CSG Solar

Hallo, ich habe auf den von Dir angelegten Artikel CSG Solar einen Löschantrag gestellt, weil m.E. dieRelevanzkriterien für Unternehmen nicht erreicht werden. Eine frühere Löschdiskussion habe ich nicht gefunden, der Artikel wurde im letzten Jahr einmal gelöscht, weil dort ein englischsprachiger Text von der Webseite eingestellt worden war. Hier geht es zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/25._September_2008#CSG_Solar. Gruß, --redf0x10:41, 25. Sep. 2008 (CEST)

Hypo Real Estate

Zitat aus: Wikipedia:Neuigkeiten: "Natürlich dürfen aktuelle Ereignisse in bestehende Artikel eingepflegt werden, sofern diese Neuigkeiten auf zuverlässigen Informationen beruhen und wichtig genug sind.". Personelle Veränderungen im Unternehmensmanagement sind m.E. für eine Enzyklopädie wichtig. --Schweißer 20:03, 29. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Stauffen, Deine letzte Änderung in o.g. Artikel entspricht ersichtlich nicht dem Konsens. Bitte nutze in solchen Fällen künftig die Artikeldiskussionsseite. Dort habe ich schlüssige Sachargumente vorgebracht, die zeigen, dass Deine Kürzung nicht gerechtfertigt ist. Ich werde Deine Änderung jetzt wieder zurücksetzen. Sollten wir uns nicht einig werden, werde ich eine dritte Meinung einholen. Viele Grüße, Zipferlak 09:36, 3. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Stauffen, Simplicius hat auf der Diskussionsseite von Hypo Real Estate gefragt, warum Du einen Abschnitt entfernt hast, der den Zeitraum von Mitte 2007 bis Januar 2008 betraf. Es wäre nett, wenn Du Dich dort dazu äußern könntest. --Zipferlak21:38, 6. Okt. 2008 (CEST)

HRE

Hallo Stauffen, Du bist ja auch gerade an dem Thema dran. Dass Du den Satz zur Bankenaufsicht entfernt hast, finde ich gut; ich hatte das auch schon überlegt. Ich würde mich freuen, wenn Du meine - hauptsächlich redaktionellen - Bearbeitungen prüfen könntest. Vielleicht möchtest Du auch noch einen Satz zum Wechsel im Aufsichtsratsvorsitz ergänzen, da fehlt zumindest noch der neue Name. Liebe Grüße,Zipferlak 10:57, 7. Nov. 2008 (CET)


Beiträge signieren

hallo. deine Antwort an Hubertl war hilfreich, danke. aber warum unterschreibst du deine Beiträge nicht? geht ganz einfach mit --~~~~ --Itu 22:25, 13. Feb. 2009 (CET)


GDF Suez

Dann heißt es eben doch offiziell "GDF Suez" und nicht "GDF SUEZ", aber die Kategorie GDF SUEZ hättest deshalb nicht auch aus dem Artikel nehmen müssen! Wenn Du schon dabei bist, diese bitte auch in "GDF Suez" umbenennen!

Celander

...interessant. Größeres Interesse? Und wenn ja welches? --Olaf Simons 17:43, 5. Mai 2009 (CEST)

Nur zufällig darauf gestoosen - und frustriert nach Suche in Google un WP: Gruss --Stauffen 18:06, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel inzwischen nach Celander (Pseudonym) verschoben, um Platz für eine BKL zu gewinnen. --jergen ? 08:42, 6. Mai 2009 (CEST)

Wilh. Werhahn KG

Wo sitzt der Konzern, wann wurde er gegründet, wie hat er sich weiter entwickelt, welche Firmen gehören dazu, ...? Fragen über Fragen! Sooo ist das noch kein Artikel - - WolfgangS 12:22, 23. Jun. 2009 (CEST) Vielen Dank für den Hinweis - bin leider nicht vollzeitig bei WP angestellt und kann dies also nicht mit einem Schlag erledigen; ich hatte den Artikel auch als ausbaufâhigen stub bezeichnet... --Stauffen 14:44, 23. Jun. 2009 (CEST)

RheinEnergie

Moin, brauche wegen hierNachhilfe - wo stehts in den NK? Mit großem E sind sie im Handelsregister eingetragen, von "eigener Schreibweise" kann man eher nicht sprechen... --Marcel1984 (?! |±) 22:54, 8. Nov. 2009 (CET)

Aus der Seite: WP:Namenskonventionen:

"Die Groß- und Kleinschreibung von Produkten und Institutionen wird in der Wikipedia im Artikeltitel und -text an die deutsche Rechtschreibung angeglichen. Dies betrifft alle von den typografischen Konventionen abweichenden Namen:

  • nur in Großbuchstaben (B.: DER SPIEGEL wird zu Der Spiegel),
  • nur in Kleinbuchstaben (Bsp.: news aktuell wird zu News aktuell),
  • Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen sowie
  • Sonderzeichen als Namensbestandteil (Bspl.: PLOPP!-Award wird zu Plopp-Award).

An geeigneter Stelle im Artikeltext soll auf die offizielle Schreibweise hingewiesen werden (zum Beispiel in Klammern). Damit die Artikel besser gefunden werden können, sollen Weiterleitungen von der offiziellen zur journalistischen Schreibung angelegt werden. Ausnahmen von dieser Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung nicht sinnvoll ist (bspw.: c’t, iTunes), und wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere Schreibung ist und diese den Lesefluss und Wortverbindungen nicht stört (z. B.: LaTeX)."

Gruss --Stauffen 11:56, 9. Nov. 2009 (CET)

Weiterleitungslöschen

Hallo Stauffen! Vor anderthalb Monaten hast Du den Artikel über die Firma Knauf Interfer vom Lemma Knauf Interfer SE nach Knauf Interfer verschoben und danach einen Schnelllöschantrag gegen die Weiterleitung vom alten Lemma gestellt. Ungefähr 13 Minuten später wurde der Schnelllöschantrag ausgeführt. Ich halte diese Löschung aus zwei Gründen für nicht so gut. Zum einen zeigen nach so einer Verschiebung erst mal lauter Links von außerhalb der Wikipedia auf den alten Ort des Artikels. Das Fehlen der Weiterleitung erschwert dann das Auffinden. Die Zugriffsstatistiken belegen für die Hälfte des Novembers, nachdem die Weiterleitung gelöscht wurde, über 30 Zugriffsversuche auf das alte Lemma, im Dezember waren es nochmal 14. Zum anderen bezeichnet sich die Firma selber gelegentlich als „Knauf Interfer SE“ (z.B. da: [1]) und diese Bezeichnung ist im Einleitungssatz des Wikipediaartikels als Konzernname fett gesetzt. Deswegen halte ich es für sehr gut möglich, dass jemand „Knauf Interfer SE“ in die Suche einklopft. (Übrigens habe ich mit der Firma und der Eigentümerfamilie überhaupt nichts zu tun, die Namensgleichheit ist rein zufällig. :) Obwohl ich ohne diesen Namen zu tragen bestimmt niemals nach dem Wikipediaartikel der Firma gesehen hätte...) MfG Stefan Knauf 00:04, 3. Jan. 2010 (CET)

Hallo Stefan Knauf, das ist normales Procedere, das man nach der Verschiebung den uebrig bleibenden Rest loeschen laesst. Dies wird aber in der Wikipedia nicht von allen Admins so gesehen. Die logische Begruendung von diesen einigen Admins ist, dass die Suchfunktion innerhalb der Wikipedia so miserabel ist, dass die Weiterleitung seine Berechtigung hat. Ich persoenlich bin gegen die Weiterleitung, da es dann zu vielen unterschiedlichen Verlinkungen in Artikeln kommt, die sollte die Foundation oder Verein mal Geld locker machen um die Suchfunktion zu optimieren (anstatt Leute hauptberuflich anzustellen die miserable Pressearbeit machen) und die Redirects geloescht werden, eine Riesenumbiegeaktion gestartet werden muss. In diesem Sinne, kann der Redirect bei Unternehmensartikeln mit Rechtsformzusatz auf den Artikel ohne Rechtsformzusatz (gem. WP:NK#Unternehmen ruhig bestehen bleiben. Gruesse --MeisterkochRezepte bewerten! 20:01, 11. Jan. 2010 (CET)

Danke

 
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für fuers QSen von Unternehmen und P:QSW im Allgemeinen.
Liebe Grüße, Meisterkoch Rezepte bewerten! 19:47, 11. Jan. 2010 (CET)

Meek

In dem Vorwort zum Buch gibt er an, sich die Methode der marxschen historischen Analyse für seine ersten Beiträge angeeignet zu haben. Darunter fallen die von mir zitierten Stellen. Er selbst findet die marxsche Analyse im Kapital später im Buch aber durchaus in vielen Punkten verbesserungswürdig bzw. revidiert sie. Wie marxistisch er war weiß ich nicht, ich bin von der Autorenbeschreibung im Buch ausgegangen, die ausführlicher war als der en-wiki Artikel. Habe daher mal einen Mittelweg vorgeschlagen. Angelsächsischer Nationalökonom weil er sich vor allem mit der klassischen politischen ökonomie auseinandergesetzt hat, die diese Schule als Referenzpunkt hat. --Tets 13:48, 22. Jan. 2010 (CET)

Faiveley (Unternehmen)

Vielen Dank für deine Verbesserungen auf der Seite Faiveley (Unternehmen). Leider sind bei deinen letzten Änderungen einige Infos "verschwunden", die ich nun wieder eingepflegt habe (Abschnitt Auszeichnungen). Gruß --Jostar 20:02, 28. Feb. 2010 (CET)

Verbund AG

Hi, sorry für die Mehrfacharbeit und Umbennung. Ich hab einfach nur den Namen 1:1 aus dem Firmenbuch genommen (dort ist er durchgehend gross geschrieben).--wdwd 20:21, 18. Mai 2010 (CEST)

ThyssenKrupp Marine Systems

Moin! Ich habe deine Änderungen in ThyssenKrupp Marine Systems rückgängig gemacht das sie eine eins zu eins Kopie, und somit URV, von[2] beinhaltet. MfG, KönigAlex 20:32, 22. Okt. 2010 (CEST)

Venezuela

Moin! Ich finde das bei deiner Aktualisierung ein paar Infos unter den Tisch gefallen sind, magst du die bitte wieder einarbeiten. Dank dir! MfG, KönigAlex 00:18, 27. Okt. 2010 (CEST)

Daten

Moin! Mir ist aufgefallen das du aus bspw. Am 05. Januar -> Im Januar machst. Hat das einen tieferen Sinn? Bspl.:[3],[4] Wenn ein genaueres Datum als der nur der Monat bekannt ist sollten wir das doch auch angeben, oder nicht? MfG, KönigAlex 00:24, 27. Okt. 2010 (CEST)

Ja ich denke, dass dies weitgehend eine falsche Präzision ist, insbesonders bei Unternehmenstransaktionen, die sich in der Realität über Tage/Wochen/Monate hinziehen (zwischen erster Ankündigung und Vollzug i.d.R. mindestens 5 Wochen). Ausserdem ist dies in der längeren Perspektive (d.h. für den Leser in, sagen wir, 2 Jahren) vollkommen unerheblich, ob ein Vertrag am 8. oder 9. Januar unterzeichnet wurde. Und zu guter Letzt, erhöht es IMHO die Lesbarkeit. --Stauffen 16:12, 27. Okt. 2010 (CEST)
Moin!
Mir ist schon klar das sich die Prozesse über Wochen/Monate hinziehen können. Aber wir schreiben hier für alle und nicht nur für eine Bestimmte Gruppe Leser. Kannst du garantieren das niemanden das genaue Datum der ersten Bekanntmachung, der Vertragsunterzeichnung, ... interessiert? Nach deiner Logik müsste ich dann viel öfter schreiben Im Mai und Juni erolgte und das liest sich mmn. nicht so gut wiewurde am 12. Juni bekannt das ... . Am 15 Juli erfolgte..., das ist genauer und wir schreiben ja auch nicht wurde im August geboren sondern wurde am 18. August geboren.
MfG, KönigAlex 18:39, 28. Okt. 2010 (CEST)
Genau genommen, müsste man schreiben der mögliche Kauf wurde am 19. June bekannt gegeben und am 25. August vollzogen' - dies scheint mir für viele Unternehmenstransaktionen als zu kompliziert und auch nicht wirklich interessant; im Übrigen wird meist Bekanntgabe und Vollzug (Closing) verwechselt.--Stauffen 18:48, 28. Okt. 2010 (CEST)
Also ich finde das genaue Datum schon interessant, als Kompromiss könnte ich mit dem Datum der Vertragsunterzeichnung leben. Ich halte es aber nicht für akzeptabel bestehende Daten zu "vereinfachen". Je mehr Details bekannt und genannt werden desto besser. Das ist doch elementarer Bestandteil der Wikipedia?!?
MfG, KönigAlex 20:06, 28. Okt. 2010 (CEST)

Hugo Chavez

Hi, hast du dich an dem Artikel jemals versucht? Beim Denis Barthels beißt man üblicherweise auf Granit, er akzeptiert einfach keine Artikelverbesserung, die nicht seine rosige Sicht auf Chavez unterstützt. Jedenfalls nehme ich das von meiner Warte des reaktionären Yankees aus so wahr :-) --adornix 00:16, 29. Okt. 2010 (CEST)

Es gibt eine Jubelriege (Denis Bartels, Hubertl, Cocoloi, etc) die jegliche Änderung in allem, was Kolumbien, Venezuela, FARC, Chavez, etc betrifft und nicht ins Weltbild passt, mit viel Ausdauer une Energie editiert - um jeden Satzt muss gefeilscht werden, und wenn es den Herren nicht passt wird schnell ganz revertiert--Stauffen 08:01, 29. Okt. 2010 (CEST)

Unternehmenskauf

Hallo! Ich hatte bereits vor einiger Zeit einmal gesehen, dass Du der Ansicht warst, der Artikel Unternehmenskauf sei zu löschen. Jetzt hast Du den kompletten Artikel mit einer Weiterleitung nach Unternehmensübernahme überschrieben.

Dies ist natürlich inakzeptabel. Es zeugt auch von einiger Unkenntnis, was die juristische Terminologie angeht. Natürlich muss es einen eigenen Artikel zum Thema "Unternehmenskauf" geben, eine Übernahme ist etwas anderes. Wirf bitte einen Blick in

  • das Wertpapierübernahmegesetz,
  • die Grundlagenbücher, bei denen v.a. die von Herrn Picot zum Einstieg empfehlenswert sind.

Bitte vorher nachfragen, bevor Du so etwas noch einmal tust. Gruß, --Dr Möpuse gips mir! 22:31, 31. Okt. 2010 (CET)

Nun, ich arbeite seit über 20 Jahren in dem Bereich M&A und es ist schlichtwegs falsch , dass ein Unternehmenskauf nur eine Form der Unternehmensübernahme einer natürlichen Person oder Personengesellschaft sei, da auch eine Kapitalgesellschaft ebensogut Unternehmen erwerben kann (soweit zu der TF). Im Übrigen war der Artikel in der QS Wirtschaft angezeigt, so dass dies nicht ungefragt erfolgte. Zudem lade ich Dich jetzt ein, die Redundanzen zur Unternehmensübernahme abzubauen--Stauffen 22:44, 31. Okt. 2010 (CET)
Unsere wechselseitigen Erfahrungen im Bereich M&A können wir uns gerne um die Ohren hauen, das führt aber keinen weiter. Es ist allerdings ziemlich schlechter Stil, wenn Du hier gegen den Artikel Unternehmenskauf einen Löschantrag stellst, der (zu Recht) erfolglos bleibt, dann aber später im Rahmen einer Weiterleitung den gesamten Artikel überschreibst. So erreichst Du auf kaltem Wege die klar abgelehnte Löschung, und das geht so nicht. Und darauf bekommst Du auch eine klare Reaktion, über die Du Dich nicht wundern solltest.
Im Hinblick auf die Terminologie scheinst Du mir Argumenten auch nicht wirklich zugänglich zu sein. Aber noch einmal: Der Begriff "Unternehmenskauf" ist eine fest etablierte, juristische Größe. Mir sind zahlreiche Bücher bekannt, die diesen Namen tragen (etwa von Hölters, von Picot, von Ek/v.Hoyenberg, Beisel/Klumpp usw.). Es ist geradezu grotesk, den Artikel zum "Unternehmenskauf" mit einer Weiterleitung zur "Unternehmensübernahme" zu ersetzen.
Unscharf ist der Begriff der Übernahme! Oder nenne mir eine klare juristische Definition! Noch einmal: Werfe nicht das WpÜG, den Share Deal und den Asset Deal (die grundsätzlich den §§ 433ff. BGB folgen und damit Kaufverträge sind) durcheinander! Und trenne die zivilrechtliche Terminologie klar und deutlich von der kartellrechtlichen Terminologie (dort: Kontrollerwerb). Dann sind Konflikte dieser Art unnötig. Gruß, --Dr Möpuse gips mir! 21:45, 1. Nov. 2010 (CET)

Rekommunalisierung

Dieser Artikel sollte zur Qualitätssicherung in das Portal Recht gesetzt werden. (nicht signierter Beitrag von 85.176.40.121 (Diskussion) 21:21, 27. Nov. 2010 (CET))

dann mach das doch bitte. Ich denke auch, dass es heir einiges zu tun gibt --Stauffen 22:14, 27. Nov. 2010 (CET).

Könntest Du das übernehmen? Ich habe Sorge, dass ich sonst etwas kaputt mache. Außerdem bin ich nur sporadisch dabei. Schöne Grüße

Norma (Unternehmen)

Hallo Stauffen, vielen Dank, dass Du Dich der Rasmussen GmbH angenommen hast. Ich hatte in meinem Namensraum bereits einen Entwurf für einen neuen Artikel gespeichert (Benutzer:Pfandtasse/NORMA_Group) und würde mich freuen, wenn Du Dich daran bedienst, um den Artikel weiter zu verbessern. Ich möchte als Auftragnehmer des Unternehmens, also nicht-neutraler User, nur das Angebot machen. Grüße, --Pfandtasse 15:26, 30. Nov. 2010 (CET)

erledigt --Pelz 20:54, 20. Dez. 2010 (CET)

Rekommualisierung in Hamburg

Zum Abschnitt "Privatisierungen" Du hast den Begriff "Portfoliomanagement" gelöscht. Richtig ist, dass in der Quelle dieser Begriff nicht verwendet wird. Dennoch ist ist die Verwendung des Begriffs als Terminus Technikus hier korrekt und angezeigt. Das was dort gemacht wurde, ist in betriebswirtschaftlicher Hinsicht "Portfoliomanagement". Lies doch bitte hierzu den gleichnamigen Wikipedia-Artikel. Würdest Du das korrigieren?

Stimme dem nicht zu - ich denke nicht, dass eine rein öffentliche Körperschaft Portfoliomanagement im klassischen Sinn betreiben kann. Ausserdem ist der ememalige Senator Peiner, der dieses System eingeführt haben soll, schon seit einigen Jahren nicht mehr im Amt, so dass das in der Quelle beschriebene System sicherlich nicht mehr angewendet wird (ansosnten bitte Quellen) --Stauffen22:52, 5. Dez. 2010 (CET)

Aber Hallo kann eine öffentliche Körperschaft Portfoliomanagement betreiben, muss sie sogar. Unmittelbar und mittelbar mit und über ihre Töchter und Beteiligungen, so sie welche hat. Da war Hamburg im Jahr 2006 nicht mal Vorreiter. Du solltest Dich dringend schlau machen. Das ist sogar in den Gemeindehaushaltsverordnungen gesetzlich vorgeschriebenn über den Begriff des "Beteiligungsberichts". Du solltest Dich dringend schlau machen. Gib in Google das Wort Beteiligungsbericht und zugleich irgendeinen Großstadtnamen ein. Dann schau dir mal einige Beteiligungsberichte an.

Die Kategosierungen sind nach wie vor Praxis. Quellen werden nachgereicht.

P.S.: Was machen eigentliche die Eigenbetriebe, Zweckverbände, die Anstalten öffentlichen-Rechts, wenn Sie Konzernstrukturen zu verwalten haben? Bundes- und Landeszentralbanken als Körperschaften öffentlichen Rechts müssen sogar Finanzportfolios managen. Mache Dich bitte schlau.


Entschuldigung, ich hatte meine Anmerkungen in den falschen Abschnitt eingetragen. Hier noch mal:

Deine Änderungen im Abschnitt E.ON Hanse AG verändert leider den Sinn der ursprünglichen Formulierungen. Die E.ON AG mt Sitz in Düsseldorf ist die Konzernmutter, die den Konzerntöchtern die Strategien vorgibt. In diesem Fall ist die Tochter die E.ON Hanse AG. Dadurch, dass Du die Abkürzung "AG" herausgenommen hast, bekommen die Formulierungen den Anschein,als wenn die E.ON Hanse AG den Strategiewechsel angekündigt hätte. Dem ist aber nicht so. In der Quelle ist ebenfals die Rede von der E.ON AG in Düsseldorf. Würdest Du das korrigieren?

Jetzt klarer - im normalen Sprachgebrauch redet man von Firmen nicht mit Angabe der Rechtsform --Stauffen 22:47, 5. Dez. 2010 (CET)

Verwäserungen von Artikeln

Hallo Stauffen,

ich habe angefangen, an diversen Artiekln mitzuschreiben, die Du scheinbar kontrollierst und meistens durch umfangreiche Löschungen änderst. Ich habe dagegen nicht gesehen, dass Du entscheidende Ideen oder Textbeiträge bringst.

Deine Änderungen führen dazu, dass korrekte juristische und betriebswirtschaftliche Terminologien wegfallen und die Inhalte damit komplett einen anderen Sinn bekommen.

Meinst Du, dass Du bei diesen Themen ein fundierter "Korrektor" bist?

Es macht keine Spaß, zeitintensv recherchierte Textbeiträge zu bringen, die ohne fundierte Kenntnisnahme durch Dich im 5-Minuten-Takt vollständig gelöscht oder im Sinn komplett verzerrt werden.

Ich möchte Dich bitten, Dich zukünftig bei diesen Themen zurückzuhalten. Ansonsten werde ich mich über Dich beschweren.

Mit freundlichen Grüßen

WP:Namenskonvention und PayPal, eBay, MasterCard, BlackBerry, WikiLeaks, iPhone, ...

Hallo Stauffen, bitte schau Dir meinen Eintrag auf Diskussion:Paypal#Lemma-Änderung auf "PayPal" an und schreib mir Deine Meinung dazu. Würd mich freuen, wenn ich Dich überzeugen könnte. --Otto Knell 06:04, 15. Dez. 2010 (CET)

PayPal - bitte Edits vom 12. Dezember 2010 durchsehen und korrigieren

Hallo Staufen, könntest Du bitte den noch verbliebenen Rest Deiner Änderungen vom 12. Dezember 2010 „aufräumen“? Bitte sieh Dir (Vorschlag:) das hier durch und bessere jene Deiner Edits, die nicht korrekt sind, aus. Danke! --Otto Knell 14:06, 15. Jan. 2011 (CET)

DER SPIEGEL

Hallo Staufen

Du hast vor ein paar Tagen die Weiterleitung löschen lassen. Kannst du auch dafür sorgen, dass die Links umgebogen werden? Entweder Händisch oder per Bot?--87.158.185.104 02:32, 21. Feb. 2011 (CET)

wie macht man das per bot?--Stauffen 08:13, 21. Feb. 2011 (CET)
Ich würde einen Botbetreiber fragen, aber bei weniger als 100 Fällen ist es per Hand einfacher.--87.150.42.143 15:05, 21. Feb. 2011 (CET)
Na gut, dann wird das halt nur sukzessive passierern (heute mal 5 gemacht)--Stauffen 15:46, 21. Feb. 2011 (CET)

Anncol

Moin Stauffen, wollte ich dich darum bitten, die Änderung im diesen Artikel zu siechten. Gruß--Thebigcompany 23:20, 27. Apr. 2011 (CEST)

Beluga Shipping

Moin, wieso hast du den Artikel verschoben?? Das war vorher schon richtig so. Jetzt ist der Artikel in großen Teilen falsch weil dort von Töchtern geschrieben wird die Töchter der Holding sind aber nicht von Beluga Shipping. Gruss--Henry 18:47, 5. Mai 2011 (CEST)

Keineswegs - laut Impressum des websites ist Beluga Shipping der Name der Obergesellschaft (und auch nach Bundesanzeiger, ist die Beluga Shipping diejenige, die einen Konzernabschluss erstellt und veröffentlicht). --Stauffen 18:40, 6. Mai 2011 (CEST)

Sociedade Anônima

Hallo Stauffen, konsequenterweise müsstest du jetzt auch diesen Artikel nach Sociedade Anônima (Brasilien) verschieben. Es ist eigentlich immer noch so, daß die portugiesische Schreibweise in Portugal massgeblich und hauptrichtungsweisend ist. Nicht zuletzt deshalb weil Angola, Mosambik, Kapverde, Ost-Timor und Guinea-Bissau noch dranhängen. Was die Brasilianer teilweise aus dem portugiesisch fabrizieren...nun ja, darüber lässt sich genüsslich streiten.--Cruks 19:55, 13. Mai 2011 (CEST)

Primacom

Hallo Stauffen, ich habe gerade gesehen, dass Du diese Änderung an Primacon gesichtet hast. Ich finde die Änderung etwas unglücklich, weil jetzt die Zahlen für 2011 mit dem Geschäftsbericht von 2007 "belegt" werden. Allerdings wollte ich Dir auch nicht dazwischenfunken und entsichten o.Ä.. Wolltest Du das eh später selbst beheben oder soll einer von uns mal Benutzer:Markenrat ansprechen? Gruß--Coatilex 16:22, 25. Mai 2011 (CEST)

OK, war überhasstet - jetzt erledigt und ausgebaut -- Stauffen 16:50, 25. Mai 2011 (CEST)

GHH Valdunes

Hallo, die franz. und belg. Produktionsstandorte sind nach Deiner letzten Einfügung wieder doppelt im Text vorhanden, nämlich einmal im 2. und einmal im 3. Absatz. Meinst Du, dass Du an einer der beiden Stelle darauf verzichten kannst? ;-) Schönen Gruß, Uwe Rohwedder 19:09, 25. Mai 2011 (CEST)

Erledigt-- Stauffen 09:59, 26. Mai 2011 (CEST)
Danke. Noch eine Frage: Heißt das Unternehmen nun GHH Valdunes oder GHH Radsatz? Im Moment wirkt es auf mich etwas verwirrend, dass im Text was anderes steht als im Titel. --Uwe Rohwedder 10:28, 26. Mai 2011 (CEST)
Der offizielle Name der Obergesellschaft nach Handelsregister ist GHH Radsatz - allerdings tritt die Gruppe nach aussen (Webseite, Prospekte, etc) als GHH Valdunes auf. Eine Möglichkeit wäre eine Weiterleitung von GHH Vandunes auf GHH Radsatz. -- Stauffen 10:48, 26. Mai 2011 (CEST)

Commarco

Hallo Stauffen, uns ist aufgefallen, dass der Wikipedia Eintrag von Scholz & Friends mit dem der Commarco http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Commarco von Dir zusammengelegt wurde. Obwohl Scholz & Friends zur Commarco gehört, die wiederum zur WPP Gruppe gehört, ist es falsch, die Commarco und Scholz & Friends als eine Einheit anzusehen. Unter der Commarco befinden sich weitere Agenturen. Scholz & Friends ist weiterhin ein eigenständiger Name und wird auch nicht umbenannt. Wir stellen Dir gern, jegliche Informationen bereit, um zu einem aktuellen Stand beizutragen und wir helfen bei Rückfragen gern weiter. --HendrikHarbeckSF 14:11, 20. Jun. 2011 (CEST)

Man würde ja auch nicht den Eintrag der Marke MINI abschaffen, nur weil sie zu BMW gehört. Von daher bitten wir um Verständnis. --HendrikHarbeckSF 17:26, 20. Jun. 2011 (CEST)
Im "alten" Artikel zu S&F waren Commarco und S&F "vermischt" (d.h. es wurde streckenweise Commarco beschrieben, obwohl das Lemma S&F war). IMHO ist die jetzige Lösung besser (Weiterleitung S&F auf Commarco), da Commarco die Obergesellschaft ist. Man könnte sicherlich zwei unterschiedliche Artikel für S&F und Commarco anlegen, bin mir aber nicht sicher, ob Commarco ohne S&F eine eigenstândige relevanz hat (im Sinne von WP:RP#U)-- Stauffen 17:54, 20. Jun. 2011 (CEST)
Ich will gern alle Fragen beantworten und helfen, damit nach den Wikipedia Kriterien alles eingeordnet ist. Die Historie Commarco/S&F ist sehr eng miteinander verknüpft. Allerdings unterscheiden sich die Unternehmen in ihrem Sinn und Ziel mittlerweile deutlich. Gerade im deutschen Sprachraum ist Scholz & Friends mit hoher Relevanz ausgestattet. In typischen Wirtschaftsmeldungen ist die Commarco weniger relevant, international wiederum schon. Man müsste dann die Frage aufwerfen, ob Ogilvy genannt werden muss, weil es ja die WPP Group gibt. --HendrikHarbeckSF 18:29, 20. Jun. 2011 (CEST)

URV-Hinweis (Aktiengesellschaft für Industrie und Verkehrswesen)

Hallo, schön, dass du dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden. Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, Neferhotep 20:30, 11. Jul. 2011 (CEST)

Ich denke, dass das jetzt nicht mehr ein Problem ist: (1) Quelle angegeben, (2) weitgehend umformuliert und mit neuen Text ausgebaut; ich denke, dass jetzt keine/kaum wörtlicher Übernahme von Originaltext im Artikel ist.--Stauffen 23:12, 11. Jul. 2011 (CEST)

Missing link

Danke dafür. Falls Du noch mal im Sinne einer WP:3M ein zusätzliches Augenpaar drauf haben könntest, könnte das zwischen Mr. Mustard und mir für Entspannung sorgen. Viele Grüße--Olag 17:19, 27. Sep. 2011 (CEST)

Ferretti Group

Ich begrüsse Dein Interesse an der werten Firma Ferretti und die Einrichtung der Infobox. Für etwas fraglich halte ich die Entfernung des Links zum "Group Profile"-PDF, die dem Interessierten immerhin rund 10MB+ .flv downloads ersaprt. Weniger begeistert bin ich über deine Rückverschiebung des Artikels zum itaienischen Allerweltsnamen "Ferretti". Der Name "Ferretti Group" ist der Handelsname der Firma und international die anerkannte Bezeichnung für den Bootshersteller. WP:DE Praxis scheint zu sein Handelsnamen und nicht absolut korrekte Terminologie zu bevorzugen. Ich bitte dich, über deine Verschiebung noch einmal nachzudenken. IMHO sollte der Begriff "Ferretti" mangels eines dominierenden Begriffes auf einer BKL landen. Solltest du Pläne für den Ausbau des Artikels haben, bitte ich dies hier kund zu tun. Ich werde den Artikel einstweilen nicht weiterbearbeiten. Lieber Gruß, OAlexander 14:43, 27. Dez. 2011 (CET)

Ich bin hier analog zu Metro AG vorgegangen (und habe jetzt ähnlich wie dort die Schreibweise Ferretti Group im Einleitungssatz erwähnt). Du wirst sehen, dass Ferretti in den offiziellen Dokumenten (Impressum, Pressemitteilungen) mit Ferretti SpA firmiert - laut WP:NK ist die Rechtsform wegzulassen, womit Ferretti für mich als das korrektere Lemma erscheint. BKL Box habe ich am Kopf des Artikels wieder eingebaut. Gruss--Stauffen 16:14, 27. Dez. 2011 (CET)

PAN Bus

Ich verstehe nicht, warum Du das QS entfernt hast. Von den Mängeln (siehe auch Portal Wirtschaft) ist seit November (Wechsel von QS auf Portal Wirtschaft) praktisch nichts beseitigt. Die Firma existiert nicht mehr. Der Link und das Logo beziehen sich auf andere Firmen. Du hälst also die Qualität von Pan Bus für in Ordnung?--Kabelschmidt (Diskussion) 08:02, 1. Mär. 2012 (CET)

wenn Du es besser weist, bitte korrigiere - ich habe nach Kurzrecherche den Artikel aktualisiert, damit er nicht ewig in der QS dümpelt. Auch ich bin kein Experte in dänischen Buslinien und normalerweise hätte ich hier einen LA mit Relevanzfrage hingeklatscht - aber das hätte sicher eine ellenlange Diskussien mit Bus/Bahnlieghabern losgetreten. --Stauffen (Diskussion) 10:13, 1. Mär. 2012 (CET)

Schade,

mir sind Leute sympathischer, die zu ihren Fehlern stehen. Na gut, dann eben nicht. --X-Weinzar 3 (Diskussion) 09:48, 20. Mai 2012 (CEST)

Ladengeschäfte

Hallo Stauffen, ich habe deine nicht diskutierte RK-Änderung rückgesetzt. In den RK wird nicht behauptet, dass der Begriff "Ladengeschäft" in Art. 5 OECD-MA DBA auftaucht. Dort steht, dass wir dies hier im Sinne der RK in die Definition einschließen. Diese Formulierung ist das Ergebnis einer sehr, sehr mühseligen Suche nach einem Kompromiss, wie denn nun kleine Ketten-Läden und Imbisse usw. gehandhabt werden sollen. Wenn du diesen Konsens ändern willst, dann schlage das doch bitte auf WD:RK vor. --Minderbinder 19:18, 11. Jun. 2012 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:23, 11. Jun. 2012 (CEST))

Hallo Stauffen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:23, 11. Jun. 2012 (CEST)

Beliebst Du zu scherzen? Es wurde Dir bereits mehrfach erklärt warum LAE zu Recht und Dein Widerspruch unbegründet bzw. unzulässig ist. Wenn Du Probleme mit den RK hast musst Du das dort klären. --Pfiat diΛV¿?   19:34, 11. Jun. 2012 (CEST)

SPFV

Hallo Stauffen, du hast durch deine jüngsten Bearbeitungen auf Schienenpersonenfernverkehr das Unternehmen City Night Line CNL AG getilgt. Das ist aber nicht korrekt, denn ehemaliges Unternehmen ist ja nicht das gleiche wie die bis heute bestehende Zugattung! Genau genommen war es aber noch nichtmal die gleiche Zugattung, die alte Schreibweise war nämlich CityNightLine ohne Leerschläge.

Und auch wenn dich die Nennung der Unternehmensform nervt, sie dient genau dazu solche Unterschiede zwischen Unternehmen und Produkt auf einen Blick erkennen zu können, ohne den Artikel anklicken zu müssen (dass es beim Cisalpino nur einen Gemeinschaftsartikel für Zuggattung und Unternehmen gibt ist ärgerlich, könnte sich aber in der Zukunft ja noch ändern). Außerdem verlinkt man meistens exakt so wie auch das Lemma lautet, macht jedenfalls in 99% aller Fälle Sinn. Bitte bring das wieder in Ordnung, Danke! MfG, Firobuz (Diskussion) 19:13, 25. Sep. 2012 (CEST)--

@Firobuz: Die ständige Wiederholung von der Rechtsform ist laut WP:NK abzulehnen und ist IMHO nichts weiteres als übermässiges "corporate speak", vulgo auch Beamtendeutsch. In natürlicher Sparche fahren wir mit der Bahn nach Köln und nicht mit der "Deutschen Bahn AG".
Im Einzelnen: (i) Laut Information im entsprechenden Artikel gibt es die City Night Line als Gesellschaft schon seit 2009 nicht mehr; die Züge werden von DB Autozug betrieben; in dieser Übersichtstabelle sollte ja wohl der derzeitige Betreiber genannt werden und nicht die Folge aller historischen Gesellschaften; (ii) die Handhabung ist hier ja durchaus nicht einheitlich - eine guter Teil der Gesellschaften waren ja vorher schon ohne Rechtsform aufgeführt worden - jetzt fand lediglich eine Vereinheitlichung statt!
Gruss--Stauffen (Diskussion) 21:06, 25. Sep. 2012 (CEST)
Sicher, aber es soll doch eine möglichst vollständige Übersicht sein, und da spielen ehemalige Gesellschaften ja auch eine Rolle. Westrail International ist ja auch aufgeführt und es stimmt halt einfach nicht dass DB AutoZug seit 1995 eine Zugattung namens CNL betriebt. Firobuz (Diskussion) 21:12, 25. Sep. 2012 (CEST)--

"Schwachsinnig"

Werter Benutzer Stauffen, ich habe anhand deiner Edits seit gestern den Eindruck, du würdest mir hinterherstiefeln. Dafür hast du sicher deine Gründe. Ich würde dich dennoch bitten, Wertungen wie "schwachsinnig" für Kneipenabende zu verwenden, nicht für Editkommentare in einem Online-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Vielen Dank. --Vör (Diskussion) 14:34, 16. Okt. 2012 (CEST)

Ich stiefel niemand hinterher - ich bin seit 2 Tagen überwiegend am Themenschwerpunkt "Gasversorgung" tätig und habe u.a. Artikel für Gascade und Terranets BW, aber auch eine Aktualisierung des Artikels EnWG angelegt - und ja, ich finde es ziemlich schwach auf Englisch zu zitieren, wenn alle Dokumente auch offiziell auf Deutsch vorliegen, insbesonders die EU-Kommission!--Stauffen (Diskussion) 14:42, 16. Okt. 2012 (CEST)
Schwach ist etwas anderes als schwachsinnig. Verbesserungswürdig sind alle Artikel, nur sollte man dabei etwas auf Umgangsformen achten. Zum Thema: Ich habe nun beide Sprachen verlinkt, da die englische Site umfangreicher ist, und die englische Sprache zudem im internationalen Rechts- und Wirtschaftsverkehr die gebräuchliche ist. Du kannst ja mal versuchen, bei einer Konsultation von DG Energy, ACER oder ESMA auf deutsch zu kommentieren. Wer sich beruflich mit Energierecht befasst, und nicht nur für deutsche Stadtwerke arbeitet, der kommt am Englischen nicht vorbei. --Vör (Diskussion) 14:47, 16. Okt. 2012 (CEST)
Deutsch ist Amtssprache der EU und dies ist die deutsche WP! Deutsch hier gleichwertig zu Englisch, daher hat englische Webseite hier nix zu suchen--Stauffen (Diskussion) 14:50, 16. Okt. 2012 (CEST)
Wie gesagt, wende dich mit deiner Beschwerde an die DG Energy, ESMA oder ACER. Selbst der BDEW kommentiert dort auf Englisch, dem kann man Weltläufigkeit nun wirklich nicht vorwerfen. Und nun ist gut. Es gilt WP:WEB, und wenn eine Ressource umfangreicher ist, und zudem von professionell mit dem Thema befassten menschen überwiegend benutzt wird, dann sollte sie verlinkt werden. --Vör (Diskussion) 14:53, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ich bitte Dich, die beiden Seiten zu vergleichen - Du hast das offensichtlich nicht gemacht, sie sind aber wortgleich => englische ist hier nicht umfangreicher (das hat was damit zu tun, dass Deutsch Amtssprache der EU ist). Das mag bei ESMA oder ACER anders sein, aber DG Enery für Kommissar für Energie ist kindisch (schau dochmal auf was DG Energy verlinkt). Es mag Dir weltmännischer erscheinen, auf Englisch rumzuturnen, wir sind hier aber bei der deutschsprahigen WP - ich reverte. Gruss--Stauffen (Diskussion) 15:00, 16. Okt. 2012 (CEST)

Ich finde es schade, dass du weiterhin mit Begriffen wie "rumturnen" hantierst. Meinst du, so sieht eine respektvolle, schriftliche Zusammenarbeit unter Erwachsenen aus? Ich würde dich bitten, darum keinen Editwar zu führen. Übrigens, zu "DG Energy": Damit ist die Behörde (das Directorat-General) gemeint, nicht der Kommissar Herr Oettinger. Vielleicht sollte der Artikel mal ausgebaut werden. Meinetwegen kann die Beschriftung auch Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission lauten. --Vör (Diskussion) 15:09, 16. Okt. 2012 (CEST)

Meinetwegen - auf der verlinkten webseite der EU ist allerdings der Kommissar gennant und nicht die Generaldirektion--Stauffen (Diskussion) 15:11, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe um Sperrung des Artikels gebeten, da sich unter gleichzeitiger Führung eines Editwars schlecht diskutieren lässt. Schade. PS: Nach deiner Logik müsste man aus der Vorlage:IMDb Titel auch die alternativen Links auf englische Inhalte entfernen, die werden vieltausendfach verwendet. --Vör (Diskussion) 15:14, 16. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mit IMDb nix am Hut - bei IMDb sind dies sind auch keine gleichwertigen "offiziellen" Übersetzungen und somit auch nicht im rechtlichen Sinne identisch. Ich sehe beim besten Willen nicht, dass offizielle Seiten der EU auf Englisch abgebildet werden sollten. Deutsch ist offiziell gleichwertig wie Englisch (und Französisch).--Stauffen (Diskussion) 15:24, 16. Okt. 2012 (CEST) nochmal: die Ressource ist hier nicht umfangreicher und daher überflüssig PA entfernt. --Vör (Diskussion) 15:32, 16. Okt. 2012 (CEST)

Beim nächsten - auch unterschwelligen - persönlichen Angriff werde ich das anderen zur Klärung überlassen. Du kannst nun auf der Artikel-DS vorbringen, was du wie ändern willst. Danke. --Vör (Diskussion) 15:32, 16. Okt. 2012 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Stauffen,
deine Änderung im Artikel Erdgas hat zu einer defekten Weiterleitung Nicht-konventionelles Erdgas geführt. kannst du diese bitte auf ein sinnvolles Ziel anpassen, oder falls sie nicht mehr benötigt werden sollte löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:12, 25. Okt. 2012 (CEST)

SLA gestellt - ursprünglicher Abschnitt im Artikel Erdgas machte keinen Sinn mehr --Stauffen (Diskussion) 11:48, 25. Okt. 2012 (CEST)
Danke vielmals, ich wusste nicht wohin damit und da ich mich mit der Thematik nicht auskenne, wollte ich es nicht einfach löschen lassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:07, 25. Okt. 2012 (CEST)

Ziemann Sicherheit

Hallo Staufen, du hast in diesem Artikel neben einem Satz zur GmbH, (den kann man auch wirklich weg lassen) auch einge Links entfernt. Mir kommt das ganze ein wenig wilkürlich vor, gibt es zur Verlinkung bestimmt Regeln? Bin da leider noch etwas unerfahren. Über Links wie bei den Jahreszahlen lässt sich bestimmt streiten, aber gerade Links wie zum BDSW (auch wenn es diese Seite noch nicht gibt regt das ja vllt auch zur Erstellung an) fand ich jetzt nicht wirklich unnötig.

Schöne Grüße nach Paris! --Yc06n8t

Danke für Anfrage, siehe hier zu Links: Sinnvoll verlinken - Hauptregel sollte sein: Artikel sollte flüssig lesbar sein, Rotlinks (genauso wie Buchstabensalate, GROSSSCHREIBUNG, Rechtschreibfehler, etc) bremsen den flüssigen Lesefluss. Rotlinks OK, wenn Du Absicht hast, hier einen Artikel zu schreiben - aber Rotlinks, die über Jahre stehen bleiben, können und sollten vermieden werden. Gruss --Stauffen (Diskussion) 23:51, 25. Okt. 2012 (CEST)
Perfekt sowas hilft doch gleich um einiges weiter! Danke für die prompte Hilfe! --Yc06n8t (Diskussion) 14:08, 26. Okt. 2012 (CEST)

Meridian (Zug) und Meridian (ehemaliger Zug)

Tut mir leid, wenn ich das so deutlich sage, aber da hast Du schlichtweg falsche Lemmata gewählt. Was Veolia da in Oberbayern betreibt, ist kein Zug, sondern eine Verkehrslinie, siehe auch die Erläuterungen in der BKS Zug. Der Allgäu-Franken-Express ist auch kein eigenständiger Zug, nur mal so als Vergleich. Bitte verschiebe die Artikel entsprechend. Danke & Gruß, --Wdd (Diskussion) 14:04, 20. Nov. 2012 (CET)

Mach einen Vorschlag => Verweis auf Allgäu-Franken-Express hilft mir auch nicht, einen angebrachten Klammerbegriff zu finden. Meridian (ehemaliger Zug) ist zumindesten nicht falsch. Ich bitte Dich auch, den website von meridian[5] anzuschauen - es ist mehr als nur eine Linieb zw ein Zuglauf. --Stauffen (Diskussion) 14:24, 20. Nov. 2012 (CET) P.S. ich bin kein Eisenbahner...
Zum P.S. gestatte mir ein wenig Sarkasmus: Man merkts... Aber daraus will ich Dir nun wirklich keinen Strick drehen, bitte versteh mich nicht falsch. Abgesehen von der Frage der Relevanz des Artikels, die im Bahnportal eh kontrovers beurteilt werden wird, schau Dir bitte mal die Kategorie:Personenzug mit Namen an, auch Helvetia (Zug), Transalpin (Zug) oder Edelweiss (Zug) sind ehemalige Züge, ohne dass dies in den Lemmata so benannt wird. Dein Lemma für den Meridian sorgt in der Reihung ziemlich für Verwirrung. Einen Vorschlag für ein alternatives Lemma habe ich natürlich: Meridian (SPNV-Linie). Gruß, --Wdd (Diskussion) 14:35, 20. Nov. 2012 (CET)
Meridian (Zuggattung)?? --Stauffen (Diskussion) 15:49, 20. Nov. 2012 (CET)
Nö, das ist keine Zuggattung, siehe auch Liste der Zuggattungen. Zuggattungen können zwar teilweise auch Markennamen sein, aber bei privaten EVU wie Veolia sind das reine Markennamen. Denn die Zuggattung wird durch das EIU vergeben, in diesem Fall also der DB Netz. Die bezeichnet solche Züge als DPN [6]. Da dieser Begriff natürlich dem normalen Fahrgast nicht zu vermitteln ist und primär die betrieblichen Belange der DB Netz betrifft, verwenden Veolia und Co. halt eigene Markennamen. Andere Beispiele sind Agilis, cantus oder metronom. Das sind aber alles keine Zuggattungen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 16:39, 20. Nov. 2012 (CET)
Meridian (SPNV-Linie) ist unhandlich und hilft der Oma auch nicht weiter - bei Liste der Zuggattungen stehen immerhin Alex, Vogtlandbahn, metronom, etc. IMHO sollte ein Bezug auf Zug in der Klammer stehen: Zugmarke? Zuglinie? Zugstrecke? --Stauffen (Diskussion) 16:59, 20. Nov. 2012 (CET)
Puh, danke für den Hinweis, das habe ich jetzt auch entdeckt - was für eine Chaosliste! Damit ist die Liste der Zuggattungen leider ein neuer Kandidat für die Bahn-QS. "Zuggattung" ist sicher auch nicht OMA-tauglich, SPNV ist aber wenigstens die einschlägige fachlich verwendete Bezeichnung für solche Verkehrslinien. Problem ist halt, dass "dein" Meridian zwar recht eindeutig kein einzelner Zug ist, aber nicht klar abgegrenzt "Zuggattung" oder "Markenname" ist. Ich würde daher gerne die Lemmadiskussion in die Bahn-QS einbringen und um weitere Meinungen bitten. --Wdd (Diskussion) 17:04, 20. Nov. 2012 (CET)
Mach das bitte - ich hänge nicht am Lemma, denke aber das der neue Meridian (Zug) einen Artikel verdient, spätestens wenn dies seinen Dienst aufnimmt - ausgeschrieben wurde er als E-Netz Rosenheim, aber das ist ja auch nur Beamtendeutsch... und ja, die Liste der Zuggattungen ist in dieser Form ein Sammelsurium --Stauffen (Diskussion) 17:10, 20. Nov. 2012 (CET)
Wie ich sehe, hast Du die Verschiebung registriert. Danke vor allem dafür: [7], an diesen Hinweis hätte ich wirklich denken sollen. --Wdd (Diskussion) 23:20, 24. Jan. 2013 (CET)

Anfrage: Dein Revert im Artikel Tötungsdelikte an der Startbahn West

Hallo Stauffen, Du hast im o.g. Artikel meinen Edit Nr. 109807160 v. 27. Oktober 2012, 19:00 Uhr im Abschnitt Reaktionen u. Folgen/Polizei (Mein Edit: Gründung von Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten (BFE) als Folge der Geschehnisse) rückgängig gemacht mit der Begründung "ohne Beleg, ansonsten Verdacht auf TF". 1) Habe den Edit z. T. aus Wiki-Artikel BFE. Dort aber auch kein Beleg. 2) Habe nach Belegen recherchiert. Habe nur dies hier gefunden von der hessischen Polizei (Historie BFE): http://www.polizei.hessen.de/icc/internetzentral/nav/f8c/binarywriterservlet?imgUid=bfc7036b-23e0-1431-8740-0912ef798e7b&uBasVariant=11111111-1111-1111-1111-111111111111 Würde erneut editieren und dies als Einzelnachweis beifügen. Ebenso dem BFE-Artikel. 3) Was denst Du, ok? 4) Was bedeutet eigentlich TF? Kenn mich noch nicht so in der Wiki-Fachsprache aus. Gruß--St. Paulianer (Diskussion) 18:15, 16. Dez. 2012 (CET)

für mich mit dieser Quelle OK - TF: Theoriefindung Gruss--Stauffen (Diskussion) 19:19, 16. Dez. 2012 (CET)
Erledigt in Artikel und BFE-Artikel. Aah so, TF kapiert. Schönen Adventsgruß--St. Paulianer (Diskussion) 19:53, 16. Dez. 2012 (CET)

Kapsch AG

Wenn Kapsch Gruppe nicht der richtige Name ist, dann aber eher Kapsch (ohne AG). Firmierungen sollen gem. WP:NK nicht ins Lemma. --Itti 15:52, 9. Jan. 2013 (CET)

sehe ich auch so, Kapsch AG ist aber schon belegt. Bitte löschen, damit ich verschieben kann, Kapsch Gruppe keinesfals richtig ist. --Stauffen (Diskussion) 15:55, 9. Jan. 2013 (CET)
Kann auch Kapsch (Unternehmen) nehmen, aber in der WP scheint Firma + Rechtsform belibter als Klammerlemma --Stauffen (Diskussion) 15:58, 9. Jan. 2013 (CET)
Nun ich meinte Kapsch, ist jedoch BKL, wenn auch ausbaufähig. Gruppe als Namenszusatz ist aber doch richtig. Es gibt im Artikel gleich mehrere Abschnitte, die auf Firmenteile verweisen. --Itti 16:02, 9. Jan. 2013 (CET)
Ist auch irgendwie nicht passend, du hast recht. Ich lösche jetzt Kapsch AG, dann kannst du verschieben. Viele Grüße --Itti 16:04, 9. Jan. 2013 (CET)

Danke--Stauffen (Diskussion) 16:06, 9. Jan. 2013 (CET)

Graetz

Habe bei Namenskonventionen nachgesehen. Verstehe aber dann den Verweis auf SIMATIC und SITRANS im Siemens-Eintrag nicht. Sind Marken-/Produktnamen, aber der Verweis darauf ist in Großbuchstaben. Steve42

Siehe WP:NK#Abkürzungen und Eigennamen mit Abweichungen von den Regeln der Rechtschreibung - verstehe Einwand Smatic nicht (siehe Simatic); SITRANS gehört verschoben - natürlich wirst Du in WP immer wieder Stellen finden, die (noch) nicht korrekt nach WP:NK sind. Gruss--Stauffen (Diskussion) 14:04, 14. Jan. 2013 (CET)

EnBW-Affäre

Hallo Stauffen,

zunächst mal vielen Dank, dass Du Dich auch (wieder/noch) an dem Artikel arbeitest. Ich finde Du hast den gut entrümpelt und die Essenz rausgeholt. (In den Krümeln kann man dann immer noch ...)

Mit meinen letzten Umstellungen wollte ich den Artikel verbessern. Leider bin ich noch nicht der schnellste um dann auch gleich die Einführung aller Personen zu berichtigen. Ich glaube aber nach wie vor, dass man da vieles in chronologische Reihe bringen sollte.

Übrigens bei Morgan Stanley Edf ist mir aufgefallen, dass es da mal heißt es gäbe kein Beratungsverhältnis und ein paar Zeilen weiter ist es dann doch da.

Viele Grüße und ich melde mich später mal (wegen der Krümel...) --5glogger (Diskussion) 18:36, 25. Feb. 2013 (CET)

Verbesserungsvorschlag

Hallo Lauffen,

ich habe mir ein paar Gedanken zum Artikel gemacht (bevor ich Deine allgemeine Diskussion dort gesehen habe; ich denke das könnte auch helfen den Artikel objektiver zu machen) und wollte mal Deine Einschätzung und Verbesserungsvorschläge hören (ich meine sehen)

Kauf (statt Geschichte)

  • Vorgeschichte
  • ...

Kontroversen (neu; kann später rein; hilft Verschwörungstheorien etc. zu kanalisieren)

  • ungeklärtes

Skandalisierung (Gründe; Interessen; Aufhebung der Vertraulichkeit durch bekannte und unbekannte Durchstecher aller Parteien)

  • ...

Untersuchungen

  • Parlamentarischer Untersuchungsausschuss
  • ...

Folgen (Rücktritte, Regierungswechsel?, Jobverlust Notheis, wirtschaftliche Ergebnisse)


Als Orientierung könnten auch die beiden teilweise noch aktuellen Affären dienen: Plagiatsaffäre Guttenberg Nationalsozialistischer Untergrund

Hab nichts besseres gefunden... Liebe Grüße

Gerne - dies ist dann aber ein grösseres Projekt... viel Mut--Stauffen (Diskussion) 18:15, 26. Feb. 2013 (CET)
Du hast meinen Wunden Punkt getroffen: Allein schaff ich das nie, bei meinem Tempo und meiner Unerfahrenheit. Aber die Chinesen sagen: Mit jeder Schaufel Sand wächst der Turm. (wer s glaubt)

--5glogger (Diskussion) 20:01, 26. Feb. 2013 (CET)

Vinci

Guten Abend, Stauffen,

welche Namenskonvention besagt, dass ein Unternehmensname in Groß-Kleinschreibung zu setzen ist, selbst wenn das Unternehmen selbst seinen Namen konsequent in Großbuchstaben schreibt? Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 23:12, 11. Apr. 2013 (CEST)

Hat sich erledigt, habs gefunden. --Mussklprozz (Diskussion) 23:15, 11. Apr. 2013 (CEST)

Prima - wollte schon eine passende Antwort schreiben. --Stauffen (Diskussion) 10:36, 12. Apr. 2013 (CEST)

Bitte um Prüfung

Hallo Stauffen,
deine Löschung im Artikel Fernbusverkehr in Deutschland hat eine defekte Weiterleitung erzeugt. Falls diese nicht mehr benötigt wird bitte löschen lassen oder anderenfalls auf ein sinnvolles Ziel umlegen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:44, 20. Apr. 2013 (CEST)

erledigt--Stauffen (Diskussion) 19:08, 20. Apr. 2013 (CEST)

RGM

Hallo Stauffen, gern würde ich wissen, woher Sie die gut recherchierten Informationen zur RGM haben und wer der Initiator des RGM Eintrages bei Wikipedia war.

LG Quappie

ich bin auf diese Firma "zufällig" bei Recherchen über Herrn Grossmann gestossen und sie erschien mir für WP relevant - alle Informationsquellen für den Artikel sind öffentlich einsehbar, insbesonders auch die Jahresabschlüsse der RGM Holding und der Stego Vermögensverwaltung, die über wirtschaftliche Kennzahlen und die Beteiligungsverhältnisse informieren. --Stauffen (Diskussion) 10:53, 30. Apr. 2013 (CEST)

Liberty Global löschvorgang Länderliste

Hallo Stauffen, du hast die "redundante" Länderliste im Artikel "Liberty Global" gelöscht. Ich verstehe deine Gründe hierfür leider nicht.
Ich möchte dir ersteinmal meine Gründe nenen dagegen zu protestieren:
Die Liste ist keineswegs redundant, sie ergänzt den Artikel eines Internationalen Grosskonzerns sinvoll um dessen Größe, bzw. unter welchem Namen in den einzelnen Ländern operiert wird. Dies ist deshalb sinvoll, da Liberty Global hier sehr undurchsichtig handel (es hatte volle 6 Stunden gedauert diese klein erscheinende Liste zu erstellen).
Dir als Admin wir sicherlich ein hohes maß an Kompetens abverlangt u. ich möchte Dich hier auch in keinster weise kritisieren, ich möchte nur darauf aufmerksam machen das diese Liste durchaus einen höchst informellen nutzen hat, je nach Standpunkt. Meinen zum Beispiel: Ich war auf der suche nach genau so einer Liste, für eine Arbeit. Leider existiert keine. Ich habe durch viel recherche eine erstellt u. sie der Community zur verfügung gestellt.
Wieso dieses Werk durch eine löschung zu nichte machen? Nochdazu wo die Qualität des gesamten Artikels dadurch keinesfals leidet, eher im gegenteil. Auch habe ich die Löschkriterien durchgesehen die Wikipedia angibt. Laut diesen spricht nichts gegen meine ergänzung ist sogar eher noch erwünscht. Ich hoffe inständig das Du die Löschung rückgäng machst. Mit besten wünschen Salypso (Diskussion) 17:13, 13. Mai 2013 (CEST)

Verschiedene Punkte als Antwort: 1. Ich bin kein Administrator und habe hier nicht mehr Rechte als andere User und Du kannst selbstândig rückgängig machen, wenn Du es für richtig hälst, bitte beachte aber: 2. Löschung erfolgte aus stilistischen Günden, siehe WP:WWNI, insbesondere Punkt 7 und WP:Wie schreibe ich gute Artikel Punkt: Zurückhaltung mit Listen, und zusätzlich WP:Listen. Wenn wir beispielsweise bei Siemens oder Adidas die Liste aufführten, in denen diese Konzerne Produkte verkaufen oder Tochtergesellschaften haben, hätten wir die Namen von 150+ Ländern, ohne das damit jemanden geholfen ist. Ich schlage eine Formulierung in der Form vor: Liberty Global ist in x Ländern auf y Kontinenten tätig und versorgt z Haushalte mit Kabelfernsehen etc, das sollte IMHO reichen 3. Zudem war die Liste redundant mit einer Reihe von Ländern die bereits im Text genannt werden (D, B, UK, USA, etc) Gruss --Stauffen (Diskussion) 18:44, 13. Mai 2013 (CEST)

danke für diese sehr gut erklärte antwort und verbesserungs tipps. Werds mir zu herzen nehmen u. den Artikel umschreiben. Danke (: Salypso (Diskussion) 21:54, 13. Mai 2013 (CEST)

Hamburg-Köln-Express

Dein Edit erscheint mir durchweg falsch, um es ganz direkt zu sagen:

  • Wie ist denn die Hamburg-Köln-Express der Betreiber einer Zuggattung, wenn er Betrieb durch Veolia erfolgt?
  • Zuggattungen werden m.E. überhaupt nicht "betrieben". Die gibt es einfach, das sollte die alte Version wohl ausdrücken ("HKX ist die Bezeichnung einer Zuggattung...").
  • Was ist ein Serviceunternehmer?
  • Zweimal "stellt" hintereinander ist unschön.
  • Der von Dir verschobene Absatz war an der ursprünglichen Stelle schon richtig, er bezieht sich nämlich auf die ÖBB-Wagen. Jetzt steht er im falschen Kontext.

Bitte schaue es Dir nochmal an. Viele Grüße, --Andre de (Diskussion) 21:47, 16. Jul. 2013 (CEST)

Nein, das ist nicht so - das Unternehmen HKX "betreibt" die Linie, d.h. bestimmt auf eigene Verantwortung den Fahrplan und die Tarifpolitik, verkauft der Tickets, bestellt die Trassen bei DB Netz, etc. Veolia agiert lediglich als Sub-Unternehmen, d.h. stellt Lokomotiven, Wagen und Fahrpersonal, ist aber nicht im unternehmerischen Risiko (ausser natürlich für die Erbringung der gegenüber HKX vereinbarten Leistung); bei Interconnex ist das beispielsweise anders, hier ist Veolia tatsächlich Betreiber. Falls Du ein besseres Wort für "betreiben" findest, dann bitte; die ursprüngliche Formulierung finde ich in diesem Sinne unprezise. --Stauffen (Diskussion) 22:51, 16. Jul. 2013 (CEST)
Mir ging es nicht darum, dass Du mir hier auf Deiner Disk-Seite die Situation erklärst, sondern dass dies im Artikel rüberkommt, wenn Du ihn editierst. Auch bist Du lediglich auf meinen ersten Punkt eingegangen, auf die anderen überhaupt nicht. Ich habe die Einleitung jetzt selber überarbeitet, das hatte ich eigentlich von Dir erwartet. --Andre de (Diskussion) 23:42, 16. Jul. 2013 (CEST)

Abneigung gegen Listen ?!

Hallo Kollege, ich bin ein friedlicher Mensch, der seltern Diskussionen mit Kollegen (m/w) beginnt. Heute mache ich eine Ausnahme. Listen sind imo übersichtlich, knapp, benutzerfreundlich. Ich fordere dich auf, informative Listen in Wikipedia-Artikeln drinzulassen. Beispiele:

Du bist seit 2008 dabei - wie kommst du auf dieses schräge Brett ? In einer Enzyklopädie zählen in erster LInie Fakten und Neutralität ; Stil / stzilistische Details treten dahinter zurück. Mit Aktionen wie den beiden obigen VERNICHTEST du Infos und Arbeit, die andere sich vorher gemacht haben. Bitte erspare mir und ggfs. einem Admin (der meine VM bearbeitet) weitere Arbeit und lass es. --Neun-x (Diskussion) 21:25, 30. Aug. 2013 (CEST)

über den tatsächlichen Informationsgehalt solcher Listen kann man streiten. Bitte beachte jedoch WP:WWNI, insbesondere Punkt 7 und WP:Wie schreibe ich gute Artikel Punkt: Zurückhaltung mit Listen, und zusätzlich WP:Listen. Wenn wir beispielsweise bei Marseiile-Kliniken oder Strabag die Liste aufführten der Länder/Bundesländer, in denen diese Niederlassungen oder Tochtergesellschaften haben, hätten wir die Namen von 150+ Ländern, ohne das damit jemanden geholfen ist und die schnell unaktuell werden, bzw schwer zu pflegen sind. Formulierung in der Form vor: Strabag ist in x Ländern auf y Kontinenten mit z Tochtergesellschaften tätig etc, sollten IMHO reichen. Gruss --Stauffen (Diskussion) 22:13, 30. Aug. 2013 (CEST)
PS: ein "bullet" schafft keine Struktur => Liste mit vorgeklebten Bullets ist noch immer eine Liste in Rohform--Stauffen (Diskussion) 22:29, 30. Aug. 2013 (CEST)


Unter "Rohform" verstehe ich was anderes. Beispiel: Liste in Rohform sei das Telefonbuch von Viersen. Wenn ich einen Artikel über die XY:Straße schreibe, kann ich sehr wohl alle Anmwohner dieser Straße aufführen - z.B: alphabetisch oder (gleichwertig) nach aufsteigender Hausnummer. Dieses Exzerpt ist dann keine Rohform.
WWNI Punkt 7 verstehe ich deutlich anders als du. "große Mengen von Daten" wie z.B. Telefonbücher hat imo wenig zu tun mit einer Liste von Werken, Pfroduktionsstätten oder zB Kliniken. Im übrigen ist es wie mit Grundgesetzartikeln: Regel X kann durchaus mit Regel Y kollidieren / konkurrieren. Bitte denk mal drüber nach. Die schiere Vermutung, dass dies oder jenes (in LIstenform) niemanden / kaum jemanden interessiert ist imo POV.
Man kann z.B,. über eine Liste drüberschreiben 'Auszug' oder 'ohne Anspruch auf Vollständigkeit' und/oder 'Stand 20xx'.
Ein (1) einziger Wikipedianer kann ausreichen, um eine solche Liste zu pflegen. Liste pflegen ist imo einfach: in aller Regel führt eine einzige (1) Google-Recherche zum Ziel.
Listen brauchen keineswegs vollständig sein. Viele deutschspracige User sind vermutlich mit den Strabag-Produktionsstätten (oder den XY-Kliniken) im deutschsprachigen Raum zufrieden. Oder: anstatt alle Länder (zB alphabetsich) zu nennen, in denen Siemems aktiv ist, kann man eine Liste kreieren "die 10 umsatzstärksten Ländermärkte für Siemens" oder "die 10 Länder, in denen Miele den größten Marktanteil hat" oder "die Länder, in die XYZ schon am längsten exportiert".
engagierte Grüße --Neun-x (Diskussion) 22:39, 30. Aug. 2013 (CEST)
(BK) Les ich eigentlich einen anderen Artikel, oder wo ist bei der Strabag die Verteilung nach Ländern aufgelistet? Dieses undifferenzierte Löschen von Listen, ohne den Informationsgehalt durch Fließtext zu ersetzen, ist nicht ohne genaue Erläuterung möglich, die du aber nicht liefern willst oder kannst. Bitte einzeln auf den entsprechenden DS begründen, dann wird die Diskussion auch nicht zerfleddert. Und zu WP:WSIGA - das sind Empfehlungen, keine Richtlinien und schon gar keine Regeln. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:42, 30. Aug. 2013 (CEST)
Eine Liste von Töchtern steht im jeweils aktuellen Geschäftsbericht: eine Liste hier, die zumal keinen Ansprch auf Vollständigkeit hat, die ausserdem Lesbarkeit eines Artikels zerreisst, macht hier keinen Sinn => dies ist ggf. besser über eine eigenständige Kategorie abzufangen. Ich höre, was ihr über Regeln vs. Empfehlungen schreibt, glaube aber trotzdem, dass diese dazu da sind, weitgehends eingehalten zu werden (sonst werden diese ja sofort ausgehebelt) <= wieso wären Sie denn sonst geschrieben worden sein. Gruss--Stauffen (Diskussion) 22:57, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe wirklich nix dagegen, wenn bei der Strabag aus der Liste ein Fließtext gemacht wird (dazu gibts glaub ich auch einen Baustein). Es geht halt nicht, dass man Informationen löscht. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:10, 30. Aug. 2013 (CEST)

@Stauffen: eine Liste "im jeweils aktuellen Geschäftsbericht" ... auf die kannst du gerne verweisen - aber sie hat keine Wikilinks . Bitte lies dir noch mal meine obigen Argumente durch (auf die du bislang nicht eingegangen bist) (bzw: wenn ich deine übrige DS querlese, habe ich den Eindruck, dass du du selten - und nie vollständig - auf Argumente anderer eingehst). Bittt reflektiere mal dein Verhalten. Bitte belästigen Sie mich nicht mit Tatsachen - meine Meinung steht fest ist kein konstruktives Motto für die Mitarbeit bei WP.

Um es noch mal klar zu sagen: Mit (Lösch-)Aktionen wie den drei obigen VERNICHTEST du Infos (und Arbeit, die andere sich vorher gemacht haben).

Oder in den obigen Worten von Braveheart: ohne den Informationsgehalt durch Fließtext zu ersetzen, ist nicht ohne genaue Erläuterung möglich, die du aber nicht liefern willst oder kannst. M.a.W.: DU bist im Begründungszwang, nicht wir.

Ich stelle jetzt die oben genannten Listen wieder her, wenn du sie WIEDER löschst, gibt' eine VM.

--Neun-x (Diskussion) 09:43, 31. Aug. 2013 (CEST)

@Neun-x: du verkennst das Wesen einer Enzyklopädie: die Sachverhalte sollen kurz und prägnant dargestellt werden, und Sachverhalte nicht mit unwesentlichen und irrelevanrten Informationsmüll verstellt werden: inwiefern ist es relevant zu wissen, dass beispielweise Dürr AG eine Filiale in Thailand hat? wieso wird die Dürr Ecoclean S.A.S in Frankreich erwähnt und nicht die 3 anderen Töchter in diesem Land? ist dies absichtlich oder ein Vergessen? Im übrigen ist es ziemlich unverschämt, mir mit VM zu drohen; meine Erfahrung in 5 produktiven Jahren in WP, dass diejenigen die mit VM hantieren, nicht auf ihre Argumente vertrauen... Viel Spass noch --Stauffen (Diskussion) 20:09, 31. Aug. 2013 (CEST)
Manche Kollegen kommen erst wieder auf den Teppich zurück, wenn 1-2 Admins ihnen attestiert haben, das dies& jenes Tunund/oder Lassen (k)eine VM ist. Das war/ ist eine (emotionsfreie) Ankündigung, keine Drohung Zum Thema: Die Dürr-Liste sollte imo die 31 Dürr-Produktionsstandorte enthalten (oder, wenn kleine/unbedeutende dabei sind: die größeren Standorte). Ich habe Dürr mit der Bitte um Auskunft angemailt; die Dürr-Homepage enthält leider keine Liste der Produktionsstandorte. --Neun-x (Diskussion) 09:59, 1. Sep. 2013 (CEST)

PS: SO z.B. geht verbessern statt löschen.

was habe ich mit dieser Liste am Hut? die wurde weder von mir gelöscht noch habe ich sonstwie an diesem Artikel gearbeitet... für Selbstbeweihräucherung ist hier nicht der richtige Ort--Stauffen (Diskussion) 14:12, 1. Sep. 2013 (CEST)

Bitte um Prüfung (2)

Hallo Stauffen, deine Löschung im Artikel Alliance Healthcare Deutschland hat mehrere defekte Weiterleitungen

erzeugt, kannst du diese bitte auf sinnvolle Ziel umleiten, oder, falls sie nicht mehr benötigt werden, löschen lassen? Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:40, 31. Aug. 2013 (CEST)

Löschung scheint hier sinnvoller, da diese auch im Artikel auf nicht mehr als eine iLste ohne Beschreibung geführt haben--Stauffen (Diskussion) 19:43, 31. Aug. 2013 (CEST)
Das kannst du, wie gesagt, gern veranlassen. :-) Ich möchte sie nur mal wieder aus der Liste der defekten Links raushaben. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:49, 31. Aug. 2013 (CEST)
ok, erledigt  :)--Stauffen (Diskussion) 19:51, 31. Aug. 2013 (CEST)

"Kritik" im RWE-Artikel

Hallo Stauffen. Aufgrund deiner Komplettlöschung des Abschnitts "Kritik" im RWE-Artikel habe ich um die Meinung Dritter gebeten. Die Äußerungen kannst du in der Diskussion verfolgen. Zwergspecht (Diskussion) 14:38, 4. Okt. 2013 (CEST)

Sieh mal CU-Antrag PG 12:13, 15. Okt. 2013 (CEST)

Wenn ihr fertig seid mit den Theater kann der CU doch ins Humorarchiv, oder? --TorstenZ (Diskussion) 16:50, 19. Okt. 2013 (CEST)
J bitte; auch als Beispiel, wie ein einzelner User mit abenteurlichen PA Arbeit an WP lahmlegt. --Stauffen (Diskussion) 17:28, 19. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Stauffen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:35, 19. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Stauffen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:53, 20. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Stauffen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:59, 20. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Stauffen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du demdortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:52, 28. Okt. 2013 (CET)

Hallo Stauffen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du demdortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlichhier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:32, 11. Jan. 2014 (CET)

Sorry: Die Sperre war ein ziemlicher Penner von mir. Hintergrund [8] Koenraad 18:41, 11. Jan. 2014 (CET)

Hallo Stauffen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:41, 8. Feb. 2014 (CET)

Zusammenfassung Konflikt mit Mathmensch

Editwar

Hallo! Du versuchst offenbar die von die favorisierten Artikelversionen per Editwar durchzusetzen. Damit verstößt du gegengrundlegende Projektregeln. Solltest du dein Verhalten fortsetzen, wirst du wohl bald für einige Zeit gesperrt werden. Bitte melde aufkeimende Konflikte auf WP:VM und revertiere nicht öfter als einmal. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:26, 11. Nov. 2013 (CET)

noch ein EW

Du bist am Editwarring, auch wenn Du manuell entfernst. Warum formulierst Du sie Sache nicht passend und arbeitest konstruktiv mit? --Hans Haase (有问题吗) 14:37, 12. Dez. 2013 (CET)

Ich denke ich bin nicht am Edit-warring => ich habe bisher sehr viel Energie in diesen Artikel gesteckt und Mangel an "Konstruktivität" kannst Du mir nicht vorwerfen.--Stauffen (Diskussion) 14:39, 12. Dez. 2013 (CET)
erledigtErledigt Wir sind auf der Diskussionsseite weitergekommen. --Hans Haase (有问题吗)18:24, 12. Dez. 2013 (CET)

Schiedsgericht

Ich habe Dich als beteiligt eingetragen: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/RWE --Mathmensch (Diskussion) 00:54, 13. Jan. 2014 (CET)

Prostitution nach Ländern

Hey toll danke! Das ist ein klarer Mehrwert! :) --Juliana © 13:44, 25. Nov. 2013 (CET)

danke  :)--Stauffen (Diskussion) 15:49, 25. Nov. 2013 (CET)

Anfrage Hilfe Español

Hallo Stauffen, ich war auf der Suche nach einem Spanisch-Experten und bin jetzt bei Dir gelandet.

Ich wollte Dich fragen, ob Du bei dem Tool toollabs:wikiviewstats mithelfen kannst/willst. Aufgabe wäre die Bearbeitung der spanischen Lokalisierung. Konkret die Korrektur bzw. Übersetzung der Hilfe und der Sprachstrings auf spanisch. Da wenig Änderungen anfallen, ist es im Wesentlichen eine Einmalarbeit.

Falls Du dir das ansehen möchtest, das spanische Hilfe-Template ist unter Wikipedia:Wiki ViewStats/Ayuda und die Sprachstrings sind unter Wikipedia:Wiki ViewStats/L10n zu finden.

 
Wikipedia Seitenaufrufe 30 Tage. Español: Position Nr. 2!

Würde mich riesig freuen, denn für mich ist das alles Spanisch ;) Grüße --Hedonil Disk 13:12, 28. Nov. 2013 (CET)

ich schaue mir das gerne an--Stauffen (Diskussion) 15:05, 28. Nov. 2013 (CET)
Super. Das ging schnell. Ich habe die neue L10-Version gleich online gestellt. Grüße --Hedonil Disk 18:49, 28. Nov. 2013 (CET)
Hallo Stauffen, dürfte ich Dich noch einmal freundlich poken ;) -> Wikipedia:Wiki ViewStats/Ayuda. Grüße --Hedonil Disk 16:29, 8. Dez. 2013 (CET)
ich soll diese Seite Wikipedia:Wiki ViewStats/Ayuda übersetzen? Vermutlich zwischen Weihnachten und Neujahr ein wenig Zeit dafür - ich werde dann auch in Spanien sein :)--Stauffen (Diskussion) 16:54, 8. Dez. 2013 (CET)
Ja! bitte. Du kennst doch sicher die international problem solving techniques? lol. Grüße --Hedonil Disk 23:28, 8. Dez. 2013 (CET) PS: Mehr davon ist hier zu finden. :D
Ich habe jetzt noch eine kleine Grafik eingefügt. Auch wenn nicht alle spanisch-sprechenden Benutzer dieses Tool verwenden, so warten doch /viele/ sehnsüchtig auf eine ordentlich übersetzte Hilfe – und Du bist ihre Rettung. Vielleicht also klappt's noch vor Weihnachten? Ist ja nicht sooo viel Text. Für den Weltfrieden. ;) Grüße --Hedonil Disk 01:13, 9. Dez. 2013 (CET)
Ich habe die Seite Wikipedia:Wiki ViewStats/Ayuda jetzt mal so weit vorbereitet, dass Du quasi nur noch Korrektur lesen müsstest. Das sollte erheblich schneller gehen. Die alten Begriffe/Sätze mit ---xxx--- dann einfach rauslöschen. Ist doch ein Angebot, oder? Grüße --Hedonil Disk 15:13, 9. Dez. 2013 (CET)

Rekommunalisierung

Hallo Stauffen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 17:22, 2. Dez. 2013 (CET)

Ich bin wohl tatsächlich der älteste verbliebene Beteiligte im WiPo-Konflikt, der etwa 6 Jahre ungelöst blieb. Ich sehe das/dich aber nicht in dem Zusammenhang weil der WiPo-Konflikt im Kern genauer ein Dauerkonflikt mit anfangs diversen, zuletzt zweien radikalen Liberalen war. Da du dich bisher nicht um einschlägige ideologische Lemmas bemüht hast gehe ich davon aus das du kein radikaler Liberaler auf Mission bist. --Kharon 21:32, 2. Dez. 2013 (CET)

Nicht verrückt machen lassen

....von Faktenallergikern und argumentlosen Kollegen. Die nimmt eh keiner Ernst. Gruß -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 18:43, 8. Dez. 2013 (CET)

Kritik an Amazon

Hallo Stauffen, da du dich angeboten hast, den Artikel in deinen BNR aufzunehmen, habe ich ihn nach Benutzer:Stauffen/Kritik an Amazon verschoben. Viel Spaß beim Entwirren. :) --Ambross 13:19, 18. Dez. 2013 (CET)

Ist wieder da, nachdem keine Genehmigung der Löschprüfung vorlag und der Artikel nach der Meinung mehrerer Autoren noch nicht ausgewogen ist--Martin Se aka Emes Fragen? 13:28, 29. Dez. 2013 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:35, 23. Dez. 2013 (CET))

Hallo Stauffen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:35, 23. Dez. 2013 (CET)

Hallo Stauffen! Die Formulierung mit der "Brigade der Bahnfanatiker" war ganz überflüssig, da stimmst Du mir doch zu, oder? Eine Streichung durch Dich würde sich gut machen. Um eine weitere Verschlechterung des Arbeitsklimas hier zu vermeiden, dergleichen bitte in Zukunft lassen. Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 21:59, 23. Dez. 2013 (CET)
Streiche ich - Es ist aber trotzdem schlechter Stil, wenn einer der Hauptdisputanten in einer kontroversen Diskussion eine neutrale Entscheidung durch LAE und anschliessenden Dauer-reverts kurzschliesst - leider sind die Mitarbeiter im Bereich Eisenbahn bei der RK-Diskussion immer besonders aggressiv beim Verteidigung der vermeintlichen Relevanz--Stauffen (Diskussion) 22:07, 23. Dez. 2013 (CET)
Vielleicht hatte ich mich nicht klar ausgedrückt: Mit Streichen meinte ich Streichen, nicht das Ersetzen einer zu beanstandenden Formulierung durch eine weniger verfängliche, aber ebenfalls polarisierende Formulierung. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:17, 23. Dez. 2013 (CET)

Stauffen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:49, 23. Dez. 2013 (CET)

Arques Industries

Was soll dieser Unsinn? Die Gigaset AG ist keine neue Gesellschaft sondern nur die "alte" Arques Industries AG mit geändertem Namen und Geschäftszweck. Zwei Artikel, die das selbe Unternehmen beschreiben sind völliger Unsinn, daher bitte ich um Rückgängigmachung der "Auslagerung". --RadiohörerDiskBewertung 01:03, 28. Dez. 2013 (CET)

Punkt in Diskussion:Arques Industries übertragen--Stauffen (Diskussion) 11:58, 28. Dez. 2013 (CET)
FYI --Radiohörer (Diskussion|Bewertung) 16:23, 15. Jan. 2014 (CET)

Rote Laterne

Du bei den roten Lichtern bin ich ganz bei Dir aber Prostitution hat einen anderen Ansatz, da geht es zB um die Geschichte, als rote Lichter noch gar kein Thema waren. --Juliana © 21:49, 30. Dez. 2013 (CET)

Siehe hier: Wikipedia:Redundanz/Dezember 2013#Rotlichtviertel - Rotlichtmilieu - Rotlicht (Prostitution) - Prostitution - ich plädiere nicht für einen einzigen Artikel, sondern zwei, maximal drei zu der Thematik--Stauffen (Diskussion) 21:54, 30. Dez. 2013 (CET)
Zwei. Prostitution und Rotlicht (Prostitution). --Juliana © 21:56, 30. Dez. 2013 (CET)

Artikel PKF Deutschland

Hallo Stauffen, ich denke, es liegt ein Missverständnis vor: Das Unternehmen PKF Deutschland GmbH hat einen Umsatz von 8 Mio. Das Netzwerk PKF Deutschland (wovon der Eintrag handelt) hat einen Umsatz von 124 Mio Euro. Also ist es falsch 8 Mio Euro anzugeben, da wir nicht über die GmbH berichten, sondern ausdrücklich über das Netzwerk. Deswegen stand in der Infobox auch "Unternehmensverbund". Wäre schön, wenn du diese beiden Änderungen wieder rückgängig machen würdest.

Danke--Rauch B. (Diskussion) 16:21, 9. Jan. 2014 (CET)

Netzwerk ist gemeinhin keine Rechtsform für ein Unternehmen; der Umsatz der Obergesellschaft ist jetzt auch in einer Fußnote - ich weiß nicht, wieso sie hier stören würde. allgemein geht es hier nicht darum, einen Jubelartikel zu schreiben, sondern die Realität abzubilden; insgesamt gleicht der Artikel noch allzu sehr einer Werbebroschüre, so daß hier noch einige Kürzungen angebracht wären--Stauffen (Diskussion) 16:28, 9. Jan. 2014 (CET)

Zur Infobox: Ja, Netzwerk ist keine Rechtsform, aber in anderen Wikipedia-Einträgen steht auch "Unternehmensverbund" z.B. bei Baker Tilly. So wie es jetzt steht, ist es leider falsch, da die GmbH keine 124 Mio Umsatz hat. Da der Beitrag vom Netzwerk handelt, wäre es nur richtig, die Rechtsform entweder wegzulassen oder sie auf "Unternehmensverbund" zu setzen. --Rauch B. (Diskussion) 16:59, 9. Jan. 2014 (CET)

Julie Gayet

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Julie_Gayet#Kürzungen

Gruß --Acht-x (Diskussion) 10:13, 12. Jan. 2014 (CET)

Dopravní podnik měst Liberce a Jablonce nad Nisou

Zu deinem LAZ: Wer bitte, soll, will, kann dieses Lemma in der dt. Wiki unter eben dieser Lemmabezeichnung vermuten, suchen, dazu vollständig ausschreiben und somit finden? Oder wie anders? Gibt es Weiterleitungen? Steht mittlerweile so auch auf der Artikeldisk. Grüße --89.204.137.121 19:24, 13. Jan. 2014 (CET)

Ich bin da nicht der richtige Ansprechpartner - ich war eher für Löschung. Bitte in Artikel-disk. weiterverfolgen--Stauffen (Diskussion) 21:46, 13. Jan. 2014 (CET)

Porsche

Hallo Stauffen, offenbar lese ich zu oberflächlich Zeitung, dass es mir entgangen ist. Aber: Gehört Porsche tatsächlich nicht mehr zum Volkswagenkonzern? Wenn doch, warum nimmst Du es aus der Einleitung des Artikels Porsche heraus? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:44, 7. Feb. 2014 (CET)
Hat sich erledigt! Ich sehe soeben, dass Du es nur umgestellt hast. Entschuldigung! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:46, 7. Feb. 2014 (CET)

ITO

… „unabhängigen Transportnetzbetreiber“ (Independent Transmission Operator, ITO)… ist als fehlend aufgefallen. Hat der Begriff ein Synonym und ist bereits in einem anderen Artikel angelegt? --Hans Haase (有问题吗) 22:28, 9. Feb. 2014 (CET)

Synonym von Transportnetzbetreiber hier Übertragungsnetzbetreiber (für Strom), oder hier Fernleitungsnetzbetreiber (für Gas), Erklärung für ITO auch hier Drittes Energiepaket der EU.--Stauffen (Diskussion) 23:08, 9. Feb. 2014 (CET)
Habe is in die BKL und in Fernleitungsnetzbetreiber eingebaut, wo es ja hingehört. Danke. --Hans Haase (有问题吗) 01:22, 10. Feb. 2014 (CET)

Nachtrag zur VM vom 8.2.

Hallo Stauffen, zu der VM gab es noch ein kurzes Nachgespräch. Man sieht, wie verschieden die Formulierungen beim unbekannten Leser ankommen; was dem einen griffig vorkommt, findet der andere untergriffig. Die Bedeutung dessen, was wir sagen und schreiben, wird immer erst beim Empfänger festgelegt. Fixe Idee ist fachsprachlich ein Symptom wahnhafter und schizophrener Störungen.[1] Wir sollten auf solche Konnotationen der Umgangssprache vermehrt achten und sie wenn möglich vermeiden. Gruss, --MBq Disk 10:26, 11. Feb. 2014 (CET)

  1. Borwin Bandelow: Kurzlehrbuch Psychiatrie. Springer DE, 2013, ISBN 978-3-642-29895-0, S. 55 (google.com).
Ich lass mir ungern die Worte im Mund verdrehen - und ich finde es auch überflüssig, ein Psychiatriestudium haben zu müssen, um kommentieren zu können; mit meinen 51 Lebensjahren habe ich den Begriff noch nie in der hier vorgeschobenen Bedeutung benutzt oder gar gekannt. Diese Bedeutung mir in die Schuhe zu schieben, zeugt doch wohl eher von Mangel von WP:AGF. --Stauffen (Diskussion) 17:00, 11. Feb. 2014 (CET)
Einmischung: Laut Duden – Deutsches Universalwörterbuch ist die „Fixe Idee“ eine „unrealistische Vorstellung od. Meinung, die jmdn. beherrscht u. von der er nicht abzubringen ist“. Was ist schlimm daran? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:18, 11. Feb. 2014 (CET)

Aerodyn Energiesysteme

Hast Du für den IK/PR-Verdacht Difflinks? Für Onlinemarketing gibt es andere Seiten, und das ist für mich der Prototyp von Vandalismus iSd Wikipedia-Regeln. --mwmahlberg (Diskussion) 15:40, 7. Mär. 2014 (CET)

ich stelle nur fest, dass die IP Benutzer:89.246.132.112 seit Ende Februar aktiv ist und vorwiegend mit dem Einpflegen des Unternehmens (und zwar in der Schreibweise des Unternehmens) in die Artikel mehrerer Windkraftanlagenhersteller beschäftigt ist. Für eine konkrete VM reicht mir das noch nicht (obgleich IP bereits gesperrt wurde, für das Legen von rotlinks und daraus folgenden revert-Aktionen)--Stauffen (Diskussion) 16:03, 7. Mär. 2014 (CET)
Hast recht, ist grenzwertig, werde das aber weiter beobachten. Gerade das die IP wohl fix zu sein scheint, lässt mich da aber von PR ausgehen. --mwmahlberg (Diskussion) 16:05, 7. Mär. 2014 (CET)

Nicht ohne Belege: Stadt- und Gemeindewerke

Nächster direkter oder indirekter Revert ohne Belege führt zur VM. --Hans Haase (有问题吗) 20:51, 8. Mär. 2014 (CET)

ich würde es schätzen, wenn Du Deine BNS-Aktionen lassen würdest und ohnehin sind VM-Drohungen kein guter Arbeitsstil.--Stauffen (Diskussion) 21:22, 8. Mär. 2014 (CET)
Du magst schön formuliert haben. Nur hast Du Köln entlinkt. Wo ist Deine Referenz? --Hans Haase (有问题吗) 21:25, 8. Mär. 2014 (CET)
Köln ist ein Einzelbeispiel - inwiefern ist dieses Beispiel besonders relevant und wegweisend? wo ist eine Aufstellung, dass dies für den Sektor eine herausragende Bedeutung hat? dafür sollte eine Quelle sein, nicht umgekehrt. Der Punkt der Existenz eines solchen Organisationsmodell ist weiterhin im Text.--Stauffen (Diskussion) 21:29, 8. Mär. 2014 (CET)
Ertappt! Hättest Du Köln drin gelassen, hättest Du eine Beleg. So Kumpel, dann korrigier das mal! --Hans Haase (有问题吗) 22:46, 8. Mär. 2014 (CET)

?? Bitte um Erklärung - weder fühle ich mich ertappt, noch bin ich Dein Kumpel--Stauffen (Diskussion) 23:10, 8. Mär. 2014 (CET)

Jetzt schau nochmal, wenn es keinen besseren Beleg gibt, mach es so. --Hans Haase (有问题吗) 23:55, 8. Mär. 2014 (CET)
Mach wie Du willst - wieso gerade diese Form der Organisation ein Beispiel benötigt (und nicht die AöR, Eigenbetrieb, etc) und wieso gerade Köln (könnte zB auch Mannheim, HH, etc sein...), erschliesst sich mir immer noch nicht --Stauffen (Diskussion) 00:27, 9. Mär. 2014 (CET)
Nochmal: Deine Aussage hat kein <ref>Referenz</ref>. Das ist das mindeste, wenn kein eindeutiges Beispiel angeführt ist. --Hans Haase (有问题吗) 08:46, 9. Mär. 2014 (CET)
Deine Arbeit als Schupo in Ehren, nützlicher als mir in Artikeln, in denen Du sonst bisher nicht tätig warst, hinterher zu laufen, wäre doch originäre Artikelarbeit, die vielleicht einen höheren Wert als solche BNS-Aktionen hat.--Stauffen (Diskussion) 16:31, 9. Mär. 2014 (CET)
Ha! Wer im Glashaus sitzt... --Mathmensch (Diskussion) 22:45, 2. Apr. 2014 (CEST

...Si tacuisses, philosophus mansisses...--Stauffen (Diskussion) 23:33, 2. Apr. 2014 (CEST)

Olsen (Reederfamilie)

Hi Stauffen, da Du Dich diesbezüglich gelegentlich einbrachtest (und ich EIGENTLICH bloß nebenbei "vorbeikam" weil ich mich mit Heyerdahl beschäftigen möchte), Frage:

Was hältst Du von einem Mini-Artikel Olsen (Reederfamilie)? Dabei würden zwar etliche Redlinks entstehen, aber es wäre zukünftiger Überschaubarkeit gewiss gedient wenn für die x Herren, von denen so ziemlich jeder u.a. auch Fredrik heißt (Anette S. vielleicht ausgenommen, wenn ich enWP glaube ;)) eine vorgegebene Struktur existierte? Schau bitte ab morgen mal in meine Sandbox. -- Anmerkungen vorzugsweise ebendort, direkt im Text. &lg, [w.] 21:33, 14. Mär. 2014 (CET)

Fände ich gut - genügend Bedeutung scheinen die zu haben, bei Artikel zu Einzelpersonen verliert man schnell den überblick und einige sind ja dann auch weniger wichtig/bzw. nicht genug Material, um vollen Eigenartikel zu schreiben.--Stauffen (Diskussion) 15:54, 15. Mär. 2014 (CET)

Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen

Hallo Stauffen, zum wiederholten Male hast Du eine Passage aus dem Artikel entfernt: Spezial:Diff/129137325. Ich hatte die Passage bereits mit

„unsachgemäße auslassungen werden im augsburg-paper gerade kritisiert, da nur eine perspektive dargestellt wird. daher hier relevant.“

in der Zusammenfassungszeile gerechtfertigt. Gemäß WP:Editwar fordere ich Dich auf, die erneute Revertierung Deinerseits stichhaltig (d. h. nicht mit Totschlagargument - „hat nichts mit dem Thema zu tun“ - Zitat Du) zu begründen. --Mathmensch (Diskussion) 22:40, 2. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Stauffen, Du versuchtest - ohne Quellenangabe - in den Artikel Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen die Angabe zu integrieren, dass die zweitklassigen Wertpapiere, mit denen sich die Targobank verspekuliert hatte, AAA gerated gewesen wären. Da für diese Aussage kein Beleg angegeben wurde, habe ich sie gelöscht. Solltest Du jedoch einen Beleg (gem. WP:Q) finden, so kannst Du die Information gerne wieder einbauen. Mit freundlichen Grüßen, --Mathmensch (Diskussion) 11:23, 6. Apr. 2014 (CEST)

siehe Artikel-disk. Diskussion:Werbung und Sponsoring an deutschen Schulen#Quelle Süddeutsche Zeitung--Stauffen (Diskussion) 09:50, 7. Apr. 2014 (CEST)

3M

Ist in die AD 1:1 übernommen. Es wird nicht auf 3M diskutiert. --Hans Haase (有问题吗) 15:50, 9. Apr. 2014 (CEST)

ich zitiere aus der Einleitung zu 3M: Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten. Von diesem Recht mache ich Gebrauch--Stauffen (Diskussion) 16:30, 9. Apr. 2014 (CEST)

Prokon

Hallo Stauffen, am 03. April 2014 hast Du darauf hingewiesen, dass es nicht nötig sei, eine die Prokon betreffende Pressemitteilung komplett zu zitieren. Dem stimme ich grundsätzlich zu.

In diesem Fall gebe ich jedoch zu bedenken, dass einerseits die Pressemitteilungen zur Prokon insolvenzbedingt alle sehr knapp sind und dadurch jede darin enthaltenen Information an Wichtigkeit gewinnt.

Der von Dir gekürzte Teil betrifft die Aussage, wonach der Gründer der Prokon "das Betriebsgelände dauerhaft verlassen habe". Dies ist eine vom Insolvenzveralter gewählte, juristisch freundliche Formulierung für "hat Hausverbot erteilt bekommen". So wird dies auch von der Presse unwidersprochen wiedergegeben. Die Hintergründe für den "Rauswurf" sind in dem von Dir ungekürzten Teil der Pressemitteilung enthalten.

Aus meiner Sicht enthält die Formulierung "dauerhaft verlassen" eine wichtige, wenn auch nur implizite Information. Denn es macht schon einen nicht unerheblichen Unterschied, ob jemand bspw. altersbedingt eine Firma verlässt oder dazu vom Insolvenzverwalter entfernt wird. Sofern Du Dich meiner Meinung anschliessen kannst, würde ich mich freuen, wenn Du die Kürzung selbst rückgängig machst. Ich hielte es für unhöflich, "einfach" selbst auf den rückgängig button zu klicken, insbesondere weil die Seite bereits mehrfach wegen "Troll-Aktivitäten" temporär gesperrt wurde. Beste Grüsse, ein Anfänger (der sich noch nicht traut, dauerhaft unter eigenem Pseudonym mitzumachen)

SSI Schäfer

Hallo, ich habe deine Änderungen im Artikel rückgängig gemacht und ihn wieder auf Schäfer Gruppe zurück verschoben. Grund dafür ist, dass deine Aussagen und Änderungen so schlichtweg nicht stimmen. SSI Schäfer und Schäfer Werke sind beides selstständige Unternehmen innerhalb der Schäfer Gruppe. Zwar eng miteinander verwurzelt, aber eigenständig. Gruß --Dbawwsnrw Fragen? 22:24, 8. Apr. 2014 (CEST)

Schäfer Gruppe ist kein zulässiges Lemma nach WP:NK und ist auch nicht eindeutig - die konsolidierende Obergesellschaft der Unternehmensgruppe ist die Fritz Schäfer KG (siehe Bundesanzeiger); ich verschiebe auf Fritz Schäfer (Unternehmen) --Stauffen (Diskussion) 23:56, 8. Apr. 2014 (CEST)
Was die schreiben, ist mir egal. Das ist mein Arbeitgeber und ich weiß, dass es nicht so ist! --Dbawwsnrw Fragen? 18:57, 13. Apr. 2014 (CEST)
Es geht nicht darum, wie das unternehmensintern geregelt ist, sondern wie soetwas über die WP einheitlich gehandhabt werden kann. Schäfer Gruppe ist zudem nicht sehr eindeutig als Lemma.--Stauffen (Diskussion) 19:02, 13. Apr. 2014 (CEST)

Sanktionsliste der USA gegen Timtschenko

Im Mai 2014 setzte die US-amerikanische Regierung Timtschenko auf eine Sanktionsliste infolge der Ukraine-Krise, die Timtschenko die Einreise in die Vereinigten Staaten verbietet.

Bitte nicht solche wichtigen Informationen aus einer Biografie einfach rauslöschen. 188.96.230.87 23:13, 15. Mai 2014 (CEST)

Liebe IP,
bitte Disk.-Seite nicht missbrauchen - wie der Name es besagt ist diese zur Diskussion gedacht und nicht um Information, die schon im Artikel steht, zu wiederholen; was ist bitte der Mehrwert dieser Quelle hier? Sie steht in gleicher Form wie von Dir eingetragen im Artikel. --Stauffen (Diskussion) 00:34, 16. Mai 2014 (CEST)


Deutschland 2011

Hi Stauffen,

ich möchte dich bitten, deinen LA nochmal zu überdenken (ja, seit dem Wiedereinsetzen ist es deiner). Chronik-Artikel sind ein fester Bestandteil der Wikipedia, schon immer: Kategorie:Zeittafel. Hier hat sich jemand besonders viel Mühe mit den Chroniken für 2011 gemacht und zum Dank bekommt er so einen unzulässig begründeten LA. Finde ich respektlos.

Grüße --PM3 15:00, 11. Jun. 2014 (CEST)

@PM3: respektlos halte ich die Sitte, Diskussionen schon nach wenigen Stunden mit LAE abzuschliessen, wenn es klar keinen Konsens gibt (oder dieser einfach dekretiert wird). Zur Sache selber habe ich in der LD geantwortet. Gruß --Stauffen (Diskussion) 15:18, 11. Jun. 2014 (CEST)
Bei einer unbrauchbaren LA-Begründung darf man das, ich finds auch als erzieherische Maßnahme sinnvoll. Wiedereinsetzen mit neuer Begründung ist natürlich ok. Das Thema ist längst durch, wir hätten heute keine paartausend Jahreschroniken wenn dazu kein Konsens existieren würde, daher erweckt sowas bei mir den Eindruck von BNS, auch wenn's sicher nicht so gemeint war. --PM3 19:48, 11. Jun. 2014 (CEST)

sog. geschmacksedits

Stauffen,

ich bin ihre geschmacksedit leid. ich habe ihnen bereits eine warnung erteilt. beim nächsten geschmacksedit ihrerseits setzt es eine VM. --Agentjoerg (Diskussion) 16:05, 14. Jun. 2014 (CEST)

@Agentjoerg:: die sog. "Geschacksedits" entsprechen den WP:NK (bitte nachlesen); Dein Schreibstil wurde schon bei der LD zu Innwerk kritisiert. Im übrigen entspricht es nicht den Gepflogenheiten der WP und des zivilisierten Zusammenlebens bei erster Interaktion mit VM zu drohen...--Stauffen (Diskussion) 16:15, 14. Jun. 2014 (CEST)
VM ist raus. innwerk wurde z.b. mit PM3 diskutiert und entsprechend zivilisiert weiter verfahren. sie haben ihre warnung erhalten, alles weitere werden wir mit den admins diskutieren.--Agentjoerg (Diskussion) 16:20, 14. Jun. 2014 (CEST)

Hallo Stauffen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:27, 14. Jun. 2014 (CEST)

AVENTICS

Guten Morgen!

Weiterleitungen dienen (u.a.) der Verhinderung einer redundanten Neuanlage. Erneuten SLA nach administrativer Ablehnung empfinde ich als unangemessen. Natürlich kann ich falsch liegen, aber dann wäre ein regulärer LA durch dich die richtige Lösung gewesen.

Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 09:21, 19. Jun. 2014 (CEST)

@Drahreg01: dies ist das erste Mal nach vielen Jahren, dass mir so ein SLA abgelehnt wurde... die Schreibweise entspricht nicht der WP:NK und wird selbst vom Unternehmen nicht systematisch angewendet, ist somit keineswegs die Standardschreibweise ausserhalb der WP. Ich werde LA stellen.--Stauffen (Diskussion) 09:33, 19. Jun. 2014 (CEST)

Die Namenskonventionen beziehen sich darauf, wie das Lemma zu wählen ist, nicht darauf, welche Weiterleitungen sinnvoll sind. Auf WP:NK steht nämlich ausdrücklich: "Wenn es alternative Bezeichnungen für den im Artikel behandelten Sachverhalt gibt (Synonyme), dann sollen unter diesen Bezeichnungen Weiterleitungen (auch Redirects genannt) auf den Artikel angelegt werden." Meine Kritik bezieht sich aber darauf, dass du (überspitzt formuliert) solange SLA stellst, bis ihn jemand ausführt. (Ja ich weiß, nur zweimal.) Gruß, --Drahreg01 (Diskussion3Wf 09:47, 19. Jun. 2014 (CEST)

ein französisches Tochter (gemeint: ...unternehmen)

Hallo Stauffen, bei sovielen (Fast-)Muttersprachen wundert mich dein Artikel-Ausrutscher nicht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GE_Power_Conversion&diff=prev&oldid=129876322 - Estaunlich allerdings, dass er im obwohl im 1. Satz des Artikels stehend 5 Folgeedits von dir und ganz allgemein 2 Monate überlebt hat. Ich mache nun die Tochter weiblich. --Helium4 (Diskussion) 08:50, 26. Jun. 2014 (CEST)

OK - Flüchtigkeitsfehler :( (sollte ursprünglich ein französisches Tochterunternehmen:.. sein) --Stauffen (Diskussion) 10:08, 26. Jun. 2014 (CEST)

Helicsa Helicópteros

Hallo Stauffen, nachdem du den neuen Benutzer ja mal richtig geärgert hast wäre nun wohl LAZ angebracht. Power QS hat funktioniert, ist alles belegt. Gruß --Cronista (Diskussion) 16:03, 14. Jul. 2014 (CEST)

erledigtErledigt Benutzer:Straco scheint kein Newcomer zu sein und hat bereits einige, durchaus ansehliche Artikel erstellt.--Stauffen (Diskussion) 17:31, 14. Jul. 2014 (CEST)
Nach der LA-Aktion, die ja nur Zeit gekostet hat konnte ich nun den weiteren Rotlink im LA Artikel einstellen. Bedanke mich für den Kommentar: hat bereits einige, durchaus ansehliche Artikel erstellt. Dieses lässt den LA-Ärger schneller vergessen. Saludos --Straco (Diskussion) 17:47, 14. Jul. 2014 (CEST)
Habe gerade deine Nachricht in der LA-Diskussion gelesen. Du kannst gerne INAER Artikel schreiben, nur die beiden Helicsa Helicópteros und Helicópteros del Sureste würde ich nicht in den INAER Artikel mit rein nehmen, da diese Firmen rechtlich noch selbstständig aktiv sind. Sureste zum Beispiel verkauft Tickets auf eigenen Rechnung. Auf den korrekten INAER Artikel bin ich gespannt, habe meine Version INAER erstmal gelöscht und warte mal ab. Denn doppelt brauchen wir ja nicht daran zu schreiben. Nur Achtung die spanische Version https://es.wikipedia.org/wiki/Inaer ist nicht ganz richtig. Schönen Feierabend. Der spanische Artikel hat nicht umsonnst eine Hinweis im Text. --Straco (Diskussion) 18:01, 14. Jul. 2014 (CEST)

Weinkeller der BASF

Hallo Stauffen, der Löschantrag geht völlig daneben. Er zeigt, dass man sich mit Einzelheiten zu diesem Thema kaum befasst hat. Nach einem Internet-Aufruf hätte man z. B. in der Weinliste 2014 auf Seite 10 nachlesen können: "...haben wir unseren Weinschatz für jedermann geöffnet und heute lagern wohl temperiert über 2000 verschiedene Weine aus dem In- und Ausland im Keller." - Als ehemaliger Mitarbeiter und Kunde kann ich ergänzen, dass im Weinfachgeschäft außerhalb des großen Betriebsgeländes, heute mindestens 600 verschiedene Weine für Jedermann angeboten werden. Aus früheren Gesprächen mit den leitenden Mitarbeitern dieser organisatorischen Einheit Weinkeller, weiss ich, dass die BASF in Deutschland das größte Wein-Angebot hat und damals vor ca. zehn Jahren kein größerer Anbieter in Europa bekannt war. Dieses Angebot ist nicht mit den BASF-Produkten vergleichbar. Die BASF fungiert lediglich als Wein-Händler, hat keine eigenen Weinberge, kauft jedoch oft einen ganzen Jahrgang von einem Winzer ab. Die Kellerei ist entstanden aus den Problemen der Winzer in der Region und den Problemlösungen, die die BASF mit ihren unterschiedlichen Pflanzenschutzmitteln bieten konnte. Deshalb gibt es z. B. auch die Versuchsstation in Limburgerhof. - Der hohe Bedarf ist für die Verköstigung der vielen Gäste, für die vielen Geschenke in die weite Welt zu unterschiedlichen Anlässen und natürlich für Jedermann, weshalb hier ein neuer Beitrag in die Wikipedia gestellt wurde. - Ich hoffe, dass ich zur Aufhellung beitragen konnte und empfehle dringend den Löschantrag zurückzunehmen. --Edmund Ritscher (Diskussion) 20:50, 19. Jul. 2014 (CEST)

suche noch Unterstützer für mein Meinungsbild zur Änderung von WP:Belege

Hallo Stauffen,

ich habe ein Meinungsbild zur Änderung von WP:Belege aufgesetzt, das seit einigen Monaten mangels ausreichender Zahl von Unterstützern (derzeit: sechs) vor sich hin dümpelt. Ich habe einiges an Arbeit reingesteckt und wünsche mir, dass es irgendwann mal an den Start gehen möge, daher möchte ich dich fragen, ob du dich als Unterstütze eintragen willst. Ich schreibe dich und einige andere Benutzer an, von denen ich glaube, dass sie an Richtlinien interessiert sind, die die Verwendung von qualitativ möglichst hochwertigen Belegen erzwingen. Falls du kein Interesse hast und nicht reagierst, werde ich dir nicht weiter auf die Nerven gehen.

Hier der Link zum Meinungsbild:

Wikipedia:Meinungsbilder/Präzisierung von WP:Belege

--LdlV (Diskussion) 17:04, 6. Sep. 2014 (CEST)

OK, im Prinzip dafür - bin letzten Wochen aus Zeitgründen relativ wenig auf WP aktiv gewesen, werde mich aber eintragen--Stauffen (Diskussion) 17:12, 6. Sep. 2014 (CEST)
Dankeschön!--LdlV (Diskussion) 17:15, 6. Sep. 2014 (CEST)

Artikel zu Anschlag Charlie Hebdo

Kann deinen Wunsch, Le Pen keine "Plattform" zu geben verstehen, aber es ist nunmal eine Reaktion einer Vorsitzender einer der momentan in Frankreich (leider) relevanten Parteien. Vorschlag: Suche Quellen/Setze dich dafür ein, dass der Begriff der "Instrumentalisierung" des Anschlages für die eigenen politischen Ziele genannt wird und auch in Quellen als so verächtlich angeführt wird, wie es das auch ist. Ich habe zu diesem Punkt nicht an der Disk.-Diskussion teilgenommen, denke aber, dass es aus Relevanzgründen drinbleiben wird. Grüsse --Jens Best (Diskussion) 22:37, 8. Jan. 2015 (CET)

@Jensbest: Man kann deren Ablehnung ja durchaus erwähnen, aber bitte nicht gleich ihr ganzes politisches Programm und BlaBla hier reindriften lassen; kürzer ist ja wohl gemeinhin besser!!--Stauffen (Diskussion) 00:34, 9. Jan. 2015 (CET)
+1 --Jens Best (Diskussion)

Bitte kommentiere Deine Kritik auf der Diskussionsseite des Artikels. Kritische Kommentare zu löschen hat der Wikipedia und der Demokratie schon immer geschadet. 90.184.23.200 10:33, 10. Jan. 2015 (CET)

Leider handelt es sich nicht um einen "kritischen Kommentar", sondern eher ein Fall von "Fehl am Platz"; siehe bitte Diskussionseite des Artikels Diskussion:Anschlag auf Charlie Hebdo#Michael Schmidt-Salomon--Stauffen (Diskussion) 10:59, 10. Jan. 2015 (CET)

Der Ton in der "Begründung" zu diesem Edit aus Deiner Feder ist völlig inakzeptabel. Und à propos "Blödsinn", da Du das Wort schon benutzt: was nach Deinem Edit in dem Stück Artikeltext steht ("wurde wegen einer Reaktion festgenommen"), ist in jedem Fall noch schlechter als was da vorher stand. Außerdem ist es natürlich keineswegs egal, ob, wie von Dir so eloquent formuliert, die verherrlichende Äußerung "auf Klopapier oder Facebook" erschienen ist (siehe z.B. hier, letzter Absatz - war auch schon mal als EN im Artikel, inzwischen leider wieder gelöscht). --Yen Zotto (Diskussion) 01:18, 17. Jan. 2015 (CET)

@Yen Zotto: Dieudonné wurde wegen der Inhalte verhaftet und nicht wegen der Form der Verbreitung - den zitierten EN habe ich selber eingebracht und dann später gegen den jetzigen ausgetauscht, weil er auch die Vorfälle an den Schulen abdeckt.--Stauffen (Diskussion) 01:19, 18. Jan. 2015 (CET)

Die Chronologie ist nicht die Art, wie man den überblick behält.

du hast eine Löschung begründet mit "nicht chronologisch". Der ganze Vorgang kann auch nicht charakterisiert werden, wenn man nur chronologisch beschreibt, das ist kein Newsticker. Darum Bearbeitungskonflikt belassen mit dem "das gilt auch für Dezember 2014"--Anidaat (Diskussion) 22:12, 19. Mär. 2015 (CET)

absolut kein Bias in den änderungen - meist nur Formalien; im zwantigsten Abschnitt muss nicht zum x-ten auf Putin oder Russland verlinkt werden; ebenso ist es gute Sitte, unbekannte Persönlichkeiten zu beschreiben, statt nur einen link zu legen ("der schwedische Historiker und Russlandexperte"...u Deiner Anmerkung hier: nach einer bereits langen Einleitung bedarf es nicht einer zweiten Zusammenfassung; textgleiche Doppelungen sind ohnehin zu vermeiden - ich bin auch gegen strenge Chronologie, aber das bedeutet, dass einzelne Fakten in einer ordentlichen Tittelhierarchie eingebaut werden müssen.--Stauffen (Diskussion) 23:00, 19. Mär. 2015 (CET)
Du hast also nicht begriffen, dass der Abschnitt Ereignisse mit einem Überblick beginnt, erst danach kommen die Spezialabschnitte. Das ist jetzt nur doppelt weil du es dort hin verschoben hast, wo es gar nicht hin gehört. Im Überblick gehört die Situation der Menschen unbedingt mit erwähnt. Ich vermisse dich auf der Disk. Darum schau dir den Artikel nochmals so an, wie er gedacht ist. Ich gehe also nochmals zurück damit. Es ist ja prinzipiell alles doppelt, das ist ja der Sinn des Überblicks, einfach in Kurzform. Nochmals anders formuliert: Ereignisse beginnt mit Text VOR den Spezialkapiteln - dort befindet sich der Überblick. Erst dann kommen die Spezialabschnitte und führen das weiter aus was im Überblick schon erwähnt wurde.--Anidaat (Diskussion) 23:15, 19. Mär. 2015 (CET)
es wäre schön, wenn Du den Artikel, den Du wie ein Wachhund verteidigst, auch lesen würdest - die Doppelung war schon vorher drinnen (für einen bedeutenden Teil). Wenn Du den Artikel so aufbauen willst, wie Du hier ansprichst, dann bitte aber richtig (dass heißt: die Meinungen von irgentwelchen unbekannten Historikern gehören hier nicht mehr rein, die Zusammenfassung sollte bis heute gehen, etc) - so ist das nicht erkennbar (und ziemlich Mies geschrieben)--Stauffen (Diskussion) 23:33, 19. Mär. 2015 (CET)
Die Zusammenfassung sollte dringenst nicht bis heute gehen. Was willst denn du da schreiben? Dass die Russen wieder auf dem Vormarsch sind oder dass sie sich an Minsk halten? Das kann man erst schreiben wenn es klar ist und so wurde das gehandhabt. Das mit dem Doppeln kann man dir offensichtlich nicht recht machen. Doppeln ist falsch, Unterschied ist falsch für dich.--Anidaat (Diskussion) 01:13, 20. Mär. 2015 (CET)
ich habe zum Thema Zusammenfassung/Überblick auf der Disk.-Seite geantwortet.--Stauffen (Diskussion) 01:30, 20. Mär. 2015 (CET)

Fakt ist....

Fakt ist, du hast die Seite verschoben und danach war der LA weg.

Die Seite zu verschieben war in der Disk nicht vereinbart. Wer den LA entfernt hat, klären wir noch. --Atpz schreib mir! 00:25, 4. Apr. 2015 (CEST)

Nochmal, braucht es dazu eine VM? ich habe auf LD klar gezeigt, dass ich die Diskussion nicht für abgeschlossen hielt, da ich Euch (Dir und Andek) explizit die Frage nach LAZ/LAE stellte--Stauffen (Diskussion) 00:32, 4. Apr. 2015 (CEST)

Eurokrise: Maßnahmen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten : Sparpolitik - Baltikum

LT, LV, EE gehören zur EU; im Abschnitt geht es nicht nur um die Eurogruppe/Eurozone, sondern auch um die ganze EU. --Tabbelio (Diskussion) 13:35, 13. Mai 2015 (CEST)

Dich hatte ich auf der DS Eurokrise mehrmals angesprochen und deine Antworten vermisst. Dein Revertgrund ohne Eingehen auf die DS ist – glaube ich – ein kleines bischen unüblich. Ich ahne, dass du meine beabsichtigte Kombination , Verschieben des alten Textes zu Massnahmen + neuer Ursachentext mit von Dir gewünschter Einordnung, auf die Schnelle nicht durchschauen konntest. Schau bitte nochmal deine Einladung an Kharon an am Anfang des DS-Kap „Litauen“ und die Kapitelenden und antworte zunächst hier, wo du ja Löschrecht hast.
PS Wann ich Tabbelio-Texte im Artikel durch wissenschaftlicher belegte zu ersetzen anbiete, bleibt meine freie Entscheidung. Laut WP-Belege reichen bis dahin auch Zeitungen, bei denen von seriöser Recherche ausgegangen werden kann (keine Vereinszeitung ...). Machs gut.--Zusamm (Diskussion) 21:56, 14. Mai 2015 (CEST)
@Zusamm:Ich habe auf Deine Einwände inzwischen in der Art-Disk geantwortet - bitte aus diesen bereits sehr unübersichtlichen Artikel, keinen "Katalog" machen: es gibt 19 Staaten in der Eurozone und die Balten sind in Hinsicht auf Ursachen und Massnahmen ein Randfaktor, und andere Staaten würden es ggf. eher verdienen, behandelt zu werden.--Stauffen (Diskussion) 22:17, 14. Mai 2015 (CEST) schreibt einen Artikel über die Wirtschaft der baltischen Staaten, da könnt Ihr die Auswirkung der Eurokrise auf diese Staaten in aller breite behandeln

[9] Du sagst, alle haben nach der Krise Sparpolitik betrieben... wer hat im Vergleich am härtesten? Ist das nicht wichtig? --Tabbelio (Diskussion) 13:36, 13. Mai 2015 (CEST)

Du sagst (bei Eurokrise): die Sparmassnahmen sind im Falle der baltischen Staaten erfolgt, um dem Euro beitreten zu können und nicht weil diese in irgenteiner Form Auslöser der Krise waren... Welches Weib hat dir das gesagt? --Tabbelio (Diskussion) 14:32, 13. Mai 2015 (CEST)

Beitrittsdaten der Balten: Estland: 2011, Lettland: 2014, Litauen: 2015 => die Eurokrise begann 009, ich brauche also keine Weiber, um mir hier zu erklären, dass die Balten nicht Verursacher der Eurokrise sind... Diskussion bitte auf Art.-Disk führen und nicht hier.--Stauffen (Diskussion) 21:59, 14. Mai 2015 (CEST)

Najat Vallaud-Belkacem

Ad. Revert meiner Änderungen an Najat Vallaud-Belkacem: Den Artikel der Zeit Online habe ich genau aus dem Grund eingefügt, da der FAZ Artikel (was du zurecht kritisierst) die Debatte auf den Fremdsprachenunterricht eingrenzt. Im Zeit Online Artikel erscheint das etwas differenzierter. vgl. dazu auch die von mir geänderte vorherige Version des Artikels. Zusätzlich jene Quellen rauszunehmen, die online nachzulesen sind und wieder auf die Print FAZ zu reduzieren, ist mir auch nicht ganz nachvollziehbar.--Deuxentre (Diskussion) 13:37, 20. Mai 2015 (CEST)

mir egal welche Quelle - zur Illustration, dass es hier zu den Sprachen Streit gigt, reicht eine Quelle (auch wenn man dies mit dem Umfang zu den Quellen zu anderen Passagen im Leben von NV-B sieht) --Stauffen (Diskussion) 15:55, 20. Mai 2015 (CEST)

Klosterfrau Healthcare Group

Du hattest 2013 mal den Klosterfrau-Artikel ergänzt. Woher hast die Mitarbeiterzahl? Hast du Kontakt zum Unternehmen? Ich finde im Internet keine Quelle die 1.307 Mitarbeiter für 2011 herausgibt. Außerdem habe ich versucht die komplizierte Firmenstruktur zu verstehen, leider scheint keines der im Impressum auf den Klosterfrau-Webseiten angegebenen Firmen die Konzernobergesellschaft zu sein. Ich habe ein bisschen recherchiert und bin zu dem Entschluss gekommen das es in Wien wohl die "Zwischenholding" MCM Klosterfrau Healthcare GmbH gibt (zu sehen wenn man auf klosterfrau.com ganz nach unten scrollt und den Firmennamen bei Google eingibt, nach dem klick auf "Legal notice" erscheint jedoch wieder die deutsche MCM Klosterfrau Vertriebs GmbH). Dann taucht nämlich das Impressum auf der österreichischen Seite auf, die eine Petra Tritschler-Klein als Geschäftsführerin ausgibt. Diese Frau Tritschler-Klein ist ebenfalls Geschäftsführerin und VR-Präsidentin der in Chur (Schweiz) ansässigen Klosterfrau AG. Wenn man sich im Deutschen Patent- und Markenregister erkundigt sieht man das einige Marken auf diese schweizerische Klosterfrau AG eingetragen sind, andere wiederum auf die deutsche MCM Klosterfrau GmbH & Co. KG. Der Bundesanzeiger gibt an, das die Klosterfrau Zürich AG Gesellschafterin der Klosterfrau Deutschland GmbH ist. Ach, diese komplizierte Firmenstruktur muss man nicht verstehen... --Be11 (Diskussion|Bewertung) 02:23, 6. Jun. 2015 (CEST)

ich habe hierzu keine weiteren Informationen--Stauffen (Diskussion) 16:06, 19. Sep. 2015 (CEST)

Entfernung von Wikilinks

Hallo Stauffen, deine Arbeit generell will ich nicht kritisieren, aber das Entfernen von Links zum Beispiel auf Ortsnamen und andere Lemmata ist nicht in Ordnung. Bitte mach das zukünftig nicht. Grüße Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 22:09, 18. Sep. 2015 (CEST)

@Sdfghjklökjhgfds: Bitte Regeln für wikilinks anschauen: Wikipedia:Verlinken#sinnvoll verlinken, dort u.a. "So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt" und "Links sollten sparsam und sinnführend sein" und schliesslich "gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt" - Links auf bekannte Orte wie Berlin, München, etc sind also blödsinnig (wir sollten nicht annehmen, dass ein jeder Leser vom Mars kommt). Gruss--Stauffen (Diskussion) 22:32, 18. Sep. 2015 (CEST)
Hallo, es sind deutlich mehr Verlinkungen, die du entfernst. Wenn du Verlinkungen wie etwa auf Neu-Ulm oder dergleichen entfernst, dann ist das nur in Ordnung, wenn das Lemma weiter oben verlinkt war. Ich möchte dich bitten, dieses Verhalten nicht weiter fortzusetzen. -- Sdfghjklökjhgfds (Diskussion) 13:40, 20. Sep. 2015 (CEST)
Nein, dem stimme ich ganz und gar nicht zu - wenn zum Beispiel ein Artikel über Gewalt im Nahen Osten braucht keine Links auf Düsseldorf, genausowenig wie ein Artikel über Springmäuse in den Anden einen link auf sagen wir Mitteleuropa braucht. Nochmal "Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt" und "So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt" --Stauffen (Diskussion) 13:52, 20. Sep. 2015 (CEST)
@Sdfghjklökjhgfds: Na ja, nicht gerade die feine Art bei offensichtlicher Regelunkenntniss, eine VM gegen mich anzustrengen - ich lege Dir wärmstens ans Herz, die von mir oben genannten Regeln zu studieren und bei der Verlinkungen künftig sparsamer umzugehen.--Stauffen (Diskussion) 00:47, 27. Sep. 2015 (CEST)

zu seinen als "Straffungen" verkauften Löschungen von gut recherchierten und belegten Erkenntnissen zur Prostitution in Deutschland

Stauffen, stell bitte die Abschnitte wieder her. Ich bin kurz davor, ein VM losgelassen. Es ist nicht mehr lustig, wie sehr du versucht, jegliche sachliche Kritik an den Beschönigung von entgleiste Sozialpolitik in diesem arg umkämpften Gebiet zu unterdrücken, als ob du selbst etwas davon hättest, wenn die Schattenseiten des Gewerbes unter den Teppich gekehrt werden. Warum entfernt du die sehr viel sagenden Zählen zu Kriminalität , zu der lächerlichen Anzahl von 1% Sozialversicherungspflichtig und zu DN Gesundheitsrisiken? Was genau hasst du davon. Deine Motive sind mir in kleinster Weise klar. Ich bemerkenswert nur mit Missfallen die Verschönerungen.--Daily-Delight (Diskussion) 16:22, 23. Sep. 2015 (CEST)

siehe 3M - Deine bisherige Bearbeitungen Verfehlen nach Konsens das Thema; alle "radikalen Löschungen" sind begründet und vorher auf DS angekündigt.--Stauffen (Diskussion) 16:26, 23. Sep. 2015 (CEST)

Verlinkung von Währungen

Reicht es nicht langsam mit dem „Ich zeige dir wie es richtig geht“. Natürlich kann eine Verlinkung (wenigstens in der Infobox) wichtig sein, um z.B. schnell zum Wechselkurs zu gelangen. Bei "exotischen" Währungen auf jeden Fall. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 15:27, 4. Okt. 2015 (CEST)

@Be11: Was bei dem Kwanza sinnvoll sein kann, ist es keinesfalls bei EUR oder USD (zumals die Links auch nicht zum Wechselkurs führen) - wenn sich jemand auf einen Unternehmensartikel verirrt hat, kommt er nicht von Mars! Bitte Regeln zum vernünftigen verlinken zu Gemüte führen: nicht alles, was verlinkt werden kann, soll verlinkt werden, da übermässige Links Schriftbild stören. Derjenige der hier Lektionen austeilt, bin keinesfall ich. Gruss und weiterhin schönen Sonntag--Stauffen (Diskussion) 15:37, 4. Okt. 2015 (CEST)
Da scheinst du was übersehen zu haben, gleich in der Infobox rechts ganz unten steht der Wechselkurs. Es gibt wirklich Nutzer die sich dafür Interessieren wenn sie Umsätze in den Unternehmensartikeln betrachten. --Be11 (Diskussion|Bewertung) 15:47, 4. Okt. 2015 (CEST)
Point taken, dennoch... Was bei dem Kwanza sinnvoll sein kann, ist es keinesfalls bei EUR (oder USD)...--Stauffen (Diskussion) 16:08, 4. Okt. 2015 (CEST)
Nach der Logik könnte man auch meinen: „Warum gibt es denn einen Artikel über den Euro, kennt doch eh jeder?“ Stimmts? ;) --Be11 (Diskussion|Bewertung) 17:44, 5. Okt. 2015 (CEST)
Keineswegs - ich kann mir einen Artikel zu Hamburg anschauen, weil ich die Einwohnerzahl oder den Namen des OB haben möchte, dennoch muss nicht systematisch in jeden Artikel auf Hamburg verlinken - stimmts? (wie anders soll ich die Regel "So werden Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt" denn verstehen?)--Stauffen (Diskussion) 18:13, 5. Okt. 2015 (CEST)

Arnaud Montebourg

Bei Unklarheiten bitte erst fragen und dann machen. Gruss [Benutzer:Kent|Kent]] (Kent) 16:36, 16. Okt. 2015 (CEST)

Paragon Partners

Der Artikel ist ohnehin nur nicht gelöschgt worden, weil Medienresonanz stattgefunden hat. Dazu gehört auch die "Heuschrecke". Das war in der LD auch klar. Also lasse es bitte drin und entferne nicht einfach eigenmächtig irgendwas weil Du eine Meinung hast.--Ocd (Diskussion) 13:38, 12. Feb. 2016 (CET)

Diskussion auf Disk.-Seite des Artikels verschoben--Stauffen (Diskussion) 15:05, 12. Feb. 2016 (CET)

Elektronischer Handel

Hallo Stauffen,

ich habe gerade die Artikel zu "Elektronischer Handel" und "virtueller Marktplatz" gelesen und wollte mithelfen, die Redundanz etwas zu entwirren. Wohlgemerkt ist sich leider nicht einmal die einschlägige Literatur einig zu dieser Thematik. Die für mich nach tieferer Recherche (ist gerade Thema meiner Masterarbeit) sinnvollste Untergliederung ist Folgende: E-Commerce beschreibt die Anbahnung, Aushandlung und/oder Abwicklung (nicht zwangsläufig alles gleichzeitig) von Geschäftstransaktionen über elektronische Netzwerke. Hierunter fallen Einkaufsprozesse (E-Procurement), Verkaufsprozesse (E-Shops/Online-Shops) und virtuelle Marktplätze (E-Marketplaces). Die genannten Ausprägungsformen können auch kombiniert auftreten (z.B. Amazon gleichzeitig E-Shop und E-Marketplace). Die eingebundene Grafik ist in meinen Augen irreführend und auf jeden Fall widersprüchlich zur aktuell gewählten Definition (Text: "bezeichnet Ein- und Verkaufsvorgänge mittels Internet"; Grafik: E-Commerce und E-Procurement stehen nebeneinander). Im Allgemeinen darf man sich nicht von dem Begriff "Commerce" verwirren lassen, da in diesem Kontext nicht die enge Definition des Handels (als mengenmäßige-, zeitliche- und örtliche Transformation) herangezogen wurde, sondern lediglich Handel im Sinne von jeglichen Geschäftstransaktionen gemeint ist.

Ich würde außerdem E-Commerce als Hauptüberschrift wählen, da dieser Begriff in der gängigen (deutschen) Literatur dominiert (auch wenn ich mitbekommen habe, dass du keine Anglizismen magst), siehe z.B. Wirtz, Kollmann, Meier/Stormer.

E-Business stellt demgegenüber jegliche netzwerkbasierte bzw. elektronische Unterstützung von Geschäftsprozessen dar. Hierunter fallen also bereits so "triviale" Prozesse wie die unternehmensinterne Kommunikation über E-Mails zum Zwecke des Geschäftsbetriebs. Der E-Commerce stellt somit einen Teilbereich des E-Business dar (neben z.B. E-Recruitment). Das E-Business steht auf einer Gliederungsebene mit bspw. E-Government oder E-Health (nur um das Gesamtbild zu vervollständigen), wobei dies jedoch keine saubere Trennung darstellt. Zum Beispiel fällt eine elektronische "B2A" Steuererklärung sowohl unter den Themenbereich E-Business, als auch E-Government.

Ich hoffe, das klingt auch für dich plausibel. Falls nicht, können wir das natürlich zusammen gerne weiter ausarbeiten.

Beste Grüße

Hallo unbekannter Wikipedianer,
Leg Dir bitte einen Nutzernamen zu, wenn Du hier nachhaltig mitarbeiten willst - eine reine IP-Adresse macht die Kommunikation untereinander auf diesen Seiten schwierig...  :-)
Die Thematik Elektronischer Handel/E-Commerce bedarf sicherlich einer Überarbeitung, das Gros des Artikels stammt aus der Urzeit der Wikipedia und eine akademisch untermauerte Überarbeitung wäre sicherlich nicht falsch - ich lasse Dir dabei gerne den Vorrang, da ich nicht die Zeit für solche grundsätzliche Überarbeitung habe. In Frage des Lemmas bin ich auch offen (auch wenn ich grundsätzliche Vorliebe für deutsche Begriffe gegenüber Anglizismen habe), dies kann mit Weiterleitungen leicht gehandhabt werden.
Viel Spass --Stauffen (Diskussion) 18:23, 15. Feb. 2016 (CET)
In Ordnung! Ich werde mich darum kümmern. Aber ich mache das lieber erst, wenn ich meine Note habe. Am Ende denkt mein Prof sonst noch, ich hätte meine Arbeit von Wikipedia abgeschrieben.. ;D

Concardis

Bitte gestatten Sie die Änderung des Absatzes in Zeile 18 von:

Gesellschafter der Concardis war bis 2013 die gesamte deutsche Kreditwirtschaft. Die Anteile verteilten sich zu jeweils 39,2 Prozent auf den Sparkassensektor und die Privatbanken; der genossenschaftliche Finanzverbund war mit 19,6 Prozent und der öffentliche Bankensektor mit 2 Prozent an dem Unternehmen beteiligt. 2013 erwarb der amerikanische Zahlungsdienstleister EVO Payments das Untzernehmen.

zu

Gesellschafter von Concardis ist die gesamte deutsche Kreditwirtschaft. Die Anteile verteilen sich zu jeweils 39,2 Prozent auf den Sparkassensektor und die Privatbanken; der genossenschaftliche Finanzverbund ist mit 19,6 Prozent und der öffentliche Bankensektor mit 2 Prozent an dem Unternehmen beteiligt.


Begründung: 1. Die deutsche Kreditwirtschaft ist nach wie vor zu den genannten Anteilen Gesellschafter von Concardis. 2. Das "Untzernehmen" (sic!) wurde nicht von EVO Payments erworben. Woher stammt diese Falschinformation?

Vielen Dank und beste Grüße

@ConCardis:: Die Info stammt von hier: Wer zu wem?; zugegebenerweise, ich habe dies nirgends sonst gesehen... ist wohl ein Fehler in dieser Quelle; vielleicht können Sie bei denen mal vorsprechen. Gruss --Stauffen (Diskussion) 09:48, 18. Feb. 2016 (CET)
@Stauffen: Danke für Ergänzung, schnelle Sichtung und den zusätzlichen Hinweis!

PAI partners

Hallo Stauffen,

du hattest du oben genannten Artikel 2008 als „ausbaufähigen stub“ erstellt. Leider hat sich seitdem aber niemand dafür gefunden. Würdest du den Artikel bitte ausbauen und aktualisieren?--kopiersperre (Diskussion) 22:14, 13. Apr. 2016 (CEST)

@Kopiersperre: Na ja, Artikel sicherlich weiterhin ausbaufähig, aber inzwischen weit mehr als ein stub... bei Gelegenheit werde ich hier sicherlich wieder tätig, ist aber wegen akuter Zeitknappheit bei mir kurzfristig derzeit nicht drin... Gruss--Stauffen (Diskussion) 11:50, 18. Apr. 2016 (CEST)

Freudenberg Gruppe

Kannst du vorher noch die Artikellinks [10] umbiegen? Merci. --Micha 11:32, 18. Apr. 2016 (CEST)

Shop_Apotheke_Europe

Hallo Stauffen, wie unter https://de.wikipedia.org/wiki/SHOP_APOTHEKE_Europe#Unternehmensgeschichte erwähnt wurde SHOP APOTHEKE und seine Untermarken in Frankreich, Österreich und Belgien aus der Europa Apotheek Venlo ausgegliedert und ist seitdem eigenständig. Diese Ausgliederung ist eine der Hauptmotivationen für die Erstellung des Artikels gewesen. --Shopapotheke (Diskussion) 13:31, 9. Aug. 2016 (CEST)

Hallo Shopapotheke, "Ausgliederung aus dem Konzern" heisst für mich, dass das Unernehmen unter neuer Konrolle (d.h. neue Teilhaber) steht - dies ist meit keiner unabhängigen Quelle belegt. Da in der Person von M Köhler weiterhin beide Unternehmen die gleiche Führung haben, ist dies auch nicht wahrscheinlich.--Stauffen (Diskussion) 21:00, 9. Aug. 2016 (CEST)

Revisionistische Schule der Islamwissenschaft / Banu Quraiza

Wegen Deiner Verteidigung des neuen Artikel Revisionistische Schule der Islamwissenschaft gegen die Kritik von Devotus: Könntest Du vielleicht bitte auch mal kurz beim Artikel Banu Quraiza vorbeischauen, wo Devotus alle meine Änderungen zurückgesetzt hat. Eine dritte Meinung wäre gut. Es bringt nichts, wenn sich zwei Nutzer ineinander verkeilen. Danke. --IbnTufail (Diskussion) 21:51, 23. Aug. 2016 (CEST)

@IbnTufail: werde ich gerne machen, bin mir aber nicht sicher, ob ich das nötige Fach/Detailwissen hierzu habe. Gruss--Stauffen (Diskussion) 15:46, 24. Aug. 2016 (CEST)
@Stauffen: Danke, die jetzige Fassung ist fast perfekt, und auf jeden Fall höchst kompromissfähig. Siehe meine Ausführungen in der Diskussion zum Artikel. --IbnTufail (Diskussion) 20:48, 24. Aug. 2016 (CEST)

@Stauffen: In der Diskussion um die Banu Quraiza schlägt Devotus jetzt einen Ton an, der mir gefährlich vorkommt. Er bezweifelt jetzt die Existenz einer revisionistischen Schule grundsätzlich. Das macht mir Angst. Was will er? --IbnTufail (Diskussion) 23:32, 24. Aug. 2016 (CEST)

Was ich möchte, geht aus meinen dortigen Ausführungen hervor. Du darfst mich aber auch gerne persönlich ansprechen.--Devotus (Diskussion) 00:03, 25. Aug. 2016 (CEST)

@Stauffen: Falls Zeit ist: Die Benutzer-Diskussion zu Banu Quraiza mit Devotus könnte noch eine Moderation gebrauchen. --IbnTufail (Diskussion) 23:14, 26. Aug. 2016 (CEST)

der Islam-Unterwürfige lügt schlicht -normal- Ungläubige an, auch wenn er Worte.verdrehend schwallt und kübelt ... Fanatiker sind ansteckend normal-irre- [Adolf, Stalin, Mao]

Schering AG

Deine Absicht hier ist ja i.O., aber ändere bitte auch richtig, z.B.:"der ehemaligen Schering konzentrierte..." und "Dieses Datum gilt als Gründungsdatum der Schering." Das klingt sowohl schlecht und ist auch noch grammatikalisch falsch. -- Quotengrote (D|B) 13:01, 7. Sep. 2016 (CEST)

Utz Classen

Hallo Stauffen,

stimme Dir zu, dass man keine Werbung für Utz Claassen machen sollte. Dein Punkt, dass Redundanz droht, ist absolut berechtigt. Finde aber, dass die Mitgliedschaften schon Erwähnung finden sollten - die ganzen Verbände, deren Vorstand er war, haben ja auch ihre eigenen Wikipedia Artikel. Vllt als sehr gekürzter Satz unter dem EnBW Eintrag? Dadurch wird offensichtlich, dass UC diese Mandate über EnBW inne hatte. Unterschlagen würde ich sie jetzt nicht zwingend. Was meinst Du? Viele Grüße --Dosenbier1990 (Diskussion) 16:07, 13. Okt. 2016 (CEST)

Nachtrag: Erst jetzt gesehen, dass das ja tatsächlich schon alles unter EnBW stand. Habe ich schlicht vorher nicht entdeckt! Sry. Jetzt nur einen kurzen Halbsatz noch ergänzt zu EDF - diesmal aber unter der EnBW Passage. Gut uffjepasst. --Dosenbier1990 (Diskussion) 16:15, 13. Okt. 2016 (CEST)

Baccarat (Unternehmen)

Hallo Stauffen,

unverschämt ist es, vom Leser zu verlangen, sich seine Quellen selbst ergoogeln zu müssen.--kopiersperre (Diskussion) 20:19, 23. Okt. 2016 (CEST)

Quelle stand drinnen--Stauffen (Diskussion) 20:20, 23. Okt. 2016 (CEST)
Nicht wirklich. Mir macht es keinen Spaß, den Oberlehrer spielen zu müssen, aber sonst würde der Unternehmensbereich noch mehr vermüllen. Neuen Nutzern verzeihe ich so etwas, dir aber nicht mehr.--kopiersperre (Diskussion) 20:29, 23. Okt. 2016 (CEST)

www.unternehmensregister.de

Hallo Stauffen,

unternehmensregister.de ist eine kommerzielle Seite. Nimm bitte das offizielle Angebot des Bundesanzeigers. Und wenn du eine Angabe in der Infobox belegst, die anderen aber unbelegt bleiben, werde ich einen Belege-Baustein immer wieder hereinsetzen. Den Vorstand kann man z.B. immer mit dem Impressum der Unternehmensseite belegen.--kopiersperre (Diskussion) 15:21, 24. Okt. 2016 (CEST)

@Kopiersperre: Unterlasse bitte kindische Störversuche - Unternehmensregister.de ist eine valide Quelle (gehört übrigens zum Bundesverlag); es geht nicht an Quellen zu fordern, und dann diese zu löschen.--Stauffen (Diskussion) 15:31, 24. Okt. 2016 (CEST)

Baur Versand

Hallo Stauffen, vielen Dank für den Hinweis auf WP:NK, das kannte ich noch nicht. Aber bitte vermeide, Kommentare in Großbuchstaben zu schreiben. Das wirkt wie Anbrüllen. Mit freundlichem Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 20:08, 27. Okt. 2016 (CEST)

@Sebastian Wallroth:Ja genau - GROSSSCHREIBUNG (auch im Namen) zerstört ein ausgewogenes Schriftbild. Mit Gruß--Stauffen (Diskussion) 21:30, 27. Okt. 2016 (CEST)
Ah, so, ein typographischer Witz – das hatte ich nicht kapiert    --Sebastian Wallroth (Diskussion) 21:33, 27. Okt. 2016 (CEST)

GEA

Danke für Deine Reverts der sachlich so was von falschen Verschiebungen.--Squarerigger (Diskussion) 18:07, 1. Dez. 2016 (CET)

Paris: Luftqualität - Quelle

Moin Stauffen!
ich fand Deinen Edit in Puncto autofreie Tage in Paris (diff) inhaltlich gut - habe mich aber sehr darüber geärgert, dass Du unkonstruktiv meine Quelle gelöscht hast. Nun steht die Info ohne Beleg im Text. Bitte füge meinen Beleg oder ein aktuelleren Deiner Wahl ein.
Dafür wäre ich Dir dankbar, beste Grüße --Yeru 314 (Diskussion) 16:23, 17. Dez. 2016 (CET)

@Yeru 314:Gestern, zehn Minuten bevor ich den Edit machte, wurden die Massnahmen um einen Tag verlängert - per heute und bei stabiler Wetterlage, haben wir keine Ahnung, wie lange dies noch dauern wird, und auf die Schnelle habe ich keine Quelle gefunden, die per heute eine saubere Übersicht über Ausmass, Dauer, Wirksamkeit der Massnahmen, etc gibt (ausser natürlich ungefähr 500 Artikel à la "Einschränkungen um einen Tag verlängert", die aber ansonsten wenig Informationsgehalt haben). IMHO ist es vorzuziehen, eine Quelle zu setzen, wenn diese Episode abgeschlossen ist - die Tatsache solcher Einschränkungen steht ja nicht in Frage.--Stauffen (Diskussion) 17:03, 17. Dez. 2016 (CET)Update: morgen und wohl auch Montag ist wieder normaler Verkehr - ich habe mal eine jüngere Quelle gestzt; nichtsdestotrotz sollte man mal schauen, ob es in ein paar Tagen etwas besseres dazu gibt

Paris: Liste mit Opern und Büchern und Filmen, die in Paris spielen

Hallo Stauffen,

ich habe gesehen, dass du im Artikel Paris die Auflistung der Opern, Filme und Bücher gelöscht hast, die in Paris spielen. Ich persönlich fand diese Auflistung sehr praktisch und interessant und habe sie deshalb selbst noch ausgebaut. Was stört dich an dieser Sammlung? Ich würde mich freuen, wenn du sie wieder in den Artikel mitaufnehmen würdest; gerne auch bearbeitet oder in anderer Form.

Beste Grüße und frohe Weihnachten von --Geograph23 (Diskussion) 23:49, 26. Dez. 2016 (CET)

@Geograph23: Allgemein sind Listen in WP nach WP:WWNI (Punkt 7) nicht erwünscht - insbesonders wenn die Liste relativ unstrukturiert ist; einzig einigendes Thema dieser Aufzählung ist scheinbar, dass Paris als Ort in den Filmen/Büchern/Opern vorkommt - dies ist aber IMHO nicht von ausreichender enzyklopädischer Relevanz, da bei weitem nicht alle Werke dieser Kategorie genannt werden, und die Auswahl somit rein zufällig/beliebig ist; eine umfassende Liste würde aber den Rahmen dieses Artikels sprengen (und sollte dann evt. unter separaten Lemma ausgelagert werden).
In puncto Film: Frankreich hat die grösste Filmindustrie in Europa, und von den ca. 200 Spielfilmen, die jährlich in Frankreich produziert werden, spielen ein grosser Teil der jährlich erscheinenden Filme in Paris (ohne dass Paris dabei eine bedeutende Rolle im Argument spielen muss).
Letztlich: andere Artikel (beispielsweise: London, New York City,...) führen keine solche Listen.--Stauffen (Diskussion) 10:34, 27. Dez. 2016 (CET)
Ich stimme dir bei den Filmen zu. Da wäre es sinnvoller auf Filme einzugehen, in denen Paris als Ort der Handlung eine entscheidende Rolle spielt (z.B. Paris je t'aime).
Bei Büchern und Opern hingegen bin ich anderer Meinung, da diese bei weitem zahlenmäßig nicht so stark vertreten sind und den Orten aufgrund von detailierter Beschreibung mehr Bedeutung zukommt, bzw. auch eine historische Beschreibung von Orten in Paris bieten. Ich persönlich fand diese Aufzählung sehr interessant und hilfreich, da ich beispielsweise auch schon ein Referat über die Beschreibung bzw das Bild von Paris in verschiedenen Büchern gehalten habe und es ein wunderbarer Einstiegspunkt für meine Recherchen war. Darüber hinaus denke ich, dass solch eine Auflistung durchaus von Interesse für Paris-Fans sein dürfte.
Nur weil es bei vergleichbaren Artikeln diese Auflistungen nicht gibt, heißt das noch lange nicht, dass sie unnötig sind. Es hatte sich halt einfach niemand bisher die Mühe gemacht.
Die Einführung eines Lemmas halte ich für sehr sinnvoll. Evtl sogar einen Artikel, der dieses Thema detailierter behandelt. Die wichtigsten Werke, mit zentraler Bedeutung von Paris als Handlungsort, sollten aber meiner Meinung nach nach wie vor im Artikel über Paris erwähnt werden. Ich denke da an Filme wie Paris je t'aime, Opern wie Pariser Leben oder Bücher wie Paris - Ein Fest fürs Leben, oder Zazie in der Métro, Brennt Paris, etc.
LG --Geograph23 (Diskussion) 14:25, 28. Dez. 2016 (CET)
@Geograph23: Liste erhalten, aber in neuen Artikel ausgelagert und mit Ursprungsartikel verlinkt. Gruss--Stauffen (Diskussion) 18:06, 30. Dez. 2016 (CET)
Vielen Dank, Stauffen! Das mit dem Artikel hast du echt schön gemacht. Hab mich sehr darüber gefreut. LG--Geograph23 (Diskussion) 13:21, 3. Jan. 2017 (CET)

Änderung in En Marche!

Hallo, Du hast meine Änderung in diesem Artikel zurückgenommen. Lass uns darüber diskutieren, ich habe auf Diskussion:En_Marche! einen Abschnitt dazu angelegt.--Afroehlicher (Diskussion) 08:50, 23. Mär. 2017 (CET)

Höflich...

... wäre es gewesen, wenn Du bei Deinem Edit etwas ins ZQ-Feld geschrieben hättest. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 17:26, 4. Mai 2017 (CEST)

Kohl / NK

Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel. So nachzulesen in WP:NK. Die Namenskonventionen beziehen sich auf die Lemmawahl. Was den Artikel Kohl anbetrifft, wurde dieser Artikel zudem durch den Einbau grammatikalischer Fehler verschlechtert, die sich eben im Falle solcher Eigennamen zielsicher durch die Angabe der korrekten Firmenbezeichnung vermeiden lassen.--Losdedos (Diskussion) 21:26, 17. Jun. 2017 (CEST)

@Losdedos: "Das pedantische Mitaufzählen von Rechtsform und Namensanhängsel gehört aus der Sicht des Lesers nicht dazu, weil er diese Zusatzinformationen im <entsprechenden> Unternehmensartikel bei Bedarf jederzeit nachlesen kann" - die Rechtsform ist zum Verständnis des Artikels zu W Kohl nicht nötig und die WP:NK beziehen sich nicht nur auf das Lemma - Einwand zur Grammatik aufgelöst--Stauffen (Diskussion) 23:02, 17. Jun. 2017 (CEST)
Nochmal: Die NK beziehen sich sehr wohl auf die Lemmawahl. Die entsprechende Passage habe ich zitiert. Sie steht einleitend im Kopf der Seite. Du musst mir nicht erklären, wie man Regelwerke liest. Das mache ich beruflich täglich. Belege deine Behauptungen, bevor du revertierst. Das ist ansonsten Vandalismus. Und das "Verständnis des Artikels" spielt hierbei auch keine Rolle. Für das Verständnis des Artikels ist vieles nicht erforderlich. Nicht einmal die Namen der beiden juristischen Personen. Hier geht es um die korrekte Darstellung des Inhalts. Das hat nichts mit Pedanterie zu tun. Schon gar nicht dann, wenn es durchaus namensgleiche/namensähnliche Unternehmen gibt. Es ist vielmehr Pedanterie irgendwelche Konventionen (die sich noch nichtmal auf die hier besprochene Problematik beziehen) zwanghaft umsetzen zu wollen. Das ist dasselbe Problem der Titel-Missionare der Wikipedia, die überall Prof. und Dr. Titel aus den Artikeln entfernen, als Ersatz dafür aber keinesfalls die Habilitation oder Promotion ergänzen. Das ist nicht im Sinne der Wikipedia, weil das keine konstruktive Mitarbeit zur Erstellung einer Enzyklopädie ist.--Losdedos (Diskussion) 23:14, 17. Jun. 2017 (CEST)
Du baust nun Formulierunegn wie "...später als Controllingleiter bei der Metro Immobilien ..." ein. Das ist Deutsch auf Hauptschulniveau. Wozu ist das nötig? Das schlichte hinzufügen der Rechtsform tut niemandem weh, mach den Artikel aber lesbar und inhaltlich richtig. Wir sind ja schließlich nicht die Bild-Zeitung sondern eine Enzyklopädie. Da kann man auch korrekt bezeichnen. In einem Bild-Zeitungsartikel ist das nicht nötig.--Losdedos (Diskussion) 23:17, 17. Jun. 2017 (CEST)
Sind wir im Kindergarten? Versuchs mal mit inhaltlicher Mitarbeit. Andere die Artikel schreiben lassen und dann mit Formalkram provozieren ist nicht so dolle. Aber bitte sehr, ich habe besseres zu tun. Es gibt ja diese Verlinkungs-IP, die neben genauso unnötigen und lästigem Formalkram auch diese Einleitungssätze regelmäßig so verlinkt, wie dies Usus ist. Spätestens die wird's richten. Mir soll es egal sein. Ich arbeite lieber inhaltlich anstatt mich mit solchen Accounts wie deinem rumzuärgern.--Losdedos (Diskussion) 18:16, 18. Jun. 2017 (CEST)*
@Losdedos: dann ist ja gut - jedem das seine, mir gefällt halt der Formalkram. NB: "usus" heist nicht das korrekt; leider schleichen sich solche Gewohnheiten ein, aber jemand, der es auf die Seite Walter Kohl geschafft hat, weiss wo und was Deutschland ist, und was ein Unternehmer ist (ja, das mag bei Uruguay anders sein...)--Stauffen (Diskussion) 18:44, 18. Jun. 2017 (CEST)
Links dienen nicht dazu, nur zu den Artikeln zu führen, bei denen man mit der Begrifflichkeit nichts anfangen kann. Da ist zwischen dem Artikel zu Walter Kohl kein Unterschied zu Biographien uruguayischer Personen zu machen, weshalb ich vor vielen Jahren bei der Anlage des Artikels zu Walter Kohl das auch genauso gehandhabt habe, wie ich das bei jedem der tausenden von mir angelegten Personenartikel umsetze. Dabei habe ich mich an den vielen zehn bis hunderttausenden anderen Biographieartikeln orientiert.--Losdedos (Diskussion) 19:10, 18. Jun. 2017 (CEST)

Air Berlin

Hallo. Soweit ich das überblicke, sind deine Änderungen in Air Berlin sinngemäß korrekt. Ich würde mir jedoch wünschen, dass etwas "professionellere" Formulierungen verwendet würden. So kann z. B. kein Programm Insolvenz anmelden, sondern nur das Unternehmen, das das Programm betreibt. Insgesamt alles Kleinigkeiten, wäre aber trotzdem schön, wenn sie umgesetzt würden. --Siwibegewp (Diskussion) 11:43, 28. Aug. 2017 (CEST)

dies war die Absicht meiner edits (da ich im Prinzip die gleiche Meinung dazu habe) - ich hoffe, dies nun umgesetzt zu haben...--Stauffen (Diskussion) 11:45, 28. Aug. 2017 (CEST)
yep, danke. --Siwibegewp (Diskussion) 11:49, 28. Aug. 2017 (CEST)
Ich hoffe nach diesem Edit doch sehr, dass du nicht schon am Samstag vor dem Wahllokal stehst ;). Grüße und nichts für ungut, --César (Diskussion) 11:14, 16. Sep. 2017 (CEST)

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Invitation à la  

 
2015
Bonjour Stauffen,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo Stauffen,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Siemens Alstom

Bitte um einen tragfähigen Beleg dass die neue Firma ohne Bindestrich geschrieben wird. Tokota (Diskussion) 10:53, 29. Sep. 2017 (CEST)

@Tokota: Seite 19 der Investorenpräsentation--Stauffen (Diskussion) 13:24, 29. Sep. 2017 (CEST)

Caixabank

Hi Stauffen, vielen Dank für die Überarbeitung des Artikels. Ich habe als Sitz wieder Barcelona eingetragen. Zwar hat der Aufsichtsrat für die Verlegung des rechtlichen Sitzes nach Valencia gestimmt, aber bis so etwas wirklich ausgeführt ist, dauert es erfahrungsgemäss Monate. Hier ist zu beachten, dass Firmenregister geändert werden müssen, ggf. benötigen Satzungen Änderungen, Zentralbanken und Regulierungsbehörden müssen informiert werden und haben u.U. Vetorecht. Valencia sollte erst dann eingetragen werden, wenn dies z.B. auch als Sitz im Impressum der Bank angegeben ist. Gruss, Jake Brockman (Diskussion) 15:37, 7. Okt. 2017 (CEST)

Die spanische Regierung hat am Freitag eine entsprechende Verordnung erlassen, um diese Entscheidungen ad hoch umsetzen zu können )ohne HV usw.). Valencia wäre demzufolge also bereits (oder in Kürze) korrekt. --Roxedl (Diskussion) 10:35, 10. Okt. 2017 (CEST)

Arenys de Munt

Dein Edit in allen Ehren, aber so gesehen räumt man dieser Gruppierung zuviel Raum ein. Der Stadtrat bestand seinerzeit aus CiU, ERC, PSC und CUP, die Initiative wurde von der Plattform MAPA getragen und in AdM sprach sich alleine die PSC gegen diese Abstimmung aus, die also von der derzeitigen Regierungskoalition getragen wurde (einen Scharfmacher hervorzuheben, macht mE nicht unbedingt Sinn). Das derzeitige links-alternativ wird zudem recht verniedlichend. --Roxedl (Diskussion) 10:41, 10. Okt. 2017 (CEST)

@Roxedl: Da hast Du sicherlich recht - aber zuviel Platz kann mehr der CUP im derzeitigen, zum Grossbrand ausgearteten Koflikt gar nicht einräumen - Fakt ist, das diese Mini-Gruppierung alle anderen mit ihrer Radikalität und Kompromisslosigkeit vor sich her treibt. Für eine richtige Qualifizierung habe ich mit Zietz lange genug gerungen (linksradikal? anti-kapitalistisch? national-extremistisch? links-populistisch?...)--Stauffen (Diskussion) 10:50, 10. Okt. 2017 (CEST)
Roxedl hat Recht. Ich habe mich – entgegen der mir stets unterstellten Kompromissunwilligkeit – auf die Erwähnung auch nur kompromisshalber eingelassen, um wenigstens die schrillen POV-Begrifflichkeiten (s. o.) auf ein sachlich akzeptables bzw. in sich stimmiges Level herunterzudimmen. Allerdings ist die Erwähnung insofern sachlich nicht ganz falsch, als dass die CUP (unabhängig davon, wie man das bewertet) in der Kampagne in der Tat eine treibende Kraft war. --Richard Zietz 13:47, 10. Okt. 2017 (CEST)
wie denn nun: ...er hat Recht...oder ...sachlich nicht ganz falsch...--Stauffen (Diskussion) 14:17, 10. Okt. 2017 (CEST)
Diese – sicherlich hochwichtige – Frage kriegt ihr bestimmt auch unter euch ausgemacht. --Richard Zietz 15:17, 10. Okt. 2017 (CEST)


Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2017-10-11T13:47:35+00:00)

Hallo Stauffen, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:47, 11. Okt. 2017 (CEST)

du bist ja schon lange dabei, kennst du RZ noch nicht? Der wird sich nicht mehr ändern. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:53, 11. Okt. 2017 (CEST)
Nee, hatte bisher noch nicht die Freude - ein wenig Rumstöbern in seiner Geschichte zeigt, dass er sich tatsächlich nicht nur Freunde gemacht hat...--Stauffen (Diskussion) 21:12, 11. Okt. 2017 (CEST)

PA (wieso muss die Fußnote stets ans Satzende ??)

Hallo @Stauffen, du hast heute hier geschrieben Mensch, ist das so schwer, die EN ans Ende eines Satzes zu setzen? (btw: es geht sich nicht um eine Fußnote, die ich geschrieben habe).

Es ist enzyklopädie-typisch, dass man viele Infos in 1 Satz hineinpackt. Der von dir monierte Satz enthält 7 Infos. Der von dir monierte Beleg belegt schlichtweg, dass Weinstein Sohn einer jüdischen Familie ist. Er belegt nicht die anderen sechs Infos in dem Satz. Wenn man den Beleg an das Ende des Satzes stellen würde, sähe es so aus, aus würde er alle 7 Infos belegen (was er nicht tut).

In wissenschaftlichen Arbeiten ist es (afaik seit jeher) üblich, Fußnoten an jedes beliebige Wort anzuhängen. Wie kommst du auf die Idee, Fußnoten müssten in de.wp stets nach dem Satzende (= hinter dem Punkt) stehen ?? Über andere mit großen Worten ("Mensch, ist das so schwer") herziehen ist imo wp:PA . --Neun-x (Diskussion) 18:54, 12. Okt. 2017 (CEST)

es ist kein PA unf falls als solcher aufgefasst, bitte ich zu entschuldigen - EN am Ende sind besser für Lesefluss; der Satz wird gelesen (ohne visuell gestört zu werden.--Stauffen (Diskussion) 18:59, 12. Okt. 2017 (CEST)
Das ist deine persönliche Theorie; ich kenne keinen anderen Wikipedianer, der sie vertritt.
wiwi.uni-muenster.de (Abschnitt Direkte und indirekte Zitate :
Fußnotenreferenzen im Text stehen hinter einem Wort, sofern sie sich auf dieses beziehen; gilt die Fußnote dem Inhalt des Satzes bzw. dem dargestellten Gedankengang, so steht die Fußnote hinter dem abschließenden Satzzeichen. Wird also ein Satz belegt, so ist die zugehörige Fußnote am Ende des Satzes zu stellen.
--Neun-x (Diskussion) 20:22, 12. Okt. 2017 (CEST)

Danke

Hallo, Danke für deine Bereitschaft den Konflikt zu lösen. Hier nochmal die Vereinbarung. Viele Grüße --Itti 09:54, 23. Okt. 2017 (CEST)

Locomore

Guten Tag Stauffen,

für mich ist es nicht ersichtlich, wieso Sie die Eigentümer und Mitarbeiter aus dem Artikel mit Ausnahme Herrn Ladewigs gelöscht haben. Er war auch kein Aktionär, das war keine AG. --Locomore-freak (Diskussion) 00:52, 10. Nov. 2017 (CET) @Locomore-freak: es ist nicht üblich Mitarbeiter der zweiten Führungsebene (oder darunter) eines Unternehmens namentlich zu nennen, besonders bei Kleinunternehmen wie Locomore. Bei Lässig ist das anders, weil dieser einer der Gründe war (und als solcher bereits im Artikel erwähnt wurde) und gleichzeitig einer der Hauptgesellschafter war.--Stauffen (Diskussion) 00:59, 10. Nov. 2017 (CET)

Artikel Alstom

Hallo, Du hast heute im Artikel zu Alstom große Ergänzungen zur Übernahme/Fusion mit Siemens gemacht. Mir gefällt die neue Struktur nicht ganz. Momentan sind zwei große Oberpunkte "Zusammenlegung von Alstom mit Siemens" und "Alstom vor der Zusammenlegung". Das ist zum einen in der falschen Chronologie und zum anderen mMn unnötig. Besser aufgehoben fände ich den Abschnitt als 2.2.4 unter der Geschichte. Ohne dein Einverständnis bzw. ohne deine Gedanken zur aktuellen Struktur möchte ich das aber nicht ändern. --Mammut74 (Diskussion) 18:17, 10. Nov. 2017 (CET)

@Mammut74: Die Fusion ist ja derzeit geplant (und wird wahrscheinlich auch realisiert), liegt daher in der Zukunft und es wäre falsch, dies in Geschichte zu packen, allzumal die Fusion zu einer grundlegenden Umgestaltung des Konzerns führen wird - insofern erscheint es angebracht, dies an den Anfang zu legen; nach der Realisierung (vermutlich Ende 2018), muss der Artikel ohnehin Umgeschrieben werden--Stauffen (Diskussion) 18:49, 10. Nov. 2017 (CET)

Hallo Stauffen, ich habe kürzlich aufgrund einer notwendigen Aktualisierung eine Bearbeitung im o. g. Artikel getätigt. Ich habe die Kategorie "Ehemalige Fluggesellschaft in Deutschland" ergänzt sowie die Kategorie "Fluggesellschaft in Deutschland" entfernt. Jedoch steht hier an einer anderen Stellen eine Falschinfo, welche durch eine Aktualisierung behoben werden könnte. Direkt über den Kategorien, welche am Artikelende stehen, gibt es eine Box, welche einklappbar und ausklappbar ist, auf welcher Fluggesellschaften in Deutschland steht.

Diese ist eingeteilt in: Passagiere > "Größte Gesellschaften", "Kleinere Gesellschaften", "Fracht" und "Ehemalige".

Die LGW ist in dieser Box nach wie vor unter größte Gesellschaften und nicht unter ehemalige vermerkt. Hier wäre eine Aktualisierung notwendig um die LGW von größte Gesellschaften in Ehemalige Gesellschaften zu verschieben, könntest Du das noch machen?

LG

Sascha

79.202.228.52

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Stauffen (Diskussion) 12:58, 29. Nov. 2017 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Stauffen
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:03, 10. Jan. 2018 (CET)

Hallo Stauffen! Am 10. Januar 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 21.200 Edits gemacht und 83 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:03, 10. Jan. 2018 (CET)

Semperit

Hallo Stauffen, danke für deine Erg. bzw. Aktualisierung, aber sollte man den Absatz nicht besser unten unter Semperit heute reingeben? --K@rl 15:21, 17. Jan. 2018 (CET)

@Karl Gruber:"Semerit heute" ist ein Unterabschnitt vom Absataz "Geschichte" - es scheint mir der besseren Lesbarkeit und dem leichteren Verständnis zu dienen, eine aktuelle Beschreibung der Gruppe schon eingangs zu machen (bevor man zu der mehr als 100-jährigen Geschichte aushohlt) und auch ohne dies mit der Auflistung jüngster Geschehnisse zu vermischen (wie dies im Abschnitte "Semperit heute" geschieht)--Stauffen (Diskussion) 17:29, 17. Jan. 2018 (CET)
Dann sollte aber dieser auch hinauf. Ich halte nur auch heute ist morgen gestern und damit ja auch Geschichte. Ein "heute" im Lexikon gibts ja sowieso nicht ;-) --K@rl 17:50, 17. Jan. 2018 (CET)

Mergers & Acquisitions

Hallo Stauffen,

du machst die Arbeit anderer zunichte, wenn du relevante Informationen bei wiki-Einträgen löschst. Wenn du mehrere Deals als Projektleiter begleitet hast wirst du schnell feststellen, dass das Projektmanagement für den Erfolg oder eben Misserfolg bei M&A entscheidend ist. Jedenfalls dann, wenn ein Projektteam mehr als nur 5 Personen umfasst. Also einfach drin lassen, wenn du hiervon wenig Ahnung hast. @Produktwerbung: Einstellen ohne Beleg ist kritisch, wie due weißt. Grüße und nix für ungut, Leif

@X-Z Corporate Finance:Keine Sorge, ich habe sowohl auf M&A-Deals als auch Projekte mit (weit) mehr als 5 MA geleitet, um die Banalität des gelöschten Textes (vulgo: Bullshit) gut beurteilen zu können, der mir überwiegend dazu geeignet zu sein scheint, um den Link auf ein Buch in der WP zu platzieren. Man möge mir das gegenteil beweisen...--Stauffen (Diskussion) 12:43, 27. Feb. 2018 (CET)

Zum Thema "Linksammlung"

Siehe zum Vergleich: siehe diese Diskussionsseite. Da kann ein Link nichts Schlimmes sein. MfG Harry8 17:51, 21. Jul. 2018 (CEST)

Belegentfernung ist nicht statthaft

Wichtig: Entfernung von gültigen und passenden Belegen ist grundsätzlich nicht zulässig. Grob gesagt ist das tabu. Redundanz ist kein Argument - schon allein weil online-Belege nicht immer erreichbar bleiben. --  itu (Disk) 22:41, 19. Aug. 2018 (CEST)

@Itu: Ach so? Wo steht das? Nie gehört - das macht keinen Sinn + in über 10 Jahren WP höre ich dies zum ersten Mal; wenn's eine Quelle keinen Mehrwert hat, muss sie entfernt werden können.--Stauffen (Diskussion) 22:59, 19. Aug. 2018 (CEST)
Das ergibt sich aus der Bedeutung der Belegpflicht. Redundanz schadet nicht. Doppelt belegt hält besser könnte man sagen. Es gibt ja bekanntlich auch das immer wieder zitierte 2-Quellenprinzip, nicht dass das hier irgendwo wirklich gefordert wäre, aber es ist auch klar dass mit mehreren Belegen etwas tendenziell besser belegt ist. --  itu (Disk) 23:24, 19. Aug. 2018 (CEST)
@Itu: Das mag für debatierte und umstrittene Fakten zutreffen, bei Tatsachen, die nicht in Frage stehen und die auf einfache Weise zu verifizieren sind, ist dies überflüssig. Die Frage, welchen Anteil Sintonia an Atlantia hält braucht es keine zweite Quelle (die Webseite des Unternehmens kann hier als zuverlässige Primärquelle gelten, da eine bewusste Falschmeldung eines boersennotierten Unternehmens gravierende Haftungsfolgen hätte - auch die NZZ benutzt sich im Zweifelsfalle dieselbe Quelle; der Beleg ist daher IMHO redundant und überflüssig)--Stauffen (Diskussion) 00:09, 20. Aug. 2018 (CEST)
@Itu: hat recht. Auch mir ist bei deinen Benutzerbeiträgen aufgefallen, dass du systematisch Quellen/Belege entfernst.Hier ein Beispiel, sogar wichtige Primärquellen löscht. Gerne möchte ich eine Begründung dafür. Deine Reaktion "Ach so? Wo steht das? Nie gehört" wirkt auf mich gewollt naiv. Grüße --188.108.233.39 11:52, 21. Aug. 2018 (CEST)
@188.108.233.39:Liebe IP, darauf kann ich antworten: allgemein heist es Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen zu sehen hier; ich selber benutze oft Originalquellen, hier ist aber Kontext besonders wichtig - Salvini macht maximalen Druck, um Verhandlungspostione aufzubauen; ein Konzessionsentzug ist aber langwierg (und teuer). Dies wird im Artikel besser reflektiert als eine einfache administrative Schrift--Stauffen (Diskussion) 12:06, 21. Aug. 2018 (CEST)
Vergleiche einfach die beiden Quellen, die bis 19. August 2018, 19:28 Uhr folgenden Passus belegten: Kurz darauf kündigte Salvini dennoch an, Autostrade die Konzession für ihr gesamtes italienisches Netz entziehen zu wollen. Beleg a) Bloomberg: https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-08-19/italy-to-revoke-autostrade-concession-despite-company-aid-offer Italy to Revoke Autostrade Concession Despite Company Aid Offer, ursprünglich vom 19. August 2018 (zuletzt am 21.8. überarbeitet) mit von dir gelöschter Primärquelle Beleg b) governo.it: vom 17. August 2018 http://www.governo.it/articolo/comunicato-del-presidente-del-consiglio-conte/9844 Comunicato del Presidente del Consiglio Conte. Ich halte es für einen gravierenden Fehler und letztendlich wp-schädigend, ein offizielles Regierungdokument (auch mit weiterführenden Informationen) zu löschen. Bitte dich dies rückgängig zu machen. Danke. --188.108.233.39 12:30, 21. Aug. 2018 (CEST)

Generalrevert bei Orior

[11]. Hallo. Die NK sind das eine, warum hast Du auch die anderen Änderungen von Benutzer:Linda Koller rückgängig gemacht, dann noch unkommentiert? --KurtR (Diskussion) 17:01, 5. Okt. 2018 (CEST)

Kein "Generalrevert" sondern nur Zurücksetzung auf vorherige Version - es kann von Benutzer:Linda Koller erwartet werden, dass WP:NK beachtet werden und nicht von Sichter verlangt werden, die 25 Namensänderungen einzeln manuell rückgängig zu machen. Gruss--Stauffen (Diskussion) 17:13, 5. Okt. 2018 (CEST)
Die Benutzerin ist neu, es war ihr erster Edit. Bin sicher, Du hast beim ersten Edit die Regeln auch nicht auwendig gekonnt, und wärst dankbar um Hilfe gewesen und z. B. eine Begrüssung auf der Disk-Seite. Einfach nur Generalrevert bei einem neuen User halte ich für unpassend. --KurtR (Diskussion) 01:57, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ich kann auf meiner Beobachtungsliste nicht ersehen, wer neu ist - und wer solch aufwendige Bearbeitungen wie hier gemacht hat, ist gemeinhin nicht neu (und wer zudem aufwendige Edits im Sinne von Corporate Identidy macht, steht eher unter Verdacht, nicht uneigennützig unterwegs zu sein). Voilà--Stauffen (Diskussion) 05:38, 6. Okt. 2018 (CEST)
Wenn die Diskussionssseite des Users rot anzeigt in der Beobachtungslite, dürfte der User neu sein, weil ihn noch niemand begrüsst hat. Du kannst zur Sicherheit dann alle Beiträge anschauen, ein Klick genügt. Es ist egal ob jemand gemeinnützig unterwegs ist, wenn der Edit sonst konstruktiv ist. Hier wurde der Artikel u. a. mit aktuellen Zahlen aktualisiert, somit konstruktiv. Was leider fehlt, sind die Belege zu den Zahlen. Dies muss noch nachgereicht bzw. selber ergoogelt werden, da Belegpflicht. --KurtR (Diskussion) 21:04, 8. Okt. 2018 (CEST)

San Juan

Hallo Stauffen, danke fürs Aufräumen. Aber bitte drauf achten, dass dabei nicht, wie in diesem Edit, Refs mit Name-Tag gelöscht werden, auf die anderswo im Artikel Bezug genommen wird. Gruß und schönes Wochenende, --Yen Zotto (Diskussion) 17:29, 17. Nov. 2018 (CET)

Macron und die «gilets jaunes»

Da magst Du allerdings Recht haben, dass es der Entwicklung vorgreift, in diesem Stadium von Revolution zu sprechen. Aber in der Diskussion scheint das ja nicht nur bei Annie Ernaux zu sein... Was die von Macron in den Raum gestellten Prämienzahlungen angeht, mag es auf Freiwilligkeit hinauslaufen, auch wenn er in der Rede wohl eher auf die jeweilige Leistungsfähigkeit der Arbeitgeber abgehoben hat («je demanderai à tous les empreneurs qui le peuvent de verser une prime de fin d'année»). Aber vielleicht hast Du aus räumlicher Nähe noch neuere Informationen dazu, wie man sich regierungsseitig die Umsetzung dieser Annonce denkt? Mit Grüßen von Hauptstadt zu Hauptstadt -- Barnos (Post) 12:09, 12. Dez. 2018 (CET)5

@Barnos: Prime volontaire heißt prima facie, dass sie freiwillig ist, auch wenn eine Reihe von Konzernen schon innerhalb weniger Stunden nach Ankündigung zugesagt haben, zahlen zu wollen (in Abwartung der Bedingungen der Steuer/Abgabefreiheit) - was die grosse Mehrzahl der Unternehmen, die nicht unter der Fuchtel des Staates stehen, machen werden, ist abzuwarten --Stauffen (Diskussion) 17:29, 12. Dez. 2018 (CET)

references responsive

Um einen edit war zu vermeiden, setze ich Deine erneute (!) Änderung auf "references responsive" zunächst nicht zurück.

Im Portal Luftfahrt ist seit langem das einfache "references" der Standard, siehe z.B. auch Formatvorlage Fluggesellschaft, Formatvorlage Flugzeug. Daher hatte ich Dich darum gebeten, die von Dir persönlich bevorzugte Variante dort zur Diskussion zu stellen, um dort ggf. eine Mehrheit zu finden.

Deine ruppige Revert-Bemerkung "Natürlich ist dies eine Artikelverbesserung - dies bedarf null Diskussion" entspricht nicht dem hier üblicherweise gepflegten Stil bei Diskussionen zu Formatänderungen, sondern belegt einen gewissen Anspruch auf Allwissenheit. Deine "Begründung" "passt die Darstellung automatisch an Bildschirmbreite an" zeigt auch, dass Du die Auswirkung dieser Änderung nicht so ganz verstanden hast, denn primär bewirkt sie eine Änderung von einspaltiger auf mehrspaltige Darstellung.

Dass diese Formatänderungen nach privatem Geschmack auch schon VM und Sperren nach sich gezogen haben, kannst Du hier, in dieser Disk oder auch hier ersehen.

Daher möchte ich Dich noch einmal freundlich bitten, diese Formatänderung entweder rückgängig zu machen oder bitte - wie schon einmal vorgeschlagen - im zuständigen Portal Diskussion:Luftfahrt zur Diskussion zu stellen. --Uli Elch (Diskussion) 15:26, 27. Dez. 2018 (CET)

@Uli Elch: Oh doch: Seit März 2017 ist die softwareseitige Darstellung der Einzelnachweis-Liste in mehreren Spalten verfügbar. Die Angabe ermöglicht, dass die Einzelnachweise in breiten Browser-Fenstern in zwei oder drei Spalten angezeigt werden, in schmalen Fenstern wird nur eine einzige Spalte angezeigt. Dies ist besonders erwünschenswert bei grosser Anzahl von Belegen und bei breiten Bildschirmen, da es das Lesen erleichtert und ein Ausufern der Belegliste auf mehrere Seiten unterbindet; ich sehe nicht, dass es Empfehlungen dagegen gibt, oder das diese oder jene WP-Gruppe dies absegnen muss.--Stauffen (Diskussion) 16:16, 27. Dez. 2018 (CET)
Ich weiß ja nicht, ob Dich Admin-Aussagen hierzu überhaupt interessieren: "Solche kleinsten Formatveränderungen sind nicht erwünscht und sollen analog zu WP:KORR nur in der Auseinandersetzung mit dem Artikelinhalt geändert werden."
"In der Tat haben wir es hier mit Verstößen gegen WP:Korrektoren zu tun, die hier analog angewendet werden. Außerdem mit Edit-War und Missbrauch der Rollbackfunktion. Und das trotz Ansprache eines Admins und einer laufenden VM, in der er keine Einsicht zeigt. Daher 6 Stunden Sperre."
Formatvorlagen jedenfalls sind bindend. --Uli Elch (Diskussion) 16:22, 27. Dez. 2018 (CET)
@Uli Elch:: Siehe Media-Wiki: This will improve accessibility and make it easier for most people to read the references, especially on narrow or very wide screens - ich sehe keinen Grund sich dagegen zu sperren (zudem mit falscher Argumentation wie weiter oben)--Stauffen (Diskussion) 16:27, 27. Dez. 2018 (CET) PS ich habe dies im Zusammenhang mit einer Auseinandersetzung mit Artikelinhalt vorgenommen

Mal ne dumme Frage

weeeeeil? --rtc (Diskussion) 23:45, 22. Jan. 2019 (CET)

Allgemeine Produktwarnungen, wie sie auch für x-beliebige andere Finanzprodukte ausgesprochen werden können, gehören nicht in einen WP-Artikel und schon gar nicht in die Einleitung.--Stauffen (Diskussion) 11:30, 23. Jan. 2019 (CET)
Du wiederholst die Behauptung, beantwortest aber nicht die Frage. Ich sehe nicht, warum das da nicht hingehören sollte, im Gegenteil. --rtc (Diskussion) 17:29, 23. Jan. 2019 (CET)
Nicht in die Einleitung, weil dafür der Abschnitt ==Kritik== besser geeignet wäre.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 10:20, 31. Jan. 2019 (CET)im Übrigen ist „weeeeeil“ keine „dumme“ sondern gar keine Frage.

Deine wiederholten Änderungen bei Evoniks

Hallo Stauffen, wie kommst Du darauf, dass die Angabe des Börsenwertes bei WP nicht erwünscht ist? Es gibt Dutzende Unternehmensartikel, auch von kleineren Unternehmen, bei denen Börsenwert/Marktkapitalisierung angegeben ist. Gibt es für Unternehmen dazu eine Regel oder eine Vereinbarung oder ist dies nur deine persönliche Meinung? Ich setze deine Änderung erstmal nicht zurück, sondern möchte dich bitten dies selbst zu korrigieren. Gruß --Bert (Diskussion) 13:44, 3. Feb. 2019 (CET)

@Bert.Kilanowski: Der Börsenwert an sich ist durchaus von Interesse, allerdings: der BW eines Unternehmens ändert sich ständig (stündlich/täglich); der Wert an einem willkürlich Datum der Vergagenheit sagt an sich nicht viel aus; er sagt IMHO nur etwas aus, wenn der aktuelle Wert angegeben wird (hierzu müsste allerdings eine automatisierte Funktion in WP vorhanden sein, die aktuelle Börsekurse und Anzahl Aktien abrufen und multplizieren kann). Die Angabe eines Rangs in einer ansonsten relativ obskuren Liste nutzt überhaupt nichts (ausser wenn es vielleicht unter den ersten 20 steht) und wird auch von professionellen Akteuren in der Finanzwelt nicht verwendet. Zuletzt: schau Dir mal die von Dir angegebenen Suchresultate an: in der sehr langen Liste, sind Unternehmensartikel sehr selten (auch wenn es "dutzende" sind), in sind IMHO wie bei Evonik zu behandeln (d.h. Angabe aus Einleitung zu löschen).--Stauffen (Diskussion) 19:24, 3. Feb. 2019 (CET)

responsive

Hallo Stauffen, eine kurze Frage: Was bewirkt dieses "responsive" bei den Einzelnachweisen? Das kannte ich bisher gar nicht. Viele Grüße --(nob) (Diskussion) 13:45, 22. Feb. 2019 (CET)

@(nob): "Responsive" erlaubt die Darstellung in mehreren Spalten; die Anzahl der Spalten richtet sich an der Bildschirmbreite (z.B weiterhin nur eine Spalte im Smartphone) Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltige Darstellung aller Einzelnachweise --Stauffen (Diskussion) 14:24, 22. Feb. 2019 (CET)
Danke für die Erläuterung. Eine sinnvolle Sache! --(nob) (Diskussion) 14:42, 22. Feb. 2019 (CET)

Qualität von Artikeln

Hallo, ich fände es besser, sich an der Diskussion zu beteiligen und nicht einfach meinen Text zu löschen. --TennisOpa (Diskussion) 14:31, 27. Mär. 2019 (CET)

@TennisOpa: Siehe Zusammenfassungszeile (neuer Abschnitt ist zwar sachnah, aber nicht direkt an dem Thema anhängig => besser in Streubesitz oder Volatilität) + Beitrag bei QSW--Stauffen (Diskussion) 14:35, 27. Mär. 2019 (CET)

Das Löschen von Rechtsformen kann zu Problemen führen, weil manchmal aus verschiedenen Gründen (Steuer, Beteiligungsverträge) derselbe Firmenname als GmbH, AG, KG usw. nebeneinander existiert. Schau dir mal die Geschichte von Lidl an, dann weißt du was ich meine. --TennisOpa (Diskussion) 10:06, 28. Mär. 2019 (CET)

Paris, Brand N-D

Muss man wissen, wer JC Gallet ist?? Aw: nein, hatte es allerdings bei Feuerwehr von Paris eingepflegt. Nun habe ich halt seine Funktion genannt. Besser als unpersönlich "FF Paris sagt". --seh und, 17:11, 16. Apr. 2019 (CEST)

Bin kein Feuerwehrfreak und kann weder wissen, was "Feuer Shwarz" ist (und dies scheint auch bei Google eine weitgehend unbekannter Begriff zu sein), noch wer Herr Gallet ist (und es reicht IMHO zu wissen, was die Feuerwehr sagt - und nicht wer von der Feuerwehr). Um einen Artikel zu verstehen sollte man nicht zu weitergehenden Artikeln durchklicken müssen. --Stauffen (Diskussion) 17:15, 16. Apr. 2019 (CEST)

Wo ist das Problem an folgendem Zusatz? Ist handelt sich um eine internationale Reaktion - wie von Trump, Obama oder Angela Merkel.

Kremlchef Wladimir Putin hat nach dem verheerenden Brand in der Pariser Kathedrale Notre-Dame Frankreich Hilfe von russischen Spezialisten beim Wiederaufbau angeboten. "Das Unglück, das in dieser Nacht geschehen ist, schmerzt auch in den Herzen der Russen."

@Haddorp:Wen interessiert, was jener oder dieser an Banalitäten sagt?... belassen wir es bei denen, die betroffen sind (macron, kath Kirche, etc); habe gesehen, dass auch Prâsident von Mexico, spanischer Regierungschef und viele mehr Ähnliches gesagt haben - was aber ist der enzyklpädische wert dieser Aussagen. Wir könnten leicht die Länge des Artikels multiplizieren, es sind aber nur Worthülsen!--Stauffen (Diskussion) 18:23, 16. Apr. 2019 (CEST)
@Stauffen:Diese Einstellung ist recht einseitig. Unter den genannten Gesichtspunkten sind auch verschiedene Twitter Aussagen wenig relevant... Hier geht es u.a. auch um Unterstützung beim Wiederaufbau. Aufgrund der vielen alten/restaurierten Kirchen im Land hat Russland definitiv Expertise. Generell wäre konstruktives Feedback angebracht!--Haddorp (Diskussion) 00:09, 17. Apr. 2019 (CEST)

Diskussion:Sonderermittlung zur Beeinflussung des Wahlkampfs in den Vereinigten Staaten 2016

Hallo Stauffen, ich habe gestern auf der Diskussionssteite vom Artikel Sonderermitllung zur Beeinflussung des Wahlkampfs in den Vereinigten Staaten 2016 einen Hinweis und einen Link geschrieben. Nun stelle ich fest, dass der Abschnitt auf der Diskussionsseite wieder mit dem Hinweis "unsignierte Pusherei von RT-Sicht ist hier nicht erwünscht" gelöscht wurde. Was heißt denn in diesem Fall unsignierte Pusherei? Ich bin neu hier und habe vielleicht nicht richtig verlinkt. Muss ich den Link den digital signieren? Wie macht man das überhaupt? Welche Sichtweisen sind den bei Wikipedia erwünscht? --Goldene Rose (Diskussion) 22:24, 21. Apr. 2019 (CEST)

@Goldene Rose: mehrere Punkte:

  • Bitte Diskussionsbeiträge, auch solche hier, immer signieren!
  • Diskussionsseite dient zur verbesserung des Artikels - Links zur Informationen gehören hier nicht hin; sollte dies ein interessanter Aspekt zum Thema des Artikels sein, dann ggf. in den Artikel einbauen!
  • Allerdings scheint mir die Sichtweise Russlands in diesem Zusammenhang eher zweitrangig - die Sonderermittlung von Mueller hat mit den Befindlichkeiten Russlands wenig am Hut
  • RT ist keine zuverlässige Quelle - es ist erwiesenermassen das Sprachrohr des russischen Staates zur Beeinflussung der westlichen Öffentlichkeit und entspricht deshalb auch nicht den Qualitätsstandads der WP. Insbesondere alles was RT zu diesem Thema zu sagen hat, sollte mit besonderer Vorsicht genossen werden.

--Stauffen (Diskussion) 10:29, 21. Apr. 2019 (CEST)

Vielen Dank für die Erklärungen, was das Formelle auf Diskussionsseiten angeht. Ich werde nun darauf achten, die Regeln einzuhalten. Nach meinem Standpunkt ist die Sichtweise Russland aber nicht zweitrangig, da es ja um eine Anschuldigung geht. Wie bei einem Gericht muss ja der Angeklagte auch seine Sichtweise einbringen. Wenn von vorneherein aber die Sichtweise von Russlang gar nicht erscheint, dann kann ja gar nicht geurteilt werden, ob die Sichtweise zweitrangig oder sogar falsch ist. Um aber weiter Standpunkte zu bringen werde ich mir aber erstmal die Qualitätsstandards der WP zu Gemüte führen. Vielleicht gibt das ja dort nähere Erkenntnisse.

RT aber von vorneherein für alles als keine zuverlässige Quelle einzustufen finde ich schwierig. Mir fällt nämlich gleich mal die deutsche Welle ein, die eigentlich ähnlich zu RT ist. Laut Wikipedia wird der Rundfunkrat von der DW vom Bundestag/Bundesrat gewählt und auch über Steuergelder finanziert. Und wie man ja sieht, stellt die DW in Russland nicht die russischen Standpunkte da, sondern vertritt in den anderen Ländern auch die deutschen Sichtweisen/Interessen. --Goldene Rose (Diskussion) 22:20, 21. Apr. 2019 (CEST)

@Goldene Rose: nochmals:

  • Russland ist keineswegs "angeklagt" - es wird der Einfluss der Tätigkeiten Russlands auf die US Politik untersucht und das schuldhafte Handeln der Personen im Umfeld des Trump-Wahlkampfes (jegliche Verbindungen und/oder Absprache zwischen der russischen Regierung und Personen, die zum Wahlkampfteam von US-Präsident Donald Trump gehören). Eine Antwort Russlands ist weder erwartet noch ist sie für die Ermittlungen relevant - das Russland solche Tätigkeiten leugnen wird (bzw kleinreden wird), liegt auf der Hand.
  • RT ist definitv nicht "neutral" - der Vergleich mit der Deutschen Welle hinkt, da RT nicht einer parlamentarischen Aufsicht unterliegt und direkt von Putin-treuen MA geleitet wird; auch haben wir es in DEU gemeinhin nicht nötig die DW als allleinige Quelle heranzuziehen, da die Medien in Deutschland einer Konkurrenz durch private Anbieter unterliegen und nicht einer politischesn Gleichschaltung wie derzeit in Russland ausgesetzt sind.

--Stauffen (Diskussion) 11:20, 23. Apr. 2019 (CEST)

Gut, das habe ich zur Kenntnis genommen. Sehe das aber etwas anders, was aber ja kein Problem darstellen sollte.--Goldene Rose (Diskussion) 01:28, 24. Apr. 2019 (CEST)
Vielleicht hilft das ja bei der Meinungsbildung. Gruß 194.49.92.5 13:43, 9. Nov. 2022 (CET)

Voynich-Manuskript

Hallo Stauffen. Ich sehe gerade Deine umfassenden Edits im Artikel Voynich-Manuskript, möchte aber zu bedenken geben, dass die jüngste Veröffentlichung von Gerard Cheshire auch nur eine von vielen ist. Sie wurde bisher nicht von anderen Forschern bewertet oder gar gestützt. Solange das nicht der Fall ist, dürfen wir nicht so tun, als sei mit dieser Veröffentlichung das Rätsel gelöst (das haben in der Vergangenheit auch schon andere geglaubt). Ich habe mir die Veröffentlichung durchgelesen; sie basiert – wie auch einige andere Theorien vorher – auf etlichen Annahmen und Rätselraten, und es werden nur einige Fragmente übersetzt. Wir (die Wikipedia) sollten diesbezüglich eher vorsichtig sein und die weitere Entwicklung abwarten. Falls diese neue Hypothese tatsächlich Substanz hat, wird sie mit Sicherheit von anderen Voynich-Forschern, von denen es ja eine Menge gibt, aufgegriffen werden. --Winof (Diskussion) 18:23, 15. Mai 2019 (CEST)

@Winof:ich bitte Dich den Text des Artikels zu lesen, es handelt sich um eine durchaus schlüssige Lektüre - es handelt sich vor allem um eine akademische Schrift, die einer peer-review unterliegt und nicht um eine sinnentstellte Sekundärquelle (und dies ist zu vergleichen mit den teils abenteuerlichen Interpretationen, die im Artikel auch angeführt werden => z.B. es seien semitische oder altamerikanische Sprachen, aber ohne auch nur ein Sinnfragment anzugeben)--Stauffen (Diskussion) 18:38, 15. Mai 2019 (CEST)
Ich habe den Artikel gelesen – daher komme ich ja zu meiner Einschätzung. Aber wir sollten das evtl. auf die Diskussions-Seite des Artikels verlegen. --Winof (Diskussion) 18:55, 15. Mai 2019 (CEST)

Bitte um Meinung

Lieber Stauffen,
ich habe gesehen, dass du den Artikel SDK (Versicherung) angelegt hast, wo drei Konzernteile in einem Artikel vorhanden sind. Die Wikipedia:Telefonberatung wurde von der Alte Leipziger – Hallesche kontaktiert, ob man nicht zu Verbesserung der Pflege den Artikel Hallesche Krankenversicherung in den Artikel Alte Leipziger – Hallesche integrieren könnte, nach deinem Vorbild. Was denkst du dazu? Ich habe Benutzer:Vu-alt-ah zudem eine Benutzerverifikation empfohlen. Danke dir, Conny 11:52, 2. Aug. 2019 (CEST).

@Conny: Uff, es ist schon ewig her, daß ich diesen Artikel geschrieben habe - derzeit stecke ich überhaupt nicht mehr in der Thematik drin (und bin am Strand im Urlaub), und ich habe daher derzeit keine dezidierte Meinung hierzu. Danke trotzdem für die Anfrage. --Stauffen (Diskussion) 08:45, 3. Aug. 2019 (CEST)

Danke dir. Habe hier noch einmal angefragt. Danke dir, Conny 17:52, 28. Aug. 2019 (CEST).

WP:3M

Ich empfehle dir WP:3M anders wird man PM3 leider nicht her, er ist zusehr von sich selbst überzeugt und lässt leider keine andere Meinungen zu. Viel Erfolg --79.205.201.85 19:46, 12. Aug. 2019 (CEST)

Der vorstehende Beitrag stammt von diesem ca. 100fach gesperrten Troll und Schrottartikelautor. --PM3 02:30, 13. Aug. 2019 (CEST)

Edit Wars in OneWeb

Du hast mit dieser Bearbeitung nach Schließung der VM durch Cymothoa exigua zwei Edit Wars wieder aufgenommen: Den um die Falschangabe Jersey in der Infobox und den um deine Wunschformulierung im letzten Einleitungssatz. Gleichzeitig gab es noch zwei problematische Bearbeitungen, die ich - einmalig - zurückgesetzt und parallel dazu Diskussionsabschnitte eröffnet habe: Die Entfernung des "Exploration Park", und die Behauptung zur OneWeb Global Limited im Einleitungssatz.

Ich habe trotz der EW-Wiederaufnahme auf eine erneute VM verzichtet in der Erwartung, dass du wegen der beiden letztgenannten Punkte (Exploration Park, OneWeb Global Limited) nicht auch noch Edit Wars beginnen wirst, und dass du den Firmensitz in der Infobox wieder korrigieren wirst.

Auch semantisch musste bei deinem jüngsten Beitrag wieder nachgearbeitet werden: Im letzten Satz der Einleitung tauchte eine unschöne Wortwiedeholung "Internet ... Internet" auf, und im Abschnitt Geschichte der sinnfreie Satzbeginn "WorldVu und ist ist ...". Außerdem hast du eine belegte Aussage zu Beginn des Abschnitt Geschichte durch eine unbelegte ersetzt (auch dazu habe ich eben einen Diskabschnitt eröffnet).

Ich nehme an, dass dies nicht das übliche Niveau deiner Artikelarbeit ist, sondern dass dir gerade die Zeit fehlte um deine Beiträge nochmal korrekturzulesen und um meine Kommentare dazu zu lesen. Letzteres ist aber notwendig, um bei inhaltlichen Konflikten einen Konsens zu finden. Also bitte erst lesen was ich schrub, ggf. rückfragen wenn ich mich unverständlich ausgedrückt habe, und erst nach Klärung editieren. --PM3 02:22, 13. Aug. 2019 (CEST)

Tumblr: Teil von Verizon Media

Hallo Stauffen, ich habe heute eine Änderung bei Verizon Media zurückgesetzt. Diverse Web Sites weisen darauf hin, dass Tumblr noch immer zu Oath (Verizon M.) gehört. Da ich eventuell die entscheidende Info übersehen habe, bitte lösche Tumblr noch einmal aus dem Artikel, aber nur wenn du den Satz: „Seit 2018/2019 (?) ist Tumblr nicht mehr Teil von Verizon Media“ mit einem Einzelnachweis belegt in den Text einbaust, damit die Bestätigung der Änderung für den Sichter leichter ist.--Bluemel1 🔯 22:47, 15. Aug. 2019 (CEST)

@Bluemel1:Ja, das war wohl ein Fehler am Tag der Erstellung - Tumblr ist aber laut Medien letze Woche tatsächlich verkauft worden, siehe Tumblr.--Stauffen (Diskussion) 11:08, 16. Aug. 2019 (CEST)

Thomas Cook Group

Hi Stauffen, du schreibst "Am 25. September stellte auch die neckermann Reisen Antrag auf Insolvenz." Woher beziehst du diese Auffassung? Auf der Homepage steht davon nichts. --4omni (Diskussion) 13:36, 25. Sep. 2019 (CEST)

@4omni:: Auch deutsche Thomas-Cook-Tochter stellt Insolvenzantrag- war jetzt nur eine schnelle Korrektur des IP-Beitrags; sollte noch gemäss Pressemeldung ausgebaut/korrigiert werden
@Stauffen:: Die Formulierungen im mm-Artikel sind zu ungenau. Auf thomascook.de steht das präziser. --4omni (Diskussion) 13:51, 25. Sep. 2019 (CEST)

Schaeffler

Bitte unterlasse es, den Artikel zu verunklaren. Der NS-Kontext ist so bedeutsam, dass er via Überschrift klar zu benennen ist. Ferner hat das auch Teil der Einleitung zu sein. Danke. Atomiccocktail (Diskussion) 13:27, 8. Okt. 2019 (CEST)

Wer sagt das? "Ferner hat das auch Teil der Einleitung zu sein"? Der von Dir gesetzte Titel des Abschnitts scheint sehr orientiert zu sein. Wieso? es ist nicht ewige "Schuld" des heutigen Unternehmens sondern der Führungskräfte seiner Zeit.--Stauffen (Diskussion) 16:01, 8. Okt. 2019 (CEST)
Es geht nicht um "Schuld", sondern um Verantwortung. Um "ewige Schuld" geht es schon gleich gar nicht. Was sollen das für Kategorieren sein?
Das Ganze ist relevant, denn es gibt nicht so viele Unternehmen, die direkt an der Vernichtung der europäischen Judenheit verdient haben. Es ist relevant, weil erforscht. Und es ist relevant, weil die pr history des Herrn Schöllgen massiv krisiert worden ist. Für Einleitungen haben wir Regeln. Siehe hier. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit. LG Atomiccocktail (Diskussion) 18:16, 8. Okt. 2019 (CEST)
Genau darum geht es: wo steht hier, dass die Einleitung ein eigenständiger Miniartikel sein soll, oder dass gesamte Thema vorab zusammengefasst werden soll? Dem Leser ist nicht gedient, Sachen die besser und umfänglich im Hauptteil abgehandelt werden, in der Einleitung vorweg genommen werden... es geht auch nicht darum, die Verantwortung von Schaeffler zu verneinen (dies tue ich übrigens mit einer neutraleren Überschrift des betreffenden Abschnitts auch nicht) - hingegen ist es geradzu unverschämt meine Edits apologetisch zu nennen. Im übrigen ist dies eine Enzylopädie, die einen breiten Anwenderkreis ansprechen und informieren soll; jemand der beispielsweise Umsatz, aktuelle Aktivitäten, Standorte oder derzeitige Besitzumstände erfahren will, interessiert sich nicht unbedingt für die Historie...--Stauffen (Diskussion) 20:54, 8. Okt. 2019 (CEST)
Darf ich auch mal?
Laut WP:INTRO hat die Einleitung die wesentlichen Aspekte des Artiekltexts zusammenzufassen. Der Abschnitt Geschichte macht mehr als die Hälfte des Textes aus, also ist das ein wesentlicher Teil. Das gehört in die Zusammenfassung. Ich persönlich finde die Beteiligung am Holocaust so wesentlich, dass sie da unbedingt mit reingehört. Ich bin zuversichtlich, dass sich mit Blick auf unsere Regularien eine einvernehmliche Lösung wird finden lassen. Mit besten Grüßen --Φ (Diskussion) 21:45, 8. Okt. 2019 (CEST)
Mir scheint diese Interpretation korrekt, zudem wird weiter ausgeführt “Verweise auch kurz auf die historische Bedeutung des Begriffs, sofern es sich nicht schon um ein historisches Thema handelt.” Vorschlag direkt im Artikel.--Pinin (Diskussion) 04:21, 9. Okt. 2019 (CEST)

Ich sage es noch einmal: Ich wollte dich, Stauffen, nicht verletzten. Das ist mir misslungen. Dafür entschuldige ich mich. In der Sache bleibe ich "standhaft". Siehe Disk des Artikels. Atomiccocktail (Diskussion) 07:38, 9. Okt. 2019 (CEST)

Podemos

Hallo, sag das doch bitte User:Emeritus selber, dass die Verschiebung Blödsinn ist, von ihm kam die Anregung. Danke! Hodsha (Diskussion) 21:40, 13. Okt. 2019 (CEST)

OK, es gibt andere Parteien oder Organisationen mit dem Namen - dann erstelle aber erst die BKS, bevor Du die Verschiebung vornimmst. Klammerprima ohne BKS hilft niemanden (und es mag eurozentrisch sein, aber ausser ausgesprochenen Kennern Lateinamerikas dürften diese unbekannt sein - in der deutschen Presse kommt derzeit nur die spanische Pornos unter)Stauffen (Diskussion) 21:50, 13. Okt. 2019 (CEST)
Die BKS Podemos existiert schon seit mehreren Jahren, ich hatte nur noch nicht die Verschiebung Podemos (Begriffsklärung) auf Podemos gemacht, da bist Du mir zuvorgekommen. Hodsha (Diskussion) 12:57, 14. Okt. 2019 (CEST)

mmh, also, das war so: ich hatte bis vor einiger Zeit gar nicht gewusst, dass es das auch in Europa gibt, bin nicht so eurozentriert und wer kommt schon auf so eine Idee, einen Spruch von Obama als Parteinamen und nicht nur als Politslogan ... :-), hatte aber bei den brasilianischen Wahlen von 2018 sprichwörtlich "täglich" mit dem PODE Podemos (Brasilien) zu tun, dann bei letzten Wahlen in Guatemala ist mir deren Rotlink noch aufgefallen. Wie soll man den Bekanntheitsgrad messen? Die Aufrufzahlen in der pt:WP für die brasilianische?, die Aufrufzahlen in der es:WP für die spanische? Die Zuordnung ergibt sich ja nur aus dem jeweiligen Sinnzusammenhang. Der Bekanntheitsgrad ist für mich nicht so eindeutig erwiesen, die sind ja alle ziemlich "klein", das Wahlbündnis Unidos Podemos hätte da schon mehr Gewicht. Das die Spanier das ohne Homonymenzusatz haben, ist verständlich, aber schau dir den Wikidata-Eintrag an, so eindeutig scheint es eben in einigen anderen Ländern nicht zu sein (en, fr, selbst ko), die haben geklammert. --Emeritus (Diskussion) 08:18, 15. Okt. 2019 (CEST)

@Emeritus:@Hodscha:OK, Rückverschiebung war vielleicht voreilig - mich störte das Klammerlemma ohne zugehörige BKS und war mir der lateinamerikanischen Organisationen nicht bewust; ich sperre mich nicht, dass dies wiederhergestellt wird...--Stauffen (Diskussion) 11:22, 15. Okt. 2019 (CEST)
Wir können uns auch Zeit nehmen und vorher die Stellungnahme beim Portal:Politik einholen? Falls die überhaupt in der Hinsicht aktiv sind. --Emeritus (Diskussion) 11:26, 15. Okt. 2019 (CEST)

Die CivilServant Research-Auszeichnung

Hallo Stauffen/Archiv,

im Juni hast du freiwillig an einer mehrteiligen Studie teilgenommen, die helfen soll zu verstehen, wie die Erfahrungen von Autorinnen und Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia verbessert werden könnten. Diese Auszeichnung wird dir verliehen, weil du das Projekt abgeschlossen hast - und für deinen Einsatz, um die deutschsprachige Wikipedia besser zu machen! Vielen Dank vom Team von CivilServant - Maximilianklein(CS), User:Juliakamin(cs), und User:CS natematias.


  Die CivilServant Research-Auszeichnung
Für das Beitragen zu Forschung, die Wikipedianerinnen und Wikipedianern wertvolle Informationen dazu gibt, wie ihre Communites wachsen und gestärkt werden können.
Juliakamin(cs) (Diskussion) 22:02, 23. Okt. 2019 (CEST)

Ausgelagerter Artikel

Hallo Stauffen, ein Teil des Artikels COVID-19-Pandemie wurde lizenzkonform in Auswirkungen der COVID-19-Pandemie ausgelagert. Den kompletten Importartikel zu bearbeiten, hat ein wenig Zeit in Anspruch genommen, in der du größere Entfernungen im Pandemie-Artikel gemacht hast: hier Daher möchte ich dich bitten, dies im ausgelagerten Artikel zu wiederholen. Die Abschnitte im Pandemie-Artikel werden bald entfernt, da sie nun redundant sind. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 19:25, 4. Apr. 2020 (CEST)

Resolute

Moin Stauffen. Wollte nur mal so fragen, ob Du mal die Diskussionen zur Verschiebung/Nicht-Verschiebung von Schiffsartikeln angeschaut hast. Es gibt nämlich auch Gründe, das zu lassen. Ebenso widersprechen sich die Lemma-Konventionen und die Infobox-Regeln (wenn't um Schiffe geht, nur davon schreibe ich hier). Nur mal so als Anmerkung. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:06, 7. Apr. 2020 (CEST)

@G-41614: Nein. Niemand kann mehr die gesamten Regeln der WP überschauen, geschweige denn ahnen, dass es für diesen Bereich Sonderregeln gibt - was spricht denn gegen die Verschiebung auf den aktuellen, von der Presse benutzten Namen des Schiffes?? ich gehe bei WP nach dem Motto "Traue Dich" vor... Gruss aus der Quarantäne --Stauffen (Diskussion) 11:46, 7. Apr. 2020 (CEST)
Danke für das Ping - hatte völlig vergessen, dies hier auf meine Beo zu setzen. Klar ist das völlig unmöglich, und ich gehe genauso vor, unter Nutzung der mir vorliegenden Informationen. Letzteren, hinsichtlich der Verschiebung, galt meine Frage, mehr nicht. Hätte ja sein können, das Du aus irgendeinem Grund schon darüber gestolpert bist. Falls es Dich interessiert das hier und im Folgenden ein wenig Senf von mir. Kannste ignorieren oder entfernen. :)
Du führst zwei Aspekte an - Aktualität und die (folgliche, keine Diskussion) Verwendung des aktuellen Namens in der Presse. Für Letzteres, das, was in der Presse steht, gibt es WLen und sauber formulierte Einleitungen. Es spricht nichts dagegen, in einer Enzyklopädie längerfristig zu denken als die (Tages-)Presse das tut. Wir machen hier schliesslich kein Nachrichtenportal.
Strenggenommen hast Du sogar völlig Recht mit der Verschiebung, denn in den Schiffs-NK steht klipp und klar Lemma=aktueller Name. Toll, nicht? Dann macht mal, Leute, und sorgt dafür, das ALLE Schiffsartikel STÄNDIG aktuelle gehalten werden. Nein, nicht nur die bekannten Schiffe, oder die einen gerade interessieren, ALLE. Nur Rosinen rauspicken ist nicht, wenn, dann richtig. Viel Spass. MMn hat wer auch immer diese Regel formulierte nicht bedacht, das niemand diese Arbeit macht. Was nun die Ex-Hanseatic betrifft, wenn nächstes Jahr (ok, fünf Jahre sind wahrscheinlicher) kein Hahn mehr nach diesem Zwischenfall kräht und die Aufrufszahlen gegen Null gehen, wer denkt dann daran zurückzuverschieben, weil nach 25 Jahren Laufzeit Hanseatic der in DACH bekanntere Name ist? Oder das Schiff wird infolge der Insolvenz verkauft und läuft dann als 08/15 - entscheidet man für Aktualität oder Bekanntheit (= Erscheinung in der Presse), wobei letzteres dann wieder die Frage aufwirft, welcher Name über die bis dahin gesamte Existenz öfter auftaucht, Hanseatic oder Resolute? Gruß so weit, --G-41614 (Diskussion) 09:33, 8. Apr. 2020 (CEST)

Moment mal - Infektionsquarantäne?!? Dann auf jeden Fall Gute Besserung! --G-41614 (Diskussion) 09:35, 8. Apr. 2020 (CEST)

Begriffsklärung SPIE

Hallo Stauffen,

ich habe gesehen, dass du auf SPIE eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch rund 40 Links darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Grüße --Alfrejg (Diskussion) 17:28, 17. Apr. 2020 (CEST)

Groß-/Kleinschreibung

Hallo Stauffen, Deine Änderung [12] ist sicherlich gut gemeint, aber leider nicht zielführend, sondern verwirrend. Das dient so nicht dem Leser. Es ist schwer genug, da durchzusteigen, deshalb ist die exakte Schreibweise hier sehr wichtig. Umlaut (großgeschrieben) ist ein diakritisches Zeichen, umlaut (kleingeschrieben) ein Firmenname... Die deutsche Rechtschreibung und selbstverständlich auch die Wikipedia erlauben Ausnahmen von der normalen Groß-/Kleinschreibung bei Eigennamen, Warenzeichen und ähnlichen konsistent verwendeten Formen, man denke nur an eBay, iTunes, BAP, LaTeX, c't usw. WP:NK erklärt das auch:

"Ausnahmen von [der] Regel können in solchen Fällen gemacht werden, wo eine Anpassung verwirren würde oder wenn die unkonventionelle Schreibung eindeutig die üblichere ist und Wortverbindungen nicht stört".

Um genau so eine Ausnahme handelt es sich hier. Die Firma umlaut benutzt (wie auch die meisten Referenzen) konsistent die Kleinschreibung für den Namen; den Firmennamen großzuschreiben ist von daher keine Verbesserung, sondern stiftet Verwirrung. Das ist teilweise sogar rechtlich relevant, so können z.B. unterschiedliche Firmen unter dem gleichen Namen, nur in Groß-/Kleinschreibung unterschieden, existieren. Die P3 Solutions GmbH (die heute umlaut communications GmbH heißt) ist z.B. nicht mit der P3 solutions GmbH (die heute umlaut solutions GmbH heißt) identisch. Auch das Weglassen der Rechtsform GmbH, AG, usw. ist mitunter keine gute Idee, weil man dann nicht mehr weiß, um welche Firma (von mehreren) es sich jetzt eigentlich handelt. Das kann man machen bei Firmen, die eine einfachere Unternehmensstruktur besitzen, aber wie die Bearbeitungsgeschichte dieser Artikelgruppe deutlich zeigt, haben die unvollständigen Schreibungen hier immer wieder zu Verwirrung nicht nur bei den Lesern sondern auch bei den Autoren geführt. In den drei Artikeln gibt es so viel geradezuziehen, da sollten wir die Verwirrung nicht noch größer machen, indem wir auch noch in den Schreibweisen abweichen. --Matthiaspaul (Diskussion) 19:41, 26. Apr. 2020 (CEST)

@Matthiaspaul: Bitte ggf. 3M anfragen: Du wirst sehen, dass Du auf Granit (genauso wie bei mir) stossen wirst - die Regeln der WP:NK sind klar und Umlaut ist nicht eine allgemein bekannte Firma oder Produkt wie eBay oder iTunes; bei denen handelt es sich um Produkte des Massen/Konsummarkts, was bei dieser Firma keineswegs der Fall ist. Bitte bedenke, dass jedes Herumfuhrwerken mit den allgemeinen Rechtschreibregeln nicht nur ein ausgewogenes Schriftbild stört, sondern auch ein Stocken des Leseflusses hervorruft (ebenso wie das ständige Wiederholen der Rechtsform - nach einmaliger Aufführung hat der normal intelligente Leser verstanden, dass dies eine AG ist - wir können darauf vertrauen, dass die von Dir beschriebene "Verwirrung" ein falsches Problem ist). Ganz allgemein sind die Regeln strikt einzuhalten, da sonst jeder Marketing- oder PRfuzzi meint, seinen "besonderen" Fall plädieren zu müssen, was unweigerlich zu einem vollkommenen Aufweichen der Vorgaben führen wird.--Stauffen (Diskussion) 11:35, 27. Apr. 2020 (CEST)
+1 Das is unter WP:NK#RS geregelt. Siehe auch das abgelehnte WP:Meinungsbilder/NK_zur_Schreibweise_von_Firmen_und_Marken.  @xqt 12:33, 27. Apr. 2020 (CEST)

Auslagerungen

Hallo Stauffen, bitte sei so nett und beantrage den Import nächstes Mal bevor Du einen neuen Artikel einstellst. Der Originalartikel wird dann in Deinen BNR importiert. Du kannst ihn dort bearbeiten und dann in den ANR verschieben. Das erspart uns Importeuren Aufwand. Danke und Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:34, 10. Jun. 2020 (CEST)

OK, sorry - ist das erste Mal, dass ich das so mache--Stauffen (Diskussion) 12:42, 10. Jun. 2020 (CEST)

Dein Importwunsch zu Kapital

Hallo Stauffen,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Frank, the Tank (sprich mit mir) 12:43, 10. Jun. 2020 (CEST)

Deine Änderung in Böwe Systec

Der Versionsunterschied deiner Änderung zeigt, dass du Werbung in den Artikel eingefügt hast. Das liegt daran, dass ich die Änderungen des Werbetreibenden rückgänig gemacht habe und du den Bearbeitungskonflikt wahrscheinlich nicht angezeigt bekommen oder, wenn man es so sagen kann, falsch gelöst hast. Das ist auch nicht schlimm. Deine Änderung hat gute Absichten. Ich möchte dich jedoch darauf hinweisen, dass da noch eindeutig Marketing enthalten ist. (oder siehst du das anders?) --FF-11 (Diskussion | Bewertung | Beiträge) • Mitglied der Jungwikipedianer 18:01, 2. Sep. 2020 (CEST)

OK- hatte das nicht realisiert. Habe Weiteres von dem epischen Marketingspeak entfernt--Stauffen (Diskussion) 18:10, 2. Sep. 2020 (CEST)

Spezial:Beiträge/A._Phenix

Danke für den Revert in Frankfurter Allgemeine Zeitung [13] heute. Ich sehe fast täglich Bearbeitungen von Benutzer:A. Phenix auf meiner Beo, von denen ich manche für nicht-enzyklopädisch oder aus anderen Gründen für nicht-regelkonform halte, gestern hattest du ja z.B. meinen Revert seiner Bearbeitung in Julian Assange gesehen [14].

Ähnlich fragwürdige Änderungen hatte ich auch bereits zweimal angesprochen, da ging es um Facebook Inc. [15][16] und Jan Böhmermann [17][18], einmal wurde dies auch von Mautpreller revertiert [19].

Beim zweiten Mal hat der Nutzer endlich mal reagiert und mir auf meiner Disk geantwortet, dabei aber nicht unbedingt ein gutes Verständnis der Wikipedia demonstriert. Neben der Reaktion auf meiner Disk, hat er lediglich ein weiteres Mal auf der Disk von Autumn Windfalls reagiert, wo ein ähnlich mangelhaftes Verständnis der WP offenbart wurde. Damals ging es um diese beiden fragwürdigen Ergänzungen [20][21], die neben Autumn Windfalls auch von Grim revertiert wurden. Auf der Artikeldisk hat A. Phenix dann allerdings nicht reagiert – überhaupt hat nur die beiden genannten Male außerhalb des ANR editiert [22] (der Artikelanfang wurde in seinen BNR verschoben, das war auch ein ANR-Edit).

Beispielhafte weitere Änderungen, die von mir und anderen Nutzern mit verschiedenen Hinweisen in der ZQ revertiert wurden: [23][24][25][26][27][28][29][30][31][32][33][34]

Generell scheint mir die Arbeitsweise des Nutzers hauptsächlich darauf beschränkt zu sein, Dinge die er/sie online ließt, direkt in passende Wikipedia-Artikel einzubauen, ohne groß zu hinterfragen, ob das sinnvoll bzw. mit den hier geltenden Regeln vereinbar ist oder mal auf Hinweise bei Reverts / auf seiner Disk zu reagieren.

Langsam bin ich deshalb etwas ratlos: Immer wieder, nachdem ich Edits auf meiner Beo revertiert habe, habe ich den Impuls, auch andere kürzlich erfolgte Edits zu überprüfen, gleichzeitig möchte ich einem passiven Sichter auch nicht hinterher editieren, zumal er ja auch einige gute und gesichtete Edits macht, z.B. Aktualisierungen der Umsatzzahlen von Unternehmen oder der Auflagezahlen von Zeitungen. Nachdem er auf mich nicht wirklich reagiert hat, wäre es vielleicht sinnvoll, wenn du (und ggf. andere Nutzer) ihm ebenfalls nochmal ein paar Bearbeitungshinweise geben?

Viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 16:49, 27. Sep. 2020 (CEST)

Da ich angepingt wurde, ein Kommentar: Ich empfehle eine Vandalismusmeldung gegen Benutzer A. Phenix, mit dem Ziel einer administrativen Ansprache. Dann kann in Zukunft auch eskalierend gesperrt werden. Es wurde ihm bereits genug Unterstützung angeboten und „good faith“ entgegengebracht. Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Regeln. Das heißt, Kommunikation und die Einhaltung der Regeln ist unerlässlich. Wenn Benutzer zu beidem kategorisch nicht bereit sind, dann sind sie bei Wikipedia falsch. Die Anzahl der Beiträge von Benutzer A. Phenix die revertiert werden mussten, spricht Bände. --grim (Diskussion) 17:24, 27. Sep. 2020 (CEST)
Danke für die Rückmeldung! Ich denke ich beobachte das erstmal noch ein paar Tage und wenn sich weiter nichts ändert, bitte ich um administrative Ansprache. --Johannnes89 (Diskussion) 14:14, 28. Sep. 2020 (CEST)
Kleines Update: Mutmaßlich nach dem Ping durch die Erwähnung im Beitrag oben, hat A. Phenix auf seiner Disk reagiert. Tatsächlich ein falsches Verständnis der WP, aber es klingt so, als könnte sich das bessern: BD:A. Phenix#Newstickerei. Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 18:58, 28. Sep. 2020 (CEST)

Tichys Einblick

Halo, Tichys Einblick entspricht evtl Deinem Weltbild, ist aber keine Quelle im Sinne einer seriösen Darstellung! Bitte unterlasse es Artikel zu verzerren, in dem Du rechtspopulistische und tendenziöse islamfeindliche Quellen einfügst. Wenn Du etwas ergänzen magst, gibt es dafür seriöse Quellen! --Politic Observer (Diskussion) 12:35, 20. Okt. 2020 (CEST)

@Politic Observer: Bevor Du mir jedweder politische Gesinnung unterstellst, beachte bitte das ich die Quelle Tichys Einblick nicht eingearbeitet habe (und sie auch gar nicht kenne). In französichen Sachverhalten benutze ich gemeinhin nur franz. Quellen. Meine letzten edits betraffen nur die teilweise katastrophalen Formulierungen in Deutsch oder die Konstruktion von Sätzen, die teilweise redundant zu anderen Textstücken sind und teilweise auf ein schlechtes Verständniss des Tathergangs und der Hintergründe deuten... fröhliches Schaffen und Kurzhalten mit aggressiven Ansprachen--Stauffen (Diskussion) 12:44, 20. Okt. 2020 (CEST)
Sorry, ich nehme alles zurück. Dann muss ich weiter schauen, wer diese Quellen eingebaut hat. --Politic Observer (Diskussion) 12:52, 20. Okt. 2020 (CEST)

Grohe

Hallo Stauffen. Deine Entfernungen aus dem Artikel zu Grohe halte ich für zu radikal.

  • Dass Grohe mehr als 300 Design Awards erhalten hat, sollte im Artikel erwähnt werden.
  • Wechsel im Vorstand gehören zur Firmengeschichte.
  • Insolvenzen von größeren Tochterunternehmen ebenso.
  • Größere Umsatzsteigerungen oder -verluste sind ebenfalls für die Firmengeschichte bedeutsam.
  • Ob ein Unternehmen an die Börse geht oder zurückkehrt oder gerade nicht und die Gründe dafür sind ebenfalls relevant für die Firmengeschichte.

Alle diese Infos waren mit externen Quellen belegt, was soll also dieser Kahlschlag? --Gereon K. (Diskussion) 12:40, 30. Okt. 2020 (CET)

Kein Kahlschlag sondern Straffung eines mit zweitrangigen Informationen zugekleisterten Artikels; nur weil es belegt ist, ist es nicht wichtig!

  • Aktueller Vorstand ist in der Infobox - Namen von Vorständen der vergangenheit tragen nicht viel zum verstândniss bei, ausser wenn die Manager besonders prâgende Persönlichkeiten sind oder selbst relevante Personnen im Sinne der RK sind (was meist nicht der Fall ist)
  • WP ist kein laufender Kommentar der Umsatzentwicklung - isolierte Aussagen über prozentuale Steigerungen in der Vergangenheit sind meist ohne Interesse, insbesonders wenn kein weiterer Kontext geliefert wird - ist übrigens auch in anderen Unternehmensartikeln üblich.
  • Wiese ist die Insolvenz dier genanten Tochter für das Unternehmen relevant? Nur die Erwâhnung einer Insolvenz klärt das nicht weiter auf (geriet dadurch die gesamte gruppe in gefahr? hat dies zu einem Wechsel im Mutterunternehmen geführt?, etc)
  • Designawards lassen mich meist perplex - oft werden die durch gezieltes Sponsoring erhalten; keiner dieser Awards ist in der WP als relevant geführt. IMHO meist reines Marketing. Schon die Zahl 300 lässt Zweifel an der Relevanz aufkommen...

--Stauffen (Diskussion) 13:00, 30. Okt. 2020 (CET)

Vorlagenaktualisierung

 
Vorschau der Babel-Vorlage → Danke

Hallo Stauffen! Schön, dass du die Vorlage zur Auswertung deiner persönlichen „Danke“-Statistik verwendest. Die Freigabe zur automatischen Aktualisierung wurde ordnungsgemäß erteilt. Deine Statistik wird nun, sofern die entsprechende Unterseite angelegt wurde, ein Mal pro Tag aktualisiert. Sollte etwas nicht funktionieren, schau einfach noch mal in die Dokumentation oder auf die dazugehörige Diskussionsseite. Viel Freude bei der Verwendung!

--FNBot 15:22, 23. Nov. 2020 (CET)

Wirecard

WIe kommen Sie dazu, mit "keine Verbesserung" ohne jedes weitere Argument aus Verstöße wieder Verstoße zu machen und zudem begrünedte Streichungen von Inhalt ohne oder mit schlechten Quellen zu revertieren? (nicht signierter Beitrag von 89.12.40.197 (Diskussion) 19:09, 23. Nov. 2020 (CET))

Fehlerhafte Formatierung und Detail, das nicht in Einleitung gehõrt sondern in den HauptartikelStauffen (Diskussion) 21:48, 23. Nov. 2020 (CET)

Sophie

Hi, kannst du bitte mal den Verschiebekrieg lassen? Die NK sind ganz eindeutig, verwendet wird der gebräuchliche Name. Der ist Sophie (eigentlich SOPHIE). Der Name Sophie Xeon ist selbst unter Fans ihrer Musik unbekannt. --NiTen (Discworld) 14:40, 2. Feb. 2021 (CET)

@NiTenIchiRyu:: kein Verschiebekrieg - ich habe bei Diskussion: Sophie Xeon meinen Beitrag geleistet und erwarte eine gesunde Diskussion. Gefühlte bekanntheit schafft keine Klarheit bei Vorhandesein unzähliger Sophien, die Musikerinnen sind! Stauffen (Diskussion) 14:42, 2. Feb. 2021 (CET)

Trump - Imp.

Hi ‎Stauffen, wir sind hier nicht auf der Twitter-Seite von BILD. Der Vorwurf bei Zweites Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump‎, dass die ‎Quellen eine unstrukturierte Datenanhäufung ohne Mehrwert seien, ist in der WP entweder ein Witz oder jemand hat die Struktur der Seite nicht verstanden. (die dritte Mögl. Vandalismus lassen wir mal außen vor. Oder?) Die Quelle, wo zu dem Verfahren erstmal, vor wissenschaftlichen Arbeiten der nächsten Jahre, alles nachzulesen ist und zwar in einer verbindlichen und nachgeprüften Fassung (keine Presse o. ähnliche Zusammenfassungen) bleibt. --Quousqueta (Diskussion) 19:01, 14. Feb. 2021 (CET)

@Quousqueta: Zunächst wäre es angemessen gewesen, meine Antwort abzuwarten, bevor meine Änderung rückgängig machst!
Zur Sache: Bitte lese WP:WWNI, u.a. WP ist keine Rohdatensammlung und kein Quellenverzeichniss. Es ist auch nicht Sinn der WP, wissenschaftliche Arbeit zu machen, sondern bestehendes Wissen darzustellen (keine Monographien!). In dieser Form sind diese daten für WP nicht gebrauchbar.Stauffen (Diskussion) 20:32, 14. Feb. 2021 (CET)
Wenn es nach deiner Interpretation WWNI ginge, müßten wir entweder einige Monate o. Jahre auf ernsthafte Publikationen warten oder mit Zeitungsartikeln als Belegen zufrieden sein. Du übersiehst, dass Parlamentsprotokolle zur Zeit die einzigen Dokumente sind, die wahrscheinlich veränderungsfrei die nächsten Jahre überstehen werden. In ihrer Qualität nach Wikipedia stehen sie auf einer Stufe mit Gerichtsurteilen. Da ich nicht interpretiere, aber auch nicht seitenweise zitiere, betreibe ich hier keine eigene Forschung. Und jede/-er WP-BenutzerIn muss die Möglichkeit erhalten, auf die Protokolle zuzugreifen. Dem dienen die Links. --Quousqueta (Diskussion) 21:02, 14. Feb. 2021 (CET)
es ist sinnvoller diese Disk. in der Artikeldisk. fortzusetzen.Stauffen (Diskussion) 21:37, 14. Feb. 2021 (CET)

Opfer des Attentats von Hanau 2020

Dass du meine Formatierung der Namensliste auf Anschlag in Hanau 2020 rückgängig gemacht hast, verstehe ich nicht. Ich habe das auch auf der Diskussionnseite begründet. Auch wenn die NSU-Mordserie eine andere Dimension hatte, was die zeitliche Erstreckung und die Organisiertheit angeht, so verdienen die Opfer eines solchen Anschlags mindestens eine eigene Zeile. Im NSU-Artikel haben sie alle einen eigenen Abschnitt, wie ich es auch in der Diskussion angeregt hatte. Dafür hat sich unter bestimmten Bedingungen auch @Oliver S.Y.: ausgesprochen. Ich würde gerne wissen, was für dich für eine Aneinanderreihung der 10 Namen in 2 Zeilen spricht. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 12:14, 20. Feb. 2021 (CET):

Geschmacksfrage - vollkommen unabhängig von "Pietät"; jetzt anders gelöst, und hoffentlich auch übersichtlicher Stauffen (Diskussion) 15:27, 20. Feb. 2021 (CET)
Ansichtssache. So sieht es aber wesentlich besser aus. Danke für die Formatierung! --Psittacuso (Diskussion) 15:53, 20. Feb. 2021 (CET)

ECOCERT

Hallo Stauffen, ich will wirklich nicht nachkarten, aber schau mal bitte hier oder DER SPIEGEL. Dankenswerterweise hast du ja dann die Eigenschreibweise mit im Artikel wieder aufgenommen.--Gelli63 (Diskussion) 17:17, 31. Mär. 2021 (CEST)

na ja ich denke nicht, dass es dazu Regeln gibt - und sehe dies auch nicht in WP:NK (und ein Einzelbeispiel wie DER SPIEGEL machen keine Regel - habe hierzu bisher in ähnlichen Fällen auch keinen Widerstand bekommen (ENGIE, ALSO Holding, etc)) Halte es auch extrem, meine Bearbeitung als "Vandalisierung" zu bezeichnen. Gruss Stauffen (Diskussion) 17:50, 31. Mär. 2021 (CEST)
Nun ja, da sind wir dann andrere Meinung. Siehe auch das Beispiel WGZ BANK von hier. "Vandalisierung" mag zu hart fofmuliet sein, aber wir wollen hier Leuten helfen. Und wenn sie nach ECOCERT, WGZ BANK, DER SPIEGEL suchen sollten sie diese Begriffe hie auch finden. Wenn es in ähnlichen Fällen auch keinen Widerstand gab lag das ggf. daran, dass Admins auch nicht so genau hinschauen.--Gelli63 (Diskussion) 08:11, 1. Apr. 2021 (CEST)
By the Way ENGIE etc. ist seit Jahren WL.--Gelli63 (Diskussion) 08:29, 1. Apr. 2021 (CEST)

Flughafen Schiphol

Magst Du bitte einen Blick auf die letzten Diskussionsbeiträge und Änderungen werfen. Ich glaube nicht, dass die von mir gerade zurückgesetzte Änderung in Deinem Sinne war. Da ist Dein Diskussionsbeitrag wohl (vorsätzlich?) falsch verstanden worden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:59, 16. Apr. 2021 (CEST)

danke für Hinweis - in der dortigen Diskussion geantwortet. --Stauffen (Diskussion) 16:28, 16. Apr. 2021 (CEST)

Fischer für BMW

Hallo Stauffen,

heute mal hier. Also für Dezember 2013 gibt es einen Beleg, dass Fischer für BMW arbeitet (https://www.welt.de/politik/deutschland/article122463510/Isch-bin-beeindruckt-Lobbyist-Fischer-faehrt-i3.html ). Sein Beraterbüro betreibt er auch noch (Webseite des Büros). Ich vermute, dass ist noch so, nirgendwo findet sich etwas über ein Ende der Tätigkeit. Also der Satz mit "ist" und Beleg 2013 auch reinpacken? Hast Du einnen besseren/anderen Vorschlag? Freu mich über Rückmeldung. Ddanke. VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 12:54, 24. Apr. 2021 (CEST)

8 Jahre ist eine lange Zeit und keine aktuellere Quelle spricht von fortfahrender Tätigkeit von Joschka Fischer, auch Lobbypedia nicht. Diese "Beraterverträge" sind nicht unbefristet, ich nehme daher an, dass diese Tätigkeit heute nicht mehr besteht (aber beweisen kann ich es nicht). --Stauffen (Diskussion) 15:01, 24. Apr. 2021 (CEST)

„MVV Energie“ – Versionsunterschied

Hallo Stauffen, Dein Text: „(Die letzte Textänderung von Georg Buzin wurde verworfen: Kein Mehrwert (Foto kaum erkennbar, schon gar nicht die "Thermoskanne"; werblicher Text)) (Markierungen: Visuelle Bearbeitung Zurückgesetzt)“ enthält zwei Falschbehauptungen: 1. Foto kaum erkennbar, schon gar nicht die "Thermoskanne" 2. werblicher Text.

Das Foto zeigt die Annotierung: „Energiespeicher im Nordosten von Pfaffengrund“ die neben dem blauen Zylinder erscheint. Dankeschön aus Freude für die 6 Annotierungen. Anderen, die das Bild mit Annotierungen ausgestattet haben, war es im Gegensatz zu Dir Stauffen sehr wohl möglich, den zylindrischen Wärmeenergiespeicher „Thermoskanne“ in Heidelberg-Pfaffengrund eindeutig und unschwer zu erkennen. Der dickste und höchste Schornstein im Bild ist eindeutig lesbar mit MVV beschriftet und ist Bestandteil des Heizkraftwerksstandortes Friesenheimer Insel (Mannheim). Durch die Fernwärme-Anbindung des Kraftwerksstandortes Friesenheimer Insel an das Fernwärmenetz nutzt die MVV Energie Wärme aus der thermischen Abfallverwertung auch für die Fernwärmeversorgung, die neben der Quadratestadt auch bis in die Nachbarstädte Heidelberg, Schwetzingen und Speyer reicht. Ist es mir gelungen, die Energiequelle in Mannheim erkennbar am MVV Schornstein und eine der Energiesenken nämlich den Wärmeenergiespeicher in Heidelberg-Pfaffengrund mit seiner Höhe von 55 Meter in einem Bild darzustellen? MMn Ja. Den Meinungsunterschied, ob das Bild eindeutig erkennbare Details aufweist und somit passend zum gesamten Artikel ergänzende Informationen vermittelt oder nicht, und ob die Bildunterschrift werblichen Text enthält stelle ich hiermit zur Diskussion und bitte um Meinungsäußerungen. Ich lerne gerne dazu. Falls Deine Grafikkarte eine Fehlfunktion aufweist und Du das Bild nur unscharf sehen kannst ...—-Georg Buzin (Diskussion) 08:35, 25. Apr. 2021 (CEST)

  • Das Bild zu MVV Energie
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fahrzeuglichtbänder_auf_der_Bundesautobahn_656_vom_Autobahnkreuz_Heidelberg_nach_Mannheim_stellen_deren_Verlauf_dar.jpg (nicht signierter Beitrag von Georg Buzin (Diskussion | Beiträge) 08:41, 25. Apr. 2021 (CEST))
@Georg Buzin: Das ist ein nettes, stimmungsvolles Bild, trägt aber wenig zum Artikel bei - in der Grösse, in der es im Artikel steht, sieht man wenig mehr als Abenddämmerung hinter industrielandschaftlichen Vordergrund, mit Menge von Schornsteinen und Installationen. Es ist nicht zu erkennen, was zu MVV gehört, und "eindeutig" ist in diesem Bild überhaupt nichts. Um ein Logo zu erkennen, muss man es schon gehörig vergrössern... es ist nicht klar, was und wieso hier illustriert wird, die erwähnte "Thermoskanne" kann erraten werden, ist aber nicht im Zentrum des Bildes und nur schwer zu erkennen. Der Text "Die MVV-Energie ist der größte kommunale Energieversorger in Deutschland" hat nichts mit dem Foto zu tun, ist hier vollkommen überflüssig und scheint mir hier daher werblich. Stauffen (Diskussion) 10:13, 25. Apr. 2021 (CEST)

@ Stauffen. Netter Versuch von Dir das Foto als stimmungsvolles Bild und weiterhin mit Falschbehauptungen abzuwerten. Dieses Bild beruht auf eine für diese Gegend sehr selten gute Sichtweite von über 45 km und ist deshalb in mehrfacher Hinsicht brauchbar informativ. Die Kamera mit 400 mm Tele war vom Heidelberger W-Energiespeicher 5,4 km, vom MVV-Umwelt-Schornstein 24,7 km und von den Windkraftanlagen in RP über 45 km entfernt. WKA gehören zum Geschäftsfeld von Tochterunternehmen und Unternehmensbeteiligungen der MVV-E. diesen Fakt habe ich in der Bildunterschrift nicht erwähnt, weil ich noch nicht weiß ob einige der sichtbaren WKA dazugehören. Stauffen: „Es ist nicht zu erkennen, was zu MVV gehört, und "eindeutig" ist in diesem Bild überhaupt nichts. G.B.: Die deutlich lesbare Aufschrift MVV kennzeichnet den Schornstein als Besitz der MVV Energie AG . Wo ein rauchender Schornstein ist, ist auch ein Werk dahinter, in diesem Falle das MVV Heizkraftwerk Nord, ein indirektes Tochterunternehmen der MVV E. AG. Das kann ich in einer verbesserten Bildunterschrift verdeutlichen: Am Horizont etwas links von der Mitte erkennt man den Schornstein vom Heizkraftwerk Nord an der Aufschrift MVV Umwelt, das indirekt als Tochterunternehmen zur MVV Energie AG gehört und Heizenergie über eine ca. 20 km Fernwärmeleitung auch nach Heidelberg zum blauen 55 m hohen Wärmeenergiespeicher der Stadtwerke Heidelberg (etwas weiter links v. d. M.) liefert. Stauffen: „Um ein Logo zu erkennen, muss man es schon gehörig vergrössern... G.B.: Hast Du ein Problem damit? Wie die meisten benutze ich ein Pad und ein Smartphone. Ich habe es eben mit dem SPhone getestet, der blaue Wärmespeicher und der MVV-Schornstein lassen sich durch zweimaliges Zoomen deutlich sehr groß einzoomen, wenn man zuvor das Bild durch antippen geöffnet hat. Bilder, die mein Interesse wecken, schaue ich mir immer in bestmöglicher Auflösung an. Stauffen: „Es ist nicht klar, was und wieso hier illustriert wird. G.B.: Es werden zwei Standorte einer in MA von der MVV E. AG und ein weiterer in HD von den Stadtwerken HD illustriert, die mit dem Hinweis in der Bildunterschrift für den Betrachter ca. 20 km voneinander entfernt und über eine Fernwärmeleitung miteinander in Geschäftsbeziehung stehen. Wieso? Weil dem Betrachter indirekt durch Assoziationen klar werden soll, dass eine 20 km lange Heizenergieübertragungsstrecke sich heutzutage rechnet, sonst hätte man diesen enormen Investitionsaufwand nicht gestemmt. Durch Bildinformationen und Bildunterschrift ausgelöste Assoziationen ... Bildung. Stauffen: „Die erwähnte "Thermoskanne" kann erraten werden, ist aber nicht im Zentrum des Bildes und nur schwer zu erkennen. G.B.: Stimmt nicht, die erwähnte Thermoskanne/der Wärmespeicher ist sehr wohl bei geöffnetem Bild auch auf dem Smartphone gut erkennbar. Der Betrachter ist nicht gezwungen, eine Lupe zu verwenden er kann sich wie beim Google Earth Standard einzoomen ... Stand der Technik. Stauffen: „Der Text "Die MVV-Energie ist der größte kommunale Energieversorger in Deutschland" hat nichts mit dem Foto zu tun, ist hier vollkommen überflüssig und scheint mir hier daher werblich. G.B.: Deine Betrachtungsweise trügt Dich, weil Du bestimmt schlechte Erfahrungen gemacht hast. Ich kann Dir versichern, das ich hier neutral nur die Information wie zweitgrößter Rangierbahnhof oder erstes Automobil überbringen wollte. Bin weder MVV E AG Aktionär noch sonst wie mit dem Unternehmen verbunden. Die Information ist im Artikel nicht enthalten, sollte aber dazugehören. Aus meiner neuen Bildunterschrift habe ich sie entfernt. Meine Bildunterschrift ist in der alten Fassung wirklich verbesserungsfähig gewesen und ist es auch jetzt noch in der neuen. Ich bin noch Neuling und habe dennoch sehr erfreuliche Erfahrungen gemacht.—Georg Buzin (Diskussion) 16:48, 25. Apr. 2021 (CEST)

"Bumerang"

Hallo Stauffen, Du hast etwas aus der Geschichte von BMW ausgelagert, heißt inzwischen BMW-Chronik. Ich habe mir neulich sagen lassen müssen, es sei am sinnvollsten, wenn der, der auslagert, auch den Nachimport anfordert. Daher bitte ich Dich, den von Dir angedachten Nachimport zu veranlassen. Vielen Dank schon jetzt und Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:27, 2. Mai 2021 (CEST)

Ich hatte das bereits beantragt, aber es wurde mir gesagt, dass es für Listen nicht gemacht wird wg. mangelnder Schöpfungshöhe.Stauffen (Diskussion) 18:36, 2. Mai 2021 (CEST)
Oh, die zieren sich? Schade.
PS: Ich kopier das in die dortige Diskussion. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:40, 2. Mai 2021 (CEST)
OK - Die Entscheidung des abarbeitenden Admins ist hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload&direction=prev&oldid=211221936 --Stauffen (Diskussion) 18:53, 2. Mai 2021 (CEST)

Rewe Group

Bei meiner letzten Bearbeitung hattest du den Umsatz korrigiert und geschrieben Zahlen nach Geschäftsbericht. Ich wollte fragen welcher Geschäftsbericht soweit mir bekannt ist liegt außer dem Pressebericht (Wo ich auch schrieb Zahlen vorläufig) noch nichts vor oder woher nimmst du die Zahl.? Danke im Voraus Henri556 (Diskussion) 22:08, 12. Mai 2021 (CEST)

Ja, da ist bei mir was schiefgelaufen - offensichtlich habe ich Zahlen und Quelle nicht richtig angegeben. Ist jetzt korrigiert. Der Konzernjahresbericht ist bei unternehmensregister.de abrufbar. Die Konzernobergesellschaft ist die Rewe Zentralfinanz eG. Ich vermute, dass die von der Presseabteilung öffentlich kommunizierten Ziffern Umsätze enthalten (at equity konsolidiert/assozierte Unternehmen), die gesellschaftrechtlich nicht relevant sind. 2020 ist noch nicht veröffentlicht und es wird vermutlich noch ein paar Monate dauern, bis er im Bundesanzeiger erscheint (der Jehresabschluss 2019 erschien erst im Dezember 2020) --Stauffen (Diskussion) 22:39, 12. Mai 2021 (CEST)

Diskussionskultur

Hallo Stauffen, ich möchte dich bitten auf Unterstellungen über politische Positionen von anderen Mitwirkenden in Artikeldiskussionen zu verzichten. Sie verstoßen nicht nur gegen die Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten (#11), sie ziehen eine Diskussion eskalierend auf eine persönliche Ebene. Du würdest sicher auch nicht wollen, dass über dich spekuliert wird. Beste Grüße --Fiona (Diskussion) 16:33, 15. Mai 2021 (CEST)