Hallo Bearbeiten

ich habe durch Zufall deine Baustelle Benutzer:Bikeprofessor/Fahrrad Physik gefunden. Angesichts ihres Aufbaues spare ich mir einen Begrüßungstext für Benutzer:Bikeprofessor, mir scheint, du hast schon ein wenig Wiki-Erfahrung (oder??).
Ich habe zwar nichts zu tun mit dem Portal:Fahrrad, wollte dich aber auf die Existenz dieses Portals hinweisen und dir empfehlen, mit den Kollegen dort mal zu besprechen, inwieweit dein Artikel überhaupt eine Chance hat. Meiner Meinung nach wird er wegen der WP:Redundanz zum Lemma Fahrradfahren kritisiert werden und den Vorwurf der Theoriefindung kassieren, ohne Einarbeitung weiterer Quellen als der Primärquelle von Jones sehe ich einen Löschantrag als durchaus wahrscheinlich an, siehe auch WP:WWNI Punkt 2 und 4.
Ich kann, wie gesagt, deinen WP-Hintergrund nicht so ganz einschätzen, aber wenn du tatsächlich recht neu dabei bist wäre es sicher gut, wenn du dir in dieser Hinsicht Rat holst. Sonst ist evtl. deine große (!) Arbeit und Mühe am Ende umsonst - und das wäre schade. Wenn du gar nicht weiter weißt, dann kannst du dich auch gerne an mich wenden. Antworte einfach hier auf dieser Seite, ich bekomme das schon mit... Grüße, --Kein_Einstein 19:46, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Von Benutzer Diskussion:Kein Einstein hierher kopiert: Von: Bikeprofessor

Vielen Dank für den Kommentar. Ich bin in Tat und Wahrheit Neuling bei Wikipedia und dankbar für Ratschläge. Der Ausgangspunkt für meinen Beitrag ist, dass die existierende Seite "Fahrradfahren" vieles korrekt beschreibt, aber leider auch vieles falsch.

Insbesondere ist die Bedeutung des Vorbaus (Steuerrohrwinkel) nicht verstanden. Die Existenz einer kritischen Geschwindigkeit ebenfalls nicht. Dass der Nachlauf nicht generell zu Stabilität führt, sondern nur oberhalb der kritischen Geschwindigkeit und dass unterhalb dieser Geschwindigkeit Stabilität unerwünscht ist, wird nicht angesprochen.

Freihandfahren wird nicht korrekt beschrieben (zentrale Bedeutung des Lenkens über die Rahmenverkippung bei konstanter Verkippung des schwerpunktes). Auch die Bedeutung der Kröpfung ist nicht begriffen.

Dafür werden den Kreiselkräften Wirkungen zugeschrieben, die sie nur in sehr unphysikalischen Modellen des Fahrrads haben. Ich habe realistische Modelle numerisch simuliert. Die Resultate stimmen sehr gut mit den viel ausführlicheren Berechnungen von Meijaard et al. überein (siehe Referenz in meiner neuesten Version). Die Resultate von Meijaard et al. zeigen, dass Kreiselkräfte auch auf den Lenker klein sind im Vergleich zu den anderen Kräften.

Ich habe kein Interesse an Kontroversen. Die beste Lösung in meinen Augen wäre, die korrekten Teile in der Seite Fahrradfahren zu belassen, die Fehler zu korrigieren und Ergänzungen im Sinn meines Artikels einzufügen. Meine Seite würde ich dann löschen.

Ich habe keine Erfahrung, wie ich in Kontakt mit den Autoren komme und wie der Verbesserungsprozess laufen soll. Für Ratschläge bin ich dankbar.


Ok, Bikeprofessor, dann so richtig das volle Programm:

Herzlich willkommen in der Wikipedia! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.


Und nun zu Rat und Hilfe von mir für dich:

Zunächst zwei Kleinigkeiten, die dich als Neuling kennzeichnen und wo du dich bitte umgewöhnen solltest:

  • bitte setze Diskussionen immer dort fort, wo sie begonnen wurden, niemand kann sonst mehr einen Zusammenhang herstellen zwischen Frage und Antwort. Beim Eintrag auf meiner Diskussionsseite hast du (vermutlich ohne es besonders zu beachten) einen Haken gesetzt bei "Diese Seite beobachten", deshalb bekommt man auch die Antworten auf der Beobachtungsliste mit...
  • bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionsseiten. Einfach geht das mit dem vierfachen ~ Zeichen, dann wird automatisch dein Benutzername und die Zeit eingefügt.

Und nun zum konkreten Projekt, welches ich sehr interessant finde. Ich kenne mich mit Physik gut genug aus um einschätzen zu können, wie fisselig es ist, das Fahrrad wirklich verstehen zu wollen (ich habe lange gebraucht, um so etwas wie das "Selbst-Anschubsen" auf einer Kinderschaukel halbwegs zu verstehen...).

  • Ja, es ist sicher das Beste, dein Wissen bei Fahrradfahren einzubauen.
  • Ja, es sind Konflikte mit den bisherigen dort geschriebenen Ansichten zu erwarten, auch die anderen Autoren handeln in der Regel nach bester eigener Einsicht (und z.T. so, "wie sie es nunmal gelernt haben")
  • in der Wikipedia ist Theoriefindung verpönt, es geht um die Darstellung von gefundenem und etabliertem Wissen, nicht darum, die Wahrheit zu finden... Daher ist es hier kein Argument, wenn du deine eigenen Simulationen anführst. Was zählt, sind Sekundärquellen, also Quellen, die selbst den Wissensstand anderer zusammenfassen und bewerten.
  • Ich habe in meiner Anfangszeit viel gelernt durch die stille Beobachtung der Diskussionen anderer. Ein Beispiel für eine aus dieser Zeit ist die Diskussion: Transformator, wo (im Archiv) ab Ende 2007 heftigste Diskussionen zwischen Leuten sehr unterschiedlichen Kenntnisstandes und Ansatzes stattfanden. Nach allen möglichen Eskalationsstufen gibt es mittlerweile ein "Team Exzellent", welches den Artikel auf die bestmögliche Auszeichnungsstufe heben will. Ich sehe gewisse Parallelen zur Fahrradphysik, weil auch hier jeder so seine Quellen und seine Sichtweise hat und mit ein paar Missverständnissen der grundsätzlich akzeptierten Vorgehensweise der WP erstmal alles in Konflikte und Endlosdiskussionen ausufert.
  • für dich konkret schlage ich vor: Weise mit einem wikilink der Art [[Benutzer:Bikeprofessor/Fahrrad Physik]] auf der Diskussionsseite Diskussion:Fahrradfahren auf deine Baustelle hin und zeige kurz auf, welche Änderungsvorschläge du hast, lade damit also zur Diskussion ein. Wenn sich da zu wenig regt, dann erweitere den Kreis auf die Diskussionsseite des Portal:Fahrrad und ggf. des Portal:Physik. Und dann werden sich anhand der Meinungen schon weitere Ansatzpunkte für die richtige Vorgehensweise ergeben.

Ich werde das beobachten und bin natürlich auch weiterhin gerne für Rückfragen da. Wenn du eine "professionellere" Begleitung wünschst, es gibt da auch ein Wikipedia:Mentorenprogramm, bei dem erfahrene Autoren dir helfen. Schau halt mal nach, ob das etwas für dich ist.

Also, guten Start und alles Gute, --Kein_Einstein 20:34, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Weiteres Vorgehen Bearbeiten

Lieber Kein Einstein

Vielen Dank für Deine Ratschläge. Wie kann ich den Leuten vom Portal Fahrrad Zugang zu meiner Baustelle(den Text, nicht die Diskussionsseite) ermöglichen? Bikeprofessor 10:15, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Einfach auf der Seite Portal Diskussion:Fahrrad einen Vermerk machen (einfach ein neues Unterkapitel einfügen über das + Symbol rechts von "Seite bearbeiten) und dort den Link [[Benutzer:Bikeprofessor/Fahrrad Physik]] hineinkopieren.
Da ich die Jungs und Mädels dort nicht kenne weiß ich nicht, wie zahlreich bzw. hilfreich die Reaktion sein wird. Deswegen mein Tipp, das bei Bedarf auf Diskussion:Fahrradfahren und Portal:Physik auszuweiten. Grüße, --Kein_Einstein 10:27, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mal beim Hauptautor von Fahrradfahren explizit angefragt. Er ist dafür, dass du deine Beiträge in den bestehenden Artikel mit einbringst - und sieht offensichtlich auch wenig inhaltliche Differenzen, siehe hier. Also los... Grüße, --Kein_Einstein 16:06, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Kommentare. Ich bin bis Mitte Dezember im Ausland und werde mich anschliessend an die Arbeit machen. Bikeprofessor 15:28, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vom Benutzer Mediocrity wurde angeregt, zunächst die Überlappungen mit anderen Artikeln zum Thema Fahrrad und Fahradfahren zu beseitigen. Ich sehe da kein Problem. Es gibt eine klare Trennung zwischen der Physik des Fahrradfahrens, die ohne ein Minimum an Mathematik kaum auskommt, die sich folglich an entsprechend interessierte Leser wendet, und generellen Aspekten des Fahrradfahrens, bis hin zu Radwegen, Verkehrsvorschriften usw. Der überarbeitete Eintrag wird sich ausschliesslich auf die Physik des Fahrradfahrens beziehen. Eine Überlappung mit anderen Artikeln sehe ich nicht. Bikeprofessor 09:13, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten