neue Bestätigung am 10.1.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Fridolin freudenfett bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 11. Jan. 2020 (CET)

Tolles Tempo,

Gräfin, bei dem Rudern-Artikel. Hat mich so angeregt, dass ich waghalsig auf einen Stuhl gestiegen bin und meine Fenster zur Spree geputzt habe. Das ist doch mal eine vernünftige Art der Fortbewegung im Gegensatz zu den vielen Ausflugsvehikeln, die mir mit ihrem Dieselgestank die Atemluft vergiften und die Fensterbänke schwärzen. Lustig fand ich bei dem Artikel, dass da gestern in weiser Voraussicht schon unter der Abschnittsüberschrift Geschichte steht, und besonders lustig: der Fachausdruck am Mann! Grüße aus Charlottenburg von --Ute Erb (Diskussion) 11:37, 24. Jan. 2020 (CET) ★♡★♡★

Danke für deine Rückmeldung, @Ute Erb: Du sagst es: Es ist ein Fachausdruck! Was hat der hier zu suchen? Das ist doch reine Provokation. - Schön, dass der Artikel dir so viel Energie geben konnte. Weiter so! :-)

Revision: Anja Blacha

Liebe Countess Sofia,

Anja (Blacha) hier. Ich war gestern total positiv überrascht, als ich gesehen habe, dass auf einmal eine umfassende Wikipedia-Seite zu mir im Netz stand! Vielen lieben Dank für all deine Arbeit hieran! Jetzt habe ich nur eine kleine Bitte: Und zwar gab es einige sicher wohlwollende Reporter, die meine Erfolge grösser geredet haben als sie sind bzw. teilweise durch versehentliches oder vielleicht Redaktions-bedingtes Weglassen von Detailinformationen aus ursprünglich richtigen Inhalten Fehlinformationen gemacht haben. Nun wäre es schön, wenn der Wikipedia-Artikel diese nicht wieder aufgreifen würde, sondern nur die tatsächlich richtigen Infos wiedergibt. Dazu habe ich gestern eine kurzfristige Revision angestossen und - als Wikipedia-Neuling - vergessen, dir vorher dazu Bescheid zu geben. Jetzt sehe ich, dass du die Änderungen verständlicherweise wieder rückgängig machst. Wäre es okay für dich, mit dem Kontext/Hintergrund meinerseits, die gestrigen Updates am Artikel zu belassen? Würde mir sehr helfen!!

Viele liebe Grüsse, Anja


PS: Hier ein Beispiel, warum mir das so wichtig ist, dass alle Infos korrekt sind und warum das manchmal etwas diffizil sein kann 😊

https://www.nationalgeographic.com/adventure/2020/02/the-problem-with-colin-obrady/

https://explorersweb.com/2019/01/09/crossing-antarctica-how-the-confusion-began-and-where-do-we-go-from-here/ (nicht signierter Beitrag von 95.130.112.80 (Diskussion) 16:25, 19. Feb. 2020 (CET))

Hallo Anja, leider kann ich deine Identität nicht überprüfen, aber vielleicht kannst du mir die „tatsächlich richtigen Infos“ nennen? Aus den Artikeln, deren Links du sandtest, gehen diese nicht hervor. Danke und Gruß, Countess Sofia (Diskussion) 16:38, 19. Feb. 2020 (CET)

Air Transport Auxiliary

Bitte Interwiki-Links beachten und im genannten Artikel rückgängig machen. --Хрюша ? ! ? ! 10:26, 17. Mär. 2020 (CET)

Was spricht deiner Meinung nach gegen die Verlinkungen? Da die Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia nicht existieren und ich aktuell keine Kapazitäten für die Übersetzungen habe, erachte ich die Verlinkungen in die englischsprachige Wikipedia als sehr hilfreich. Deshalb finde ich auch, dass die Regel, auf die du hinweist, grundsätzlich mal überdacht und überarbeitet werden sollte und habe auf der Diskussionsseite meine Frage diesbezüglich hinterlassen. Countess Sofia (Diskussion) 13:44, 17. Mär. 2020 (CET)
Du hast ja auf der genanten Disk Antworten mit mehreren stichhaltigen Argumenten erhalten. Lässt sich meines Erachtens derzeit nicht stringent lösen. Meine persönliche Meinung: wenn ich mich in de:WP bewege, erwarte ich deutschsprachige Links und wenn es halt keinen gibt, muss ich mir anderweitig behelfen. Aber ich lasse mir ungern einen anderssprachigen Link aufs Auge drücken, den ich vielleicht nicht verstehe und dann eh gezwungen bin, selbst weiter aktiv zu suchen. Mache ich dann lieber gleich von Beginn weg. --Хрюша ? ! ? ! 16:38, 17. Mär. 2020 (CET)
Welche „stichhaltigen Argumente“ meinst du? Countess Sofia (Diskussion) 18:29, 17. Mär. 2020 (CET)
Noch etwas: wenn du z. B. an Übersetzungen aus en:WP denkst, solltest du ebenfalls die entprechenden Regulatorien beachten. --Хрюша ? ! ? ! 12:08, 18. Mär. 2020 (CET)
? Countess Sofia (Diskussion) 12:21, 18. Mär. 2020 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-03-26T14:07:26+00:00)

Hallo Countess Sofia, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:07, 26. Mär. 2020 (CET)

@Itti: Da ich im Archiv nichts mehr ändern kann, an dieser Stelle die Frage, ob du mich verwechseltest? An eine „Artikelsperre“ kann ich mich nicht erinnern. Lediglich an einen Artikel von mir, der von dir geschützt wurde!? Gruß, Countess Sofia (Diskussion) 17:56, 27. Mär. 2020 (CET)

Der Artikel Plektrum wurde von Wahldresdener am 26. März für einen Tag gesperrt, für einen Edit-War, an dem du beteiligst warst. Nein, ich habe dich nicht verwechselt und meine Warnung war durchaus ernst gemeint. Edit-War ist kein Weg, um eine Änderung an einem Artikel herbeizuführen. Gruß --Itti 18:07, 27. Mär. 2020 (CET)
Du bezogst dich doch auf irgendetwas Vergangenes, oder habe ich das falsch verstanden? Aber egal. Dir nur kurz noch zur Info, weil du es offenbar falsch verstanden hast: Nicht ich begann den Edit-War, sondern derjenige, den du verteidigst. Countess Sofia (Diskussion) 19:00, 27. Mär. 2020 (CET)
WP:Edit-War bitte lesen du wolltest etwas hinzufügen, das wurde verworfen, dann hättest du die Diskussionsseite aufsuchen müssen, nicht jedoch revertieren. Viele Grüße --Itti 19:12, 27. Mär. 2020 (CET)
Und warum darf jemand einfach verwerfen? Wieso ist dieser davon befreit, die Diskussionsseite aufzusuchen? Gruß, Countess Sofia (Diskussion) 19:17, 27. Mär. 2020 (CET)
Es gibt eine "stabile Version", diese wird geändert, entweder, indem etwas hinzugefügt wird, oder indem etwas gelöscht wird. Diese neue, "instabile Version" wird nun von einem anderen zurückgesetzt, auf die letzte stabile Version. Dann muss derjenige, der diese Änderung möchte, die Diskussionsseite aufsuchen und einen Konsens für diese Änderung finden. Viele Grüße --Itti 19:20, 27. Mär. 2020 (CET)
Okay, ich sehe, du möchtest mich nicht verstehen. Countess Sofia (Diskussion) 19:24, 27. Mär. 2020 (CET)
Dann hoffe ich zumindest, dass du mich verstanden hast, denn im Zweifel würde dich jeder Admin auf der Grundlage oben genannter Regel sperren. Gruß --Itti 20:17, 27. Mär. 2020 (CET)
Verstanden habe ich, dass es Admins wie dich gibt und – glücklicherweise – auch andere. Andere, die sich die Angelegenheit, die sie beurteilen, genauer ansehen, und nicht vorverurteilen. Countess Sofia (Diskussion) 10:18, 28. Mär. 2020 (CET)
Dann fürchte ich, dass du die Regeln noch immer nicht verstanden hast. Es ist natürlich sehr einfach, anderen "Schuld" zuzuweisen, wenn man selbst nicht klar kommt. Zumindest kurzfristig einfach. Langfristig dürfte es deutlich einfacher sein, sich mit den entsprechenden Regeln auseinander zu setzen. Du wirst weder "vorverurteilt" noch wurde sich die Angelegenheit flüchtig angesehen. Du hast schlicht gegen die Regeln verstoßen. Nicht mehr, nicht weniger. Gruß --Itti 12:43, 28. Mär. 2020 (CET)
Worum geht's? Redest du jetzt von dir? Countess Sofia (Diskussion) 13:13, 28. Mär. 2020 (CET)

Flyer-Vorlage

Hallo! ;) https://docs.google.com/drawings/d/14hXxE94I6LQObI2azihZo3vJsxwe-Bjcoi1rwH3wKrY/edit?pli=1

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Countess Sofia (Diskussion) 12:13, 20. Apr. 2020 (CEST)

Abba Kyari

Sag mal, ist dieser Artikel Dein voller Ernst? --  Nicola - kölsche Europäerin 18:05, 20. Apr. 2020 (CEST)

Welches Problem hast du damit? --Countess Sofia (Diskussion) 18:51, 20. Apr. 2020 (CEST)
Es ist mir unverständlich, wie man einen solchen zusammengestoppelten Artikel ohne Einzelnachweise ernsthaft online setzen kann. Du wirft den anderen Mitarbeitern einen mangelhaften Text vor die Füße und die müssen dann die Restarbeit machen. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:06, 20. Apr. 2020 (CEST)
Deine Sichtweise ist mir wiederum unverständlich. Und viel zu vorwurfsvoll. Die Einzelnachweise finden sich alle im englischsprachigen Artikel und werden bei Gelegenheit nachgetragen. Hattest du gesehen, dass ich in der Zusammenfassung „Übersetzung aus der englischsprachigen Wikipedia“ geschrieben hatte? Vermutlich nicht, denn sonst wäre dir klar gewesen, dass der Artikel so erst mal nur als Rohtext gedacht war. Leider funktioniert das Übersetzungsprogramm, das Wikipedia anbietet, nicht, sonst wäre eine Übersetzung vielleicht weniger mühselig und zeitintensiv. --Countess Sofia (Diskussion) 19:20, 20. Apr. 2020 (CEST)
Ich übersetze oft aus anderen Sprachen. Das macht man dann auf einer Unterseite oder setzt einen inuse-Baustein. Du bist hier nicht allein, deshalb sind Kommunikation und/oder Information alles. Was Du in Zukunft vorhast zu machen, kann niemand ahnen. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:33, 20. Apr. 2020 (CEST)
Bitte beruhigt Euch etwas. In der Tat benötigte der Artikel noch Schliff und die Übersetzung war nicht so dolle (zumal Vers.import auch fehlte) aber URV? Und dann dieser EW danach!? Zur Übersetzung empfehle ich übrigens andere Tools, etwa Reverso oder Deepl, wesentlich qualitativer. Der inuse fehlte allerdings tatsächlich, in der Tat - deswegen dieses Tohuwabu. Eigentlich gehört aber der Warburg1866 verwarnt (IMHO), weite Teile des Artikels ohne Begründung gelöscht. GWRo0106 (Diskussion) 20:11, 20. Apr. 2020 (CEST)
Schreibst Du den Art. noch Countess Sofia ? Sonst würde ich ihn die Tage importieren. GWRo0106 (Diskussion) 21:09, 21. Apr. 2020 (CEST)
Nee, mach du mal. Du fandest die Übersetzung ja eh „nicht so dolle“. --Countess Sofia (Diskussion) 00:52, 22. Apr. 2020 (CEST)
Ausbaufähig...War sie ja auch nicht, hattest Du ja selbst zugegeben ;) ;) GWRo0106 (Diskussion) 09:24, 22. Apr. 2020 (CEST)
Nein, da musst du mich missverstanden haben. Der Artikel musste noch überarbeitet und mit Belegen versehen werden, das ja, aber die Übersetzung war doch okay!? --Countess Sofia (Diskussion) 00:44, 23. Apr. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-04-20T18:02:29+00:00)

Hallo Countess Sofia, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:02, 20. Apr. 2020 (CEST)

2 Stunden Pause für deinen Edit-War auf VM. Gruß --Itti 20:23, 20. Apr. 2020 (CEST)
„Meinen“ Edit-War? --Countess Sofia (Diskussion) 00:42, 23. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Itti, bitte Lemma zur Erstellung wieder freigeben, ich würde ihn gerne aus meinem BNR importieren. Ist abgestimmt mit ihr. GWRo0106 (Diskussion) 11:07, 22. Apr. 2020 (CEST)
Der Verschiebeschutz ist aufgehoben. Viele Grüße --Itti 11:58, 22. Apr. 2020 (CEST)

Vorschaufunktion

Hallo Countess Sofia,

vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Artregor (Diskussion) 14:04, 21. Apr. 2020 (CEST)

Danke, Artregor für deine Nachricht. Mir ist die Funktion „Vorschau zeigen“ bekannt. Trotzdem passiert es des Öfteren mal, dass irgendeine Kleinigkeit nachgebessert werden muss. Geht aber anderen auch so, zumindest sah ich es des Öfteren. --Countess Sofia (Diskussion) 00:26, 22. Apr. 2020 (CEST)

Eine Anmerkung/Frage zu einer Aussage in Deinem Administratorenproblem

Hallo Countess Sofia, eine Anmerkung bzw. eher Frage zu einer Deiner Aussagen in Deinem AP: „Kurz darauf verschob Lantus den Artikel in den BNR, weil er meinte, der Artikel verletze Urheberrechte. Ohne Rücksprache mit mir, ohne Vorwarnung. Alle meine Änderungen, die ich bis dahin eingearbeitet hatte? Futsch.“ (Diff.): Wieso sollten durch eine Verschiebung Deine Änderungen verloren gegangen sein? Eine Verschiebung bewahrt eher alle gemachten Änderungen, bei einer kompletten Löschung wären nicht nur Deine Änderungen, sondern der ganze Artikel weg. Einen schönen Tag noch vom Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:15, 22. Apr. 2020 (CEST)

Wenn während eines Edits der Artikel im ANR gelöscht und im BNR eingestellt wird gehen selbstverständlich die nicht gespeicherten Änderungen im Webeditor des Benutzers verloren. So etwas muss ein Verschieber berücksichtigen indem er die Verschiebung erst mal ankündigt! Und sich überzeugt dass der Autor das auch verstanden hat. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:44, 22. Apr. 2020 (CEST)
Ah, deshalb. Okay. Wobei der ext dann immer noch nicht verloren wird, wenn die Fehlermeldung kommt, dass der Artikel nicht mehr "da ist". Auf dme Bildschirm ist er noch, also kopieren und offline speichern... alles gut. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:46, 22. Apr. 2020 (CEST)
Nein, das genau ging eben nicht. --Countess Sofia (Diskussion) 17:48, 22. Apr. 2020 (CEST)


Mit Admins über Adminproblemen zu diskutieren, zumal die Antworten einiger Admins im Generellen eher in die Kategorie Beleidigung und Polemik gehen, war von vornherein nicht sehr sinnig. Rein formal verstehe ich voll und ganz den Einwand der Admins - insbesondere die Importgeschichte aber die Art und Weise war halt völlig daneben. Der EW auf der VM war natürlich nicht clever und eine Sperre durchaus berechtigt dann. Dein Addressat wäre das Schiedsgericht gewesen, nur die können (theoretisch) Admins "zurechtweisen". GWRo0106 (Diskussion) 09:16, 22. Apr. 2020 (CEST)
Das habe ich später auch erkannt und deshalb werde ich mich bei einem möglichen nächsten Mal auch an das Schiedsgericht wenden. Ich stimme dir in Punkto der formalen Einwände zu, GWRo0106, die Sperrung indes zähle ich zur Art und Weise. Und nur mal zur Info: Der EW war nicht von mir ausgegangen. --Countess Sofia (Diskussion) 17:50, 22. Apr. 2020 (CEST)

Hallo

Ich kann deinen Frust und deinen Antrag auf «Admin Problemen» sehr gut verstehen. Auf der wichtigsten Webseite im deutschsprachigen Raum haben sie Kommunikationsformen eingebürgert, die von einem normalen Hobby Autor nur noch sehr schwer zu verstehen sind. URV... Der Vorwurf war so was von lächerlich. Jeder kann einen Text von der Englischsprachigen Webseite herunterkopieren und in seiner Webseite einbauen. Aber wenn man das übersetzt und ins deutschsprachige Wikipedia einfügt dann ist das plötzlich URV. Minimum Qualität: Früher war man froh, wenn ein Artikel ein paar Zeilen hatte und den Gegenstand beschrieben hat. Heute pocht man auf Qualitätsstandards, die eigentlich nur Dauer - Schreiber bringen können. Von der Philosophie: Einer fängt mal klein an, der Rest ergibt sich von selber, musste abgerückt werden, da die Administratoren ja nicht das Wohl der Community im Auge haben - Also möglichst viele Neu Autoren zu gewinnen, sondern möglichst viele Neu Autoren den Anfang möglichst schwer zu machen. Noch unverständlicher ist es, dass ein Admin einen Vorgang ganz einfach beenden kann - eine Diskussion einfach beenden kann - wenn er meint das dies notwendig ist. Wir haben hier in der de.wikipedia.org eine Konstruktion die man wirklich nur als eine «Diktatur der Wenigen» benennen kann. Wenn du ernsthaft bei Wikipedia mitmachen willst, hast du nur zwei Möglichkeiten 1. Du schreibst deine Artikel und hältst ansonsten den Mund. Wenn etwas passiert dann nimmst du es halt Schulter zuckend zur Kenntnis und machst sonst gar nichts. 2. Du biederst dich den Administratoren an, indem du sie hübsch brav wieder wählst, sie bei ihren Aktionen argumentativ unterstützt und jar nie einen Administrator widersprichst. Mit der Zeit wirst du genügend Administratoren auf deiner Sache haben, die dir helfen. Beides ist wirklich unbefriedigend. Wenn man bedenkt das es sogar Löschanträge gegen Artikel gab die Jimmy Wales persönlich verfasst hat, dann wird die Sache hier auf Wikipedia wirklich grotesk. Die Community hier, oder besser der Teil der Community, der sich hier im de.wikipedia.org durchgesetzt haben, verfolgen nicht mehr die Idee des Gründers. Noch trauriger ist es das bezahlte, hauptamtliche Community Manager an diesem Spiel beteiligt sind. Lantus ist kein Admin aber ein von der WMCH bezahlter Community Manager. Ich kenne Lantus persönlich. Er ist eigentlich ein netter Mensch. Vielleicht hatte er einen schlechten Tag! Aber was kann man eigentlich gegen die Misstände tun? Ich sehe nur einen Weg. Werde Mitglied bei der WMDE, oder Mitglied bei der WMCH (Falls du wie ich in der Schweiz wohnst). Gehe zur Hauptversammlung (Leider fällt die wahrscheinlich in CH wegen Corona aus) und erzähle den Anwesenden, das sie ein Projekt fördern welches zutiefst Un-Demokratisch aufgebaut ist, und sicherlich den Grundsätzen einer lebendigen Demokratie nicht entspricht. Fordere das sich die Foundation stärker um die Machtstrukturen im de.wikipedia.org Projekt kümmert. Fordere das sich die WMF dafür einsetzt Administratoren, die nicht im Sinne einer lebenden Community agieren, de administriert werden. Das haben die schon in anders sprachigen Wikipedia Projekten gemacht. Was es braucht ist ein Neustart des Projektes im Bereich der Administration. Die Macht der Administratoren muss eingeschränkt werden, die Macht der Autoren gestärkt werden. Als Webseiten Betreiber hat die WMF die Pflicht für demokratische Verhältnisse zu sorgen, und nicht einer eingefleischten Klicke von Ewigen das Feld zu überlassen. Das wichtigste Web Projekt im deutschsprachigen Raum wird geführt wie ein mittelalterlicher Ständestaat, wie z.B. es bei der Alten Eidgenossenschaft der Fall war. Die alten Eingesessenen hatten das sagen, Neu Zuzögler die keine jahrhundertealte Beziehung zum Kanton hatten, hatten es schwer. Intern etwas zu ändern ist unmöglich. Die de.wikipedia.org ist von Inner heraus nicht Reform fähig. Extern dagegen vorzugehen führt nur zum Gegenteil. Die Administratoren schotten sich nur noch mehr ab - denen ist doch schon heute negative Aussenwahrnehmung scheiss egal. Nur die Foundation hat die Möglichkeit das deutschsprachige Administan zu ändern bzw. zu reformieren. In diesem Sinne einen schönen Morgen und Schöne Grüsse aus dem Toggenburg ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 08:35, 22. Apr. 2020 (CEST)

In einem Punkt muss ich Dir aber widersprechen: Es ist nicht erlaubt einfach so Texte aus der Wikipedia zu kopieren und auf eine Website zu packen. Es muss die Quelle angegeben werden. In der deutschsprachigen Wikipedia erfolgt dies durch Import der Versionsgeschichte. Vielleicht rührt das Problem auch daher, dass man bei einer langjährigen Autorin davon ausgeht, dass man so etwas verinnerlicht hat. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 08:49, 22. Apr. 2020 (CEST)
Also die Angabe der Quelle und der Import macht rechtlich gesehen schon Sinn. Ansonsten ist die Aussage von Toggenburg, wenn gleich überspitzt durchaus korrekt, als Anfänger bekommt man hier auch diesen Eindruck - Sachlichkeit und Neutralität vertreten scheinbar nur einige wenige Admins. Es gibt ja noch die Admin Wahlen/Wiederwahl ansonsten hilft ggf. auch eine Email an den GF der Wikimedia Foundation, zudem auch einige Redakteure hier unterwegs sind, die solche Vorgänge verfolgen und aufgreifen. Formal denke ich, dass man richtig gehandelt hat aber halt ohne Begründung und insbesondere in der Intonation ist dies untragbar. GWRo0106 (Diskussion) 09:23, 22. Apr. 2020 (CEST)
Die Nennung der Quelle reicht. Und das hat die Autorin gemacht. Sicher ist es schön, wenn die Historie des englischsprachigen Artikels auch im deutschsprachigen gezeigt wird. Aber das ist ja problemlos machbar. Dass Autoren (auch Autoren die ein paar Jahre dabei sind) dies wissen müssten halte ich für falsch. Eine nette Ankündigung auf der Diskussion des Autors sollte schon drinn sein. «Du schau mal, wir müssen die Historie importieren, damit alles richtig ist, beantrage das doch bitte mal. Wenn du das nicht innerhalb 3 Tagen tust verschiebe ich den Artikel in deinen Benutzerraum». ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 09:28, 22. Apr. 2020 (CEST)
Artregor hätte dieses AP gar nicht entscheiden dürfen, da er sich in der Diskussion bereits deutlich positioniert hatte. Ansonsten hätten Edits wie: ,,typisches Beispiel von einfach mal dumm rumgelabert´´, ,,den von ihr abgekippten Schrott´´ wg KPA entfernt gehört. --178.10.214.84 09:40, 22. Apr. 2020 (CEST)
Das ist richtig... Wenn ein Admin von «abgekippten Schrott» redet, dann ist er als Admin untragbar. Die Community muss sich nicht alles von Admins gefallen lassen. Normale Benutzer werden für sowas gesperrt. Und Admins müssen ein Vorbild sein. Wenn Admins schreiben «Wer als nächster senfed wird für eine Woche gesperrt» dann haben die schlagartig jedes Recht verloren im Namen der Community irgend was zu machen. Solche Admins gehören deadministriert. Wir als normale Benutzer lassen uns viel zu viel von den Administratoren gefallen. Es muss aufhören! Administratoren dienen der Community und nicht umgekehrt. Die meisten Admins gehören gesperrt weil sie jeden Respekt vor Autoren verloren haben. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 12:14, 22. Apr. 2020 (CEST)
Völlig Eurer Meinung was die Intonation angeht. Wäre ein Fall für das SG und wie gesagt...man kann auch gegen die Wahl eines Admins stimmen. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminwiederwahl GWRo0106 (Diskussion) 12:36, 22. Apr. 2020 (CEST)

Herzlichen Dank erst mal nur ganz kurz an dieser Stelle für eure Rückmeldungen und die Unterstützung. Ich melde mich später noch mal ausführlicher. --Countess Sofia (Diskussion) 18:14, 22. Apr. 2020 (CEST)

Lieber ไม่เป็นไร (Valanagut), insbesondere dir danke ich sehr herzlich für deine Stellungnahmen und Informationen. Aber auch allen anderen Freund*innen der respektvollen Kommunikation ein freundliches Hallo.

Zu den Kommunikationsformen der polemisierenden Admins möchte ich nun noch Folgendes anmerken: Hobby-Autor*innen sind doch eigentlich alle, oder? Das heißt: Administrator*innen heben sich in ihrer Stellung nicht von anderen Nutzer*innen ab. Das scheinen einige allerdings zu vergessen, nachdem sie ins Amt gewählt wurden. Auch dass sie gewählt wurden, um im Sinne der WP-Grundprinzipien zu handeln, vergessen sie offenbar, falls es ihnen zuvor überhaupt bewusst war. Offen bleiben also die Fragen: Wer wählte sie? Und: In welchen Absichten wurden sie gewählt? In der Absicht, dass sie die Grundprinzipien unterwandern? Dieser Eindruck drängt sich auf, weil diese polemisch agierenden Administrator*innen oder diejenigen Administrator*innen, die sich nicht gegen diese Art der Kommunikation wehren, und diese auch noch für sich zu nutzen versuchen, jeglichen Respekt in ihrer Umgangsweise mit anderen, vermissen lassen.

Da jedenfalls zu den WP-Grundprinzipien unabdingbar gehört, persönliche Angriffe zu vermeiden, ist es absolut unverständlich, dass ausgerechnet Administrator*innen derart anfeindend (und dann auch noch im Pulk!) „kommunizieren". Von der von ihnen eigentlich geforderten Zurückstellung der eigenen Interessen und Standpunkte, ist dann jedenfalls nichts zu spüren. Das trifft auch in diesem speziellen Fall zu: weder vor noch in der „Diskussion“ ging es respektvoll zu. Da braucht es dann immer etwas, sich davon zu erholen und nach Worten zu ringen. –

Was Lantus anbelangt, so hat er sich bereits des Öfteren an meinem Auftreten gestört. Was ich an seinem sehr unangenehm fand, war, dass er das in einer eigentlich nicht mit mir in Verbindung stehenden Diskussion thematisierte, ohne mich darüber auch nur in Kenntnis zu setzen. So hatte ich nicht mal die Möglichkeit, dazu Stellung zu beziehen und konnte das erst tun, als ich zufällig (!) darauf aufmerksam wurde. Es ist hier nachzulesen. Auch Itti und die Nicola haben sich bereits des Öfteren an meinem Bestehen auf einen respektvollen Umgangston und damit dem Bleiben beim Thema gestört.

Vermutlich erliegen manche Menschen, nachdem sie in ein Amt gewählt wurden, der Illusion, sich für klüger, sozialer und sogar kommunikativ kompetenter zu halten als andere, auch wenn das überhaupt nicht zutrifft. Und genau das führt dann zu dem Problem: Es kommt zu solchen Verfehlungen wie hier geschildert und nachzulesen: die eigenen Interessen und Standpunkte werden vor die Wikipedia-Grundsätze gestellt. Und die Administration, die ja lediglich eine Verwaltungsaufgabe sein sollte, gerät zum Instrument für Anfeindungen, mit dem jegliches respektlose Verhalten gegenüber anderen zu erklären und rechtfertigen versucht wird. Ein neutraler Standpunkt wäre etwas anderes und der würde sich, wie du schreibst, daran erkennen lassen, dass das respektvolle Gespräch auf Augenhöhe gesucht wird, indem eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung gesucht wird und beispielsweise Aktionen besprochen und zumindest angekündigt werden. Und wenn Lantus, der nicht einmal Administrator ist, sich (aus einer Laune heraus?) bemüßigt fühlt, einfach in einen Vorgang einzugreifen, ohne ihn zuvor zu kommunizieren, dann ist das respektlos und mit Sicherheit nicht im Sinne der WP-Grundsätze. Spätestens an der Stelle hätte ein neutraler Administrator oder eine neutrale Administratorin Gutes bewirken können, indem sie einen Kompromiss sucht: zwischen beiden Parteien. Doch der wurde nicht gesucht, sondern ich wurde als Autorin einfach abgeurteilt und meiner Rechte als Autorin bei WP beraubt. Das nenne ich Willkür und gezielte Unterdrückung, um das Wort „Machtmissbrauch“ nicht zu verwenden. Es wurden folglich persönliche Interessen über WP-Grundsätze gestellt. Etwas, das weder sein musste noch hätte passieren dürfen. Zumindest nicht, wenn die betreffende Administratorin Vertrauen in ihre Arbeit erwartet. Die anderen Administrator*innen, die sich eingefunden hatten, diese Handlungsweise zu verteidigen, instrumentalisierten diese Administratorin m. E. überdies. Auch das sollte sich diese Administratorin bewusst machen und so eine Handlungsweise sollte darüber hinaus allen zu denken geben. – Was bleibt also? Ich kann nur hoffen, dass sich diese Administratorin nie wieder in einen Konflikt, in den ich verwickelt bin, einmischt, und sich auch sonst mir gegenüber in Zurückhaltung übt. Denn mich überzeugte ihre Arbeit als Person, die ein Amt angenommen hat, in dem sie einen neutralen Standpunkt einzunehmen hat, wie bereits mehrfach geschrieben, bisher in kleinster Weise. Und dass sie sich durch Polemisierungen, die andere über mir auskübelten, bestätigt fühlt, verstärkt meine Einschätzung über ihre Arbeitsweise und Einstellung nur noch.

Die Vergehen, derer ich mich angeblich schuldig gemacht habe, dienten m. E. deshalb allesamt nur dazu, mich kleinzuhalten und mundtot zu machen. Denn wie bereits mehrfach geschrieben: Sonst hätten die Betreffenden samt und sonders das konstruktive Gespräch mit mir gesucht, anstatt einzig zu polemisieren und zu diffamieren. Von daher gehe ich jetzt nicht näher auf die angeblichen Vergehen ein. Machen wir uns anstelle dessen lieber bewusst: Es gibt noch andere Administrator*innen und viele Baustellen auf Wikipedia. Sowie Spielräume, die im Ermessen jedes und jeder Einzelnen liegen. Also: Packen wir’s an! Und zwar konstruktiv und im Sinne der WP-Grundprinzipien: sachlich, respektvoll und auf Augenhöhe!

Dabei sollten wir stets Folgendes im Blick haben:

1. das Wohl der Community, inklusive der (Gewinnung möglichst vieler) Neu-Autor*innen
2. die Stärkung der Macht der Autor*innen, indem Neutralitätsverletzungen von Administrator*innen gegenüber Autor*innen geahndet werden, zum Beispiel durch Sperrung (gleiche Stellung wie alle anderen), d. h., wenn sie andere persönlich angreifen oder aus niederen Motiven einfach kurzerhand sperren oder Drohungen gegenüber Autor*innen aussprechen
3. die Abwehr der «Diktatur der Wenigen», d. h. die Abwehr der Einschüchterungsversuche (im Pulk auftretender) polemisierender und diffamierender „Admins", beispielsweise, indem wir die WMF davon überzeugen, sich dafür einzusetzen, Administrator*innen, die nicht im Sinne einer lebenden Community agieren, zu de-administrieren und uns darum kümmern, dass sich die Stiftung stärker um die Machtstrukturen im de.wikipedia.org Projekt kümmert. D. h., uns bewusst zu sein, dass es ggf. einen Neustart des Projektes im Bereich der Administration braucht, wenn die WMF ihrer Pflicht nicht nachkommt, für demokratische Verhältnisse zu sorgen
4. Bei Adminwahenl Stimme nutzen
5. ggf. eine Email an den GF der Wikimedia Foundation, zumal auch einige Redakteure hier unterwegs sind, die solche Vorgänge verfolgen und aufgreifen

Herzliche Grüße, --Countess Sofia (Diskussion) 14:34, 23. Apr. 2020 (CEST)

"Respektvoller Umgang" ist keine Einbahnstraße. Du bist mir bisher durch einen solchen nicht positiv aufgefallen, sondern durch wiederholte Pampigkeit. Das dazu von mir, nicht mehr. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:39, 23. Apr. 2020 (CEST)
„Raunt“ ausgerechnet diejenige, die diese Situation mit ihrer Respektlosigkeit auslöste... Kennst du eigentlich diese Seite? --Countess Sofia (Diskussion) 15:10, 23. Apr. 2020 (CEST)
Ich musste kurz lachen und hole schon mal das Popcorn (und ein Reissdorfer aus dem Kühlschrank) raus... GWRo0106 (Diskussion) 15:06, 23. Apr. 2020 (CEST)
Worüber genau „musstest“ du lachen, GWRo0106? --Countess Sofia (Diskussion) 15:12, 23. Apr. 2020 (CEST)
Gehört hier nicht hin :) ... GWRo0106 (Diskussion) 15:15, 23. Apr. 2020 (CEST)
Na, dann hättest du dir doch deinen Kommentar an dieser Stelle verkneifen können, oder? War doch schließlich einen Versuch wert, die --  Nicola - kölsche Europäerin 15:34, 23. Apr. 2020 (CEST) aufzurütteln. --Countess Sofia (Diskussion) 15:19, 23. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Countess Sofia. Nur kurz. Ich bin noch im Büro, Fahre aber jetzt heim. Ich kann dir nur voll und ganz zustimmen. Wir haben hier einen Helpdesk. Würden wir unsere Kunden so behandeln wie es hier geschieht hätten wir bald keine Kunden mehr. Ich sehe alles genauso wie du! Mit freundlichen Grüssen aus dem Toggenburg (Schweiz). Ich schreibe das deshalb weil wir hier eine Andere Kultur haben, wie im grossen Kanton. Hier wird Konsens, Kompromiss und Freundlichkeit zur höchsten Tugend erklärt, im Gegensatz zum grossen Kanton. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 20:14, 23. Apr. 2020 (CEST)
Danke für deine Rückmeldung, ไม่เป็นไร (Valanagut). Und freundliche Grüße ins Toggenburg. Sieht gut aus dort. :-) --Countess Sofia (Diskussion) 23:10, 23. Apr. 2020 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Manosphere

Hallo Countess Sofia,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 19:20, 24. Apr. 2020 (CEST)

Danke, Itti. --Countess Sofia (Diskussion) 19:31, 24. Apr. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-04-24T18:09:47+00:00)

Hallo Countess Sofia, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:09, 24. Apr. 2020 (CEST)

Wer sichtete denn diese anfeindenden Beiträge? Sollte die oder der jeweils Sichtende nicht zumindest darauf aufmerksam gemacht werden? --Countess Sofia (Diskussion) 10:57, 27. Apr. 2020 (CEST)

Inuse

Als Antwort auf deinen Beitrag in dem AP. Du scheinst nicht verstanden zu haben, was dir dort mitgeteilt wurde, weder die Kritik an deiner Arbeitsweise, noch die an der Art, wie du mit anderen kommunizierst.

Zumindest solltest du dir ansehen, wie der Inuse Baustein funktioniert, den dir @MBq: empfohlen hat, bevor du forderst, andere müssen den für dich in den Artikel einsetzen. Es wäre deine Aufgabe ihn in den Artikel zu setzen, wenn du ihn haben möchtest und dann ermöglicht er dir am Artikel weiterzuarbeiten, ohne dass andere gleichzeitig mit dir am Artikel arbeiten und dich stören. Er sollte max. für 24 Stunden im Artikel verbleiben. Er ist keine Aufforderung an andere, den Artikel zu überarbeiten, im Gegenteil. Gruß --Itti 07:11, 22. Apr. 2020 (CEST)

Wieso sollte ich das gefordert haben? Tut mir leid, Itti, ich denke, du hast mich nicht verstanden. --Countess Sofia (Diskussion) 17:43, 22. Apr. 2020 (CEST)
Weil den du ihn hättest setzen sollen, nicht irgendwelche Admins für dich. Es weiss ja nicht mal jemand, ob jemand gerade am editieren ist.--Der Albtraum (Diskussion) 17:49, 6. Mai 2020 (CEST)
Worum geht's, Der Albtraum? Ich weiß, dass ich den Baustein hätte setzen sollen, als ich den Artikel in den ANR verschob. Er war mir nur nicht mehr im Gedächtnis. Und dann hatte eine andere Wikipedianerin, kein*e Admin (!), ihn in den Artikel gesetzt. Dennoch wurde dann so agiert, wie agiert wurde. Meines Erachtens zu Unrecht und absolut überflüssigerweise und abschreckend für jede*n, die/der sich in der WP engagieren möchte. --Countess Sofia (Diskussion) 12:28, 7. Mai 2020 (CEST)
Dein Wort in Gottes Ohr. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:03, 7. Mai 2020 (CEST)
Was soll jetzt wieder diese unnötige Anfeindung, Nicola? Hast du's immer noch nicht verstanden? --Countess Sofia (Diskussion) 16:42, 11. Mai 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-05-11T18:20:07+00:00)

Hallo Countess Sofia, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:20, 11. Mai 2020 (CEST)

Ob ich noch erleben werde, dass der oder die Meldende irgendwann unterscheiden lernt? Beispielsweise zwischen einer Richtlinie – ich verweise hier auf Punkt 1 unter „Allgemeines“ –, einer Meinung und einem Totschlagargument, das manche hier gern als Regel verkaufen wollen? Hoffen wir das Beste. --Countess Sofia (Diskussion) 08:34, 13. Mai 2020 (CEST)

VM von eben

Hallo, vielleicht bist du ja wirklich nur einem Irrtum unterlegen. Die von dir zitierte Seite Wikipedia:Weblinks hat mit dem Sachverhalt überhaupt nichts zu tun, weil es hier nicht um Weblinks (als eigener Abschnitt eines Artikels), sondern um Wikipedia:Verlinken geht. Da ist klar festgelegt, dass "keine Links auf ... anderssprachige Wikipedia-Artikel" gesetzt werden dürfen und dass "Jahre ... im Allgemeinen nicht verlinkt werden" sollten. Alraunensterns Vorgehen war korrekt, deine VM unbegründet (ich wollte das in die VM schreiben, aber da war sie schon erledigt) --Zweioeltanks (Diskussion) 09:04, 13. Mai 2020 (CEST)

Danke für deine Zeilen, Zweioeltanks. Ich verstehe zwar immer noch nicht, warum die von mir zitierte Seite nichts mit dem Sachverhalt zu tun haben soll, aber sei's drum. Normale Nachfragen werden schließlich sofort unterbunden und nur Genehmes geduldet. Unter diesen Umständen ist leider ein Gespräch auf Augenhöhe von vornherein ausgeschlossen. --Countess Sofia (Diskussion) 09:16, 13. Mai 2020 (CEST)
Auf Funktionsseiten sind nach der Erledigung der Anfrage normalerweise keine weiteren Kommentare erlaubt. Dafür gibt es ja dann auch die Benutzerdiskussionsseiten. Halte dich doch einfach an die hiesigen Abläufe. Dann klappt's auch mit der Nachfrage. --Bambis Kater (Diskussion) 09:20, 13. Mai 2020 (CEST)
Nicht dass wir uns falsch verstehen, Bambis Kater. Das, was ich kritisiere, ist, dass null Zeit für Nachfragen eingeräumt wird. Und selbst harmlose Fragen einfach gelöscht werden, anstatt sie kurz zu beantworten. --Countess Sofia (Diskussion) 09:22, 13. Mai 2020 (CEST)
Da war nichts falsch zu verstehen. Wie gesagt, lass es über die BD laufen, dann passt auch alles. Freundlicher Gruß --Bambis Kater (Diskussion) 09:24, 13. Mai 2020 (CEST)
Es ging aber um den Artikel und nicht um mich. --Countess Sofia (Diskussion) 09:26, 13. Mai 2020 (CEST)
(BK) Zu einem Gespräch auf Augenhöhe gehört, dass man Informationen zur Kenntnis nimmt. Ich habe inzwischen festgestellt, dass ich mir diesen Beitrag auch hätte sparen können, da dir von Benutzer:Alraunenstern auf Diskussion:Manosphere#Weblinks bereits sehr ausführlich die einschlägigen Regeln erklärt worden sind, und zwar in keineswegs herablassender, sondern sehr freundlicher Weise. Daher sehe ich inzwischen deine VM auch nicht mehr als Irrtum, sondern als Missbrauch.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:27, 13. Mai 2020 (CEST)
Warum unterstellst du mir, dass ich die Informationen nicht zur Kenntnis genommen hätte? Wieso sollten sie mir nicht bekannt sein? Vielleicht hört ihr, Alraunenstern und du, Zweioeltanks, einfach auf, mich für blöd zu halten. Das wäre ein Anfang. Mir geht es um die Klärung der Frage, warum die Regel, die ihr anführt, mehr zählen sollte als die Richtlinie, die ich anführe. --Countess Sofia (Diskussion) 09:31, 13. Mai 2020 (CEST)
Weil sie exakt für diese Situation geschrieben wurde? Keine Interwikilinks im Artikeltext. Eine glasklare Regelung, die die größte Treffgenauigkeit in diesem Fall hat und deswegen vorrangig ist. Ohne wenn und aber. --Bambis Kater (Diskussion) 09:37, 13. Mai 2020 (CEST)

Hallo Countess Sofia, es ist dir inzwischen auf mehreren Seiten, von mehreren Benutzern erläutert worden, wie mit Interwiki-Verlinkungen umzugehen ist. Du warst sogar geneigt, die Regelseite deinen Wünschen gemäß anzupassen, was auch nicht akzeptiert wurde. Nachdem es dir nun mehr als freundlich erneut durch Benutzerin Alraunenstern erklärt wurde, stellst du eine VM. Das ist dreist und hat auch mit Augenhöhe nichts zu tun. Du ignorierst alle geltenden Regeln der Zusammenarbeit und der Artikelarbeit. Hier nun ein deutliches Stopschild. Es liegt ausschließlich in deiner Hand, wie es weitergeht. Gruß --Itti 09:31, 13. Mai 2020 (CEST)

Genau, Itti. Und ich versuche euch die ganze Zeit zu erklären, dass das nicht nötig war und ist. Mir geht es, wie mehrfach geschrieben, einfach nur um die Klärung der anfänglichen Frage. --Countess Sofia (Diskussion) 09:34, 13. Mai 2020 (CEST)
Einfach die einschlägigen Regelseiten lesen, dürfte deine Fragen beantworten. Gruß --Itti 09:35, 13. Mai 2020 (CEST)
Ach? Und wenn ich das tat und sich meine Frage nicht geklärt hat? --Countess Sofia (Diskussion) 09:36, 13. Mai 2020 (CEST)
Deine Fragen wurden sehr ausführlich von mehreren Benutzern geklärt. Es liegt an dir, mit den Antworten umzugehen. Solltest du einen Mentor benötigen, dann kannst du dich an das Mentorenprogramm wenden. Gruß --Itti 09:38, 13. Mai 2020 (CEST)
Ich hatte keine Fragen, sondern habe eine einzige Frage. Und die lautet: Warum zählt die Regel, hinter die ihr euch stellt, mehr als die Richtlinie, auf die ich mich beziehe. --Countess Sofia (Diskussion) 09:39, 13. Mai 2020 (CEST)
Auch das ist bereits beantwortet, siehe oben. --Bambis Kater (Diskussion) 09:41, 13. Mai 2020 (CEST)
Wo? --Countess Sofia (Diskussion) 09:42, 13. Mai 2020 (CEST)
Mein Edit um 9:37 Uhr. --Bambis Kater (Diskussion) 09:46, 13. Mai 2020 (CEST)
Danke für die Antwort. Erklärst du mir dann bitte auch noch, zu welchem Zweck die Richtlinie, auf die ich mich beziehe, geschrieben wurde? Dort steht geschrieben: „Sollte keine deutschsprachige Version der Website existieren, so kann auch eine andere Sprache verlinkt werden, während in Klammern diese Sprache vermerkt sein sollte“. Den „deutlichen Mehrwert“, der in diesem Fall gefordert ist, sehe ich in dem betreffenden Fall nämlich durchaus als gegeben an. --Countess Sofia (Diskussion) 10:02, 13. Mai 2020 (CEST)

Nochmal kurz zur Einnerung, damit es nicht umständlich gesucht werden muss: Um diese Löschungen geht's. --Countess Sofia (Diskussion) 10:11, 13. Mai 2020 (CEST)

Aber sicher. Da die Interwikilinks als externe Links gelten müssen sie ggf. unter Weblinks eingetragen werden. Allerdings werden sie dort wohl nur im Einzelfall geduldet werden, nämlich dann, wenn auch die anderen Autoren des Artikels der Überzeugung sind, dass ein erheblicher Mehrwert vorliegt. Links auf Wiki-Artikel sind nämlich im Regelfall ebenfalls ausgeschlossen, siehe WP:WEB. Bitte beachte grundsätzlich, dass WP-Artikel im Team geschrieben werden und die Bewertung im Team erfolgt. Einzelmeinungen haben in der Regel keinen Bestand. --Bambis Kater (Diskussion) 10:15, 13. Mai 2020 (CEST)
Beim von dir Zitierten geht es um Websites, nicht um (Inter-)Wikilinks. --Roger (Diskussion) 10:17, 13. Mai 2020 (CEST)
Sorry, dass ich mich einmische: Die Regel, die du zitierst, steht unter dem Überpunkt "Weblinks". Weblinks bezieht sich auf den Punkt "Weblinks" am Ende des Artikels und nicht auf Weblinks innerhalb des Artikels zu anderen Wiki-Sprachversionen.
Es macht auch Sinn, einen fehlenden Artikel in der deutschen Wikipedia nicht mit einer anderen Sprachversion zu verlinken. Es fällt nämlich dann nicht weiter auf, dass dieser Artikel in der deutschen Wikipedia noch fehlt. Wenn du der Meinung bist, dass ein Begriff in deinem Artikel einen Wikipedia-Eintrag braucht, setzt du ihn in die Verlinkungsklammern: Fehlender Artikel. Der Rotlink signalisiert anderen Autoren, hier bräuchte es noch einen Artikel, und vielleicht hat dann jemand Zeit und Lust, diesen zu schreiben. Gruß --Belladonna Elixierschmiede 10:19, 13. Mai 2020 (CEST)
@Bambis Kater: Du schreibst es: „die anderen Autoren des Artikels“. Wenn ich etwas lösche, bin ich dann automatisch „Autor“ eines Artikels? --Countess Sofia (Diskussion) 10:29, 13. Mai 2020 (CEST)
Mitautor, ja. --Bambis Kater (Diskussion) 10:40, 13. Mai 2020 (CEST)
@RoBri: Dass das missverständlich ist, denke ich auch. --Countess Sofia (Diskussion) 10:29, 13. Mai 2020 (CEST)
Es ist nicht missverständlich. Es bleibt: Keine Interwikilinks (=Wikilinks auf andere Sprachversionen) im Text, fremdsprachige Websites ggf kennzeichnen. Rotlinks sind nicht unerwünscht. --Roger (Diskussion) 10:34, 13. Mai 2020 (CEST)
Das ist kein neuer Punkt. Denn dass die Interwikis „unerwünscht“ sind, ist nun wirklich hinreichend dargelegt worden. Worum es geht, ist, dass Verlinkungen in die englischsprachige Wikipedia unter Umständen, so auch in diesem Fall, Sinn ergeben. --Countess Sofia (Diskussion) 10:38, 13. Mai 2020 (CEST)
@Belladonna*: Bitte schau dir die Verlinkungen (Löschungen) genau an: Rotlinks blieben Rotlinks. --Countess Sofia (Diskussion) 10:29, 13. Mai 2020 (CEST)

Hallo Countess Sofia, du versuchst es recht tricki, doch das funktioniert nicht. Weblinks werden, wie dir auch bereits mehrfach mitgeteilt wurde, ausschließlich im Abschnitt "Weblinks" geduldet, sie müssen "vom Feinsten sein", direkt zum Lemma gehören und nicht zu Nebenaspekten. Diese Verlinkungen werden ausdrücklich nicht im Fließtext geduldet. Interwikiverlinkungen im Fließtext auf andere Artikel, die Artikelaspekte ansprechen, sind gem. der Regelung zu Interwikis unerwünscht. Dies ist recht simpel zu begründen, wir verlinken im Fließtext nicht auf Seiten außerhalb von dewiki. Bitte beachte das nun. Danke und freundliche Grüße --Itti 10:37, 13. Mai 2020 (CEST)

hm - vielleicht noch mal ganz gelassen einen Schritt zurück, vielleicht ist das einfach nur eine Kette von Missverständnissen:

  1. "Interwikilinks" ist der Ausdruck für Verlinkungen zwischen verschiedenen Sprachversionen ein und desselben Projekts, in unserem Fall der Wikipedia. Solche Verlinkungen sind aus vielen Gründen im Artikelraum nicht gestattet (wenn dir bei den Begründungen, die auf den Hilfeseiten stehen, etwas unklar ist, frag gern nach!). Es werden also nur die einzelnen Artikel je miteinander verbunden (das läuft über Wikidata), aber es wird nicht innerhalb eines Artikels noch ein weiterer in einer anderen Sprachversion verlinkt.
  2. "Schwesterprojektlinks" ist der Ausdruck für Verlinkungen auf dasselbe Thema, wie es der Artikel hat, aber in einem anderen Wikimedia-Projekt, meistens Commons, Wiktionary oder Wikisource.
  3. "Weblinks" ist der Ausdruck für Zusatzverlinkungen auf Webseiten, die gute, vertiefende Informationen bereithalten, und die _nicht_ Wikipedia sind (also auch keine "versteckten" Interwikilinks).

So weit d'accord? --Rax post 10:44, 13. Mai 2020 (CEST)

Auf jeden Fall einverstanden, Rax! Danke erst mal für dein Wohlwollen und deine Gelassenheit. Nun habe ich allerdings erst mal andere Pläne und deshalb melde ich mich später noch mal. Allerdings nur, wenn ich denke, dass es da noch eine Unklarheit gibt. --Countess Sofia (Diskussion) 10:49, 13. Mai 2020 (CEST)
ok, gern. Gruß --Rax post 10:55, 13. Mai 2020 (CEST)
Auf den kürzesten Nenner gebracht: Wikipedia zählt nicht als Quelle (als Beleg bzw. Nachweis) für Wikipedia. --Berossos (Diskussion) 11:05, 13. Mai 2020 (CEST)

Und bevor das Ganze hier weiter ausufert noch ein kurzes Fazit: Es wäre sehr schön, wenn du die Regelungen verstehst und akzeptierst, aber es ist nicht zwingend notwendig, um ihnen nachzukommen. Wie die Regeln zu Interwikilinks aussehen wurde dir lang und breit von vielerlei Personen dargelegt; dass sie so breit akzeptiert werden ist ebenfalls deutlich geworden. Das genügt, damit du dich an diese Regeln hältst. Damit sie nicht durchgesetzt werden müssen. Denn an diesem Punkt muss jetzt klar sein, dass genau dies jetzt im Zweifelsfall passieren wird. Anders wäre für alle Seiten aber schöner. Freundlicher Gruß- -Bambis Kater (Diskussion) 11:17, 13. Mai 2020 (CEST)

Zunächst mal danke, Bambis Kater, dass du vorgestern weiteren Wortbeiträgen Einhalt geboten hast. Und auch dir, Rax, danke, dafür, dass du ein Gesprächsangebot gemacht hast.

Und nun von mir noch kurz ein paar Gedanken zum Thema.
Rax, du schreibst „aus vielen Gründen“. Greifen wir mal den vermutlich wichtigsten heraus: Streitfälle um mögliche Sprachen. Dazu möchte ich sagen, dass ich verstehe, dass diese ausgeschlossen werden sollen und das finde ich durchaus verständlich. Weil die Diskussionen darüber im schlimmsten Fall nervige Edit-Wars nach sich ziehen würden. Soweit also d'accord. Was ich hingegen sehr seltsam finde, ist, dass nicht von Fall zu Fall unterschieden wird. Denn es kann stets sinnvolle Ausnahmen geben, also sollten Argumente m. E. stets abgewogen werden. Wieso also werden auch sinnvolle Ausnahmen „aus Prinzip“ abgelehnt und nicht anstelle dessen geschaut, ob die Verlinkungen Sinn ergeben? In diesem Fall weisen sie nämlich beispielsweise einen deutlichen Mehrwert auf. Und deshalb plädiere ich dafür, dass doch bitteschön genau hingeschaut und nicht sofort der Mehrwert für nichtig erklärt wird und die Verlinkungen gelöscht werden. Deshalb meine Fragen an die oder den Löschenden. Es gibt also durchaus Alternativen zum „Maßnahmen umsetzen“, Bambis Kater, das aber nur am Rande.

Worin also für mich in diesem speziellen Fall der Mehrwert für die Verlinkungen in die englischsprachige WP liegt, sei gern noch mal erläutert: Es handelt sich bei Manosphere um ein Thema, das zwingend mit der englischen Sprache verknüpft ist und da stünde es allen Mitdiskutierenden doch gut zu Gesicht, wenn sie sich die gültigen (!) Grundsätze der Wikipedia zumindest mal ansähen oder in Erinnerung riefen, bevor sie Verlinkungen einfach aus dem Artikel entfernen, Maßnahmen umsetzen und/oder sich gezwungen sehen, Partei für die oder den Löschenden zu ergreifen.

Diese Grundsätze sind übrigens auch die Basis, auf der sich auf Augenhöhe diskutieren ließe. Die Erläuterung der Unterschiede zwischen Interwikilinks und Weblinks sollte in so einer Diskussion lediglich ein Randthema sein.

Wünschenswert wäre also, wenn sich niemand dazu genötigt sähe, die „Interwiki-Regel“ per se durchsetzen zu müssen. Dass sich in diesem speziellen Fall so vehement gegen eine Verlinkung in die englischsprachige WP gewehrt wird, zeigt nur, dass hier vollkommen verkrustete Strukturen vorherrschen, die aufgebrochen werden sollten. --Countess Sofia (Diskussion) 10:38, 15. Mai 2020 (CEST)

Mach ein Meinungsbild oder höre mit dem ewigen Nachkarten auf. Nur so werden hier bestehende Regeln geändert, und nicht durch end- und fruchtlose Diskussionen. --  Nicola - kölsche Europäerin 10:42, 15. Mai 2020 (CEST)
Ach, mal wieder die- oder derjenige, die oder der überhaupt nicht angesprochen war. Warum mischt du dich eigentlich in die Gespräche anderer ein? Hast du irgendein Problem? --Countess Sofia (Diskussion) 10:55, 15. Mai 2020 (CEST)
Das ist hier eine öffentlich einsehbare Seite, auf der jede(r) editieren kann.
Ansonsten: Ich habe Dir einen konstruktiven Hinweis gegeben, was man gegen "verkrustete Strukturen" unternehmen kann. Ich dachte, dass es Dir darum gehen würde. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:01, 15. Mai 2020 (CEST)
Die Frage ist, warum du dich genötigt fühlst, das zu tun. Hast du dich das mal gefragt? Denn dass mir die Meinungsbild-Site bekannt ist, müsste dir hinreichend bekannt sein, so oft du mich mit Diffs als Vandalin gemeldet hast. Von daher ist das mit dem „konstruktiven Hinweis“ so eine Sache... Lies doch anstelle dessen lieber mal das hier und geh erst mal in dich, ehe du dich erneut äußerst. --Countess Sofia (Diskussion) 11:09, 15. Mai 2020 (CEST)
Es muss an Deinem charmanten Tonfall liegen, dass ich eine solche Vorliebe für Dich entwickelt habe. Ich bin in mich gegangen und habe festgestellt, dass ich den Zusammenhang zwischen Meinungsbildern und VMs nicht verstehe. Das muss Dein Geheimnis bleiben. Der Vorwurf, ich hätte Dich mit "Diffs" auf der VM gemeldet, erstaunt mich allerdings: Hätte ich Dich ohne Diffs melden sollen? Und nochmals: Wenn Du eine Regel doof findest, ist ein MB das Mittel der Wahl. Hier vor sich hin zu schimpfen, bringt nicht weiter. --  Nicola - kölsche Europäerin 11:50, 15. Mai 2020 (CEST)
Hallo Countessa, ich danke für deine freundlichen Worte zu meinem letzten Beitrag auf dieser Seite. Leider muss ich sie abweisen, denn natürlich waren sie nicht an die Mitdiskutanten gerichtet, sondern an dich. Das dürfte dir allerdings auch klar sein, trotz gegenteiligen Anscheins. Aber da du leider weiterhin keine Ruhe gibst sehe ich den Zeitpunkt, an dem die vorhersehbaren Maßnahmen ergriffen werden, in immer größere Nähe rücken. Nicolas Vorschlag wäre der einzige Weg, deinen Wunsch zu realisieren, aber die Wahrscheinlichkeit, dass du Zustimmung bekommst, halte ich für extrem gering. Ich würde an deiner Stelle vermeiden, noch weiter an Gesicht zu verlieren, als es sowieso schon geschehen ist. Freundlicher Gruß --Bambis Kater (Diskussion) 13:44, 15. Mai 2020 (CEST)

Ihr beiden, Bambis Kater und Nicola, möchtet also, dass ich „Ruhe gebe“!? Okay. Und gleichzeitig möchtet ihr mir Ratschläge erteilen. Na toll. Also, noch mal für euch zum Mitschreiben: Der Wunsch nach einer Diskussion auf Augenhöhe, den ich äußerte, ist wahrlich weder etwas Ungebührliches noch steht er im Widerspruch zu den WP-Grundsätzen. Ganz im Gegenteil. – Was euch daran nicht verstehbar ist, bleibt wohl euer Geheimnis. Und warum euch nicht daran gelegen ist und ihr eine solche Diskussion zu unterbinden trachtet, ist ein Rätsel und kein Geheimnis. – Solange ihr euch also nur solcher Besserwissereien bedient, braucht ihr euch doch hier gar nicht mehr zu äußern!? --Countess Sofia (Diskussion) 17:07, 15. Mai 2020 (CEST)

Wer weder Kommunikation wünscht noch "Ratschläge" (die eher Hinweise sind, sich an die Gepflogenheiten zu halten, weil man sich ansonsten unnötig das Leben schwer macht), ist in einer auf Zusammenarbeit angelegten Community fehl am Platze. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:21, 15. Mai 2020 (CEST)
Ich verstehe dich richtig: wenn wir dir nicht zustimmen magst du uns nicht hören? Und Augenhöhe gibt es ausschließlich nach deiner Definition? Ich fürchte, das geht schief in einem Gemeinschaftsprojekt wie diesem. Ich kann da Nicola nur zustimmen. Freundlicher Gruß --Bambis Kater (Diskussion) 17:39, 15. Mai 2020 (CEST)
Nachtrag: Die Einzige, die noch eine Diskussion wünscht, bist du. Alle Anderen haben bereits klar und deutlich "Nein" gesagt. Da wir hier im Konsens arbeiten und unsere Regelungen allgemeine Gültigkeit haben wird es keine Ausnahmeregelung geben, nur weil sich jemand stur stellt. DAS wollen wir dir hier vermitteln. Ist das nun unmissverständlich angekommen? --Bambis Kater (Diskussion) 17:44, 15. Mai 2020 (CEST)


@Countess Sofia (Antwort zu Beitrag 10:38, 15. Mai 2020 - Zitate daraus kursiviert):

  1. zu: „aus vielen Gründen“. Greifen wir mal den vermutlich wichtigsten heraus: Streitfälle um mögliche Sprachen.
    • Jepp, das könnte vielleicht ein Grund sein, ob der wichtigste - keine Ahnung. Aus meiner Sicht wichtiger sind zwei andere Gründe:
      1.) wird durch Interwikilinks im Text der Eindruck erweckt (sehr ähnliche Farbe), dass es einen Artikel in der de:WP gibt, oder aber dass es hier gar keinen geben muss, weil es ja schon einen Artikel in der en:WP gibt. Wenn ein Thema/Artikelgegenstand aber wichtig ist, sollte er auf Deutsch vorliegen, ist ja die deutsche Sprachversion hier. Wer dagegen gut genug englisch kann, wird eh in der en:WP weitersurfen. Wenn man will, kann man ja Hinweise auf weitere englische Artikel, die im Umfeld eines deutschen Artikels noch zu übersetzen wären, auf die Diskussionsseite setzen.
      2.) Wikis sind generell nicht als Belege/Referenzen akzeptiert (u.a. weil sich normalerweise nicht einschätzen lässt, wie stabil und fachlich reputabel die Seiten sind); und speziell und ausdrücklich Wikipedia will und kann qua definitione nicht Referenz für was auch immer sein. Andererseits: Wenn die Artikel der englischen Sprachversion gut sind, sind sie sicher auch gut belegt, und diese Belege selbst können natürlich auch bei uns als Belege verwendet werden.
  2. zu: es kann stets sinnvolle Ausnahmen geben [...]. Wieso also werden auch sinnvolle Ausnahmen „aus Prinzip“ abgelehnt [...]
    • Nicht "aus Prinzip", sondern begründet mit der Umsetzung von geltendem Konsens, wie er in den Richtlinien ausgedrückt ist, die die Community sich gegeben hat.
  3. zu Wünschenswert wäre also, wenn sich niemand dazu genötigt sähe, die „Interwiki-Regel“ per se durchsetzten zu müssen.
    • Du berufst dich darauf folgend ja auf die Seite WP:Ignoriere alle Regeln (IAR), wo ausgedrückt ist, dass von allen Richtlinien der Wikipedia nur die vier Grundprinzipien als unumstößlich gelten - was stimmt. Auf jener Seite wird allerdings auch erläutert, dass und warum es schwierig sein kann, für ein Problem gefundene Richtlinien-Konsense zu ändern.
  4. zu Dass sich in diesem speziellen Fall so vehement gegen eine Verlinkung in die englischsprachige WP gewehrt wird, zeigt nur, dass hier vollkommen verkrustete Strukturen vorherrschen, die aufgebrochen werden sollten.
    • Vielleicht sollten sie das, aber das wird sicher nicht mit Gewalt gehen, sondern nur indem man einen neuen Konsens herbeiführt, weil dies eben ein Gemeinschaftsprojekt ist.

Ich zitiere mal aus derselben Seite die du auch verlinkst, wenn du dich auf die "Grundsätze der Wikipedia" berufst, nämlich aus "Wikipedia:Ignoriere alle Regeln": „Wenn du dich mit einer dieser Richtlinien nicht abfinden kannst oder sie einfach nicht kennst, musst du sie also nicht anwenden. Allerdings wirst du akzeptieren müssen, dass andere Benutzer deinen Beitrag an diese Richtlinien anpassen, was in Einzelfällen auch dessen völlige Rücknahme bedeuten kann.“ - genau das ist bei deinem mutigen Versuch passiert, die Richtlinien zum Gebrauch der Interwikilinks auszusetzen. Oben wurde jetzt schon mehrfach gesagt, dass es nicht einfach ist, solche Richtlinien zu ändern, meist braucht man inzwischen dazu ein Meinungsbild. Grüße --Rax post 17:50, 15. Mai 2020 (CEST)

(BK mit Rax, passt ja super, 😃) Ich versteh den Sinn der Diskussion ab Sofias Statement zu Rax's letzten Edit nicht: Zwischen Rax und Sofia gab es ein Einverständnis, bei weiteren Fragen aufeinander zuzugehen. Insofern war das weitere Vorgehen zu diesem Zeitpunkt abgeklärt. Die weiteren Statements vernebeln die Sachlage nur und bringen wenig mehr als subtile Verletzungen. My two Cents.--Belladonna Elixierschmiede 17:59, 15. Mai 2020 (CEST)

Es ist eigentlich das genaue Gegenteil, Belladonna: eine Klarstellung. Die Countess hatte meinen letzten Beitrag umdefiniert, nach ihren Wünschen verdreht. Das dazu auch noch sehr primitiv. Das mag ich nicht. Entsprechend deutlich reagiere ich. Wenn sie die Samthandschuhe nicht zu schätzen weiß ziehe ich sie eben aus. Freundlicher Gruß --Bambis Kater (Diskussion) 18:10, 15. Mai 2020 (CEST)
Ne, du hast m.E. ohne Not um 11:17 das Rad weiter gedreht. --Belladonna Elixierschmiede 18:27, 15. Mai 2020 (CEST)
Hier unterscheiden sich unsere Ansichten. Wer auf Augenhöhe mit anderen Menschen reden möchte darf ihnen ihre Worte nicht verdrehen. Genau das war hier geschehen. Und dem stehe ich entgegen. Ohne wenn und aber. Freundlicher Gruß --Bambis Kater (Diskussion) 18:36, 15. Mai 2020 (CEST)
Ich nehme der Benutzerin außerordentlich übel, dass sie der Autorin, die ihr zuvor schon geduldig und ausführlich genau diese Regeln erläuterte und davon von dieser Benutzerin als Admin eine WW-Stimme erhielt (die Seite ist allerdings noch gesperrt), obwohl sie freundlich und sachlich war und gar keine administrative Handlung vollzogen hatte. Eine VM gabs oben drauf. Das ist genau diese Art von Mißbrauch von WW-Stimmen und anderen Maßnahmen, die der Community das Leben schwer macht. Für ein solches Verhalten (ich spare mir das Attribut) habe ich null Verständnis. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:44, 15. Mai 2020 (CEST)
& Nicola: Versteh ich gut, geschenkt. Nur bringt es nichts, dies in die Diskussion zum Thema wieder einfließen zu lassen, wenn ein geordneter Weg zur Klärung in Reichweite erscheint. Lieber Gruß --Belladonna Elixierschmiede 18:51, 15. Mai 2020 (CEST)
Ich kann diese vermeintliche Einsicht nicht erkennen und verstehe auch nicht die rüde Reaktion auf den Hinweis, ein MB zu initiieren. Seis drum. --  Nicola - kölsche Europäerin 19:25, 15. Mai 2020 (CEST)

Danke, Rax, für deine ausführliche Schilderung. Mir ist das alles soweit bekannt. Ich hatte, wie ich, ebenfalls mehrfach, schrieb und du auch bereits weißt, lediglich versucht, dem Artikel einen Mehrwert zu geben, was du mit „die Richtlinien zum Gebrauch der Interwikilinks auszusetzen“ umschreibst. Gruß, --Countess Sofia (Diskussion) 21:55, 15. Mai 2020 (CEST)

Auch dir, Belladonna, danke.
@die beiden anderen: Schade, dass ihr nichts anderes drauf habt als zu behaupten, zu verdrehen und zu unterstellen. Und ungebeten die Diskussionsseiten anderer vollzutexten. Mich näher damit auseinandersetzen werde ich aber nicht mehr. Dies euch nur kurz zur Info. --Countess Sofia (Diskussion) 21:55, 15. Mai 2020 (CEST)
Hallo Countess Sofia. Ich texte jetzt auch mal ungebeten: Es scheint aber doch so, als ob außer Dir keiner dieses als Mehrwert betrachtet oder zumindest nicht als einen Mehrwert, der eine Ausnahme von unseren Regelungen rechtfertigt. Du könntest - statt des weiter oben vorgeschlagenen Meinungsbildes - auch eine weniger verbindliche (dafür auch weniger formalistische) Umfrage dazu anlegen. Ich glaube zwar nicht, dass das zum gewünschten Ergebnis führt, aber hier auf Deiner Diskussionsseite wird das sicher nicht in Deinem Sinne entschieden. --DaizY (Diskussion) 22:19, 15. Mai 2020 (CEST)
Nett ungebeten texten ist immer willkommen. :-) Danke für deinen Hinweis! Ich werde mich zu gegebener Zeit einer geeigneten Maßnahme widmen. --Countess Sofia (Diskussion) 22:25, 15. Mai 2020 (CEST)
Ja, mach das so. Ich denke, viele von uns waren schon in ähnlichen Situationen. Um zu erkennen, ob es sich lohnt, sich für eine bestimmte Sache weiter einzusetzen, fand ich es für mich manchmal hilfreich, mich zwischenzeitlich anderen Dingen zuzuwenden (sei es on-wiki oder was ganz anderes) und dann nach ein, zwei, drei Wochen mir das Thema nochmals vorzulegen. --DaizY (Diskussion) 22:37, 15. Mai 2020 (CEST)
PS: Und nein, ich möchte Dich damit nicht versuchen ruhigzustellen, sondern Dich einfach nur ermutigen, Dich zwischenzeitlich auch abseits dieses Streitthemas hier einzubringen. --DaizY (Diskussion) 22:50, 15. Mai 2020 (CEST)
Verstanden. Schönen Abend, --Countess Sofia (Diskussion) 23:09, 15. Mai 2020 (CEST)
Danke und ebenso! --DaizY (Diskussion) 23:10, 15. Mai 2020 (CEST)
Danke. --Countess Sofia (Diskussion) 23:12, 15. Mai 2020 (CEST)

Richtlinien?

Interwikilinks-Konsens – Folgende Fragen zu den Richtlinien, „die die Community sich gegeben hat“ würde ich gern noch klären:

1. Warum wird ein Unterschied im Umgang mit Interwikilinks und Weblinks gemacht? – Wie kam es dazu und warum ist das geltender Konsens?
2. Warum werden Artikel in der deutschsprachigen WP anders bewertet als Artikel in einer anderssprachigen WP?
Das steht schließlich im Widerspruch zu: „Wikis sind generell nicht als Belege/Referenzen akzeptiert“. Denn dann müsste das schließlich auch für Verlinkungen zu deutschsprachigen Artikeln gelten.
3. Warum findest du, Rax, dass Rot und Blau „sehr ähnliche Farbe“ seien? (Die Rot-Grün-Sehschwäche ist mir bekannt, aber von einer Rot-Blau-Sehschwäche habe ich noch nichts gehört).
4. Wieso sollte durch „Interwikilinks im Text der Eindruck erweckt“ werden, „dass es einen Artikel in der de:WP gibt, oder aber dass es hier gar keinen geben muss, weil es ja schon einen Artikel in der en:WP gibt“? – Gibt es dazu Untersuchungen?
5. Du, Rax, schlägst vor, dass Hinweise zu Themen bzw. Artikelgegenständen, die für wichtig erachtet werden, auf der Diskussionsseite untergebracht werden könnten. Deshalb möchte ich dich bitten, mal ein Beispiel aus den Verlinkungen herauszugreifen und es auf der Diskussionsseite des Artikels Manosphere anzuführen. Denn ich weiß nicht, wie ich mir deinen Vorschlag konkret vorzustellen habe.

Dass und warum es schwierig ist, Richtlinien-Konsense zu ändern, ist mir bewusst. Das dürfte inzwischen eigentlich auch allen Mitdiskutierenden klar geworden sein. --Countess Sofia (Diskussion) 14:22, 18. Mai 2020 (CEST)

zu 1.) Zum ersten Teil der Nachfrage ("warum wird Unterschied gemacht") kann ich nur aus eigener Sicht argumentieren (ich glaube aber, dass das viele so sehen): Ein Link auf eine andere Sprachversion desselben Projekts "Wikipedia" ist halt kein Weblink, er kann keine Art Mehrwert für sich beanspruchen (s. Anforderung vom Feinsten!), weils halt von Wikipedianern produzierte Tertiärliteratur ist. Und den zweiten Teil der Frage ("wie kam es dazu") kann ich nur ansatzweise beantworten; es war schon so, als ich selbst hier angefangen habe (2004) und ich habe es so akzeptiert, wie wohl die meisten danach. Zum dritten Teil dieser Frage: Konsens ist es, weil es seit Jahren (genauer: fast von Beginn an) breit akzeptiert ist.
zu 2.) Artikel in der deutschsprachigen WP werden nicht anders bewertet als Artikel in einer anderssprachigen WP.
zu 3.) *HU* - verwechselst du mich? Ich finde, dass Rot und Blau sehr unterschiedliche Farben sind.
zu 4.) "Gibt es dazu Untersuchungen?" - so weit ich weiß: Nein. Es sind halt blaue Links, die durch die Farbgebung fälschlich den Eindruck erwecken, dass es einen Artikel bei uns gibt.
zu 5.) Ja, das schlage ich vor. Das könnte in Bezug auf den von dir versuchten Link im Abschnitt "Geschichte" [1] auf der Diskussionsseite des Artikels dann so aussehen:
In der englischsprachigen Wikipedia gibt es einen Artikel zu Emma Jane (s. en:Emma Jane), vielleicht mag den ja jemand übersetzen, das würde diesen Artikel hier supergut ergänzen (oder ähnlich formuliert).
Und insgesamt: Die Diskussion darum, ob Artikel in anderen Sprachversionen nicht doch im Artikelraum verlinkt werden könnten, weil darin ein Mehrwert für den Artikel zu sehen sei, kommt immer mal wieder auf; du bist nicht die einzige, die sich daran stört, dass das durch die geltenden Richtlinien verhindert ist. Und klar, diese Richtlinie ist so wenig in Stein gemeißelt wie alle andern, abgesehen von den vier Grundprinzipien (hier mal exakt verlinkt). Nur hat das Problem (wenn es eins ist) bisher niemand wirklich engagiert und mit langem Atem verfolgt. Es gab mal eine im Ergebnis wenig aussagekräftige Umfrage dazu (Wikipedia:Umfragen/Erweiterte Internationalisierung), das wars aber auch schon. Eine Zusammenfassung zur Problemstellung und umfassende (IMHO) Antworten darauf sowie Links auf die (glaub immer noch) aktuellsten Diskussionen (letzte 2016) zum Thema findest du bei Interesse hier (Archiv meiner BD, 2017). Grüße --Rax post 00:26, 19. Mai 2020 (CEST)

Okay, Rax, wenn ich dich richtig verstehe, drehen wir uns ein wenig im Kreis:

Zu 1: Mir ist klar, dass Weblinks bereits seit Längerem von Interwikilinks unterschieden werden und dass das offenbar eine breite Mehrheit zu akzeptieren bereit war und ist. Nur warum? Diese Frage blieb bisher unbeantwortet.
Zu 2: Natürlich werden Artikel in der deutschsprachigen WP anders bewertet als Artikel in einer anderssprachigen WP. Sonst wäre eine Verlinkung in eine anderssprachige WP nicht nur gestattet, sondern nach denselben Kriterien wie in der deutschsprachigen WP sogar erwünscht.
Zu 3: Nein, ich verwechsel dich nicht. Du schriebst oben „durch Interwikilinks im Text“ werde „der Eindruck erweckt (sehr ähnliche Farbe)“ usw.
Zu 4: Ja, es handelt sich bei den Verlinkungen um blaue Links. Allerdings gehen diesen Links, die „(en)“, „(englisch)“, „(auf Englisch)“ oder „(englischsprachig)“ lauten, Rotlinks voraus. Deshalb dürfte eigentlich jedem und jeder Lesenden klar sein, dass eben der deutschsprachige Artikel noch fehlt.
Zu 5: Danke für deine Anregung. Wobei ich dann die Variante mit ergänzenden Hinweisen auf der Diskussionsseite bevorzugen würde. Das heißt, ich würde die Links in die englischsprachige WP im Text stehen lassen und ergänzend den Hinweis auf die Diskussionsseite setzen. Das hätte den Vorteil, dass die Begriffe im Kontext verbleiben und dadurch klar(er) werden.

Da ich mich ja schon länger mit dem Thema beschäftige, ist mir nicht verborgen geblieben, dass ich nicht die Einzige bin, die „Interwikilinks“ befürwortet. Mal schauen, wie weit mein Engagement, mich für eine Änderung der Richtlinie einzusetzen, dann letztendlich reicht. Danke jedenfalls für deine Hinweise, die nicht nur in dein Archiv, sondern auch auf die Umfrage „Erweiterte Internationalisierung“ führen. Da die Umfrage bereits im letzten Jahrzehnt durchgeführt wurde, ist es vielleicht wirklich an der Zeit für eine neue? Das allerdings bedarf einiger Anstrengung. Mal sehen, wann ich dafür die erforderlichen Kapazitäten habe? Grüße, --Countess Sofia (Diskussion) 14:13, 19. Mai 2020 (CEST)

„Im Kreis drehen“

ich sehs weniger als "im Kreis drehen" denn als Austausch von Argumenten (dass wir uns nicht gegenseitig überzeugen können, ist glaub klar, aber es ist doch auch wichtig, die andere Sichtweise zu kennen und zu verstehen - finde ich ...).

zu 1: naja, es wurde IMHO schon beantwortet (u.a. von mir oben unter 1. "Link auf eine andere Sprachversion desselben Projekts "Wikipedia" ist halt kein Weblink [weil ...]"), nur hast du die Antworten nicht als valide akzeptiert.
zu 2: Ah, jetzt verstanden, du meintest gar nicht die Inhalte, dann Zustimmung: ein Link auf einen Artikel in einer anderen Sprachversion desselben Projekts ist tatsächlich nicht gleichwertig gegenüber einem Link auf einen Artikel in der de:Sprachversion (das sagt aber nur etwas über die Links und die Sprache aus, nicht über die Inhalte).
zu 3: ach das ;-) ich schrob "durch Interwikilinks im Text [wird] der Eindruck erweckt (sehr ähnliche Farbe), dass es einen Artikel in der de:WP gibt, oder aber dass es hier gar keinen geben muss, weil es ja schon einen Artikel in der en:WP gibt." - und das ist so, beide sind/wären blau (nicht[!] rot).
zu 4: na, um das zu sehen, brauche ich aber den Link auf den en-Artikel nicht, das erkenne ich doch am roten Link. Und wer gut genug englisch (oder - japanisch) kann, wird dann eben in der en:WP (oder der ja:WP) nachschauen, ob im parallelen Artikel dort der Name oder das Thema einen internen Wikilink hat - und sich vielleicht die Übersetzung lohnt. ok, aber bei diesem Punkt hast du Recht bzgl. "im Kreis drehen" ...
zu 5: ok, und hier ebenso, da werden wir uns nicht einig, das ist (bisher ...) keine Variante, sondern ein Vorschlag, die Richtlinien zu ändern.

Jepp, die Umfrage war 2006, vielleicht könnte eine weniger kompliziert aufgebaute Umfrage mehr Beteiligung finden - und anstrengend finde ich v.a. daran, dass man in der Regel etwas Zeit haben muss, ein solches Projekt zu begleiten. Umfragen sind unverbindlich und müssen deshalb ja auch nicht so komplex aufgebaut und vorbereitet sein wie ein Meinungsbild, müssen v.a. nicht mit pro/kontra-Positionen aufwarten, sie können auch nur begründete Meinungen abfragen wollen (natürlich mit dem Gedanken verbunden, daraus dann ggf. ein verbindliches Meinungsbild entwickeln zu können - ein MB allerdings ist wirklich anstrengend, schon in der Vorbereitung, das habe ich bisher genau ein mal gemacht, da war keine Zeit mehr für irgendwas anderes, und anschließend war ich stehend ko ;-) ). --Rax post 15:18, 19. Mai 2020 (CEST)

Sich im Kreis zu drehen ist nicht unbedingt etwas Negatives. Es gehört zum Wesen der Kommunikation und auch beim Tanzen drehen wir uns schließlich im Kreis und empfinden das angenehm, oder? Deshalb sei dir, Rax, kurz versichert, dass diese Metapher nicht negativ gemeint war. Ich freue mich vielmehr, in dir einen Gesprächspartner gefunden zu haben, der nicht von vornherein Vorurteile hatte, sondern sich darauf einließ, auf Augenhöhe mit mir zu kommunizieren. Und so konnten wir in Ruhe und respektvoll unsere Standpunkte und Erfahrungen darlegen, was mir sehr behagte und informativ für mich war. Und das scheint ja in der deutschsprachigen WP nicht selbstverständlich, sondern wirklich Gold wert zu sein.
Ja, wir bewerten die aktuellen Regelungen und definieren die dafür notwendigen Voraussetzungen wohl tatsächlich ganz anders. Auch wenn ich die aktuell gültigen Regelungen nicht negiere oder „nicht als valide akzeptiere", wie du schreibst, sondern sie vielmehr für absolut unlogisch und inkonsequent und somit für dringend überarbeitungswürdig halte. Nun gut, wie gesagt, da waren wir schon. Ich werde mir das mal als Projekt vornehmen. Dir danke ich an dieser Stelle ganz herzlich für den anregenden Austausch, inklusive der Schilderung deiner Erfahrungen bei der Erstellung eines MBs. Einen schönen Abend wünscht dir --Countess Sofia (Diskussion) 20:34, 19. Mai 2020 (CEST)
Ging mir ähnlich, ich bin froh, dass wir - bei offen ausgesprochenen Dissens in der Sache - die Unterschiede in entspanntem Ton ausloten konnten! Eins noch abschließend: Du schreibst "wir bewerten die aktuellen Regelungen [...] wohl tatsächlich ganz anders" - in diesem Punkt ja, aber ich habe (wie vermutlich alle andern auch) ebenso meine Punkte an andern Stellen, wo ich die aktuellen Regelungen für "dringend überarbeitungswürdig" halte. Bspw. halte ich persönlich es für einen Anachronismus, dass zu Beginn des 21. Jahrhunderts bei Neuanlage eines biografischen Artikels noch */+ für die Lebensdatendarstellung im Einleitungssatz empfohlen wird, auch so ein deutscher Sonderweg unter den Wikipedia-Sprachversionen, oder ich halte es für einen bedeutenden sprachlichen Unfall, dass bei Anlage jedes neuen Artikels empfohlen wird, den Anmerkungsapparat mit "Einzelnachweise" zu betiteln (einem Ausdruck aus der Buchhaltung).
Aber gut, ich arrangiere mich notfalls auch mit Regeln, die ich nicht verstehe ;-), gebe aber zu, dass es ein etwas unfairer Vergleich ist, weil ich in den Artikeln, wo ich "Hauptautor" bin, es in diesen beiden Punkten gegen den Standard immerhin so machen kann, wie es richtig ist (*ähm* - ich es für richtig halte) - was für die Interwiki-Verlinkungen ja (noch?) nicht gilt. Grüße --Rax post 23:19, 19. Mai 2020 (CEST) (PS: das erwähnte MB war übrigens dies hier - und für graue Haare hat v.a. die notwendige Präsenz auf der Disk gesorgt ...)
Am Wort „Einzelnachweis“ störst du dich? Das stört mich überhaupt nicht, ganz im Gegenteil. Ich finde die Unterscheidung vielmehr gut gelöst: in Abgrenzung zu „Literatur" und „Weblinks". Ein Nachweis ist für mich ein Nachweis. Egal, ob in der Buchhaltung oder andernorts. In der Buchhaltung ist meines Wissens auch eher der Begriff Beleg üblich. – Deine Kritik an der Verwendung der genealogischen Zeichen Sternchen und Kreuz in Biografien kann ich indes zumindest teilweise nachvollziehen, da zumindest das Kreuz ein christliches Symbol ist. Andererseits habe ich mich derart an dieses Zeichen gewöhnt, dass es mir zur schnellen Orientierung dient. Ebenso legitim finde ich allerdings die Variante „geb.“ und „gest.“.

Es freut mich, dass es dir ähnlich ging und auch du Freude an der Diskussion im entspannten Umgangston hast beziehungsweise hattest. So bleibt mir nur, mich nochmals zu bedanken. Auch für die interessanten Links! Grüße, --Countess Sofia (Diskussion) 15:03, 20. Mai 2020 (CEST)

„Gehobene Vorlagenmathematik“ in anderssprachigen Wikipedias

Hach, ich hab doch noch zwei Fragen, Rax:
Erstens: Es soll Wikipedias geben, die Links in anderssprachige Wikipdias erlauben. Sie sollen dabei mit Vorlagen arbeiten und sobald aus einem Rotlink dann ein blauer Link wird (weil der Artikel angelegt wurde) den Wiki-Link in die andersprachige Wikipedia automatisch entfernen. – Weißt du da vielleicht Genaueres?
Und zweitens: Wie verstehst du das Wörtchen „unmittelbar“ in folgendem Satz: „Wenn du zum Beispiel in einem deutschsprachigen Artikel auf den Artikel einer Person verweisen willst, die nur in der englischsprachigen Wikipedia einen Artikel hat, dann darfst du nicht unmittelbar auf den englischsprachigen Artikel verlinken.“?
Wenn du mir die auch noch kurz beantworten könntest, wäre ich dir noch mal dankbar. :-) --Countess Sofia (Diskussion) 17:03, 20. Mai 2020 (CEST)

Hallo Countess Sofia, ich denke, die Franzosen sind nicht die einzigen, die diese Links setzen: Siehe fr:Sarrebruck: Oben in der Infobox siehst Du neben dem OB/Bourgmestre in ROT den (de)-Blaulink. – Andere Communities andere Regeln ..., habe ich selbst aber noch nicht gemacht, obwohl ich da mitschreibe.
Ich hoffe, dass es im Herbst wieder eine Science Week mit Event am BIH gibt. — Liebe Grüsse Rudolf (1rhb) (      ) 20:29, 20. Mai 2020 (CEST)
'N Abend, Rudolf (1rhb). Ja, das ist ein schönes Beispiel. Danke für den Hinweis! Wobei jetzt noch nicht geklärt ist, ob in der französischsprachigen WP die betreffenden Vorlagen genutzt werden. – Ob das in diesem Herbst schon was wird? Wäre schön. Liebe Grüße, --Countess Sofia (Diskussion) 21:55, 20. Mai 2020 (CEST)
Hi, also richtig "Genaueres" weiß ich nicht, musste auch nachschauen - aber es war ein interessanter Ausflug ;-)
In dem von Rudolf oben verlinkten Artikel/Infobox der fr:WP z.B. wird genau eine solche Vorlage verwendet, wie du sie glaub meinst: derzeitiger Quelltext {{Lien|langue=de|Uwe Conradt}} sieht (optisch) derzeit so aus: >>Uwe Conradt (de)<<, würde aber, sobald es den Artikel Uwe Conradt in der fr:WP geben würde, offenbar ohne(!) Änderung im Quelltext (optisch) so aussehen: >>Uwe Conradt<< und wird nicht mehr auf den de:Artikel verweisen, sondern auf den der fr:WP - puh - das ist wirklich sehr clevere und sehr gehobene Vorlagenmathematik ;-) - siehe unter fr:Aide:Lien_interlangue#En_wikicode mit dem Beispiel Al Gore (dass das Beipiel dort gut ist, siehst du erst so richtig, wenn du dir den Quelltext dieser Stellen anschaust).
In der en:WP ist, wie dir bekannt, irgendwie alles (mehr oder weniger) erlaubt an crosswiki-Verlinkungen, aber so eine schicke Vorlage haben sie nicht (oder nennen sie nicht an der Stelle, wo ich gesucht habe), s. en:Help:Interlanguage links#Inline links (links in the text of the article).
In der spanischen Wikipedia ist es ganz strikt geregelt, weil die Richtlinie dort auf dem Ergebnis eines Meinungsbilds von 2013 beruht: Dort dürfen (abgesehen von der üblichen Wikidata-Verlinkung paralleler Artikel) nur dann Interwiki-Links abweichend von der Verlinkung des Parallel-Artikels eingesetzt werden, wenn sie auf einen bestimmten Abschnitt des fremdsprachigen Artikels verweisen; s. es:Ayuda:Enlace interlingüístico#Interwikis locales.
Die dänische Wikipedia lässt demgegenüber etwas größere Freiheiten, weist aber betont darauf hin, dass solche Links normalerweise vermieden werden sollen wg möglicher Irreführung der Leser/innen; s. da:Hjælp:Henvisninger til andre sprog#Sproghenvisninger som vises inde i artikelteksten.
Die italienische Wikipedia hat wiederum eine vergleichbare Regelung wie wir, de:WP; s. it:Aiuto:Interlink#Scrivere_un_interlink_nel_testo_di_una_pagina.
(absatz)
und zu deiner abschließenden Frage: ich verstehe dieses "nicht unmittelbar" als "nicht direkt/nicht umstandslos/nicht ohne Zwischenschritt", also als über einen Umweg, nämlich den, dass es zunächst einen deutschsprachigen Artikel geben muss, der dann mit den englischen verknüpft ist (via Wikidata) und über den ich also den Artikel in der en:WP erreiche.
Grüße --Rax post 02:01, 21. Mai 2020 (CEST) (PS: ohne Gewähr, dass ich alles richtig verstanden habe auf den fremdsprachigen Hilfeseiten. --Rax post 02:08, 21. Mai 2020 (CEST))
nochn Nachtrag und Korrektur dazu: Ich habe jetzt auf der entsprechenden Vorlagenseite der fr:WP (fr:Modèle:Lien) geschaut, a) wieviele Einbindungen die Vorlage {{liens}} im Artikelraum hat (viele Tausend), dabei fiel mir auf, dass es sie entgegen meiner Annahme doch in der en:WP gibt, mit den gleichen Funktionen: en:Template:Interlanguage link (und ebenso tausendfacher Einbindung), außerdem noch in über 50 anderen Sprachversionen (s. d:Q13606208), teilweise allerdings mit Warnhinweisen in der jew. Vorlagendoku, dass die Vorlage im Artikelraum nicht verwendet werden soll. Es ist - bunt ... --Rax post 13:55, 21. Mai 2020 (CEST)
und ein letzter Nachtrag (sorry für die erneute Störung, aber dann stehts hier mal alles zusammen): Es gab die Vorlage:Ill auch in der de:WP, sie wurde nach dieser Löschdiskussion vom Oktober 2013 gelöscht. --Rax post 14:04, 21. Mai 2020 (CEST)
Wow! Was für eine Recherche und erst die Dokumentation! Tausend Dank, Rax, für die vielen zusammengetragenen Infos! Ich hätte nicht gewusst, wo ich danach hätte suchen sollen, geschweige denn, dass ich überhaupt die Vorlage erkannt hätte… hm. – Als „Störung“ empfinde ich deine Hinweise keinesfalls, auch wenn sie nach und nach eintrafen! Es ist allerdings so, dass ich mich da jetzt erst mal reinfuchsen muss, wenn ich da weiter mitreden möchte. Und das dürfte eine Weile dauern. Voraussichtlich mehrere Tage. Anschließend melde ich mich dann noch mal. Einstweilen liebe Grüße und ein schönes Wochenende, --Countess Sofia (Diskussion) 23:28, 21. Mai 2020 (CEST)

Noch ein kleiner Nachtrag, weil wir oben festgestellt haben, dass wir in Bezug auf andere lang etablierte Richtlinien auch unterschiedlicher Meinung sind - aber mit vertauschten Rollen (Stichw. "Einzelnachweise"): diese Umfrage von 2017 hatte ich völlig verdrängt ;-) --Rax post 13:16, 21. Mai 2020 (CEST)

Auch das schaue ich mir in Ruhe an. Bis dann. --Countess Sofia (Diskussion) 23:28, 21. Mai 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-07-09T09:38:44+00:00)

Hallo Countess Sofia, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:38, 9. Jul. 2020 (CEST)

Abschließend dazu noch kurz zurück zum Anfang: Es wäre schön gewesen, hätte Man77, als er das Lemma überschrieb, zumindst einen BKH gesetzt, wenn er schon keine BKS und ein eigenes Lemma anlegt. Denn dann wäre uns die Aktion hier heute erspart geblieben. Mich bringt eine derartige Taktlosigkeit nämlich logischerweise aus dem Takt. Dass mir dann allerdings wiederum „Taktlosigkeit“ vorgeworfen und „Unkenntnis in dem Gebiet“ unterstellt wird, finde ich echt unglaublich. --Countess Sofia (Diskussion) 20:49, 9. Jul. 2020 (CEST)
Dass ich den BKH nicht gesetzt habe, überrascht mich grad selber, normalerweise mache ich das in diesen Fällen (zB Yamu, Cishan, Musu). Ich nehme an, dass ich damals den Eindruck hatte, Wumao ohne Zusatz (Partei/Gang/dang etc.) wäre zu verkürzend und nicht als alleinstehende Alternativbezeichnung in Verwendnung. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:56, 9. Jul. 2020 (CEST)
Okay, dann hätten wir das ja geklärt. Schönen Abend. --Countess Sofia (Diskussion) 21:02, 9. Jul. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-07-09T11:59:26+00:00)

Hallo Countess Sofia, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:59, 9. Jul. 2020 (CEST)

Doppelt hält besser? Schließlich gibt es mehrere Meinungen...

Birther

Hallo Countess Sofia,
Deinen "Artikel" zu den Birthern habe ich auf die Weiterleitung zurückgesetzt. Deiner Beurteilung dieser Leute möchte ich gar nicht widersprechen, aber das war ein Pamphlet, kein enzyklopädischer Artikel. Gegen einen neutral geschriebenen Artikel zu dieser Bewegung spricht nichts, aber ihnen pathologische Defizite zuzuschreiben gehört vielleicht in einen politischen Blog, sicher aber nicht in die Wikipedia. -- Perrak (Disk) 20:37, 17. Aug. 2020 (CEST)

Als Pamphlet empfandest du den Text? Interessant. Aus meiner Sicht war das ein Versuch, die Beschreibungen aus dem Urban Dictionary neutral zu formulieren. – Danke zumindest für die Info. --Countess Sofia (Diskussion) 22:19, 17. Aug. 2020 (CEST)

Birtherism

Hallo Countess Sofia!

Die von dir stark überarbeitete Seite Birtherism wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:13, 17. Aug. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Hallo Countess Sofia,
ich habe den Anfang des Artikels mal etwas neutraler formuliert: Nicht " steht für eine rassistische Ideologie" sondern " wird (...) als rassistische Ideologie gewertet".
Den Beleg zum Guardian-Artikel habe ich benamst, mit <ref name="guardian" /> könnte man vermutlich einiges, was weiter unten steht, ebenfalls damit belegen, ohne dass man weitere Belege suchen muss. -- Perrak (Disk) 14:50, 21. Aug. 2020 (CEST)
Was ist denn daran neutraler, Perrak? – Was stört dich daran, „Birtherism“ als rassistische Ideologie zu beschreiben? Es ist eine! Und sie bezieht sich mitnichten nur auf Obama, wie wir nun anhand Trumps Verhalten gegenüber Harris sehen. Ich formuliere es auch noch mal um. --Countess Sofia (Diskussion) 16:27, 21. Aug. 2020 (CEST) PS: Das mit dem Belegen funktioniert auch anhand der Belege, die ich in den Text einfügte. Das gilt auch für den unter „Weblinks“.
Neutraler ist, dass wir uns die Bewertung als WP nicht zu eigen machen. Und das ganze begann mit Obama, 2008 war Harris noch kein Thema, ganz davon abgesehen, dass da die Vorwürfe noch abstruser sind - die Auslegung, dass man in den USA geboren sein muss, um Präsident zu werden, war lange Zeit Mainstream, dass man auch amerikanische Eltern haben muss war bisher nie ernsthaft behauptet worden.
Wenn Du nicht willst, dass der Artikel gelöscht wird, wolltest Du die neutralen Formulierungen nicht durch weniger neutrale ersetzen. es ghet hier nicht darum, berechtigte Empörung zu zeiegen, es geht um einen enzyklopädischen Artikel. Für uns gilt analog, was Friedrichs über Journalisten gesagt hat: Man sollte sich "nicht gemein machen mit einer Sache, auch nicht mit einer guten". -- Perrak (Disk) 16:39, 21. Aug. 2020 (CEST)
Außerdem habe ich Harris in der Einleitung doch erwähnt, was stört Dich daran? Trump hat den Birtherism weder erfunden, noch ist er ein führender Vertreter. Er setzt sich nur auf den Zug, weil er es momentan für wahltaktisch günstig hält. Ich glaube nicht, dass er genügend Überzeugung besitzt, um an eine Verschwörungstheorie zu glauben. Das ist aber natürlichnur meine persönliche Meinung. -- Perrak (Disk) 16:43, 21. Aug. 2020 (CEST)
Deine lette Änderung ist sowohl sprachlich als auch inhaltlich eine deutliche Verschlechterung des Textes. Es wäre nett, wenn Du sie selbst rückgängig machen würdest. -- Perrak (Disk) 16:45, 21. Aug. 2020 (CEST)
Da widerspreche ich dir entschieden. Denn die Dinge sollten benannt werden, wie sie sind. Siehe beispielsweise Nationalsozialismus. Da wird auch nicht rumgeeiert. – Und eine Verschlechterung, und dann auch noch eine „deutliche“, kann ich nun wirklich nicht erkennen. Ganz im Gegenteil. Dein Text war schlicht redundant und passte nicht zum Text des Artikels. Darüber hinaus war er so, wie er da stand, meines Erachtens sinnentstellend. Wie wäre es, wenn du den Part um Obama im betreffenden Abschnitt umformulierst? Falls es dort nötig sein sollte. --Countess Sofia (Diskussion) 16:49, 21. Aug. 2020 (CEST)
Dennoch danke für die weitere Quelle und die Übersetzung des Wortes „birth“ ins Deutsche. --Countess Sofia (Diskussion) 16:51, 21. Aug. 2020 (CEST)
Ohne die Birther verteidigen zu wollen ist das doch eine ganz andere Kategorie als Faschismus oder gar Nazismus. Dass eine Geburt auf dem Boden der USA erforderlich ist, um Präsident zu werden, war lange vorherrschende Meinung. Und die Geburtsurkunde von Obama zeigt ja tatsächlich Indizien für eine Manipulation. Insofern muss man kein Rassist sein, um Birther zu sein, auch wenn das vermutlich für die meisten zutrifft. Nazi zu sein ohne Rassist zu sein ist hingegen schlechterdings unmöglich. -- Perrak (Disk) 18:05, 21. Aug. 2020 (CEST)

Du, Perrak, verteidigst die Birther nicht nur, du bietest ihnen sogar noch ihre Bühne mit deiner Sicht. Aber es ist aus meiner Sicht müßig, dir das erklären zu wollen. Denn wenn du es verstehen wollen würdest, hättest du es längst begriffen. Das trifft übrigens nicht nur auf dich, sondern auf alle zu, die den Unterschied zwischen der Klausel zu Natural born citizen und Birtherism nicht herausarbeiten. --Countess Sofia (Diskussion) 11:13, 24. Aug. 2020 (CEST)

WP:BD --Countess Sofia (Diskussion) 13:41, 24. Aug. 2020 (CEST)
Ach, und Deine Behauptung, ich würde solche Leute wie Birther verteidígen, ist sachlicher als das, was ich Dir darauf geantwortet habe? Was hätte ich Dir denn sonst antworten sollen?
Wie ich gerade gesehen habe, hast Du es geschafft, die Löschdiskussion erfolgreich gegen die Wand zu fahren. Herzlichen Glückwunsch. Okay, dann schreibe ich den Artikel halt selbst. Dauert aber noch ein wenig, es wäre mir lieber gewesen, man hätte Deinen Entwurf nutzen können. -- Perrak (Disk) 13:46, 24. Aug. 2020 (CEST)
Nachtrag: Deine Ergänzung umseitig ist natürlich auch völlig sachlich, gell? -- Perrak (Disk) 13:49, 24. Aug. 2020 (CEST)
Ja, die ist sachlich, auch wenn du es nicht verstehst.

Zu deiner vorherigen Frage so viel: Du verteidigst die Birther vielleicht nicht bewusst, Perrak , aber wie soll ich die Behauptung, Birtherism sei „eine ganz andere Kategorie als Faschismus oder gar Nazismus“ einordnen? Natürlich kann Birtherism nicht mit dem Nationalsozialismus gleichgesetzt werden, aber jede:r sollte sich doch zumindest den impliziten Rassismus bewusst machen. Und das tust du nicht, wenn du Birtherism nicht von der Klausel „Natural born citizen“ abgrenzt. Und ihn sogar noch als „Grundlage“ definierst. – Deine Löschdiskussion-Einschätzung teile ich nicht. --Countess Sofia (Diskussion) 13:58, 24. Aug. 2020 (CEST),

Natürlich grenze ich Birtherism von der Verfassungsklausel ab, sonst hätte ich nicht für einen eigenen Artikel plädiert. Aber Du unterscheidest nicht zwischen Deiner Meinung zu der Bewegung, die ich übrigens zu mindestens 90% teile, und einem WP-Artikel darüber. Meinung ist subjektiv, muss es auch sein, und darf Verhalten und Einstellungen verurteilen. WP-Artikel müssen neutral sein, sie sollen nicht einmal etwas so abscheuliches wie den Nationalsozialismus verurteilen. Dieses Urteil sollte der Leser aufgrund der möglichst objektiven Beschreibung des Gegensatndes selbst fällen können.
Mit "Grundlage" ist gemeint, dass die Birther sich auf diesen Begriff beziehen, das kannst Du nicht wirklich ableugnen wollen.
Der Artikel wurde gelöscht, da es an Neutralität fehlte. Die Einschätzung musst Du nicht teilen, aber das steht in der Begründung, und da ich den Admin kenne, weiß ich, dass das auch so gemeint ist. -- Perrak (Disk) 14:37, 24. Aug. 2020 (CEST)
Und nun sind wir wieder am Anfang: Es ist müßig und so weiter... Du hast mir wiederholt zu verstehen gegeben, meinen Text als „Pamphlet“ zu verstehen. Ich teilte dir wiederum mehrfach mit, dass ich deine Einschätzung nicht teile. Es gibt also dazu nichts weiter zu sagen. – Du hast deine Meinung, ich die meine. Dass deine Meinung „neutraler“ ist als meine, kann ich nicht erkennen. Ebenso wenig wie du nicht erkennen kannst, dass meine Ausdrucksweise neutral ist. – Und, da du ihn noch mal nennst, schreibe ich auch noch etwas zum Begriff „Grundlage“: Ja, gäbe es die Klausel nicht, könnten die Birther sie auch nicht für ihre Zwecke instrumentalisieren. Sie als „Grundlage“ für eine rassistische Ideologie zu bezeichnen, halte ich indes für gefährlich. Das sollte also meiner Meinung nach anders formuliert werden. Und: Okay, ich habe verstanden, dass du das wiederum für nicht neutral hältst. Du brauchst es mir nun also nicht zum x-ten Male zu erklären. Ich würde deine Auffassung auch dann nicht teilen. --Countess Sofia (Diskussion) 15:00, 24. Aug. 2020 (CEST)
Was neutral ist und was nicht, ist keine Meinung, das lässt sich feststellen. Deine Formulierungen waren es nicht, das ist eine Tatsache. Wenn Du das nicht sehen kannst, solltest Du Dich aus politischen Artikeln der WP heraushalten. -- Perrak (Disk) 16:44, 24. Aug. 2020 (CEST)
Was genau du an meinem letzten Beitrag nicht verstanden hast, Perrak, verstehe ich nicht. Doch ich bitte dich nun, dich fortan nur noch kritisch mit dir selbst auseinanderzusetzen, anstatt mir nur ewig dasselbe zu unterstellen. --Countess Sofia (Diskussion) 17:27, 24. Aug. 2020 (CEST)
Perrak ist der geduldigsten Einer - und mit dieser Eigenschaft hat er Dir – so freundlich wie es nur geht – versucht zu erklären, welche Probleme es mit Deiner Arbeit gibt. Beim letzten Mal, bezüglich der Interwiki-Links, waren es Rax und Alraunenstern, wenn ich mich recht erinnere. Du aber zeigst Dich unverdrossen und unbelehrbar und wirst obendrein noch ausfallend. Bist Du Dir sicher, dass Du in einem kollaborativen Projekt richtig bist? --  Nicola - kölsche Europäerin 18:10, 24. Aug. 2020 (CEST)
Keine Ahnung, warum du nicht bei der Sache bleibst, Nicola, aber auch dich möchte ich bitten, dich doch bitte fortan nur noch kritisch mit dir selbst auseinanderzusetzen, anstatt mir nur ewig irgendetwas zu unterstellen. --Countess Sofia (Diskussion) 17:02, 26. Aug. 2020 (CEST)
Da die WP das Projekt eines Kollektivs ist, ist es nicht unbedingt angelegen, sich nur mit sich selbst auseinanderzusetzen. Auch erstaung mich Dein "Ratschlag", da Du Dich weder mit Dir selbst noch mit anderen auseinandersetzt. Und ich bin bei bei "der Sache" geblieben, war nur eben ne andere, auch habe ich Dir nichts "unterstellt", sondern ich habe "festgestellt". --  Nicola - kölsche Europäerin 17:51, 26. Aug. 2020 (CEST)
Nicola, versteh, was du willst. Mit mir haben deine Überlegungen nichts zu tun. Deshalb bat ich dich, dich mal selbst zu reflektieren. Sollte dir das nicht möglich sein, kann ich dir leider nicht weiterhelfen. --Countess Sofia (Diskussion) 19:00, 26. Aug. 2020 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Isabella Eckerle

Hallo Countess Sofia,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Holmium (d) 07:24, 16. Sep. 2020 (CEST)

Vielen Dank, Holmium. --Countess Sofia (Diskussion) 22:22, 16. Sep. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-09-24T10:44:42+00:00)

Hallo Countess Sofia, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:44, 24. Sep. 2020 (CEST)

Da die Sperre Schneller war, hier der Beitrag, den ich un der VM noch schrieb:

"übelgelaunt Dahergelaufene" geht recht eindeutig zu weit, den Rest drösele ich nicht auf, bin ja kein Admin. Aber wenn ich als unbeteiligtes Fussvolk schon den Ausdruck für zu weitgehend halte, solltest Du nachdenken. -- Chuonradus (Diskussion) 13:02, 24. Sep. 2020 (CEST)
Ach, als IP einen Löschantrag für eine exzellent ausgearbeitete Site zu stellen, ist k e i n persönlicher Angriff? Oder die Arbeit insgesamt mit der Begründung „Sinnlose Dopplung zu Liste von Dirigenten“ zu entwerten? – Dass es einen Unterschied zwischen Männern und Frauen gibt, hast du aber schon mitbekommen, oder? – Wenn den also jemand negiert, und das tun die, die sich für die Löschung der Liste von Dirigentinnen aussprechen, ist das schon eine Unverfrorenheit sondergleichen. Darauf kann nicht mehr neutral geantwortet werden. Es sei denn: gar nicht. Das allerdings ist keine Option, denn damit wird den Entwertenden das Feld überlassen. – Wenn das deine Auffassung von Neutralität ist, kommen wir nicht zusammen. Kennst du den Ausspruch „Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es heraus“? – Das hier ist ein sehr gutes Beispiel dafür.

PS: Diese Zeilen dürften auch für dich interessant sein, Count Count. Denn was sollte denn die Machtdemonstration, mich für eine derartige Lappalie zu sperren? Und dann auch noch ganze sechs Stunden lang? Anstelle dessen hätte der VM-Melder vielmehr einen Verweis wegen VM-Missbrauchs verdient gehabt. – Es sei denn, du befürwortest und unterstützt Entwertung und Unterdrückung. So schätzte ich dich bislang nicht ein. Deshalb denk mal über deine Entscheidung nach. Eine Entschuldigung nehme ich auch gern entgegen. --Countess Sofia (Diskussion) 08:30, 25. Sep. 2020 (CEST)

Guten Morgen! Ein Löschantrag auf einen Artikel oder eine Liste ist per Definition kein persönlicher Angriff. Es wird ja nicht die Listenerstellerin selbst (also persönlich) angegriffen, sondern es wird angezweifelt, dass die Liste, die sie erstellt hat, Teil der Wikipedia sein soll. Dass ein Autor oder eine Autorin sich dadurch trotzdem verletzt und angegriffen fühlen kann, ist klar, auch dass sie das vielleicht als schlimmer empfindet als einen persönlichen Angriff. Wir müssen aber nach den Regeln urteilen und nicht danach, was eine Autorin oder eine Autor empfindet.
Persönliche Angriffe sind keine Lappalien sondern Verstöße gegen die zentralen Grundprinzipien der Wikipedia. Du hast auch nicht nur den nicht angemeldeten Benutzer persönlich angegriffen (der übrigens genauso unter dem Schutz von WP:KPA steht wie alle anderen Benutzer) sondern auch noch die anderen Mitdiskutanten dort. Da du die persönlichen Angriffe nicht selbst entfernen wolltest, hast du mir leider keine andere Wahl gelassen, als eine Sanktion zu verhängen. Sechs Stunden Sperre halte ich hier auch weiterhin für eine angemessene Sanktion. --Count Count (Diskussion) 08:54, 25. Sep. 2020 (CEST)

Soll das eine Antwort auf meine Kritik an deiner Beurteilung der Situation sein, Count Count? Wenn ja, wirst du damit leben müssen, dass ich an deinem Urteilsvermögen zweifele und nicht verstehe, warum du zum Administrator gewählt wurdest. --Countess Sofia (Diskussion) 17:12, 26. Sep. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-09-29T17:21:53+00:00)

Hallo Countess Sofia, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:21, 29. Sep. 2020 (CEST)

Ach, öfter mal was Neues... --Countess Sofia (Diskussion) 19:22, 29. Sep. 2020 (CEST)

Dank

 
Blümerchen von --Andrea (Diskussion) 09:13, 7. Okt. 2020 (CEST)

Ich danke Dir für Deine wackeren Auseinandersetzungen an anderem Ort! Btw animierte mich Deine umseitige BS zu einem special Edit. Herzlich grüßt --Andrea (Diskussion) 09:13, 7. Okt. 2020 (CEST)

P.S.: Ach, damit ich's nicht vergesse: bist schon n ziemlich schlimmer Finger!    --Andrea (Diskussion) 09:43, 7. Okt. 2020 (CEST)

Dankeschön.    Und Grüße zurück. --Countess Sofia (Diskussion) 18:12, 7. Okt. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-11-09T17:42:19+00:00)

Hallo Countess Sofia, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:42, 9. Nov. 2020 (CET)

Vielleicht sollten diejenigen, die sofort eine Vandalismusmeldung bemühen, erst einmal recherchieren? Wäre wirklich von Vorteil. --Countess Sofia (Diskussion) 18:49, 9. Nov. 2020 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-11-10T11:36:44+00:00)

Hallo Countess Sofia, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:36, 10. Nov. 2020 (CET)

Wie kann es sein, dass eine Person zur Admina gewählt wird, die sich derart über die Entscheidung anderer Administratoren erhebt und derart unverhältnismäßig entscheidet? --Countess Sofia (Diskussion) 12:22, 11. Nov. 2020 (CET)
"Admina" wird von vielen weiblichen Admins als pejorativ verstanden, insofern ist die Verwendung eher suboptimal.
Eine Sperre von einem Tag ist völlig normal, wenn jemand administrativ Entferntes wieder einsetzt. Insofern "erhebt" sich hier niemand über eine "Entscheidung anderer Administratoren". Von "unverhältnismäßig" ganz abgesehen, das klingt ja, als hätte man Dich für zwei Monate gesperrt. -- Perrak (Disk) 13:06, 11. Nov. 2020 (CET)
Meldest du dich hier als Wähler Nicolas zu Wort? Dann frage ich dich: Wo ist dein Beleg dafür, dass Nicola die Entscheidung Planis nicht übergangen hat? Davon abgesehen ist eine Sperre in so einem Fall sehr wohl unverhältnismäßig. --Countess Sofia (Diskussion) 13:55, 11. Nov. 2020 (CET)
Da ich hier erwähnt wurde: Du, Countess Sofia, hast die Entscheidung Planis übergangen, nicht ich. Und es ist nicht zulässig, eine administrative Entfernung zu revertieren. Ansonsten möchte ich Dich herzlich bitten, Unterstellungen in Richtung von Perrak zu unterlassen. Wenn Du der Meinung bist, dass ich etwas Unverhältnismäßiges gemacht habe, hättest Du eine Sperrprüfung beantragen können. --  Nicola - kölsche Europäerin 13:59, 11. Nov. 2020 (CET)
Es handelte sich um einen Fehler, der bei einem BK passierte. Und war längst geklärt. Und dann hast du meinen Account gesperrt. Bleib bitte bei der Wahrheit, Nicola. --Countess Sofia (Diskussion) 14:01, 11. Nov. 2020 (CET)
Davon weiß ich nichts. Dann hättest Du erst recht eine Sperrprüfung beantragen sollen, wenn es sich um einen Fehler handelte. Und Sätze wie "bleib bei der Wahrheit" möchte ich bitte nicht lesen müssen. --  Nicola - kölsche Europäerin 14:04, 11. Nov. 2020 (CET)
Weißt du was? Informier dich einfach demnächst besser und unterlass mir gegenüber ständig neue Unterstellungen. Dann brauche ich mich nicht ewig wieder aufs Neue dagegen zu wehren und auch keine Sperrprüfungen zu beantragen. --Countess Sofia (Diskussion) 14:07, 11. Nov. 2020 (CET)
Weißt Du was? Warum hast mich nicht einfach gestern angesprochen? Da hat sich wohl einiges überschnitten, und der BK wurde per AGF angenommen. Und wo bitte soll ich Dir etwas "unterstellt" haben? --  Nicola - kölsche Europäerin 14:12, 11. Nov. 2020 (CET)
Lies doch einfach nur mal diesen Thread durch. Fallen dir da nicht deine Unterstellungen mir gegenüber auf? Ansonsten: Deine gestrige Unterstellung, die dich dann veranlasste, meinen Account zu sperren. Auch du hättest dich ja schließlich in deiner Entscheidung vom Wikipedia-Grundsatz „Geh von guten Absichten aus“ leiten lassen können. Tatest du aber nicht. Anstelle dessen entschiedst du dich, deine Einstellung mir gegenüber keinesfalls zu überdenken und mir erneut irgendwelche Bösartigkeiten zu unterstellen. Ich nenne das übrigens Missbrauch deiner Möglichkeiten, die dir als Administratorin zur Verfügung stehen. --Countess Sofia (Diskussion) 15:22, 11. Nov. 2020 (CET)
Deine obigen Fragen verstehe ich nicht. Was meinst Du mit "Wähler Nicolas", und von welcher "Entscheidung Planis" sprichst Du? Seine einzige Entscheidung war, Deinen PA zu entfernen. Deine Entfernung mit einer Eintagessperre zu beantworten ist nicht unverhältnismäßig, wenn man von Absicht ausgeht, was naheliegt - unerkannte BKs gibt es zwar, sind aber auch wieder nicht so häufig, dass man immer daran denkt. Dass Du einen administrativ entfernten Beitrag wieder eingefügt hast, ist keine Unterstellung, sondern eine Tatsache. Und wenn tatsächlich ein BK vorlag, was ich Dir glaube, hättest Du Nicola ja anpingen und darauf hinweisen können. -- Perrak (Disk) 19:56, 11. Nov. 2020 (CET)
Wenn du nichts verstehst und dir nicht die Mühe machst, das, was ich geschrieben und verlinkt habe, durchzulesen, dann brauchst du dich hier nicht zu beteiligen. Verstanden? --Countess Sofia (Diskussion) 14:46, 17. Nov. 2020 (CET)
Du könntest mal an Deinem Umgangston arbeiten. Verstanden? --  Nicola - kölsche Europäerin 15:16, 17. Nov. 2020 (CET)
Ich soll an meinem Umgangston arbeiten? Und ihr dürft euch benehmen, wie ihr wollt? Nee, das werde ich weder verstehen noch befürworten. --Countess Sofia (Diskussion) 18:48, 17. Nov. 2020 (CET)
Du kannst mich gerne auf VM melden. --  Nicola - kölsche Europäerin 18:59, 17. Nov. 2020 (CET)
Natürlich "brauche" ich mich nicht zu beteiligen, ich mache das wie alles in der WP in meiner Freizeit. Ob ich das mache, entscheide ich aber selbst. Wenn mich jemand höflich bittet, ihn auf seiner Disk nicht zu stören, komme ich der Bitte normalerweise nach. Wenn jemand aber unhöflich ist und denkt, mir Befehle ertelen zu dürfen, dann neige ich dazu, das gelegentlich zu ignorieren. Unhöfliche Befehle ignoriere ich sogar, wenn sie von meinem Chef kämen.
Nein, mich interessiert wirklich, was Du mit dem Wort "Wähler" gemeint hast. Aus dem Kontext geht das nicht hervor. Ich lese normalerweise schon, auf was ich antworte. Bei Dir drängt sich mir der Eindruck auf, dass es sich anders verhält. -- Perrak (Disk) 17:41, 18. Nov. 2020 (CET)

Unter diesen Umständen bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als eure Wortbeiträge zu ignorieren. Denn mit einer Täter-Opfer-Umkehr kommen wir nicht weiter. Und eine Meldung auf der VM sähe ich nur dann als sinnvoll an, wenn sie zu Einsicht führen würde. Davon ist aber nicht nur nach meinen bisherigen Erfahrungen mit dir nicht auszugehen, sondern ebenso im Hinblick auf den Verlauf dieses Threads. Schließlich bot er ja genug Gelegenheiten, dich bei mir für dein Fehlverhalten zu entschuldigen.--Countess Sofia (Diskussion) 12:12, 19. Nov. 2020 (CET)

Diskussionsliste (E-Mail)

Hallo Countess Sofia!

Die von dir angelegte Seite Diskussionsliste (E-Mail) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:15, 27. Nov. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

LA auf den Artikel Diskussionsliste (E-Mail)

Hallo Countess Sofia, dir zur Info: ich habe die von dir erstellte Seite Diskussionsliste (E-Mail) zur Löschung vorgeschlagen, falls du dort etwas beitragen möchtest. --Alraunenstern۞ 19:19, 27. Nov. 2020 (CET)

Klingt freundlich. Ist es aber leider nicht. Denn erstens ist dieser Hinweis redundant, weil mir ja automatisch mitgeteilt wird, dass ein Löschantrag gestellt wurde, und zum zweiten ist er ein Täuschungsmanöver, wie beispielhaft an diesem Revert zu erkennen ist. – Dass so ein Vorgehen gar nicht geht, juckt dich aber leider nicht die Bohne. Ganz im Gegenteil. Genüsslich spielst du deine Macht als Checkuser.in aus. – Und so eine Einstellung hältst du für WP-konform? – Das ist sie mitnichten. Anstelle dessen offenbarst du mit diesen Aktionen lediglich die Absicht, die hinter deinem Antrag steht: nicht differenzieren zu wollen und allen anderen vorzuführen, es auch nicht zu müssen. So ist deine Vorverurteilung und die Verweigerung einer Diskussionsbereitschaft einzuordnen. – Das nenne ich dann mal ein sehr „merkwürdiges Verständnis von Mitarbeit an einer Enzyklopädie“, um deine Wortwahl aufzugreifen. – Traurig ist, dass gegen ein solches Verhalten in der Wikipedia nicht angegangen werden kann. --Countess Sofia (Diskussion) 13:28, 30. Nov. 2020 (CET), am 2.12.2020 aktualisiert --Countess Sofia (Diskussion) 13:48, 2. Dez. 2020 (CET)
Von welcher "Macht als Checkuser.in" schreibst Du? CUler haben keine größere Macht als andere Wikipeidaner, wir haben nur ein paar wenige technsiche Möglichkeiten mehr, die wir in sehr engen Grenzen einsetzen dürfen. Da ich das CU-Logbuch runregelmäßig überprüfe, kann ich versichern, dass alle Kollegen dies nur im Rahmen von CU-Abfragen tun, die von den Regeln legitimiert sind. Egal was für ein Problem Du mit Alraunenstern zu haben glaubst, anderes auch nur anzudeuten ist absolut unangemessen. -- Perrak (Disk) 16:29, 2. Dez. 2020 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-12-02T15:43:29+00:00)

Hallo Countess Sofia, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:43, 2. Dez. 2020 (CET)

Eine Nachricht zur VM hast du bekommen, ich denke, es wäre gut, wenn du dort Stellung nehmen würdest. Gruß --Itti 19:51, 2. Dez. 2020 (CET)
Wozu soll ich Stellung nehmen? Ich habe zur Kenntnis genommen, dass sich jemand an einem Begriff stört, den ich verwandte. Ich kann lediglich anbieten, über die Formulierung nachzudenken. Mehr geht grad nicht. --Countess Sofia (Diskussion) 22:02, 2. Dez. 2020 (CET)
Dann hast Du falsch gelesen. Es geht nicht um einen einzelnen Begriff, sondern um Deine Umgangsformen allgemein. Du bist immer sehr unhöflich, gerade gegenüber Menschen, die Dir helfen wollen, das solltest Du versuchen zu ändern. Oder Dir überlegen ein anderes Hobby zu suchen, wo man nicht mit anderen Menschen arbeiten muss. -- Perrak (Disk) 22:27, 2. Dez. 2020 (CET)
Und die Stellungnahme sollte auf VM erfolgen. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:34, 2. Dez. 2020 (CET)

Hallo Countess Sofia, du musst nicht auf VM antworten. Die VM wird entsprechend auf der Grundlage der Fakten erledigt. Du wurdest informiert, alles andere entscheidest du. Gruß --Itti 22:37, 2. Dez. 2020 (CET)

Guten Abend, liebe Kollegin Countess Sofia! Bitte gestatte mir einen freundlichen Tipp, von Jmd, den man hier auch seit Langem im Projekt loswerden möchte. Du hast gerade eine Clique der wichtigsten und lautstarksten Granden der Wikipedia gg Dich aufgebracht. Man vergibt sich nix, unfreundliche Aussagen abzuschwächen oder zurückzunehmen. Daß man mit diesen Leuten nix zu tun haben mag, kann man denen auch auf ganz andere Art und Weise auch zeigen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:05, 2. Dez. 2020 (CET)
Guten Tag, Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“, es geht hier nicht um meine angebliche Unhöflichkeit. Es geht vielmehr darum, dass ich hier als Sündenbock benutzt werde. Und das geht nicht. Ganz abgesehen davon, dass mir hier ständig irgendwelche „Stellungnahmen“ abverlangt werden. Obwohl ich mich lediglich an der WP-Arbeit beteilige. Und zwar WP-konform. – Es ginge also vielmehr darum, dass die mich anfeindenen Admins sich nichts vergäben, unfreundliche Aussagen und Aktionen mir gegenüber abzuschwächen. Denn, wie ich bereits an anderer Stelle auf dieser Seite schrieb: hilft eine Täter-Opfer-Umkehr nicht weiter. – Mein Vorschlag wäre also, dass sich die Admins, sie sich über meinen Kopf hinweg pauschal auf der VM über meine angebliche Unhöflichkeit auslassen, sich eine oder einen ausgebildete.n Supervisor.in suchen und eine Supervision machen. Denn sie sehen m. E. den Wald vor lauter Bäumen nicht. Um es mal explizit freundlich auszudrücken. Denn ein Problem lässt sich nicht von innen heraus lösen, sondern benötigt den Blick von außen. --Countess Sofia (Diskussion) 12:55, 3. Dez. 2020 (CET)

Hallo Countess Sofia, niemand möchte über deinen Kopf hinweg reden, die Unterstellung ist schon mal faktisch falsch, denn ich habe dich direkt um eine Stellungnahme gebeten und auch He3nry hat dies gemacht. Wie du damit umgehst, ist deine Sache, nur solltest du die Tatsachen korrekt wiedergeben. Gruß --Itti 13:15, 3. Dez. 2020 (CET)

Wenn „niemand“ über meinen Kopf hinweg reden „möchte“: Warum tun es dann einige? --Countess Sofia (Diskussion) 13:19, 3. Dez. 2020 (CET)
„Um eine Stellungnahme gebeten“ ist genau so ein Euphemismus wie die „Info“ von Alraune (siehe oben). --Countess Sofia (Diskussion) 13:22, 3. Dez. 2020 (CET)
Warum? Es ist der höfliche Hinweis auf die Tatsache, dass du um eine Stellungnahme gebeten wirst. Du musst der Bitte nicht nachkommen, doch zu behaupten, du wärst nicht angesprochen worden ist halt faktisch falsch. --Itti 13:34, 3. Dez. 2020 (CET)

„Faktisch falsch“ ist, wie meine Worte hier wiedergegeben werden. --Countess Sofia (Diskussion) 13:39, 3. Dez. 2020 (CET)

Wenn Du denkst, das etwas nicht stimmt, solltest Du die Gelegenheit nutzen, es richtigzustellen. Auf der VM-Seite. Wenn Du dort nichts schreibst, nützt es nichts, hinterher zu beklagen, man habe Dich nicht gehört. -- Perrak (Disk) 13:49, 3. Dez. 2020 (CET)
... „die Gelegenheit nutzen, es richtigzustellen“? Schon wieder so ein Euphemismus. – Also entweder ihr versteht mich oder ich habe eh verloren, oder? Da ist es egal, auf welcher WP-Seite ich das tue. --Countess Sofia (Diskussion) 13:55, 3. Dez. 2020 (CET)
Genau das ist das, was ich meine: Ich gebe Dir einen hilfreichen Tipp, und Du wertest den als Euphemismus ab. Liest Du eigentlich, was Du schreibst? Ist Dir eigentlich klar, wie unhöflich das ist? Du unterstellst allen Leuten immer das schlimmste, und beklagst Dich, hier fände eine Täter-Opfer-Umkehr statt.
Wenn Du nicht willst, dann lass es. Mit anderen Leuten zusammenarbeiten geht aber anders. -- Perrak (Disk) 14:09, 3. Dez. 2020 (CET)
Wenn ich nicht will? Bin ich Admin? --Countess Sofia (Diskussion) 14:13, 3. Dez. 2020 (CET)
Man muss doch kein Admin sein, um eine Stellungnahme abzugeben. Und auch nicht, um höflich auf andere zu reagieren. -- Perrak (Disk) 14:16, 3. Dez. 2020 (CET)
Sagte ich das? Nein. Das schrieb ich nicht. – Okay, etwas anders: Deine „Tipps“s empfinde ich nicht als förderlich, und zwar weil ich mich nicht von dir verstanden fühle. Kennst du das Sprichwort „Ratschläge sind auch Schläge“? So kommen deine Tipps, die noch so hilfreich gemeint sein können, also bei mir an. Wie gesagt: Weil die Kommunikationsebene zwischen uns gestört ist und ich von dir nicht verstanden werde. Das zumindest entnehme ich deinen Äußerungen. --Countess Sofia (Diskussion) 14:21, 3. Dez. 2020 (CET)
Das ist übrigens auch der Grund dafür, dass ich mich nicht auf der VM-Seite äußere: Ich fühle mich nicht verstanden, sondern vielmehr ausgeliefert. Warum sollte ich mich also in eine Situation begeben, von der weder etwas Gutes noch ein Mindestmaß an Gleichberechtigung für mich zu erwarten ist? Eine Situation, in der mir die Worte im Munde umgedreht und für andere Zwecke instrumentalisiert werden? Das wäre ja quasi masochistisch. Und Masochismus sollten Admins den WP-Autor.innen niemals abverlangen. --Countess Sofia (Diskussion) 14:34, 3. Dez. 2020 (CET)
Du solltest versuchen zu verstehen, dass Du natürlich gleichberechtigt bist und dass es keinen Grund gibt, sich ausgeliefert zu fühlen. Oder, wenn Du ersteres mir nicht glauben willst, solltest Du Dir klar machen, dass eine Nichtäußerung auf keinen Fall besser geeignet ist, Deine Ansicht zu vertreten, als wenn Du Dich äußerst.
Das von dir zitierte Sprichwort kenne ich, ich weiß auch, dass viele Menschen so fühlen, das hielt ich aber schon immer für zumindest kurzsichtig. Wie sollte man jemals etwas lernen, wenn man Ratschläge automatisch ablehnt? Der Schatz der eigenen Erfahrung ist naturgemäß deutlich begrenzter, als der gemeinsame Erfahrungsschatz einer Gesellschaft. Und gerade eine Gemeinschaft wie die Wikipedia hat einige Gepflogenheiten, die nicht jedem ohne weiteres gleich klar sind. Freundlich gemeinte Ratschläge abzulehnen ist da kontraproduktiv. -- Perrak (Disk) 16:22, 3. Dez. 2020 (CET)
Danke, Perrak, für deinen neuerlichen Wortbeitrag, den ich allerdings leider wieder nicht einordnen kann, denn das, was Du schreibst, nimmt wenig Bezug zu dem, was ich schrieb. Also noch einmal etwas anderes: Warum behauptetest du auf der VM pauschal, dass ich stets unhöflich sei? Findest du ein Dankeschön unhöflich? – Wie gesagt, ich vermute mal ganz stark, dass es zwischen uns ein Kommunikationsproblem gibt. Das aus meiner Sicht auf der Admin-Ebene zu lösen wäre, und nicht zwischen uns.--Countess Sofia (Diskussion) 16:42, 3. Dez. 2020 (CET)
"Stets" habe ich nicht geschrieben, hatte ich auch nicht gemeint. Dass Du häufiger mit Vorwürfen auf freundliche Ansprachen reagierst wurde bereits von mehreren Wikipedianern festgestellt, ich empfinde solches Verhalten als sehr unhöflich, insbesondere in einem auf Kollaboration beruhenden Projekt.
Stimmt. Von „stets“ steht da auch nichts. Aber du bestätigtest die vorangegangene Aussage ganz allgemein ohne Einschänkung. – Und wie gesagt, auch ich empfinde deine „freundlichen Ansprachen“ als unhöflich. Aus oben beschriebenem Grund. Zumal ich nicht das Gefühl habe, dass du mich verstehen möchtest. Mit diesem Wissen werden wir wohl oder übel leben müssen. Wir müssen das allerdings auch nicht dramatisieren. --Countess Sofia (Diskussion) 17:42, 3. Dez. 2020 (CET)
Wenn es zwischen uns ein Kommunikationsproblem gibt, dann können wir das nur gemeinsam lösen, die "Admin-Ebene" ist dafür nicht zuständig. Meinem Eindruck nach warst Du aber bisher nicht bereit, zu einer Lösung beizutragen, was ich schade fand. Deine letzten Beiträge hier lassen mich hoffen, dass ich mich in dieser Einschätzung geirrt habe, was mich freuen würde. -- Perrak (Disk) 17:17, 3. Dez. 2020 (CET)
Wir können ganz normal miteinander reden, Perrak. Wenn keine weiteren Admins beteiligt sind. Denn es ist utopisch, einen Konflikt zu lösen, an dem ich ursächlich nicht beteiligt bin. Und er geht auf die Kommunikation zwischen euch Admins zurück. Das ist meine Überzeugung. Und damit habe ich nichts zu tun, denn ich war niemals Admin. – Aber ich wiederhole mich. Ich kann nur darauf achten, mich nie wieder in euren Konflikt hineinziehen zu lassen. Was mir offenbar leider aus Unwissenheit bisher nicht gut genug gelang. --Countess Sofia (Diskussion) 17:42, 3. Dez. 2020 (CET)

Hallo Countess, hier läuft alles in einer basisdemokratischen Art ab. Das hat zur Folge dass menschliche Wesen sich mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen einbringen und in einem gruppendynamischen Prozess ein Ergebnis (der Schwarm"Intelligenz") herauskommt. Dabei prallen die Meinungen jeder Menge wahrheitsliebender (ja die wähnen sich im Besitz derselben; wie Du auch) Menschen aufeinander, die Konflikte daraus werden dann durch Admins entschärft (indem sie ihre individuellen menschlichen Stärken und Schwächen mit einbringen) und dafür von allen Seiten angefeindet werden. Es gibt aber weder "die Admins" noch irgendwelche Verschwörungen (ich sehe von Seilschaften, Korpsgeistverhalten und zögerelicher Einsicht in eigene Fehler ab). Damit musst Du hier leben lernen.

Wenn Du die Konfliktbearbeitung (VM) ändern willst, solltest Du Dich mit der Umfrage zur Vandalismusmeldung vertraut machen. Die ist ironischer Weise von einem Admin polar entworfen worden und trennt "Admins" und "Fußvolk" schon in der Umfrage.--5gloggerDisk 11:27, 6. Dez. 2020 (CET)

Hallo 5glogger. Was meinst Du denn mit „die Konflikte daraus werden dann durch Admins entschärft“? Von Entschärfen kann doch im vorliegen Fall wirklich keine Rede sein!? – Ja, es wäre schön, wenn Admins Konflikte entschärften. Wie gesagt, das wäre vermutlich neben der Administration ihre Aufgabe, aber leider scheitern Admins eben auch gar nicht so selten an dieser Herausforderung. Das ist menschlich. Ja. Aber menschlich ist und wäre auch, sich das einzugestehen und sich gegebenenfalls zu entschuldigen.
Von „den Admins“ schrieb ich nichts, da musst Du etwas missverstanden haben oder mich mit anderen verwechseln. Für diejenigen, die dieses Wort ggf. im Zusammenhang mit dem benannten Fall verwandten, kann ich nicht sprechen. – Übrigens auch hier: Nein, ich werde nicht mit irgendwelchen „Seilschaften“ oder „Korpsgeistverhalten“ leben „müssen“.
Und auch an dieser Stelle noch einmal ein Dankeschön an alle, die sich in der Sache und differenziert äußerten und sich vor allem von der Diffamierung meiner Person abgrenzten. --Countess Sofia (Diskussion) 21:49, 6. Dez. 2020 (CET)