Diskussion:Aberkiosinschrift

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Phil1881 in Abschnitt Lemma: Aberkiosin-Schrift oder Aberkios-Inschrift?
Der Artikel „Aberkiosinschrift“ wurde im April 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 29.05.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Inschrift (Übersetzungsvorschlag) Bearbeiten

den folgenden Vorschlag von Proofreader von Diskussion:Aberkios per copy'n paste hierher übertragen, weil er hier genauer passt. --Rax post 19:17, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

snip

Hier mal eine von mir verfasste deutsche Übersetzung der Inschrift. Sicher gibt es in der Literatur bereits eine bessere, die man dann auch für den Artikel verwenden kann. Der Text hier soll daher nur einen ersten Eindruck von Inhalt und Sprache des Epitaphs vermitteln:

"Ich, Bürger einer auserwählten Stadt, habe dieses (Grabmal) zu meinen Lebzeiten geschaffen, auf dass ich hier vor den Augen der Menschen einen Ruheplatz für meinen Leib erhalte - Abercius ist mein Name, ein Schüler des reinen Hirten bin ich, der in den Bergen und in den Ebenen seine Schafherden nährt, der große Augen hat und alle Dinge sieht. Dieser (Hirte) lehrte mich, dass die Schriften wert sein, verehrt zu werden. Er sandte mich nach Rom, dass ich den König sähe, sowie die Königin in goldenem Kleid und mit goldenen Sandalen und dort sah ich auch Menschen, die ein leuchtendes Mal trugen (wohl ein Hinweis auf die Taufe). Und ich sah das Land Syrien mit all seinen Städten, sah auch Nisibis, ich überquerte den Euphrat und überall begegnete ich Glaubensbrüdern. Es begleitete mich Paulus (gemeint sind wohl die Schriften des Apostels Paulus) und überall führte mich der Glaube und überall bereitete man mir als Mahl einen mächtigen und vollkommenen Fisch, den eine Jungfrau aus einer Quelle zog und er (der Glaube) gibt diesen Fisch allen seinen Freunden fortwährend zu essen, sowie den Wein großer Tugend, der gemeinsam mit dem Brot gereicht wird. Diese Worte, deren Zeuge ich, Abercius, bin, habe ich befohlen, hier niederzuschreiben. Wahrlich, ich war in meinem zweiundsiebzigsten Jahr. Wer immer dies sieht und ein Glaubensbruder ist, der bete für Abercius. Niemand aber soll einen anderen in dieses Grab legen, ansonsten soll er den Römern 2000 Goldstücke zahlen und 1000 Goldstücke an meine Heimatstadt Hieropolis."

(nach den englischen Texten hier und hier, die in den Formulierungen und auch in den Namensschreibungen (Hieropolis/Hierapolis; Abercius/Avircius) leicht voneinander abweichen. --Proofreader 20:22, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

snap (Übertrag Ende)

Übersetzung Bearbeiten

Sind die übersetzten Verse die, die auf dem Grabstein stehen? Dann sollte das auch deutlich gemacht werden. Gruß --Agnete (Diskussion) 10:50, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Äh - Häh? Darum geht es doch im Artikel. Um nichts anderes. --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 11:29, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jein, es sind die, die auf dem Grabstein standen. Zum Teil sind sie ausschließlich in der Abschrift in der mittelalterlichen Vita überliefert, einige Teile liegen auch auf den drei antiken Steinfragmenten vor. Ich schaue mal, ob man das noch deutlicher machen muss. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:01, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lemma: Aberkiosin-Schrift oder Aberkios-Inschrift? Bearbeiten

Hallo, ich bin vom Lemma verwirrt und würde vorschlagen, einen Bindestrich im Sinne der besseren Lesbarkeit einzufügen. Viele Grüße -- Phil1881 (Diskussion) 09:40, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hm, ich bin noch unsicher. Eigentlich sollte ja aus dem ersten Satz "... ist eine Grabinschrift" klar werden, was Sache ist. Auf der anderen Seite gäbe es auch andere sinnvolle und möglicherweise aussagekräftigere Lemmata, zum Beispiel Grabinschrift des Aberkios. Ich denke mal noch drüber nach. --DerMaxdorfer (Diskussion) 12:32, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
"Grabinschrift des Aberkios" wäre wirklich besser. Ich habe tatsächlich beim ersten Lesen des Lemmas an eine Indianer-Schrift gedacht ;-) --Agnete (Diskussion) 12:57, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung in den maßgeblichen Lexika lauter "Aberkiosinschrift". --Marcus Cyron Mit Ukraine, Israel, Armenien und Iranern 17:24, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten! „Grabinschrift des Aberkios“ finde ich sehr angenehm lesbar. In der Mitte des zweiten Satzes taucht auch irgendwo der Name „Aberkios“ auf, das war für mich aber zu versteckt, als das es die initiale Verwirrung direkt aufgelöst hätte. Viele Grüße -- Phil1881 (Diskussion) 18:08, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten