Die Clapton and Friends Tour [klæptɒn ænd frɛndz tʊə][1] war eine weltweit stattfindende Konzerttournee des britischen Rockmusikers Eric Clapton. Die Tournee begann am 3. Juli 1986 in Sandvika.[2] Die Tournee diente der Vermarktung des im Jahr 1986 veröffentlichten Studioalbums August.[3] Im Laufe der Tournee bereiste Clapton die Kontinente Asien, Europa, Nordamerika und Ozeanien und trat insgesamt 48-mal in vier Monaten intensiver Reisen auf. Von 1986 bis 1987 spielte der britische Rockmusiker in Stadien, Arenen, Klubs und auf verschiedenen Festivals. Am 9. November 1987 endete die Tournee in Osaka.[4]

Clapton and Friends Tour
von Eric Clapton
Präsentationsalbum August
Anfang der Tournee 3. Juli 1986
Ende der Tournee 9. November 1987

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt 48
Einnahmen + $7.415.604
Chronologie
Behind the Sun World Tour
(1985)
Clapton and Friends Tour Clapton-Knopfler-Tour
(1988)

Es wurde eine Mischung aus neuen Stücken sowie Blues-Klassikern und Clapton-Hits vorgetragen.[5] An einigen Terminen der Tournee traten Gastmusiker gemeinsam mit Clapton auf. Auch Phil Collins war maßgeblich an der Tournee als Schlagzeuger und Hintergrundsänger beteiligt. Hauptsächlich bestand die „Clapton-and-Friends“-Besetzung aus vier bis fünf Leuten. Während der gesamten Welttournee trat der britische Rockmusiker vor mehr als 360.000 Zuschauern in zwölf verschiedenen Ländern der Welt auf. Es wurden Einnahmen von mehr als 7,4 Millionen US-Dollar erzielt und mehrere Konzert-Aufnahmen veröffentlicht.

Tourneegeschehen Bearbeiten

Hintergründe Bearbeiten

In einem Interview von 1986 erklärte Collins, wie es zu der Zusammenarbeit zwischen ihm, Nathan East und Greg Phillinganes kam: „[…] Es ist ein wesentlicher Abfall von Druck zu spüren. Alles was ich machen muss, ist Schlagzeug spielen. […] Greg und Nathan, die beiden anderen Musiker in der Band, sind großartige Musiker. Nathan und ich haben schon auf Philip Baileys Album [Chinese Wall] zusammen gespielt. Und haben uns gesagt, dass wir gerne weiter zusammen arbeiten wollen. Und zufällig spielte er auch schon auf Erics Alben, die ich nicht produziert habe und Eric wollte ihn und Greg in seiner Gruppe haben. […] Und plötzlich hat sich alles zusammengefügt. Und wir haben auf Erics neuem Album gespielt und es war einfach nur eine großartige Möglichkeit. Und irgendjemand sagte: ‘Wie sieht es mit einigen Auftritten aus?’ und ich sollte eigentlich mein Juli/August-Urlaub mit meinen Kindern haben, die aber nicht zur Verfügung stehen. […] Ein paar Wochen mit Eric; eine ziemlich entspannende Tournee […]“.[6]

Tourneeverlauf Bearbeiten

Clapton startete seine Tournee am 3. Juli 1986 mit einem Konzert im Rahmen des Øyafestivalen-Festivals in Norwegen. Einen Tag später besuchte er das Roskilde-Festival in Dänemark, bevor er als Teil des Montreux Jazz Festival in der Schweiz auftrat. Ein Konzert während des Jazz-à-Juan-Festivals in Frankreich folgte. Am 14. und 15. Juli 1986 spielte der Brite im Vereinigten Königreich als Solokünstler. Ende November ließ Clapton vier Konzerte in zwei Klubs folgen. Die Ticketpreise für die beiden Konzerte im New Yorker Ritz Club beliefen sich auf nur 20 US-Dollar.[7] Die vier Konzerte in den Vereinigten Staaten komplettierten die Auftritte im Rahmen der Clapton and Friends Tour im Jahr 1986. In dem Jahr bestritt der Brite zehn Konzerte der Tournee.

Im Jahr 1987 begann die Tournee mit acht Konzerten in Großbritannien, sechs davon fanden hintereinander in der Londoner Royal Albert Hall statt. Mitte Januar bereiste Clapton die Länder Frankreich, Belgien und die Niederlande mit jeweils einem Konzert pro Region. Vom 20. bis 23. Januar 1987 ließ der britische Künstler vier Deutschlandkonzerte folgen. Mit drei Konzerten in Italien schloss Clapton den Europa-Abschnitt der Tournee am 30. Januar 1987 ab. Vom 11. bis 27. April desselben Jahres spielte Clapton zwölf ausverkaufte Konzerte in den Vereinigten Staaten. Ende Oktober reiste der Brite für drei ausverkaufte Auftritte nach Australien, bevor er die Tournee nach fünf Konzerten in Japan am 9. November 1987 beendete.

In den Vereinigten Staaten verkaufte Clapton 195.422 von 195.422 verfügbaren Eintrittskarten für seine zwölf Konzerte und erzielte Einnahmen von 3.405.024 US-Dollar. In Europa spielte der britische Rockmusiker vor mehr als 134.997 Zuschauern und nahm mehr als 2.990.114 US-Dollar ein. In Australien trat Clapton vor 33.591 Konzertbesuchern auf und konnte Einnahmen von 1.020.466 US-Dollar erwirtschaften.

Besetzung Bearbeiten

Im Rahmen der Tournee traten folgende Vorgruppen, Gäste und Musiker auf.[8][9][10][11]

Setlist Bearbeiten

Die Band und Clapton trugen im Laufe der Tournee sowohl eine Mischung aus neuen Songs aus dem Studioalbum August als auch ältere Hit-Songs und Blues-Klassiker vor. Die Setlist blieb während der zwei Jahre nahezu unverändert und war in der Regel, je nach Veranstaltungsort, 14 bis 16 Lieder lang.[12][13] Ein Konzert fing gewöhnlich mit dem Vortrag der Lieder Crossroads, White Room und I Shot the Sheriff an. Es folgten neue Lieder aus dem August-Album wie Miss You, Run, Holy Mother, Behind the Mask, Tearing Us Apart oder Hung Up on Your Love. Weitere Erfolgssongs, die Clapton während der Tournee spielte, waren unter anderem After Midnight, Badge, Let It Rain, Sunshine of Your Love und Cocaine. Neben dem Ohröffner Crossroads, waren Further on Up the Road und Same Old Blues die einzigen Blues-Titel, die aufgeführt wurden. Waren Collins oder Knopfler bei einem Konzert, wurden In the Air Tonight oder Money for Nothing gespielt. Ein Konzert endete in den meisten Fällen mit dem Titel Layla.[14][15]

Konzerttermine Bearbeiten

Datum Stadt Land Veranstaltungsort Besucherzahl Einnahmen
Europa[16]
3. Juli 1986 Sandvika Norwegen  Middelalderparken (a)
4. Juli 1986 Roskilde Danemark  Roskilde Park (b)
10. Juli 1986 Montreux Schweiz  Montreux Casino (c)
12. Juli 1986 Juan-les-Pins Frankreich  Pinède Gould (d)
14. Juli 1986 Birmingham Vereinigtes Konigreich  National Exhibition Centre 36.291 / 36.291 $612.990
15. Juli 1986
Nordamerika[16]
20. November 1986 Boston Vereinigte Staaten  The Metro Club N.N. N.N.
21. November 1986
23. November 1986 New York City The Ritz Club
24. November 1986
Europa[16]
3. Januar 1987 Manchester Vereinigtes Konigreich  Apollo Theatre 14.250 / 14.250 $301.556
4. Januar 1987
6. Januar 1987 London Royal Albert Hall 36.450 / 36.450 $634.120
7. Januar 1987
8. Januar 1987
10. Januar 1987
11. Januar 1987
12. Januar 1987
16. Januar 1987 Rotterdam Niederlande  Ahoy Hall N.N. N.N.
17. Januar 1987 Brüssel Belgien  Forest National
18. Januar 1987 Paris Frankreich  Le Zénith
20. Januar 1987 Dortmund Deutschland  Westfalenhalle 14.875 / 14.875 $427.492
21. Januar 1987 Hamburg Sporthalle 6.890 / 6.890 $201.392
22. Januar 1987 Frankfurt Festhalle 12.191 / 12.191 $398.577
23. Januar 1987 München Olympiahalle 14.050 / 14.050 $413.987
26. Januar 1987 Mailand Italien  Palatrussardi N.N. N.N.
29. Januar 1987 Rom PalaEUR
30. Januar 1987 Florenz Palasport
Nordamerika[16]
11. April 1987 Oakland Vereinigte Staaten  Oakland Coliseum 14.761 / 14.761 $273.079
13. April 1987 Costa Mesa Pacific Amphitheatre 18.765 / 18.765 $301.958
14. April 1987 Los Angeles The Forum 15.975 / 15.975 $280.716
16. April 1987 Denver McNichols Sports Arena 16.211 / 16.211 $274.802
18. April 1987 St. Paul Civic Center 16.433 / 16.433 $285.382
19. April 1987 Rosemont Rosemont Horizon 17.338 / 17.338 $296.133
21. April 1987 Indianapolis Market Square Arena 13.129 / 13.129 $216.629
22. April 1987 Detroit Joe Louis Arena 17.435 / 17.435 $299.921
23. April 1987 Cleveland Richfield Coliseum 14.177 / 14.177 $248.098
25. April 1987 Landover Capital Centre 18.025 / 18.025 $315.438
26. April 1987 Providence Civic Center 13.181 / 13.181 $230.668
27. April 1987 New York City Madison Square Garden 19.992 / 19.992 $382.200
Ozeanien[16]
23. Oktober 1987 Sydney Australien  Entertainment Centre 13.045 / 13.045 $398.201
24. Oktober 1987 Brisbane Entertainment Centre 13.421 / 13.421 $423.190
27. Oktober 1987 Melbourne Sports & Entertainment Centre 7.125 / 7.125 $199.075
Asien[16]
2. November 1987 Tokio Japan  Nippon Budōkan N.N. N.N.
4. November 1987
5. November 1987
7. November 1987 Nagoya The Gym
9. November 1987 Osaka Ōsaka-jō Hall
Zusammenfassung 364.010 / 364.010 (100 %) + $7.415.604

Anmerkungen Bearbeiten

(a) 
Dieser Auftritt war ein Teil des Øyafestivalen-Festivals 1986.
(b) 
Dieser Auftritt war ein Teil des Roskilde-Festivals 1986.
(c) 
Dieser Auftritt war ein Teil des Montreux-Jazz-Festivals 1986.
(d) 
Dieser Auftritt war ein Teil des Jazz-à-Juan-Festivals 1986.

Neben den offiziellen Konzertterminen der Clapton and Friends Tour trat der britische Rockmusiker mit anderen Projekten auf. Am 14. August 1986 spielte Clapton einige Improvisationen mit Prince nach seinem Konzert in den Kensington Roof Gardens.[17] Am Tag darauf veranstaltete Clapton ein Benefizkonzert auf dem Areal des Finchley Cricket Club.[18] Am 16. August trat der Brite mit Tina Turner auf.[19] Am 16. Oktober nahm Clapton an einem ausverkauften Blues-Konzert vor 9.330 Zuschauern teil.[20] Es folgte ein Gastauftritt bei einem Konzert von Lionel Richie im Madison Square Garden am 27. Oktober.[21] Zwei Tage später gastierte Clapton in der Late-Night-Show Night Life With David Brenner.[22] Mit einem Benefizkonzert am 23. Dezember beendete Clapton das Jahr 1986.[23]

Am 27. März 1987 spielte Clapton auf dem Cranleigh Golf & Country Club.[24] Am 15. April nahm der britische Rockmusiker an der Würding des Blues-Musikers B. B. King in Los Angeles teil.[25] Am 6. Mai spielte Clapton erneut mit Richie.[26] Am 5. und 6. Juni nahm der Brite an den Prince’s-Trust-Konzerten teil.[27] Am 18. Juni trat Clapton erneut mit Turner auf.[28] Am 4. Juli nahm Clapton den Song I Shot the Sheriff für die VHS zu The Cream of Eric Clapton auf.[29] Am 14. August fand ein weiteres Konzert in Finchley statt.[30] Am 4. September trat Clapton mit Ronnie Earl auf.[31] Am 6. Oktober wurden sämtliche Blues-Stücke für die South Bank Show mit Clapton aufgezeichnet.[32] Am 9. Oktober trat Clapton mit Buddy Guy in London auf.[33] Danach setzte der Brite die Clapton and Friends Tour fort.

Veröffentlichungen Bearbeiten

Offizielle Bearbeiten

Bootlegs Bearbeiten

Die Clapton and Friends Tour wurde im Gegensatz für Clapton-Knopfler-Tour oder zur Journeyman World Tour verhältnismäßig sporadisch dokumentiert. Als Schwarzpressung auf DVD und Video-Compact-Disc sind acht Versionen von verschiedenen Konzerten der Tournee bekannt. Dies sind Aufnahmen von Konzerten des Roskilde-Festivals, des Montreux-Jazz-Festivals, dem Auftritt in Pinède Gould, zwei Versionen des Konzertes in Birmingham, ein Konzertmitschnitt aus der Royal Albert Hall am 12. Januar 1987, sowie Konzerte aus Rom und aus der Market Square Arena in Indianapolis, Vereinigte Staaten.[36] Als ausschließliche Audio-Bootlegs auf Compact Disc gibt es über 30 verschiedene Schwarzpressungen, welche die Clapton and Friends Tour gut nicht-audiovisuell dokumentieren.[37]

Rezeption Bearbeiten

Kritiker Steve Wilson von der australischen Zeitung The Age bezeichnete Claptons Auftritt in Sydney als „legendenwürdig“ und „brillant“.[38]

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. 1973 to 1986: Eric Clapton Band History and Lineups. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Juni 2016; abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.whereseric.com
  2. 3 July 1986 – Eric Clapton & Friends. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  3. August – Eric Clapton. In: AllMusic Network. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  4. 9 November 1987 – Eric Clapton & Friends. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  5. Setlists (Clapton and Friends Tour). Setlist Network, abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  6. Phil Collins – Interview ’86. In: YouTube. Abgerufen am 18. Juni 2016.
  7. The Ritz, New York Tickets: $20. (PDF) In: Billboard Magazine. 20. Dezember 1986, abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  8. 15 July 1986 – Eric Clapton & Friends. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  9. 23 November 1986 – Eric Clapton & Friends. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  10. 8 January 1987 – Eric Clapton & Friends. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  11. 23 October 1987 – Eric Clapton & Friends. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  12. 12 July 1986 – Eric Clapton & Friends. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  13. 20 January 1987 – Eric Clapton & Friends. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  14. 4 July 1986 – Eric Clapton & Friends. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  15. 18 January 1987 – Eric Clapton & Friends. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  16. a b c d e f Termine und Ticketverkäufe:
  17. 14 August 1986 – Eric Clapton with Prince. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  18. 15 August 1986 – Eric Clapton with Stan Webbs Chicken Shack. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  19. 16 August 1986 – Eric Clapton with Tina Turner. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  20. Amusement Business Boxscore – Top Concert Grosses. (PDF) In: Billboard Magazine. 8. November 1986, abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  21. 27 October 1986 – Eric Clapton with Lionel Richie. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  22. 29 October 1986 – Eric Clapton. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  23. 23 December 1986 – Eric Clapton. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  24. 27 March 1987 – Eric Clapton. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  25. 15 April 1987 – Eric Clapton. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  26. 6 May 1987 – Eric Clapton with Lionel Richie. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  27. 6 June 1987 – Eric Clapton. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  28. 18 June 1987 – Eric Clapton with Tina Turner. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  29. 4 July 1987 – Eric Clapton. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  30. 14 August 1987 – Eric Clapton. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  31. 4 September 1987 – Eric Clapton. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  32. 6 October 1987 – Eric Clapton. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  33. 9 October 1987 – Eric Clapton with Buddy Guy. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  34. Top Music Videocassettes. (PDF) In: Billboard Magazine. 11. Juni 1988, abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  35. Eric Clapton Live at Montreux 1986. In: Where’s Eric! The Eric Clapton Fan Club Magazine. Abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  36. Eric Clapton Video Bootleg. ECI Shere, abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  37. Eric Clapton Audio Bootleg (1980s). ECI Shere, abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
  38. Steve Wilson: Top Music Reviews. In: The Age. Sydney 24. Oktober 1987 (englisch).