors, der es dann versucht, umzusetzen, wenn's geht, um es dem "End-Leser" leichter zu machen. Wenn er gut ist. Wenn nicht, arbeitet er bei "tour" (oder schreibt bei der Wikipedia)... ;-) Alfred Grudszus 11:56, 2. Jan 2006 (CET)
Die Frage war nicht die nach einem allgemeingültigen Gesetz, sondern nach einer Unterscheidungsmöglichkeit im konkreten Fall.--Gunther 12:09, 2. Jan 2006 (CET)

Diskussion aus dem Review (Dezember 2005)

Der Artikel ist bereits als "Lesenswert" eingestuft, er liest sich tatsächlich gut und ist gut aufgezogen. Inhaltlich scheint er aber etwas wackelig und stützt sich teils mehr auf den guten Glauben als auf belegte Nachweise. Dazu auch folgender Eintrag aus der Diskussion:Fahrradfahren:

"der ganze Artikel sollte überarbeitet werden. Es wird viel zu viel von Kreiselkräften geredet, obwohl man bereits vor einigen Jahren experimentell herausgefunden hat, daß man auch Fahrräder, deren Laufräder keine stabilisierenden Kreiselkräfte beitragen, problemlos fahren kann. Eine quantitative Betrachtung der Größenordnung der Kräfte sollte dies auch bestätigen. In der de.rec.fahrrad-FAQ ist das teilweise nachzulesen: <http://drffaq.freezope.org/drf/faq/fahrtechnik/index.html>, Kapitel 2.4 - JP Kennung nachgetragen: IP-Adresse "194.138.39.140" " -- WHell 12:48, 9. Dez 2005 (CET)
Die o.g. URL ist ein Diskussionsforum, wo jeder Laie einfach mal seine Meinung sagen kann. Der Artikel dagegen beruft sich bei den Ausführungen von Wissenschaftlern, die durch sehr gezielte Experimente die Rolle der einzelnen Kräfte analysiert haben. Zudem sind die verschiedenen Einflußfaktoren im Zusammenhang dargestellt. Daraus folgt: kein Überarbeitungsbedarf. Alfred Grudszus 12:58, 9. Dez 2005 (CET)
"Diskussionsforum, wo jeder Laie einfach mal seine Meinung sagen kann", he, die haben eine zweite wikipedia aufgemacht :) Ernsthaft, der Artikel ist in dieser Form essayistisch und gehört überarbeitet. Er ist im übrigen nicht lesenswert. -- Mathias Schindler 19:44, 10. Dez 2005 (CET)

Der Artikel ist keineswegs lesenswert, sondern ein Essay. Er muss praktisch neu geschrieben werden, um halbwegs enzyklopädischen Ansprüchen zu genügen. --Nina 12:59, 9. Dez 2005 (CET)

Das müsste sich ja dann auch an einem essayistischen Schreibstil nachweisen können. Den hatte der Artikel mal, und sicherlich muß er an einigen Stellen noch entfernt werden, aber in seiner Gesamtstruktur genügt er schon längst enyzklopädischen Ansprüchen. Direkt an Dich, Nina:
  • Weise bitte nach, daß es ein Essay ist - andernfalls behaupte es nicht!
  • Wenn Du meinst, er müsse neu geschrieben werden, schreibe ihn neu, z.B. als Benutzer-Diskussion-Unterseite, dann können wir vergleichen und entscheiden, welcher als Grundlage für die weitere Bearbeitung besser ist!
Gruß Alfred Grudszus 13:05, 9. Dez 2005 (CET)

Ich habe mal angefangen. Bitte fortführen. --Nina 13:08, 9. Dez 2005 (CET)

Ich verbinde mit dem Artikel "Fahrradfahren" nicht nur einen technisch-physikalischen Aspekt. Das Fahrradfahren ist auch von vielen soziologisch-gesellschaftlich Aspekten geprägt. (Akzeptanz in der Bevölkerung /bevorzugtes Transportmittel Gesllschaftsschichten (Stichtwort der "typische" Student). Hier fehlt definitiv eine umfassendere Betrachtung -auch die, der Geschichte des Fahrradfahrens. Daher ist es gut das der Artikel hier ins Review gestellt wurde. --cat 15:44, 10. Dez 2005 (CET)

Das ist sicher richtig, aber ich denke, dass es nicht unbedingt in diesen Artikel gehört, sondern eher unter Fahrrad, wo es schon einen Abschnitt Fahrrad#Bedeutung_als_Verkehrsmittel gibt. Der könnte noch ausgbaut werden. Auch Gschichte des Fahrrads hat sicher Potential für einen eigenen Artikel, in dem sozialie Aspekte untergebracht werden könnten. In diesem Zusammenhang habe ich festgestellt, dass es einen Artikel Geschichte des Fahrrads in Bildern gibt, der dafür eine Grundlage darstellen könnte. Hat jemand was dagegen, wenn ich ihn dahin verschiebe? --Nina 13:00, 11. Dez 2005 (CET)

Unsymetrische Gewichstverteilung

Zum Abschnitt "Unsymetrische Gewichstverteilung" Das ist doch Unfug, oder? Die senkrechte Ausrichung der Laufräder hat doch keinerlei Bewandnis. Natürlich wird eine asymetrische Gewichtsverteilung durch Kippen des Rades ausgeglichen und erfordert dann keinen Lenkeinschlag mehr. Die Formulieruung hier unterstellt, man müsse mit einem Gewicht in einer seitlichen Packtasche fortan im Kreis mit Lenkeinschlag x Grad und Radius x m fahren, was man tatsächlich tun muss wenn man das Rad weiterhin senkrecht halten will. Das ist aber doch keine vernüftige Radbedingung. Falls kein Widerspruch kommt werde ich den Abschnitt löschen. --Schrauber5 23:21, 30. Mär 2006 (CEST)

Jetzt wollte ich es rausschmeissen, da wars schon weg :-) --Schrauber5 08:11, 9. Apr 2006 (CEST)

Du hattest eben die richtigen Argumente... Gruß Alfred Grudszus 17:20, 9. Apr 2006 (CEST)

Rechtschreibung

wird Fahrrad fahren nicht nach der neuen Rechtschreibung auseinander geschrieben (also so, wie ich es grad geschrieben hab)? --Nadü 12:58, 23. Mai 2006 (CEST)

Die Diskussion hattten wir ja oben schon mal (siehe Lemma). Nach der letzten Volte der Rechtschreibreform vom Februar/Marz d. J. sind nun beide Schreibweisen zulässig (siehe §33 E des Regelwerks, pdf). --Martin Zeise 18:47, 23. Mai 2006 (CEST)
Na, da haben wir ja echt Glück, daß wir das jetzt mit dem Segen der Rechtschreibreformer und dem Rückenwind von §33 so nennen dürfen. Sonst hätte ich nach 38 Jahren das "Fahrrad fahren" neu erlernen müssen... --Alfred 20:34, 23. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube, dabei falle ich auf die Nase ;-) Ralf 20:39, 23. Mai 2006 (CEST)
Na ja, besser auf die Nase als auf's Hirn - soll's ja alles geben... Vielleicht ist das die Geburtsstunde der Rechtsschreibreform gewesen. --Alfred 20:48, 23. Mai 2006 (CEST)

"Das Fahrradfahren macht Spaß..." ist ein Beispiel dafür, dass es zusammen geschrieben wird, denn das Verb steht an 2ter Stelle... :D

Die eindeutige Beschreibung: Es geht hier um das Fahren eines Fahrrades. (Ein Adverb) (nicht signierter Beitrag von 79.202.66.88 (Diskussion) 15:05, 18. Mai 2011 (CEST))

Fahrrad fahren lernen

Der Absatz ist zwar sicher nett gemeint, passt aber nicht wirklich in den Artikel. Erstmal die ganzen Formulierungen mit "Du", dann ist es ja auch eher ein HowTo als ein Artikel über das Radfahren. --fubar 11:58, 3. Aug 2006 (CEST)

"Der Absatz ist zwar sicher nett gemeint, passt aber nicht wirklich in den Artikel". Eine Begründung solltest Du beifügen!
"eher ein HowTo als ein Artikel" Es ist in der Tat ein HowTo. Siehe auch Backen, Jonglieren, Tanzen, Rasieren etc. HowTos gehören zu Wiki. Welche Wiki-Regel habe ich übersehen, falls dem nicht so ist? Wo würdest Du empfehlen, diesen Beitrag aufzunehmen (neuer Artikel)? Eine Umformulieren von "Du" auf "man" oder ähnliches kann gemacht werden, ist aber m.E. nicht zwingend.
HowTos gehören eben nicht in die Wiki WP:WWNI Punkt 8 und dies wird auch (fast) überall so umgesetzt. Einzelfälle kann man nicht zum Beweis für eine Allgemeingültigkeit (WP:BNS) heranziehen, wobei ich bei Backen, Tanz und Rasur eigentlich kein HowTo sehe, beim Jonglieren ist es in der Tat fraglich.
WP:WWNI empfiehlt dafür die Wikibooks, siehe zB auch die Artikel Kettenschaltung hier und das passende HowTo Kettenschaltung einstellen bei den Wikibooks. --fubar 14:38, 3. Aug 2006 (CEST)

Beim Radfahren benutzte Muskeln

Vermisse Hinweise beziehungsweise eine Abbildung der Muskeln die beim Radfahren benutzt bzw. durchs Radfahren gestärkt werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.41.143.139 (DiskussionBeiträge) 20:58, 9. Feb 2008) Martin Zeise 23:16, 9. Feb. 2008 (CET)

Das fehlt mir auch, auch so sachen wie Energieverbrauch beim Fahrradfahren etc. (nicht signierter Beitrag von 91.3.60.30 (Diskussion) )

Rechtliche Situation

Bislang fehlt der komplette Abschnitt der rechtlichen Situation, wie sie beispielsweise in § 2(5) StVO - Straßenbenutzung - geregelt ist, wo von Kindern ausdrücklich das Absteigen beim Überqueren einer Fahrbahn, z. B. auch an Fußgängerüberwegen, vorgeschrieben ist. Ebenso andere Vorschriften im Sinne des Gesetzes. -- JARU 07:29, 19. Aug. 2008 (CEST)


Interessanter Artikel. Im folgenden Satz sehe ich aber eine überflüssige Aussage (nach dem 2. Komma), denn es dürfte wohl in jeder wissenschaftliche Disziplin unumstritten sein, dass eine Verringerung einer Einflußgröße den umgekehrten Effekt hat wie ihre Erhöhung. "Der Nachlauf (s.u.) dämpft diesen Einschlag, wobei kürzere Nachläufe bessere Kurveneigenschaften und schlechtere Geradeauslaufeigenschaften, größere Nachläufe die umgekehrten Eigenschaften bewirken." Ich schlage also vor, den betreffenden Teilsatz zu streichen. --Specht321 01:55, 31. Aug. 2008 (CEST)

Fehler und Lücken

Dieser Artikel entspricht in keiner Weise mehr dem heutigen Erkenntnisstand. Das beginnt damit, dass man den wegweisenden Artikel von Jones zwar erwähnt und seine Resultate anspricht, sie dann aber sogleich vergisst. Jones hat gezeigt, dass die Lenkgeometrie viel entscheidender ist als Kreiselkräfte. Auf die Lenkgeometrie wird jedoch nicht eingegangen, resp. was dazu gesagt wird verkennt die Funktion und Bedeutung der Konstruktionsparameter.

Entscheidend für die Stabilität beim Freihandfahren und für den Fahrkomfort beim gelenkten Fahren sind die Drehmomente am Lenker. Der Nachlauf (in einer korrekten Definition) bildet den Kraftarm, der zusammen mit den am Kontaktpunkt des Vorderrades angreifenden Kräften ein Drehmoment bewirkt. Im Stillstand und bei geringen Geschwindigkeiten ist die symmetrische, gerade Lenkerstelung instabil, die stabile Lösung ist Kraftarm = Nachlauf = 0, was in den meisten Fahrrädern bei etwa 60° Auslenkung erfüllt ist. Mit zunehmender Verkippung nimmt die Gleichgewichtsausdrehung rasch ab. Die Bedeutung der Kröpfung (resp. Nabenversatz bei geraden Gabeln) wird verkannt. Ohne Kröpfung wäre die Ausdrehung 90° (60° sind schon unbequem genug). Eine zu grosse Kröpfung reduziert den Winkel-Parameterbereich mit Nachlauf ungebührlich.

Der Nachlauf bewirkt keineswegs einfach eine Stabilität. Im Gegenteil, im Stillstand würde ein Vorlauf zu einer stabilen 0° Lösung führen. Erst ab einer kritischen Geschwindigkeit, die im wesentlichen durch den Steuerrohrwinkel bestimmt ist, wirkt der Nachlauf stabilisierend. Die kritische Geschwindigkeit liegt typ. bei 6 - 7 km/h. Der Vergleich des Nachlaufs mit dem Einkaufswagen ist nicht statthaft. Weil der Einkaufswagen vier Räder hat, treten durch die Kopplung erzungene Castor-Kräfte auf.

Die fehlende Stabilität bei geringer Geschwindigkeit ist kein Nachteil. Im Gegenteil, im Bereich des labilen Gleichgewichts ist eine stabile Kleinwinkel-Lösung für den Lenker unerwünscht.

Ausser in speziellen Fällen sind die Kreiseldrehmomente im Lenker stets viel kleiner als die Drehmomente, die über den Nachlauf erzeugt werden.

Ich habe versucht, den modernen Stand der Fahrradphysik auf einer Baustelle darzustellen. Die Meinung ist nicht, dass ich das so aufschalten möchte. Ich möchte eher meine Darstellung zur Diskussion stellen und darauf basierend helfen, die Seite "Fahrradfahren" zu aktualisieren.

So wie das jetzt auf meiner Baustelle aussieht, ist es vielleicht zu technisch für das Publikum. In der Diskussion ist es aber immer besser greifbare Formeln und Zahlen, an Stelle von vagen Argumenten vorzulegen.

Hier der Link: Benutzer:Bikeprofessor/Fahrrad Physik

Ich bin gespannt auf Kommentare

Bikeprofessor 15:05, 4. Nov. 2008 (CET)

Das ist es was ich an solchen Kommentaren so liebe, jeder weiss was man verbessern könnte tut es aber nicht sondern füllt diese Seite mit seinen Kommentaren. Lieber Bikeprofessor warum lässt Du Dein geballtes Fahrradwissen nicht in den Artikel einfließen. Nur so kann man den Artikel verbessern. Melde Dich bei Wiki an und dann hau in die Tasten. Wiki ist eine Enzyklopedie die von dem know how der Benutzer lebt.
Also nicht meckern sondern machen. Dein Wissen ist gefragt. Bis neulich --Pittimann 10:40, 6. Nov. 2008 (CET)
Was für ein hilfreicher Kommentar. Bikeprofessor ist offensichtlich bereits angemeldet und tiefgreifende Änderungen vorher zur Diskussion zu stellen, ist guter Wiki-Stil. Schade nur, falls hier niemand inhaltlich einsteigt. --Kein_Einstein 11:39, 6. Nov. 2008 (CET)

Hi kein Einstein,

  • zunächst mal zum Thema Anmeldung, wenn Bikeprofessor angemeldet wäre, dann wäre seine Unterschrift blau (sowie bei den anderen Benutzern)und nicht rot.
  • Recht hast Du mit dem Punkt "Schade das keiner einsteigt", aber warum soll immer alles einzeln durchgekaut werden? Ich habe schon Artikel gesehen da war die D-Seite 5-10 mal so lang wie der ganze Artikel. Hätten die Benutzer all das Wissen in den jeweiligen Artikel eingefügt das wäre toll gewesen.
  • Da Bikeprofessor IMHO über geballtes Wissen auf dem Gebiet der Fahrradtechnik verfügt wollte ich ihn mit meiner Aufforderung animieren mitzumachen anstatt sich in endlose Diskussionen zu verrennen. Vielleicht hat er ja auch Lust beim Portal:Fahrrad mitzumachen.

Also nix für Ungut alles wird gut--Pittimann 11:59, 6. Nov. 2008 (CET)

@Pittimann: ein Link zu Nutzerseite ist dann rot, wenn der betreffende User dort noch nichts editiert hat. :-)--Neu1 12:04, 6. Nov. 2008 (CET)
@Neu1, aber trotzdem existiert noch keine Benutzerseite und wenn der Benutzer angemeldet wäre gebe es zumindestens dafür einen Hinweis. Ob Deine Behauptung so stimmt will ich mal so stehen lassen ist auch IMHO nicht weiter relevant für den Sachverhalt oben. Bis neulich --Pittimann 12:17, 6. Nov. 2008 (CET)
Ich sag dann auch mal "nix für ungut".
*Auch um eine leere Benutzerseite zu besitzen, muss man angemeldeter Benutzer sein. Siehe auch Benutzer Diskussion:Bikeprofessor.
*Wenn ein (noch dazu - als Benutzer - unerfahrener) Benutzer einen fachlich nicht ganz einfachen Artikel ohne Diskussion einfach so gegen den Strich bürstet, endet das in der Regel im Kleinklein im Artikel. Letztendlich soll der Artikel enzyklopädisch sein, nicht die Privatmeinung des letzten Autors wiedergeben, ohne Abstimmung geht das nicht.
*Genau darum geht es mir, dass Bikeprofessor nicht gleich zu Beginn einen auf den Deckel bekommt oder schwach angeredet wird und die Lust verliert, denn Kompetenzen hat er ganz ohne Frage.
Gruß, --Kein_Einstein 13:00, 6. Nov. 2008 (CET)
Das ist richtig, aber die Seite ist laut Versionsgeschichte von Dir Kein Einstein. Also was willst du mir damit sagen. Ansonsten was den "Schutz" von Bikeprofessor angeht bin ich voll auf Deiner Welle. Aber wir sollten diese Seite nicht zusehr füllen mit Dingen die IMHO nicht unmittelbar zum Thema gehören. Falls Du Lust bzw. weiteren Diskussionsbedarf hast kannst du mich ja auf meiner D. Seite besuchen, ich freue mich. Bis neulich --Pittimann 13:17, 6. Nov. 2008 (CET)

Antwort von Bikeprofessor

Zunächst einmal vielen Dank für alle Kommentare. Ich bin angemeldeter Benutzer, habe aber noch nie etwas auf Wiki publiziert oder editiert und verfüge nur über die erwähnte Baustelle. Ich bin Neuling im Brauchtum von Wikipedia. Der Benutzer Kein Einstein hat mir geraten die Baustelle auf der Diskussionseite publik zu machen und zur inhaltlichen Diskussion zu stellen.

Hier noch etwas Hintergrund, damit nicht die Meinung entsteht, dass hier persönliche Ansichten dargestellt werden sollen. Es existiert eine moderne und hochstehende technische Literatur zur Physik des Fahrradfahrens. Da jeder die gleichen Modelle benutzt (korrekte Geometrie von Rahmen und Lenker, Vernachlässigung der Reibung, "Rasierklingen"-Pneus etc.) existieren auch keine Kontroversen. Der auf meiner Baustelle erwähnte Artikel von Meijaard et al. beschreibt die Dynamik innerhalb einer linearen Näherung nach meiner Meinung abschliessend (ich bin mit keinem der Autoren assoziiert). Der Artikel ist aber so verfasst, dass er zu seinem Verständnis extrem hochstehendes Spezialwissen in Theoretischer Mechanik verlangt. Dies gilt auch für eine Reihe ähnlicher (in der Arbeit von Meijaard et al. zitierten Arbeiten). Als Folge hat die populärwissenschaftliche Literatur von all dem kaum Kenntnis genommen. Sie stützt sich noch sehr auf das "Pre-Jones" Zeitalter, in dem der Einfluss der Lenkgeometrie nicht verstanden wurde und in der man sozusagen gezwungen war, das Heil in Kreiselkräften zu suchen. Die modernen Arbeiten sind im Grunde nichts anderes als die mathematische Umsetzung der genialen intuitiven Erkenntnisse von David Jones.

Mir geht es darum, die Brücke zu schlagen zwischen dem modernen, dem Laien nur sehr schwer zugänglichen Wissensstand und einer poulärwissenschftlichen Darstellung. Ich bin gerne bereit die existierende Seite anzupassen, will das aber nicht tun, bevor ich Feedback von Benutzern und Autoren bekommen habe. Ich würde dann versuchen mit sehr viel weniger Formeln durchzukommen als auf der Baustelle und ev. in einem Appendix für mathematisch interessierte Leute etwas weiter ausholen.

Bikeprofessor 17:34, 6. Nov. 2008 (CET)

Schön das Du Dich auch zu Wort meldest. Du hast sicherlich meine Disku mit Kein Einstein verfolgt. Ich will Dich auf keinen Fall abschrecken oder zu etwas überreden, aber Wiki braucht Fachleute wie Dich. Ich habe was die Fahrradtechnik angeht nur Buchwissen und ja ich kann auch ein Fahrrad reparieren aber Leute die nicht nur Ahnung sondern Fachwissen haben die werden gebraucht. Mich hat nur die Seite oben (Deine Baustelle) stutzig gemacht. Da gibt es eine Versionsgeschichte und da kommst Du nur einmal vor. Gruß --Pittimann 17:52, 6. Nov. 2008 (CET)
Was wie wo wer? Irgendwie scheine ich was übersehen zu haben. Daß Pittimann in den letzten Tagen so ziemlich alle Fahrrad-Artikel beim Wickel hatte, habe ich gemerkt. Ja, wir brauchen Spezialisten. Es ist grauselig, was sich bei BMX und Mountainbike so abspielt, eine wahre Pracht der jugendlichen Freaks, die von Technik nicht viel Ahnung haben. Mir wäre es am liebsten, wenn sich Christian Spolik hier anmelden würde und mal richtig Rundumschlag macht *Wunschdenken*, dem würde man wenigstens glauben. Zu diesem Artikel hier: ich habe ganz bewußt nichts weiter aus Gressmann eingebaut, Otto-Normalo versteht das eh nicht. --RalfRBerlin09 20:57, 6. Nov. 2008 (CET)

Am Wickel ist gut, aber nur Kleinigkeiten nichts mehr. Ich durchforste so nach und nach die einzelnen Kategorien (nach "Karteileichen"). Soll kein Angriff gegen Euch Velophisten sein. Gruß --Pittimann 08:43, 7. Nov. 2008 (CET)

Nicht falsch verstehen, ich bemerke das nur, weil ich die alle auf der Beobachtung habe. Ich kontrolliere deine Edits nicht, nach den ersten 2 Stichproben übersehe ich das jetzt einfach ;) --RalfRBerlin09 13:40, 7. Nov. 2008 (CET)
Verstehe ich auch nicht falsch, wir hatten ja schon öfter das Vergnügen. Leider noch nicht von Angesicht zu Angesicht, aber ich hab ja noch mal vor irgendwann mal wieder in die Hauptstadt zu kommen. Gruß --Pittimann 15:47, 7. Nov. 2008 (CET)

Siehe-auch

Betrifft diese Änderung @Alfred Grudszus: Meine Mission entspricht schon weitgehend den Zielen der WP, auch wenn das nicht alle so sehen. Siehe meine Seite und WP:SA. Die Links mit dem engsten Bezug erwartet der Leser in der Einleitung und findet sie auch hier. Sie hinten nochmal ohne Bezug reinzuklatschen ist unnötig. --Siehe-auch-Löscher 18:41, 28. Dez. 2008 (CET)

Es ist eben nicht unnötig, Links bei langen Artikeln zusammengefaßt nochmal zu wiederholen. Dies hat sich bei der Exzellenz-Disk. von Eberswalde gezeigt. --RalfRBerlin09 18:43, 28. Dez. 2008 (CET)
Wer sich selbst ein Bild machen will: Eberswalde#Siehe auch. Sowas fehlt hier noch zur Exzellenz :-) --Siehe-auch-Löscher 18:55, 28. Dez. 2008 (CET)
... und dieser Kommentar fällt auf seinen Urheber zurück ... --Alfred 19:52, 28. Dez. 2008 (CET)
1. widerspricht nicht die Mission ihrem Inhalt nach, sondern allein durch ihre Existenz den Zielen der WP - aber das magst du mit anderen "Missionaren" hier erörtern...
2. zitiere: "reinzuklatschen"... Kommentar überflüssig
3. "nötig" - "unnötig" entscheidet der Leser, indem er drauf klickt oder es läßt...
--Alfred 19:57, 28. Dez. 2008 (CET)
Ich halte die "siehe auch"-Manie ebenso wie Benutzer:Siehe-auch-Löscher für überflüssig und stimme damit mit den Wikipedia-Regeln überein. Folglich ist die Diskussion hier falsch, sondern sollte dort diskutiert werden. --Martin Zeise 22:20, 28. Dez. 2008 (CET)
In den Regeln steht: Assoziative Verweise können am Ende eines Artikels oder Abschnitts aufgeführt werden (ähnlich wie bei Quellenangaben und Literaturhinweisen). Das ist hier geschehen. Ich werde den Artikel jetzt revertieren und jeden weiteren Revert als Vandalismus behandeln.--Alfred 22:24, 28. Dez. 2008 (CET)
Ich halte die Verweise ebenfalls für angebracht. --RalfRBerlin09 22:28, 28. Dez. 2008 (CET)
Dann lies bitte vollständig: Assoziative Verweise sollten daher in den Fließtext integriert werden oder in Listen mit klarem Bezug umgewandelt werden. Ausnahmen sind selbsterklärende Triviallemmata auf übergeordnete Artikel... und komme nicht dauernd mit dem Vandalismusvorwurf. Darum geht es hier nicht. --Martin Zeise 22:29, 28. Dez. 2008 (CET)
Ich brauche mir von Euch nicht das Lesen beibringen zu lassen. Es geht hier sehr wohl um Vandalismus, nämlich um den in der WP geduldeten Vandalismus von Leuten, die mit zweifelhaften WP-Regeln unterm Arm rumlaufen und anderen Autoren damit das Leben schwer machen. Macht was Ihr wollt, ich habe wichtigeres zu tun.
--Alfred 22:41, 28. Dez. 2008 (CET)

<-- Ja eben - diese Trivial-Lemma (übergeordnete Artikel) werden ja genannt. --RalfRBerlin09 23:00, 28. Dez. 2008 (CET)

Ach Ralf, dann lies doch auch du, was bei Assoziative Verweise geschrieben steht. Dort ist ziemlich gut beschrieben, was unter Triviallemmazu verstehen ist, nämlich solche die sich sich schwer in den Text integrieren (lassen) und ... daher unter 'Siehe auch' aufgeführt werden (sollten). - Die Begriffe, um die es hier geht, sind aber schon im Text integriert.
Noch einmal zu den Regeln: Die wurden aufgestellt, um eine einigermaßen konsistente Enzyklopädie zu erstellen. Sie sind nicht auf alle Ewigkeit in Stein gemeißelt, das Projekt funktioniert aber nunmal so, dass man seine Zweifel an den Regeln an der richtigen Stelle diskutiert und sich nicht einfach seine eigenen macht. --Martin Zeise 23:43, 28. Dez. 2008 (CET)

Alle Argumente für und wider finden sich übrigens in einem kleinen Meinungsbild unter Wikipedia Diskussion:Assoziative Verweise/Archiv 4. Das Ergebnis hilft uns leider kaum weiter, da zwar über die Hälfte meint, dass eine Wiederholung sinnvoll sein kann, aber offen ist, ob es hier sinnvoll ist, und wenn ja, wieviele und welche Links wiederholt werden sollten. --Siehe-auch-Löscher 08:52, 29. Dez. 2008 (CET)

Edit von Bikeprofessor

Habe revertiert, Theoriefindung und eine gewisse missionarische Haltung haben mich gestört. Heißt nicht, daß nicht einzelne Abschnitte brauchbar sind, werde die ggf. wieder einbauen, wenn Zeit dazu ist.--Alfred 14:10, 6. Jan. 2009 (CET)

Ich habe Verständnis für die Befindlichkeit von Alfred. Wikipedia sollte jedoch der Wahrheit verpflichtet sein. Ich hätte mir deshalb eine sachliche und objektive Auseinandersetzung über die doch beträchtlichen inhaltlichen Differenzen gewünscht. Eine objektive Auseinandersetzung ist ohne Verwendung von Formeln kaum möglich. Deshalb enthält meine Überarbeitung recht viele Formeln (z.B. zu den Kreiseldrehmomenten). Nach Klärung der Differenzen kann man sicher einen Teil der Formeln entfernen, um den Vorwurf der Theoriefindung zu entkräften. Bikeprofessor 11:15, 7. Jan. 2009 (CET)

Die Ansichten von Alfred und von mir über wie eine Wikipedia Seite über Fahrradphysik aussehen soll gehen offensichtlich so weit auseinander, dass Alfred eine Diskussion nicht für nötig hält. Wenn man in der breiten wissenschaftlichen Literatur allgemein anerkannte Fakten zitiert, so macht man sich der Theoriefindung schuldig, wenn man Fehler aufdeckt, ist man ein Missionar. Ich bin jedoch zu wenig Missionar um Lust auf eine Kontroverse auf dieser Diskussionsseite zu haben und ziehe meinen Beitrag hiermit vollständig und in aller Form zurück. Eine Mischung von Teilen meines Beitrags mit der existierenden Seite halte ich für wenig sinnvoll. Zu verschieden sind Ansatz und Konzept. Viel sinnvoller ist, wenn Alfred selbst die Seite dem Stand des Wissens anpasst.

Meinen Beitrag werde ich in den nächsten Tagen in leicht modifizierter Form direkt ins Internet stellen und sobald es soweit ist, hier den Link bekannt geben. Selbstverständlich steht es Wikipedia frei, Inhalte dieser Internet Seite zu verwenden. Ich bin auch gerne bereit Alfred zu unterstützen und inhaltliche Differenzen zwischen ihm und mir zu diskutieren. Die Wikipedia Spielregeln verbieten mir, meine Meinung über gewisse Beiträge auf dieser Diskussionsseite zu äussern. Nur soviel: Ich bewundere die Geduld von Alfred, ich hätte sie nicht. Deshalb möchte ich hier keine Diskussionen austragen, sondern - falls Alfred dies wünscht - direkt mit ihm in Verbindung treten um allfällige Differenzen zu diskutieren und zu klären. Ich habe dazu eine temporäre e-Mail Adresse eingerichtet. Sie wird für ungefähr 4 Wochen aktiv sein und dann in Frieden ruhen. Wenn Alfred das möchte, so kann er mich dort kontaktieren und ich werde ihm meine permanente e-mail Adresse bekannt geben. Die temporäre Adresse lautet: bikeprofessor@gmx.ch

Damit betrachte ich meinen Kurzausflug ins Land Wikipedia als abgeschlossen. Bikeprofessor 20:48, 13. Jan. 2009 (CET)

Ich habe dir eine mail geschickt. Meine Idee: die sehr detaillierten Darstellungen ins Fahrrad-Wiki oder auf meine Homepage (oder auch anderswo) und dann hier vom Artikel aus verlinken. Meinungen? --RalfRBerlin09 21:00, 13. Jan. 2009 (CET)
Die Idee gefällt mir. Es wäre schade um die Arbeit von Bikeprofessor und könnte Streit bzw. Frust mindern. --Kein_Einstein 12:10, 18. Jan. 2009 (CET)

Revert vom 12.9., 22.27h

Es ist richtig und wichtig, den Begriff labiles Gleichgewicht kurz zu problematisieren. Wir wollen ja nicht das eine erklären und dabei einem andern (weit verbreiteten) Begriffwirrwarr Vorschub leisten. Ansonsten waren beide Formulierungen fast identisch. Ich werde jetzt revertieren und dann nach einer noch besseren Formulierung suchen.--SaEfgUA 22:26, 12. Sep. 2009 (CEST)

Man muss doch einen Leser nicht - zumindest nicht in der Einleitung - “belehren”, dass ein vierrädriges Fahrzeug eigentlich auch umfallen kann (man müsse nur wissen, wie man das macht), dass aber ein zweirädriges ganz bestimmt umfällt. Deshalb hatte ich diese künstliche Textverlängerung entfernt.
Die von mir geänderte Formulierung des nächsten Absatzes hielt ich bisher schon für die bessere. Es folgt eine nochmals verbesserte, in der ich die bisherige, dennoch nicht akzeptierte Rücksichtnahme auf das Alte ganz aufgegeben habe (so weit, wie es der Inhalt erfordert).
vorher:
Dass das Fahrradfahren trotzdem auch einem Menschen mit durchschnittlicher Fähigkeit sich bzw. ein System, dessen Teil er ist, auszubanlancieren möglich ist, liegt daran, dass die Eigenschaften des Fahrrades den Fahrer dabei unterstützen. Ein nachhaltiges Gleichgewicht des Systems Fahrrad/Fahrer beruht bei schnellerer Fahrt zum einen auf der Fähigkeit des Fahrers, es durch kleine, habitualisierte Korrekturbewegungen auszubalancieren, zum anderen auf der Fahrradkonstruktion und verschiedenen physikalischen Effekten. Sie unterstützen ihn, sodass sogar ein freihändiges Fahren möglich ist.
nachher:
Das Fahrrad befindet sich im labilen Gleichgewicht. Trotzdem ist das Fahrradfahren auch einem Menschen möglich, der nur durchschnittliche Fähigkeit hat, sich bzw. das System, dessen Teil er ist, auszubanlancieren. Das Gleichgewicht des Systems Fahrrad/Fahrer besteht während der Fahrt aus zwei Gründen:
  • Der Fahrer führt gewohnheitsmässig kleine Korrekturbewegungen mit seinem Körper und auch am Fahrrad aus, um sein Gleichgewicht nicht zu verlieren.
  • Die Kreiselwirkung des Vorderrades verursacht Gegenlenken, wenn sich das Fahrrad zur Seite neigt. Die unterstützende Kreiselwirkung ermöglicht sogar freihändiges Fahren.
Die Unterschiede sind:
  • Anpassung wegen fehlendem vorherigem Absatz,
  • Formulierung mit kürzeren Sätzen,
  • direktere (labiles Gl.) und weitere direkte (Kreiselwirkg. bei Zweirädern) Links anstatt ... verschiedenen physikalischen Effekten,
  • Vermeiden von Allerwelts-Modeworten (nachhaltig) und selten gebrauchten Fremdworten (habitualisiert).
PrismaNN 12:44, 13. Sep. 2009 (CEST)

Gesetzliche Bestimmungen

Der Artikel hier beschreibt das Fahrradfahren aus physikalischer Sicht. Für die Regelungen zum Radverkehr gibt es einen eigenen Artikel. Dort gehören meines Erachtens auch die gesetzlichen Bestimmungen auch in den dortigen Artikel und sind hier fehlplaziert. Bevor ich das aus urheberrechtlichen Gründen relativ aufwändige Verschieben des entsprechenden Abschnitts vornehme, wollte ich hier erst einmal Meinungen dazu einholen. --Martin Zeise 20:03, 16. Jan. 2011 (CET)

Sehe ich genauso. Hadhuey 09:47, 27. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe das jetzt entsprechend vollzogen. Irgendjemand müsste sich jemand noch einmal hinsetzen und zumindest die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen für den Radverkehr, die in Deutschland und der Schweiz gelten, im dortigen Artikel ergänzen. Martin Zeise 07:59, 3. Jul. 2011 (CEST)

Rahmengröße

Im Abschnitt Rahmengröße fehlt die Formel auf die hingewiesen wird.

-- niboR (nicht signierter Beitrag von 92.201.36.172 (Diskussion) 22:44, 11. Apr. 2011 (CEST))

Der Text wurde inzwischen angepasst. Ein brauchbare Formel hatte offensichtlich bisher niemand zur Hand. --Martin Zeise 18:50, 16. Apr. 2011 (CEST)
Es ist ein wenig anders. Es gab mehrere funktionierende Formeln. Nur seit dieser Modeerscheinung der abfallenden Oberrohre können keine Formeln mehr funktionieren, weil jeder die Rahmenhöhe anders definiert. --Marcela   18:59, 16. Apr. 2011 (CEST)

Energieverbrauch

Gibt es Aussaggen zum durchschnittlichen Energieverbrauch beim Radfahren? Hadhuey 15:18, 22. Jun. 2011 (CEST)

Der Energieverbrauch beim Radfahren ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Die hier aufzählen zu wollen, würde fast unweigerlich dazu führen, dass man einen Faktor vergisst. Es gibt im Internet mehrere Programme, meist Bike Power Calculator genannt, die basierend auf den verschiedenen Einflussgrößen den Energieverbrauch für eine bestimmte Fahrzeit oder Fahrtstrecke berechnen. Ein noch recht übersichtliches Beispiel ist unter www.kreuzotter.de zu finden, wo auch die Grundlagen für die Berechnung beschrieben sind. Ich würde es mir nicht wagen, hier einen Mittelwert angeben zu wollen. Martin Zeise 08:18, 3. Jul. 2011 (CEST)

Kreiselkräfte

In dem wirklich sehr interessanten Artikel ist mir aufgefallen:

Kreiselkräfte werden möglicherweise als zu wichtiger Faktor des Gleichgewicht-Haltens dargestellt. Die in diesem Zusammenhang erwähnten Experimente mit dem Anstoßen eines Rades, das dann in der Tat eine Weile nicht umkippt sind interessant. Obiges Experiment zeigt ein ganz anderes Verhalten, wenn man das Rad rückwärts anschubst - es fällt sofort um (vielleicht vergleichbar mit dem im Artikel erwähnten negativen Nachlauf). Kunstfahrräder haben keinen Freilauf - es erfordert viel Übung, mit ihnen rückwärts zu fahren. Das liegt auch keineswegs an der nun falschen Sichtweise (man schaut ja gegen die Fahrtrichtung) - sich verkehrt herum auf das Rad zu setzen und vorwärts (entgegen der Sichtrichtung) zu fahren ist ganz einfach. Ich habe noch niemanden gesehen, der freihändig rückwärts fahren könnte. Hebt man jedoch das Vorderrad an ("Steigerfahren", also ein bisschen wie mit dem Einrad), ist es nicht mehr soo schwer.

Können nicht auch Ski-Bobfahrer das Gleichgewicht leicht halten - ohne rotierende Teile?

Aus dem Artikel: "Fährt man sehr viel schneller [als 16-20 km/h] werden keine Kreiselwirkungen mehr spürbar. Die Hinterradspur nähert sich so schnell der Vorderradspur an, dass sich beide zusammen wie ein starres System verhalten. Das Fahrgefühl gleicht dem Fahren in einer schmalen Schiene; das Lenken und damit das Aufrechtbleiben ist erschwert."

Widerspricht meiner Erfahrung. Ich habe noch nie besondere Schwierigkeiten verspürt bei (sagen wir Tempo 40 km/h) freihändig zu fahren. Beim "Fahren in einer schmalen Schiene" fällt man schnell um. DBuerssner 18:36, 7. Mai 2005 (CEST)

Hallo DBuerssner, den Abschnitt habe ich mehr oder weniger aus dem Sommerfeld übernommen, das "sehr viel schneller" ist "physikalisch" zu verstehen: v >> 20 km/h, also mehrere hundert km/h und darüberhinaus. Ich versuchte, die Kreiselkräfte nicht als allzu entscheidend darzustellen, eben als "Beitrag zur Stabilisierung" und dass "durch die ausgleichenden Bewegungen eines Fahrers die Eigenstabilisierung nicht gerade erforderlich ist". Wenn das nicht eindeutig genug ist, steht es dir frei, dies zu präzisieren. Auch fänd ich es toll, würdest du deine Erfahrungen mit Kunst-und Einrädern hinzufügen. Gruß, --gluon ۸ 12:00, 9. Mai 2005 (CEST)

Nach dem Paper auf http://www.sciencemag.org/content/332/6027/339 scheint die Vorstellung, dass Kreiselkräfte maßgeblich für die Stabilität verantwortlich sind veraltet zu sein - deutlich wichtiger ist wohl die Gewichtsverteilung und die Neigung der Lenkachse. -- Fabian Preiß 00:43, 5. Dez. 2011 (CET)

Archiv mit erledigtem erstellen

Das kann doch hier nicht alles unerledigt sein... das erledigte sollte mit dem Baustein "erledigt" markiert werden und dann archiviert werden.--92.203.96.36 19:01, 22. Mär. 2012 (CET)

Ich habe die Anweisungen für den Archivbot um eine Zeile für die mit dem Baustein {{erledigt| ...}} markierten Abschnitte ergänzt.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:46, 22. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jetzt werden auch als "erledigt" markierte Abschnitte archiviert. -<)kmk(>- (Diskussion) 00:47, 22. Jul. 2012 (CEST)

Hinweis auf verwandten Artikel

alter und verwandter Artikel: Fahrrad (Funktionsweise). --Gluon 15:25, 1. Mär 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Den Artikel, auf den hier verwiesen wird, gibt es (langst) nicht mehr.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:19, 22. Jul. 2012 (CEST)

Kritik am Artikel

Dieser Artikel ist weder sprachlich noch vom Inhalt mit anderen Wiki-Artikeln vergleichbar. Solche WPhrasen wie 'die Erfahrung lehrt' oder 'naiv denkt man' erwartet man eigentlich nicht von einem Lexikonartikel. Außerdem liegt hier eine sehr merkwürdige Ausdrucksweise vor... Schlecht ist der Artikel nicht, ich schau ihn mir erstmal genauer an. --80.108.24.212 4. Jul 2005 12:14 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die angemeckerten Formulierungen sind längst nicht mehr im Artikel zu finden.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:19, 22. Jul. 2012 (CEST)

Fehler gefunden

Dieser Artikel gefällt mir wirklich sehr gut, ist aber noch nicht ganz fehlerfrei. Im Abschnitt "Kreiseleffekte: Stabilisation und Präzession" steht am Ende des ersten Absatzes: Umgekehrt führt eine Drehung des Vorderrades um die Lenkachse zu einem Neigen des Fahrrades in die gleiche Richtung aufgrund der Präzession. Dieser Satz ist falsch. In Wirklichkeit neigt sich das Fahrrad in die entgegengesetzte Richtung (siehe Abschnitt Kurven fahren).

Lukas

Danke, war mir nicht aufgefallen. Habe es korrigiert. Sonst würde ja auch die "Selbststeuerung" nicht funktionieren. Alfred Grudszus 19:01, 24. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ist seit sieben Jahren erledigt.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:05, 22. Jul. 2012 (CEST)

Trägheitsmoment der Laufräder

Meiner Meinung nach sollte man noch erwähnen, dass die Masse und der Radius der Laufräder - neben der Gesamtmasse des Fahrrades - die wichtigsten Parameter sind, die die Beschleunigung des Rades bestimmen (Stichwort: Trägheitsmoment, kinetische Energie der Rotationsbewegung). Leider bin ich nicht sonderlich bewandert, was schreiben in der Wikipedia betrifft, aber es wäre toll, wenn sich jemand darum kümmern könnte.

Wie kann man denn die allgemeine Annahme, größere Laufräder würden leichter laufen, mit dem Trägheitsmoment in Einklang bringen? Die Theorie sagt mir, dass ich mehr Energie brauche, um ein großes Laufrad in Rotation zu versetzen (im Vergleich zu einem kleineren). Der praktische Ansatz sagt mir, dass man mit größeren Rädern leichter über kleine Widerstände hinwegrollte. Weiß da jemand mehr? --Questomane 19:22, 18. Aug. 2007 (CEST)
Antwort mit fünf Jahren Verzögerung: Die Energie, die in der Rotation steckt muss nur einmal bei der Beschleunigung aufgebracht werden. Die Energie, die kleine Räder wegen dem höheren Rollwiderstand verbrauchen, muss dagegen während der ganzen Fahrt ersetzt werden. Da man die meiste Zeit nicht beschleunigt, sondern mit einigermaßen gleichmäßiger Geschwindigkeit fährt, ist der Rollwiderstand die insgesamt wichtigere Größe, wenn "leichter Lauf" angestrebt wird.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:13, 22. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Frage beantwortet.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:13, 22. Jul. 2012 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

no source (diff);

-- DuesenBot 21:00, 30. Mär. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das Bild ist auf Commons gelöscht und schon längst nicht mehr im Artikel verlinkt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 17:14, 22. Jul. 2012 (CEST)

Motorräder

Irgendwie haben sich in diesem Artikel die Fahrrad-Freunde verewigt. Ein paar Hinweise zu Motorrädern wären da auch noch interessent: Welche Schräglagen werden (bei Rennen) maximal gefahren? Welchen Einfluß hat die Reifenbreite auf die notwendige Schräglage bei einer bestimmten Geschwindigkeit? Undsoweiter. --Edoe (Diskussion) 18:54, 21. Jul. 2012 (CEST)

Den Namen des Artikels hast du aber schon mitbekommen? --Marcela   19:08, 21. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: War offenbar ein Missverständnis.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:17, 22. Jul. 2012 (CEST)

POV im Abschnitt "Geschwindigkeiten"

Im Einleitungssatz des Abschnitts "Geschwindigkeiten" steht, ich zitiere: "Die Durchschnittsgeschwindigkeiten beim Fahrradfahren liegen für Ungeübte bei 10 km/h bis 20 km/h." (Hervorhebung von mir)

Die Verwendung des Begriffes "Ungeübte" stellt in meinen Augen einen groben POV dar. Radfahrer, die sich eines weniger "sportlichen" Fahrstils befleißigen, per se als ungeübt hinzustellen, entspricht der Sichtweise eines "sportlichen" Radfahrers, der meiner Erfahrung nach unter den Alltagsradfahrern in Deutschland mit Seinesgleichen einer Minderheit angehört. Dieser Satz sollte neutraler und wertungfrei umformuliert werden. — Daniel FR (Séparée) 02:19, 3. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Daniel,
ich gebe Dir vollkommen recht. Obwohl ich Radsportler bin und beim Training auch Schnitte um die 30 fahre, fahre ich in meinen Alltagsradlerzeiten praktisch immer Schnitte in dem Bereich für "Ungeübte". Bei näherem Lesen ist eigentlich der ganze Abschnitt Geschwindigkeiten recht eigenwillig. Im 1. und 3. Satz geht es um willkürliche Durchschnitte, um 2. und 4. um irgendwelche Spitzengeschwindigkeiten. Hier sollte tatsächlich etwas getan werden. Ich denke auch mal drüber nach.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:10, 3. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die kritisierte Formulierung findet sich nicht mehr im Artikel.---<)kmk(>- (Diskussion) 20:23, 24. Jul. 2012 (CEST)

Bild

 
Vorschlag fürs erste Bild

Das neue Bild ist besser, weil:

  1. es wirklich jemanden beim Fahrradfahren zeigt, nicht wie er rumsteht...
  2. das alte Bild mindestens genauso unnatürlich ist: wie viele fähren mit Anzug Fahrrad?

--92.203.79.83 11:00, 22. Jul. 2012 (CEST)

Das alte Bild ist besser, weil es den Alltag wieder gibt.
Radfahrende Polizisten sind erheblich weniger üblich als radfahrende Anzugträger.
Vor allem trägt das bild vom Kopenhagener Polizisten eine ungeklärte Warnung zu den Persönlichkeitsrechten. Das ist leider ein No-Go. Ich setze daher auf das alte Bild zurück.
---<)kmk(>- (Diskussion) 16:44, 22. Jul. 2012 (CEST)
In der Commons-Kategorie Commons:Category:Males_with_bicycles fand ich das rechts angezeigte Bild von einem Fahrrad fahrenden Mann, vor blauem Himmel mit eindeutigen Rechtsverhältnissen. Sein Rad ist von einem Typ, wie es millionenfach hergestellt wurde und seine Haltung ist auch nicht ungewöhnlich. Ich denke, das könnte ein guter Ersatz für den aktuellen Wiener Ampelsteher sein.---<)kmk(>- (Diskussion) 17:02, 22. Jul. 2012 (CEST)
Ja, also das Bild finde ich schon besser ;)--92.203.55.246 20:50, 22. Jul. 2012 (CEST)
Ich war dann mutig und habe es im Artikel eingesetzt.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:21, 22. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:21, 24. Jul. 2012 (CEST)

Inhalt überdenken?

Außer einer ellenlangen Abhandlung über Kreiseldynamik und weitere physikalische Gegebenheiten, durch Zwischenüberschriften alle ein, zwei Absätze unnötig weit unterteilt, sowie eine leicht altertümelde medizinische Bewertung des Fahrradfahrens finde ich in diesem Artikel ganz genau eine relevant Stelle: „Der Ausdruck Fahrradfahren – auch Radfahren – bezeichnet die Fortbewegung auf einem Fahrrad. Er bezeichnet auch die Sportart Fahrradfahren, die als Freizeitbeschäftigung, zur Erhaltung der Gesundheit oder als sportlicher Wettkampf bis hin zum Leistungssport betrieben wird.“

Es fehlen jegliche historische Daten, jegliche soziologische Betrachtung, jegliche politische Betrachtung, sowie jegliche ökonomische und ökologische Betrachtung. Wenn der Artikel „Beispiel der Kreiseldynamik anhand eines Fahrrades“ heißen würde, okay, aber so? NEIN.

--78.54.86.197 20:59, 17. Mär. 2012 (CET)

Ja !! Es geht hier fast nur um die Technik oder die Dynamik des Radfahrens. Vorschlag: Umbenennen in "Fahrradfahren (Dynamik)", dabei ganz wenig streichen und alles andere, was oben vermisst wird, hier ("Fahrradfahren") aufnehmen.
dringend 21:09, 17. Mär. 2012 (CET)
Nö! Fehlende Infos können doch wunderbar ergänzt werden, wenn sie wirklich fehlen. Es ist ein Wiki, wir sind doch nicht fertig und müssen es morgen nicht sein. --Marcela   15:35, 18. Mär. 2012 (CET)
Ausnahmsweise muss ich meinem Vorredner zustimmen (eigentlich stäubt sich bei dem gedanken daran etwas in mir -weil er die sachen sonst anders sieht ;))--92.203.96.36 19:01, 22. Mär. 2012 (CET)
Bitte beachte auch den Artikel Fahrrad, wo du wahrscheinlich die Inforamtionenen findest, die du suchst.--92.203.96.36 19:22, 22. Mär. 2012 (CET)
Dort überwiegt auch Physikalisches und Technisches. Was der Initiant .197 bemängelt, gilt für beide Artikel.--dringend 20:31, 25. Mär. 2012 (CEST)

GiftBot (Diskussion) 19:09, 5. Sep. 2012 (CEST)

Weil Herr Erb mittlerweile die PH Gmünd verlassen hat und nun an der Uni Frankfurt lehrt (gemäß Personenverzeichnis Uni Gmünd; neue e-mail-Adresse: roger.erb@physik.uni-frankfurt.de Link korrigiert, somit erledigt --Alexander Peren (Diskussion) 01:03, 31. Dez. 2012 (CET)

Fahrradhelm und Unfallrisiko

Hallo Nothere,

Du hattest den Satz "Bei einem Sturz mit Helm verringert sich nach Expertenaussagen die Gefahr von schweren Kopfverletzungen um ca. 80 % gegenüber einem Sturz unter gleichen Bedingungen, bei dem der Kopf ungeschützt ist.[1]" Mit der Begründung "Satz entfernt, Sachlage zu unklar für solche Aussagen mit derartig miserabler Quelle)". Was hälst Du denn von dieser Quelle: http://www.ein-helm-hilft.de/index407a.html?menuid=45. Vielleicht wendest Du ein, dass diese Quelle von 2007 sei und somit zu alt. Vielleicht sollte man dann nach neueren Quellen suchen, denn die Erkenntnisse erweitern sich ja ständig. Der hier http://www.fahrradhelm-macht-schule.de/presse/basisinformationen/ mit dem Download Pressetext: Pressemitteilung: NRW-Auftakt von ’Fahrradhelm macht Schule‘ ist wenigstens von 2010 und sollte eigentlich für die Aktualität schon reichen. Das PDF ist von der Verkehrswacht Düsseldorf. Geht man auf deren Seite www.verkehrswacht-duesseldorf.de, so finden sich dort mit der Suche "Helm" entsprechende Artikel bis ins Jahr 2012, die ebenfalls diese 80% Reduktion ausweisen. Vielleicht ist Dir ja die Deutsche Verkehrswacht nicht seriös genug. Gleich zu löschen, ich weiß nicht, ob das der richtige Weg ist. Ich finde, hier sind viel zu viele Leute viel zu schnell mit der Löschtaste, statt zu versuchen, den Artikel zu verifizieren und dadurch zu verbessern. Editieren heißt aufbauen, löschen ist zerstören. Zur Information: ich selbst mag diese Fahrradhelme auch nicht, ich habe keinen und setze somit auch keinen auf. Aber auch hier ist wieder meine persönliche Meinung nicht ausschlaggebend. Ich bin übrigens nur durch Zufall auf diese Löschung von Dir gestoßen, da ich diesen Artikel nicht in meiner Beobachtungsliste habe und nicht auf diese nehmen werde, da mir der Fahrradhelm eigentlich gleichgültig ist. Daher schlage ich vor: solltest Du mir antworten wollen (was ich nicht erwarte), so tue dies auf meiner Benutzerseite in der Diskussion. (Von einer offenen Person erwarte ich eigentlich übrigens auch, dass man sieht, wenn der Bot einen Link als nicht mehr gültig erkennt und sich dann die zwei Minuten Mühe macht, den Link zu korrigieren. Die Bot-Meldung ist vom September, Dein Löschen war im November) Vielleicht sollte ein anderer Admin da mal über den von dir gelöschten Teil schauen und dieser dann entscheiden, ob die Quellen/Belege jetzt seriöser sind oder nicht. Vielen Dank und einen schönen Abend wünscht Alexander --Alexander Peren (Diskussion) 01:33, 31. Dez. 2012 (CET)

  1. http://www.gesundheit.de/fitness/sport-im-sommer/schutz-beim-sommersport/sicheres-radfahren-helm
Wikipedia macht keine Werbung für Eierkartons. Das Thema wurde ausreichend oft und detailliert besprochen, steht alles im Archiv. --79.210.242.155 10:54, 31. Dez. 2012 (CET)


Zum Link: Ich schau nicht bei jedem Edit in einem Artikel auf die Diskussionsseite, wehalb ich die Botmeldung vmtl. gar nicht sehen konnte.
Zum Thema: Die Problematik der Zahlen bei der Reduktion der Kopfverletzungen ist zu komplex, um sie hier auf einen einzigen (allgemeingülltig formulierten) Satz zu reduzieren. Im Archiv der Diskussion des Artikels Fahrradhelm kannst du diverse Diskussionen zum Thema lesen; die Aussagen über die Schutzwirkung von Fahrradhelmen variieren sehr stark (siehe auch Fahrradhelm#Nutzen, das ist dort aber auch nur unzureichend dargestellt). Mein Sachlage unklar bezog sich vor allem darauf, dass die meisten der Studien über die Wirksamkeit vor Fahrradhelmen nicht sonderlich gut sind (bspw. vergleichen viele Studien die Quote der Helmträger unter den Unfallopfern mit der Quote der Helmträger insgesamt, und ignorieren dabei, dass verschiedene Gruppen von Fahrradfahrern unterschiedliche Helmträgerquoten und ein sehr unterschiedliches Unfall- und Velretzungsrisiko haben). Derartige Differenzierungen gehören aber nicht hierher, sondern in den Artikel Fahrradhelm.
Zu den von dir angeführten Belgegen: Irgendwelche Webseiten wie gesundheit.de oder die oben von die verlinkten ein-helm-hilft.de etc. sind als Beleg für derartige Aussagen völlig unbrauchbar. Wenn du eine solche Aussage in einen Artikel haben möchtest, braucht es wissenschaftliche Belege. Du hast Recht damit, dass (nicht nur) mir die Deutsche Verkehrswacht für derartige Aussagen nicht seriös genug ist.--Nothere 11:29, 31. Dez. 2012 (CET)
Aha, Die Deutsche Verkehrswacht ist also nicht glaubwürdig. Das ist ja heftig. Aber ich habe verstanden. Danke für die Erklärung --Alexander Peren (Diskussion) 11:40, 4. Jan. 2013 (CET)
Deutsche Verkehrswacht#Mitglieder, [1], auch hier, insbesondere Abschnitt Fördernde Mitglieder.--Nothere 12:35, 4. Jan. 2013 (CET)
Die Deutsche Verkehrswacht ist beim Thema Fahrrad weder seriös noch neutral. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 13:25, 4. Jan. 2013 (CET)

Ein Link sollte genügen um solch eine Aussage zu widerlegen: http://s1.directupload.net/file/d/3132/j3tyy7d3_pdf.htm --Alexander Peren (Diskussion) 20:21, 11. Jan. 2013 (CET)

Nothere, Du bist nicht objektiv. Denn Du behauptest mit Deiner Aussage unausgesprochen, dass das DRK (Rotes Kreuz!) oder auch der ADAC und viele anderen Institutionen nicht seriös sind. Du unterschlägst wichtigte Informationen. Willst Du sie nicht wahrhaben?: http://www.deutsche-verkehrswacht.de/home/die-verkehrswacht/mitglieder.html. --Alexander Peren (Diskussion) 20:27, 11. Jan. 2013 (CET)

Der ADAC seriös? In Sachen Fahrrad?!?! Der ist in diesem Zusammenhang ungefähr so seriös wie das Deutsche Atomforum beim Thema regenerative Energien.--Nothere 21:12, 11. Jan. 2013 (CET)
Was auch immer der PDF-Link aussagt: als Quelle ist das ungeeignet, wird von Antivirenprogrammen blockiert. Und der ADAC ist bei Fahrradthemen ja nun wirklich nicht reputabel. --Marcela   ¿•Kãʄʄchen•? 21:29, 11. Jan. 2013 (CET)

Medizinische Aspekte

"Generell gilt Fahrradfahren als ...": http://www.netzjournalismus.de/2012/01/16/gilt-als-ist-schlechte-journalistensprache/ . --Gutehaltung (Diskussion) 02:49, 2. Okt. 2013 (CEST)

Wenn journalistische Aspekte auch nur die geringste Relevanz für Wikipedia hätten, würde es hier völlig anders aussehen. --M@rcela   10:51, 2. Okt. 2013 (CEST)
Da geb' ich Dir recht. Die Aussage "Fahrradfahren gilt ... als gelenkschonend." wird durch zwei Meinungen (statt Belegen) - eine davon aus einer orthopädische Praxis - gestützt. Ich bin es gewohnt, daß Wikipedia großen Wert auf wissenschaftliche Studien legt, wenn es um die Wirksamkeit im medizinischen Sinne geht. Diese Belege fehlen hier. Sie müssen auch nicht geliefert werden, weil "gilt" die Aussage vage hält. Ich habe folgende Änderung beantragt: "Die gelenkschonende Wirkung ist umstritten.". Dafür habe ich eine plausible Gegenmeinung als Begründung angegeben. Ich würde mich freuen, wenn diese Version im zweiten Anlauf genehmigt wird. --Gutehaltung (Diskussion) 02:50, 4. Okt. 2013 (CEST)
Facebook ist überhaupt keine Quelle. --109.45.233.113 23:16, 4. Okt. 2013 (CEST)

Erhalten des Gleichgewichts

Anscheinend ist weder der Kreiseleffekt, noch der Vorlauf des Vorderrads entscheidend, sondern die Lage des Schwerpunkts und die Neigung zum Fall.

https://www.youtube.com/watch?v=YdtE3aIUhbU

und https://www.youtube.com/watch?v=84Wczsi4vHg

Gibts auch als Forschungsbericht. -- Room 608 (Diskussion) 21:34, 17. Dez. 2014 (CET)

super, hab ich vorläufig eingebaut auch als Quelle, so genau wissen die das auch nicht scheint mir!? Na gut bei DENEN ihrer Erfindung ists weder noch, bei einem normalen Rad ists wohl von den beiden etwas (Kreiseleffekt, Vorlauf). --Hietzinger Friedhof (Diskussion) 23:35, 19. Mai 2015 (CEST)