Benutzer Diskussion:Rax/Archiv bis 26.7.19

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von He3nry in Abschnitt Kategorie:Red Wing (Minnesota)
Versionsgeschichten-Archiv BD:Rax bis 07/19 (Übersicht)




na so was ...

"notorischer lober" hat noch nie jemand zu mir gesagt :-) -*jkb*- 23:07, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

einmal ist immer das erste Mal :-) --Rax post 23:11, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

CUA Asyl, Proxy usw. Troll oder Trolle

Das Abfrageergbnis zur Nr. 13 hast du zweimal in der Auswertung drin stehen. Gruß Adnon (Diskussion) 06:27, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Adnon - danke für deine Aufmerksamkeit - stimmt - und 14 habe ich dafür vergessen einzutragen :-( ... manchmal ists zum Mäusemelken ... Grüße --Rax post 06:56, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das schlimme ist halt nur, das man seine eigenen Fehler beim lesen immer nicht sieht, doofe Amtsblindheit die kenne ich selber. Gruß Adnon (Diskussion) 07:09, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Amtshilfe

Guten Abend, könnte ich Dich um Amtshilfe bitten: Könntest Du diesen Abschnitt abarbeiten? Ich will auch nicht so tun, als sollte diese Entscheidung nicht dem von mir skizzierten Weg folgen - aber natürlich entscheidest Du unabhängig. Da das eine komplexe Materie ist, dümpelt das vor sich hin und ich habe mich unvorsichtigerweise selbst aus dem Spiel genommen. --He3nry Disk. 21:26, 14. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Moin He3nry, ok, kann ich gern machen, aber ich brauche etwas Zeit, weil ich die LD/LP bisher nicht mitbekommen hatte, d.h. dann wird es auch noch ein paar Tage dümpeln ;-), s. meinen Eintrag in der LP-Disk. Grüße --Rax post 04:30, 15. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Corps Curonia Goettingensis

Nabend Rax! Hans-Dieter Handrack hat mir heute einen neuen Text geschickt. Habe ihn formatiert und verlinkt, inhaltlich aber nichts verändert [1]. Wäre das was für einen neuerlichen Stapellauf? Es gibt noch einen Neuversuch [2]; aber der hat nicht die Authentizität von Handrack. Und die ist maßgeblich.--Mehlauge (Diskussion) 18:45, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Mehlauge, den Text unter Benutzer:Volker-Morath/Corps Curonia Goettingensis2 hatte ich schon gesehen, das ist einfach nur eine voll-textidentische Kopie der ursprünglichen Version unter Benutzer:Volker-Morath/Corps Curonia Goettingensis, und ich weiß nicht, warum der von Volker-Morath angelegt wurde. Vermutlich als Arbeitskopie, veröffentlicht werden kann er natürlich so nicht, weil da die Versionsgeschichte des ursprünglichen Artikels fehlen würde (mit fast 80 Autoren seit 2005).
Und das gilt (nicht ganz, aber fast!) auch für die von dir angelegte Version unter Benutzer:Mehlauge/Curonia Goettingensis (neu), auch die ist in den meisten Passagen nicht "neu", sondern ebenso textidentisch mit dem ursprünglich 2005 von Rabe! angelegten und dann mit (v.a.) Kresspahl (aber nicht zuletzt auch dir selbst) über die Jahre erweiterten Wikipedia-Artikel.
Insofern ist mir grad nicht ganz klar, was ich dazu sagen soll. Natürlich ist eine Löschprüfung jederzeit möglich, ganz unabhängig von meiner Einschätzung, sobald jemand (du?) der Meinung ist, dass der Artikel nach Überarbeitung (in welcher Version auf welcher User-Seite auch immer) den Anforderungen genügen würde. Warum der Artikel gelöscht wurde, hatte ich ja als Begründung bei der LD vom 9.11.18 vermerkt; wenn die Probleme behoben sind (oder wenn du die Entscheidung ohnehin für falsch hältst), dann steht einer Löschprüfung nichts im Weg.
Grüße --Rax post 00:13, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo, ihr merkt ja wirklich alles. Hintergrund war nicht, dass ich den Artikel als meine Kreation ausgeben wollte. Aktuell habe ich leider keine Zeit mich dem Artikel zu widmen, da ich am Fertigstellen meiner Doktorarbeit bin und da sämtliche Aktivitäten auf WP zeitweise eingestellt habe. Hintergrund für die Dopplung war, dass mir eine Frist gesetzt wurde, mit der der entscheidende Admin den zu mir verschobenen Artikel aus meinem Namensbereich löschen wollte/will. Damit wäre dann die Bearbeitungshistorie ohnehin weg gewesen. Dafür erschien mir eine Kopie zweckmäßig. Hätte man sicher eleganter lösen können, aber ich wie gesagt gerade sehr ausgelastet und wollte nur verhindern, dass der Artikel in der neuesten Version verloren geht. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 19:24, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Volker-Morath - ok, sehr nachvollziehbar, Dissertation geht eindeutig vor, setze da bitte unbedingt die absolute und uneingeschränkte Priorität; Wikipedia wird sich sehr freuen, wenn du anschließend die Projekt-Mitarbeit hier wieder aufnimmst, in welcher Form auch immer! Herzliche Grüße - und viel Erfolg! (PS: und was die Bearbeitungshistorie angeht: Wenn ein Artikel wiederhergestellt wird, wird auch die Versionsgeschichte wiederhergestellt, da geht nichts verloren.) --Rax post 19:51, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

@Mehlauge: Im jetzigen Zustand würde ich alle drei Versionen aus den oben genannten Gründen löschen, bis Volker-Morath vielleicht irgendwann wieder dran gehen mag. Es sei denn, dass du selbst dir zutraust, die in LD vom 9.11.18 vermerkten Probleme zu lösen, in diesem Fall würde ich dir den Artikel mit der Versionsgeschichte zur Überarbeitung in deinen Benutzerraum schieben. Was meinst du? --Rax post 19:51, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Besten Dank für das Verständnis. Ich bin sehr sicher, dass das Lemma die RKs erfüllt und es wird definitiv wieder einen Artikel zu dem Lemma geben. Deshalb wollte ich, dass der Artikel nicht verloren geht. Kann man tatsächlich auch die Bearbeitungshistorie wieder herstellen, selbst wenn der Artikel nicht mehr in der WP ist? Das war mir nicht bekannt. Gruß Volker-Morath (Diskussion) 20:18, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
ja, so ist es, kein(!) Artikel ist endgültig gelöscht, sondern gelöschte Artikel sind sozusagen nur 'der Sicht entzogen'. Administratoren können aber immer alle Versionen auch gelöschter Artikel einsehen - und ggf. wiederherstellen. --Rax post 20:29, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke, einverstanden. Freue mich über die allseits ruhige Handhabung des Problems. Dann stelle ich jetzt einen SLA auf meine Version.--Mehlauge (Diskussion) 21:24, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten
done, Artikel liegt jetzt unter Benutzer:Mehlauge/Curonia Goettingensis. --Rax post 22:25, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Definition von Vandalismus

Naja, sehe ich etwas anders als du in deinem Kommentar zum MB: bewusste "Edit-Wars, Verstöße gegen die Regeln für Diskussionsseiten oder die Regel "Keine Theoriefindung"" sind ebenso Vandalismus wie die bewusste Entfernung relevanter Artikelinhalte, die bewusste Datenfälschung in Artikeln, etc., und das gilt auch für das bewusste Fortführen oder Eskalieren von Benutzerkonflikten. Für mich handelt es sich dann um Vandalismus, wenn eine Aktion bewusst destruktiv ist. Jemand schreibt also extra Unsinn in einen Artikel und weiss, dass das Unsinn ist, oder entfernt sinnvolle Inhalte, um der Wikipedia zu schaden. Das ist Vandalismus. "Bewusste Datenfälschung" natürlich auch, und das "bewusste Fortführen oder Eskalieren von Benutzerkonflikten" auch, wenn es aus Spass am Konflikt, Hass auf einen anderen Benutzer oder ähnlichen Motiven erfolgt. Nicht als Vandalismus sehe ich jedoch Aktionen von "Überzeugungstätern", die z.B. einen Editwar führen, weil sie ernsthaft davon überzeugt sind, dass ihre Version die richtige ist und den Lesern die Information bietet, die sie erhalten sollten. Solche Leute wollen ja aus ihrer Sicht die Wikipedia verbessern - bloss mit ungeeigneten Mitteln. Zerstörung, Vandalismus ist nicht ihre Intention. Natürlich ist ein Editwar unerwünscht und, wenn nötig, auf geeignete Weise zu unterbinden. Aber ein Editwar ist nicht automatisch Vandalismus. Auch beim Entfernen vom Inhalten kann der eine "relevant" finden, was der andere als irrelevant oder z.B. einen Verstoss gegen WP:BIO ansieht. Und auch Benutzerkonflikte entstehen oft nicht bloss, weil Benutzer einander nicht riechen können, sondern aufgrund inhaltlicher Meinungsverschiedenheiten. Ich habe ja hier versucht, die VM eines Tages zu analysieren und bin dabei zum Schluss gekommen, dass sich nur 60 von 86 Meldungen wirklich auf eigentlichen "Vandalismus" beziehen. Die sehr breite Definition von "Vandalismus", die hier eingerissen ist, dürfte ausserhalb der engeren Wikipedia-Community eher auf Unverständnis stossen. Und der Grund dafür, dass so viel nun "Vandalismus" sein soll, ist natürlich die Benennung dieser Seite, die für die Meldung von Problemen aller Art genutzt wird. Gestumblindi 12:58, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Scnr schön wäre es, wenn du VM nicht nur analysieren würdest, sondern auch abarbeitn könntest :) --Itti 13:09, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
@Itti: Mea culpa :-) VM war nie mein Spezialgebiet. Aber weil du's bist, jetzt habe ich gerade eine Meldung abgearbeitet :-) Gestumblindi 13:12, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Und gleich noch eine :-) Gestumblindi 13:16, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Prima, geht doch   . Spaß beiseite, es ist extrem hilfreich, wenn die üblichen Dauerstreitigkeiten mal von anderen Admins abgearbeitet werden. Gruß --Itti 13:29, 28. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wie geht es jetzt weiter?

Hi Rax, meinen Artikel habe ich noch einmal durchgeschaut und etwas kosmetisch verschönert. Wie geht es jetzt weiter? Vielleicht fehlt noch etwas, was ich noch hinzufügen kann? Über eine Hilfestellung von deiner Seite oder eine Anleitung, wie ich jetzt fortfahren kann, freue ich mich sehr. Vielen lieben Dank und herzlich Grüße von Goldstrieme (nicht vollständig signierter Beitrag von Goldstrieme (Diskussion | Beiträge) 21:42, 14. Feb. 2019 (CET))Beantworten

Hallo Goldstrieme, ok, super! Dann schlage ich vor, dass ich nochmal kurz drüberschaue, ob mir noch was auffällt (mal sehn, ob ich heute Abend noch dazu komme, sonst im Laufe des Wochenendes, spätestens Montag), und dann würde ich dir eine Kurzanleitung auf deine Diskussionsseite setzen, wie das mit der Veröffentlichung des Artikels funktioniert - und dann ist dein zweiter Artikel da! Liebe Grüße --Rax post 22:36, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Rax, vielen lieben Dank für deine vielen Tipps und deine umfangreiche Unterstützung bei meinem Artikel. Ich freue mich sehr, dass der Artikel nun beendet ist. Liebe Grüße von Goldstrieme Goldstrieme (Diskussion)

Sichtersperre

Hallo Rax, für wie lange gilt die Sichtersperre? Grüße—Kaiduo (Diskussion) 02:27, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Moin Kaiduo, sie gilt vorerst bis auf Weiteres, in Abhängigkeit davon, inwieweit erkennbar wird, dass du die NPOV-Editionsprinzipien zur Wikipedia, wie sie in der VM angesprochen wurden, nachvollziehen kannst und mitträgst. Gruß --Rax post 02:54, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Könnte man die Strafe nicht in eine andere Strafe umtauschen? Ich sehe es ein, jedoch hat es für mich ohne Sichterstatus keinen Anreiz mehr WP-Artikel zu bearbeiten. Meinen Account für 1 Monat sperren von mir aus.—Kaiduo (Diskussion) 03:32, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Naja, das soll eigentlich keine Strafe sein, sondern ein Schutz für die Artikel. Unproblematische Edits werden üblicherweise sehr schnell von andern gesichtet, ggf. auf Nachfrage unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen, und zusätzlich können wir auch gern verabreden, dass du das nach 1 Monat wieder überprüfen lässt, dann meldest du dich einfach hier. Gruß --Rax post 03:48, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Rax, es ist ein Monat vergangen und ich möchte, dass du es wieder überprüfst. Grüße—Jahmalm (Diskussion) 02:13, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Guten Morgen Jahmalm, das würde ich gern - nur lässt sich nichts überprüfen, du hast keine Basis dazu gegeben. :-(
Du hast seit Entzug der Sichterrechte nur 6 Edits (+Verschiebung) in einem einzigen Artikel gemacht (Jesidisches Neujahrsfest), alle am 26.2., also dem Tag des Entzugs der Rechte - und dann nichts mehr. Bitte arbeite zunächst einfach normal weiter mit, so dass sich wirklich ernsthaft anhand deiner Edits prüfen lässt, ob das Problem sich erledigt hat. Gruß --Rax post 04:15, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

VM von ***

Hallo Rax, also, habe Verständnis für den Schuss vor den Bug, aber der Artikel E-Fuel sollte nicht gesperrt bleiben. Bitte mehr Verständnis für mein Verhalten und lieber mal Andol anhauen. Das ist eine klare Mißwürdigung meiner Leistung, denn erst ich habe den Artikel aussagekräftig gemacht und mit Belegen versehen. Er ist übrigens auch nicht der Autor des Artikels. Vielleicht ist nicht ersichtlich, dass diese ganzen Diskussionen mit Andol, die letztlich zum gleichen Ergebnis führen, mehr Aufwand machen, als die konstruktive Weiterentwicklung des Artikels auf die man sich eigentlich konzentrieren sollte. Artikel in diesem frühen Zustand sollten zudem nicht von Sichtern abhängig sein, denn zu keinem derart jungen und vagen Begriff gibt es eine klare, herrschende Meinung. Da ein echter Edit-War gar nicht stattgefunden hat, war auch die Vandalismusmeldung durch Andol nicht gerechtfertigt, wie auch die Reaktion durch den Admin. Auf die unbegründeten Anschuldigungen von Andol bist Du gar nicht eingegangen, obwohl diese bereits auch von anderer Seite als unbegründet bestätigt wurden. --Peter lustigmann (Diskussion) 12:22, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

zusammenhänge: vm-1, vm-2
Guten Tag, Peter lustigmann, du hast Recht, dass ich inhaltlich nicht Stellung genommen habe, das hatte ich auch nicht vor; der Artikelschutz diente der Verhinderung von Editwar. Ganz offenbar waren die Einfügungen nicht ausreichend konsentiert, und das kann nun auf der Diskussionsseite nachgeholt werden. Wenn dort früher eine Einigung erreicht werden kann, kann der Artikel natürlich auch früher wieder zur Bearbeitung freigegeben werden. Gruß --Rax post 14:54, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

VM gestern

Hallo Rax, erstmal danke für die Abarbeitung der VM, dennoch kann ich mit der Entscheidung nicht so viel anfangen, siehe auch die Diskussion hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Vandalismusmeldung#Todeswünsche. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:15, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Jepp, habe dort Stellung genommen und die VM aus dem Archiv zurückgeholt. Gruß --Rax post 20:37, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke für Dein Verständnis. Dachte, ich informiere Dich über die Diskussion, das gehört sich so. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:58, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Jou, merci, das war sehr hilfreich! Ich hatte zwar den ersten Eintrag von Andropov mitbekommen, das dann aber nicht weiter verfolgt, denn da gings ja zunächst noch um die Vergleichbarkeit dieser Sperre mit einer WMF-office-action-Sperre eines anderen Kontos. Grüße --Rax post 22:11, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Alberne Löschungen

1962, Gymnasiallehrer (D, G, GK, Eth) Ethik? ETHIK? Das weh sein tut. Erinnert mich an meine Religionslehrer, der auch Ethiklehrer war: als ich ich ihn fragte, ob er jemals Nietzsche gelesen hatte, mußte er passen. Er hatte eine Meinung, sie wollte nur nicht recht zu seinem Wissen passen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:05, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Diese Rückmeldung wurde gelesen. --Rax post 22:52, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
,...aber nicht verstanden... Manchmal ist weniger ist mehr ist entlarvend. Gott zu Gruße. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:00, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
gelesen. --Rax post 23:39, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Anfrage beim Schiedsgericht

Hallo Rax!

In der Anfrage Benutzerkonto "Gwadainfo" wirst du als einer der Beteiligten genannt. Um die Anfrage angemessen beurteilen, ihre Annahme oder Ablehnung entscheiden und einen fairen Schiedsspruch fällen zu können, wird eine sachliche Stellungnahme von Dir auf der verlinkten Anfrageseite gewünscht. Bitte vermerke dort auch, wenn Du Dich nicht äußern möchtest. Sollte das Schiedsgericht eine Entscheidung treffen, ist diese jedenfalls für Dich verbindlich, Deine Teilnahme an der Konfliktdarstellung daher zu empfehlen.

Falls du direkten Kontakt mit den Schiedsrichtern aufnehmen möchtest, findest du eine E-Mail-Adresse unter Wikipedia:Schiedsgericht. Dieser Weg sollte aber nur in begründeten Ausnahmefällen beschritten werden.

-- Gwadainfo (Diskussion) 15:17, 27. Feb. 2019 (CET)Beantworten

PS: Der Unterzeichner dieser Mitteilung muss kein Mitglied des Schiedsgerichts sein; es kann sich auch um den Antragsteller oder einen anderen Beteiligten handeln.
PPS: Diese Mitteilung wurde über eine Vorlage erstellt und nimmt daher keinen Bezug auf den konkreten Fall. Antworte bitte nicht hier, sondern auf der genannten Fallseite, informell auch auf der zugehörigen Diskussionsseite.

Hallo Rax, danke für deine ausführliche Stellungnahme. Ich vermisse in der Chronologie noch Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/CUA AT, Kanisfluh, Pfarrkirche St. Martin und alles drumherum. Hast du die mitbekommen? Vielleicht möchtest du sie noch nachtragen. Ich will in deinem Beitrag nicht herumpfuschen. --Der-Wir-Ing („DWI“) 00:13, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Noch ein Hinweis: Der Benutzer hat sich nach dieser Verifizerungsanforderung durch Sänger verifizieren lassen. Ich weiß allerdings nicht, warum Sänger Verifizierung angefordert hat.--Count Count (Diskussion) 00:19, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
<quetsch>Ich hatte das doch geschrieben in der Anforderung: Laut dieser Version der Nutzerseite war das das Konto von gwada.info, also gehörte das imho verifiziert. Außerdem sollte klargestellt werden, ob das jetzt ein Gruppenkonto dieser Werbefirma ist, oder nur ein Mitarbeiter das benutzt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:13, 3. Mär. 2019 (CET)</quetsch>Beantworten
@Sänger: Das habe ich gelesen. Ich habe mich unklar ausgedrückt. Mich hatte eigentlich eher interessiert, ob es einem im Editierverhalten des Benutzers begründeten Anlass gab, dass du die Anfrage gestellt hast. --Count Count (Diskussion) 13:33, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nöö, ich hatte nur irgendwie gerade mehr mit ihm zu tun, ich glaube im Zusammenhang mit (mir eher unbekannten) Commune nouvelle und irgendwas mit Guadeloupe, und habe seine Seite gesehen, und da fehlte imho klar die Verifizierung. Insbesondere, weil das, wenn der schon im Bereich Guadeloupe editiert, einen IK geben könnte. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:37, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Oha --Itti 00:29, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten
@Der-Wir-Ing: das sollte eigentlich keine vollständige Chronologie sein für alle Konten, sondern ich habe versucht, mich bei der Problemschilderung auf den Zusammenhang mit dem Konto Gwandainfo zu beschränken, wie ich ihn gesehen habe. Die SG-Anfrage habe ich nicht weiter (bzw. nur flüchtig unter Punkt 6.) berücksichtigt, weil sie aus meiner Sicht und bei meiner Entscheidung der SP keine Rolle spielte; die genannte SG-Anfrage war am 26.12. beantragt worden und am 30.12. abgeschlossen, die VM war vom 6.1.
@Count Count: ja, klar, der Link auf gwada.info war schon zuvor auf der Benutzerseite (s. Punkt 3.).
@Itti - ähm???
@alle - Liebe Grüße in die Runde und gute Nacht! --Rax post 00:40, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

@Der-Wir-Ing, Count Count: hab jetzt noch ein bisschen was ergänzt, ums vielleicht etwas klarer darzustellen, aber mehr fällt mir dazu wirklich nicht mehr ein. Grüße --Rax post 01:12, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Deine Entscheidung ...

zu Bobo11 ist nicht nachvollziehbar. Er hat gestern den Artikel und andere Benutzer sperren lassen, obwohl er wusste, dass er falsch lag und den Beleg dafür, dass er irrt, selbst schon hatte. Ein klarer Verstoß gegen wp:bns. Es ging nicht um PAs oder dergleichen. Andererseits: er kommt immer davon, nicht einmal eine Ansprache war drin (und mehr war auch nicht gefordert). --95.112.100.241 21:32, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Guten Abend, 95.112..., du meinst diese VM? Da habe ich nichts zu Bobo11 entschieden, weil IMHO nichts vorgelegt wurde, was hätte entschieden werden können. Es wurde auf keine andere VM von "gestern" verlinkt (außer auf eine vor einem Monat - aber da gings um Wikiquette, hier um Artikelinhalte). Sorry, aber im VM-Intro heißts ausdrücklich "Bitte gib Diff-Links als Belege bei allen Meldungen an, da sie sonst abgewiesen werden können." (P.2, lies auch P.3). Und das hat auch seinen Sinn (weil du weißt, worum es geht, ich dagegen nicht), der jew. Antragsteller (hier offenbar du) ist in der Bringschuld. Gruß --Rax post 21:44, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten
OK. Ich ging davon aus, dass es ausreicht, sein Eingeständnis zu verlinken. Ein Hinweis auf gestrige VMs schien mir ausreichend, die sind ja mit Klick auf Archiv/Gestern leicht zu finden. Schade, er wird sich aus neue bestätigt fühlen und weitermachen. --95.112.100.241 22:00, 10. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Entfällt-Vermek

Hallo Rax, ich finde schon, dass durch die Überschneidung zwischen GWT2 und den IP-Ranges es einen Teilerfolg gab. Ich weiß nur nicht, ob das ein Rangeblog rechtfertigt (mE ja, siehe bspw. enwiki). Ich halte mich da natürlich als Antragssteller raus und überlasse die Entscheidung euch, aber deshalb und in Kombination mit dem Erledigungsvermerk (danke für die Erklärung) hatte ich den Entfäält-Vermerk entfernt (hatte Sargoth auf meiner Disk. auch schon erfragt). Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:12, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Moin Snookerado, ich schaus mir nochmals an und antworte dann im entsprechenden Abschnitt auf deiner Disk. Grüße --Rax post 22:01, 20. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Also

Hallo Rax, wenn doch aufgrund des Bildedits ziemlich klar ist, wer der Opa ist, muss die Vermehrung der Gegner von Wikipedia nicht wirklich sein. Ich hätte gehofft, dass sich die notwendige Kritik an Wikipedia aus den eigenen Reihen entwickeln kann - statt sich an Leuten so idiotisch zu reiben, die das als Menschenjagd begannen und nun juristisch legitimiert weiterführen. Es greifen nämlich auch andere Medien die Kritik wie geschehen ohne Bezug auf die Filmer auf. Es scheint modern zu werden, Wikipedia zu kritisieren - die nehmen die Argumente von den Filmen auf und bringen sie anders. Dort kann man dann drauf eingehen und auch zeigen, dass wir Kritik nicht total abbürsten. Das, was einige wenige hier zur Eskalation beitragen, sind jedenfalls dicke Futterbrocken für die nächsten Filme. Und die wirken eben doch breiter, vor allem wenn wir weiter so ignorant unsere Macht demonstrieren. Es gibt noch viele pensionierte hochintelligente Professoren und andere, die einen ungestillten Gerechtigkeitssinn haben ;-) Die werden sicher die nächsten Filme oder die übernächsten auch sehen und das aus einer Fremdsicht beurteilen, die auf den ersten Blick sogar überzeugt und klar macht „da muss man was gegen tun“. Gesucht wird hier also eine Truppe Vernünftiger, die deeskalierend das Mass findet zwischen keine Aufwertung und kein Verschweigen. Und dazu müsste die Handvoll Unbelehrbarer wirklich sich wegen IK zurückziehen. Ich habe auch festgestellt, dass das genaue Darstellen der Prozesse von Wikipedia eigentlich stinklangweilig ist. Je mehr Kafka aber dazu kommt - und das noch gut verkauft, umso mehr Leute interessieren sich und sind erst mal empfänglich. Bitte aufwachen. -- Brainswiffer (Disk) 08:24, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Den neutralen Mahner kauft Dir niemand ab, Deine Distanzierung von den Hetzern wirkt trotz der vielen Worte bemüht und schal. Das Prinzip, alle Wikipedianer, die nicht im Sinne der deutsch-österreichischen G-42-Sekte agieren, auf von Brainswiffer zu exekutierende schwarze Youtube-Listen zu setzen, funktioniert nicht. Es sind Dutzende, die so als Bearbeiter eliminiert werden sollen, bis nur noch "neutrale" Bearbeiter wie Brainswiffer und Bwag übrig bleiben. Wenn das Ansinnen nicht so durchschaubar und lachhaft wäre, müsste man sich direkt fürchten... --JosFritz (Diskussion) 21:54, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dass du mich mal kannst, ist kein PA. Alle, nur nicht du. Früher hätte das geklappt, heute immer weniger. Selber schuld, liebe Benutzerin. Ich hoffe aber wirklich schon lange, dass du das durchschaust - sprich verstehst. Daran zweifle ich aber zunehmend auch. So bleibts spannend. Übrigens hab ich das Wort eliminiert hier das erste mal gelesen ;-) -- Brainswiffer (Disk) 22:16, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Nur nicht die Contenance verlieren, Brainswiffer. Auf Deine wirren PAs und komischen Drohungen gehe ich nicht ein. Das wäre respektlos gegenüber dem Seiteninhaber und führt zu nichts. --JosFritz (Diskussion) 22:28, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Dann mach’s auch nicht, meine teuerste :-) -- Brainswiffer (Disk) 22:34, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten


zusammenhang
Moin Brainswiffer, user:Opa Buck wäre demnach also 79 Jahre alt ... sorry, aber zu meiner Vorstellung von Sigusch passt überhaupt nicht, dass er sich in seinem Alter mit Verschwörungstheorien (und das waren die Disk-Einträge beim Pohlmann-Artikel) abgibt. Anyway:
Dass aufgrund des Fotos "ziemlich klar" wäre, "wer der Opa ist", stimmt IMHO so auch nicht. Wir kennen den Uploader (der gesperrte Account), der eingetragen hat, dass Sigusch der Urheber wäre. Das Foto wurde 2011 hochgeladen, ist aber laut Bilddatierung von 1987. Dann hätte also Sigusch im Alter von 71 Jahren als ersten (und für ein paar Jahre einzigen) Edit ein Foto von sich im Alter von 47 Jahren hochgeladen? Was er dazu 1987 auch noch selbst (Urheber) gemacht hätte? Sorry, ich zweifle, dass die story so stimmt, und abgesehen davon: das Bild sieht überhaupt nicht nach Selbstporträt aus.
Aber gut, vielleicht kann er das ja angesichts des Löschantrags zum Foto auf Commons jetzt aufklären, würde mich freuen. Und wahrscheinlich lässt sich ja dann im Nachgang auch die Benutzersperre noch aufheben, lässt sich ja via Schiedsgericht noch prüfen. Bin aber sehr skeptisch.
Was die "die notwendige Kritik an Wikipedia aus den eigenen Reihen" - aber die gipps doch in großem Umfang; gerade die Autoren, die du ansprichst, stehen doch massiv in der Kritik (von dir und anderen), manchmal berechtigt, meist aber gibt ihnen die Faktenlage recht.
Deine Annahme zu einem "IK" (Interessenkonflikt) der Autoren des Artikels kann ich dagegen wirklich nicht nachvollziehen. Abgesehen davon, dass die behauptete Voreingenommenheit von WP-Autoren mt der Richtlinie WP:IK nichts zu tun hat: Deine Forderung würde - den Gedanken zu Ende gedacht - bedeuten, dass wir bzgl. der Erarbeitung und Betreuung von Artikeln des Zeitgeschehens praktisch handlungsunfähig würden: Man bräuchte ja (als "Artikelgegenstand") nur extern einen der Autoren kräftig runtermachen, und schwupps wäre der draußen aus der Erarbeitung eines Artikels. Zu Ende gedacht könnte sich damit jeder lebende "Artikelgegenstand" zurechtschneiden, welcher Autorenkreis (welche Clique/Truppe/whatever) einzig "seinen" Artikel bearbeiten dürfte.
Gruß --Rax post 04:20, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Rax, auf welche Regel siehst Du die Sperre gestützt? Schöne Grüße, -- Hans Koberger 07:07, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Moin Hans, Kurzform: * kein Interesse an enzyklopädischer Mitarbeit, * Verstoß gegen WP:KPA und gegen WP:ANON im Artikelraum per Editwar. Langform: im Beitrag bei der Sperrprüfung habe ich versucht zu erläutern, was (über die bereits in der VM genannten Indizien hinaus) IMHO sehr unwahrscheinlich macht, dass hier wirklich nach 8 Jahren jemand zufällig im Honigtopf aufschlägt und mit seinem zweiten und dritten Artikeledit [3] zufällig den Hinweis (2. Edit) bzw. den Link (3.) auf eine ganze Serie von Youtube-Filmchen einträgt, mit denen Wikipedia-Autoren massiv angegriffen werden und zufällig by the way deren Anonymität aufgedeckt wird. Genau das war offenbar das Ziel. Grüße --Rax post 11:09, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Rax, danke für Deine Antwort! Meine hat jetzt etwas gedauert, weil ich nicht im Stande war, mir in der ANON-Sache ein Urteil zu bilden. Jedenfalls ist die Sperre für mich nachvollziehbar. Schöne Grüße, -- Hans Koberger 09:56, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die Frage soll nicht untergehen. Weshalb soll man mit 79 aber nicht mehr aktiv sein und sich mit etwas beschäftigen, was wir (!) Verschwörungstheorie nennen? Vielleicht unterscheidet der auch wie ich die objektiven sichtbaren Probleme der Wikipedia und Spekulationen über Hintergründe, die weder beweisbar, noch für die Lösung wirklich notwendig sind?
Mit dem Bild ist ja aber Fakt, dass das lange sein einziger edit war. Er hat ein Bild von 1987 in 2011 offenbar gescannt (so sieht es aus) und eingestellt. Zumindest wird der den Mann kennen - ok, mehr wissen wir nicht. Es gab ja genug Fälle, wo man aus Aktionen aus commons schloss, wer der User ist.
Richtig ist auch, dass IK nicht missbraucht werden soll. Nur in dem Falle hier erfüllt das doch schon die RK für Serien :-) Und es ist eben auch so, dass Filme zu „Folgeverhalten“ führten und dies wieder zu Filmen usw. usf. Ich nenne das Eskalation. Ignorieren funktionierte nicht wirklich, auch nicht drüber lustig machen oder abstreiten. Manche benehmen sich noch bewusst wie Elefanten im Porzellanladen - um zu demonstrieren, dass uns die Leute mal können - damit aber auch die gesamte Kritik. Und das geht schief, weil die in einigen Punkten nachvollziehbar ist. Und die Kritik wird immerhin langsam breiter aufgegriffen - ohne Bezug auf die Filmer zu nehmen. Dann wird die auch salonfähig.
Das ganze kann ja nur aufkochen, weil wir nicht wirklich ehrlich drüber reden. Alle, die das versuchen, werden als wasimmer stigmatisiert und oft in die Sperre getrieben. Solange es nur eine Rechtfertigungsdiskussion gibt, wird das weiter aufkochen und uns schwächen. Die Hauptdarsteller sollen sich im übrigen ja auch wehren und ihre Sicht genau darstellen. Nur es muss nicht sein, dass sie ausgerechnet an den Biografien ihrer Meinungsgegner so mitarbeiten, dass es schon in Wikipedia Streit drüber gibt. Da ist der Interessenkonflikt dann wirklich zu gross. -- Brainswiffer (Disk) 08:29, 24. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke für deine Arbeit

 

Heute und auch sonst. Gruß --Itti 21:16, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

oh - danke schön - mjam ;-) - bloß: so richtig gemacht habe ich heute eigentlich noch nüscht - egal, schmeckt trotzdem! Grüße --Rax post 23:01, 23. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Crisson Gold Mine

Lieber Rax, ich habe mich mal mit der Crisson Gold Mine beschäftigt. Neue Literaturangaben habe ich leider nicht gefunden, so dass ich mich ausschließlich auf die Textvorlage konzentriert habe. Du kannst ja mal drüber schauen und mir mitteilen, was ich noch verändern soll. Ein großes Fragezeichen taucht bei mir bei der Angabe der Koordinaten auf. Liebe Grüße von Goldstrieme (nicht vollständig signierter Beitrag von Goldstrieme (Diskussion | Beiträge) 15:20, 24. Mär. 2019 (CET))Beantworten

Hi Goldstrieme, super!, das wird ein richtig hübscher kleiner neuer Artikel! - Ich habe bei Benutzer:Goldstrieme/Crisson_Gold_Mine jetzt mal auf die Schnelle die Kategorien ergänzt, die Vorlage:Coordinate für die deutschsprachige Wikipedia eingefügt, die Koordinaten gefixt und etwas formale Kosmetik betrieben - du kannst, was ich gemacht habe, überprüfen, wenn du in den Quelltext schaust - oder wenn du auf die Veränderungen schaust (=diff-link).
Inhaltlich drüber zu schauen, komme ich leider frühestens (hoffentlich) im Laufe der Woche dazu - viel länger wird (und muss) der Artikel allerdings sicher nicht werden, die vorhandenen Belege geben eben nicht mehr her. Grüße --Rax post 00:20, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Edit-War bei Fridays For Future

Lieber Rax, danke für deinen Schutz des FFF-Artikels. Es war echt anstrengend die ganzen Edits nachzuvollziehen. Frage: In meinen Augen hat vorallem Benutzer fossa massiv gegen diverse Wikpedia-Richtlinien verstoßen - sowohl durchs Ignorieren von Diskussions-Ergebnissen, die ihm nicht gepasst haben, als auch durch absolut unsachlichen bis beleidigenden Stil in der Diskussion.

In diesem Diskussions-Beitrag wurden ein paar Beispiele für seine Edits aufgeführt, wenn du von dort aus auf der Diskussionsseite hochsrollst, stehen die nächsten Abschnitte und Kommentare exemplarisch für seine Diskussionsstil - zweimal sind auf der Disk-Seite auch PAs von ihm verborgen worden.

Damit ist er in meinen Augen hauptverantwortlich, dass der Edit-War so eskaliert ist - als würde er einen persönlichen Krieg gegen FFF führen. Fair fände ich es, wenn sein Verhalten auch geahndet wird. Siehst du dafür anhand seiner Diskussionsbeiträge eine Handhabe? Herzliche Grüße, --Johannnes89 (Diskussion) 13:26, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Moin Johannnes89, leider kann ich da wohl nicht sonderlich hilfreich sein. Mir scheint bei kursorischem Überflug, dass die seit mehr als 15 h offene VM gegen das Editverhalten von Fossa im Wesentlichen Links aus dem von dir verlinkten Disk-Abschnitt als Beispiele anführt. Auf eine solche "Lösung" via VM hatte Fossa ja selbst auch in dem Abschnitt schon listig hingewiesen; fragt sich, wie nachhaltig das sein kann, aber eine andere "externe" Lösung sehe ich nicht.
Ansonsten hilft "intern" (also auf der Diskussionsseite bei den an konstruktiver Artikelmitarbeit interessierten) nur, gelassen zu bleiben, die hingehaltenen Stöckchen zu ignorieren, wo's geht. Tja, ich weiß schon, dass nicht jeder so gelassen wie Thunberg auf Invektiven reagieren kann, aber was besseres fällt mir dazu im Moment auch nicht ein. Grüße --Rax post 16:57, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Mein „Diskussionsstil“ ist bekanntermaßen und aus guten Gründen polemisch, user:Johannnes89. Es gibt richtigerweise keine Wikipedia:Richtlinien, die Polemik verbietet. Milzige Grüße, --fossa net ?! 18:05, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ich gehe mal auf WP:SPP. fz --fossa net ?! 17:56, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke dir für dein Feedback Rax - ich wollte eben nicht direkt zur VM greifen, jetzt scheinen das ja aber andere erfolglos getan zu haben. Mal schauen, ob sich die Situation bessert. --Johannnes89 (Diskussion) 13:26, 26. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Protest für Panoramafreiheit

In diesem Edit sprichst du an, das die Mobilisierung beim Protest für die Panoramafreiheit groß war. Die war in der Tat erstaunlich hoch ... hatte meines Erachtes mehrere Gründe die ich jetzt nicht erläutern will. Nur ein Hinweis zu dem damaligen Protest: die Art dieses Protests (sprich Unterschriftenliste/Petiion) unterstütze ich im Gegensatz zur Abschaltung. Ich schrieb z.B. am 15 März: „Den Gegnern der Einschränkung der Panoramafreiheit hat die deWP seinerzeit eine Plattform gegeben. Es gab eine Unterschriftenliste mit Petition. Das lief Konfliktfrei weil die Gegner eben nicht unterschreiben müssen ... hier wird die Autorenleistung der Gegner mit in die Waagschale geworfen ... das macht sauer“.[4]. Und andernorts habe ich dem Protest gegen die Panoramafreiheit auch als Mittel der Wahl vorgeschlagen. Aber die Abschaltung hielten viele offenbar für so gelungen, das sie schon nach 'länger' und 'öfter' schreien. --SummerStreichelnNote • Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 00:26, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Moin Summer, danke für die Rückmeldung, im Moment ist die Kiste wohl ziemlich verfahren, weil sowohl Gegner als auch Befürworter der Abschaltung gar nicht verstehen können, warum ihre doch so guten Argumente bei den jeweils andern anscheinend keine Beachtung finden. Das ist extrem schade, denn eigentlich ist es das Ganze gar nicht wirklich wert, schon gar nicht wert, dass sich User deshalb ganz zurück ziehen. Wir werden sehen, ob es da einen Ausweg geben kann - aber eigentlich bin ich noch optimistisch, dass das möglich sein wird - wenn bei den Gegnern des besagten MBs der Ärger darüber verraucht ist, dass dieses MB überhaupt so stattfinden konnte, und wenn bei den Befürwortern der Ärger daüber verraucht ist, dass die Gegner jetzt nicht einfach bereit sind, den Entschluss mitzutragen, sondern lautstark nach innen und außen deutlich machen, dass sie nach wie vor anderer Meinung sind und sich herausnehmen, darauf und auf die (tatsächlichen und vermeintlichen) Verfahrensfehler hinzuweisen. Gruß --Rax post 21:33, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wie es für Wikipedianer möglich ist, auch öffentlichkeitswirksam ihre Meinung auszudrücken haben wir erörtert. Der Weg über Petitionen/Unterschriftenlisten ist tendenziell Konfliktfrei. Theoretisch ist es sogar möglich, das Petition und Gegenpetition erstellt wird.
Was mit der Abschaltung gemacht wurde ist nicht Konfliktfrei. Wird es in Zukunft auch nicht sein weil es geradezu auf Konflikt ausgelegt ist. Mit zwei eher theoretischen Ausnahmen. Zum einen müsste es sich um eine Art echten Notstand handeln (ich will Godwin nicht überstrapazieren ... aber wir würden es feiern wenn Hitler ermordet worden wäre ... in Notständen darf man Regeln verletzten) den ich ich bei weitem nicht sehe - zum anderen müsste die Entscheidung nahe am Konsens sein.
Ich gehöre nicht zu denjenigen, die das MB als formal ungültig erklären. Einiges widerspricht Wikipedia:Meinungsbilder (etwa das MBs zur Klärung von Wiki-Interna gedacht sind) ... man kann sich allerdings auf den Standpunkt stellen, das eine MB gültig ist sobald es formal angenommen wurde (die Formale Annahme sticht fast alles). Über den ganzen Formalkram kann kann lange streiten ... das finde ich müßig.
Man kann das MB aber moralisch angreifen. Zum Beispiel ist es nicht in Ordnung, das für eine so wichtige Entscheidung eine einfach Mehrheit ausreichen sollte (hätte man eine 2/3 Mehrheit verlangt, wäre das MB mindestens knapp ausgegangen ... durch dann vielleicht stärkere Mobilisierung vielleicht auch gescheitert). Es gab keine Gegenargumente in der Beschreibung des MBs. Und, und, und, ...
Insgesamt war das MB auf das Erreichen eines externen politischen Ziels fokussiert. Und der Fokus war so eng, dass der Projektfrieden völlig ausgeblendet wurde. Der Friede der Commnunty war schlicht scheißegal - das ganze Projekt (Erstellung eins Lexikons) war außerhalb des Fokus (es ging nur um die 'Freiheit' der YouTuber). Auch dem dümmsten Bauern muss klar sein, das man Unfrieden auslöst wenn man eine Art Kampfabstimmung macht und am Ende auch im Namen der Verlierer spricht - den Verlieren noch nicht mal so etwas wie ein Minderheitenvotum gönnt. In Einrichtungen, wie etwa Parteien kann man sowas machen weil es nun mal ihr Job ist Stellung zu beziehen (unsere Kollegen sind vorrangig nicht hier um externe Politik zu machen - eine Partei trete ich deswegen ein). Aber selbst politische Parteien zerlegt es bisweilen wegen Streitfragen (die sie aber nun mal klären müssen).
Und wenn du Wikipedia:Umfragen/Umfrage zum Meinungsbild zum Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform ließt, dann findest du Stimmen die das alles so lustig fanden, das man es gleich mal wiederholen möchte. Vielleicht um zu verhindern, das in Mecklenburg VP Problemwolf Nummer 42 abgeschossen wird. Was, du findest das nicht wichtig??? Ist dir nicht klar: nur in einem Land, in dem Problemwölfe frei sind ist auch freies Wissen möglich (die Argumentation sollte dir bekannt vorkommen).
Was mich aber am meisten entsetzt hat: das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Medienbetrachter ist eine eindeutiger Beleg, das die Fondation sich einen feuchten Kehricht um MBs der Community kümmert. Siehe auch die Einführung von Superprotect direkt nach dem Konflikt. Man hat sich alle Optionen geschaffen, um gegen die Community agieren zu können. Aus puren Opportunismus hat man diesmal den Willen der Community umgesetzt. Sieh/ließ dir Interviews vom 21 März mit John Weitzmann an/durch. Jedes Interview begann mit der Floskel, das es ja die Autoren seinen auf die die Abschaltung zurück ginge ... rein zufällig schoss er dann jeweils Argumenten gegen die Urheberrechtsreform wie aus der Maschinenpistole nach.
Auch der WMDE ist schlicht das Vorfolgen externe politischer Ziele wichtiger als der Projektfrieden. Ich habe es erst relativ spät gesehen ... John Weitzmann geht schon seit Jahren gegen die Urheberrechtsreform vor. Und er wird natürlich finanziert aus Mitteln, die die Autoren akquirieren. Da verselbstständigt sich etwas, wenn der Verein WMDE plötzlich eigene politischen Ziele entwickelt und diese über den Projektfrieden stellt.
Ich bin auch Gegner der Urheberrechtsreform (besser: ich schwanke zwischen Enthaltung und leichten Kontra). Aber nachdem das EU-Parlament die Reform angenommen hat, haben wir nun die Möglichkeit zu prüfen, ob die ganzen Schreckenszenarien eintreten die an die Wand gemalt wurden. Immer wenn ich dir über den Weg läufst, wirst du über meine Sigantur an die Abschaltung erinnert. Das soll dazu anregen, sich zu überlegen ob es das Wert war. Warten wir also ab was die Zukunft bringt (die Unverbesserlichen, die jetzt schon nach mehr Abschaltung schreien wird man eh nicht zur Reflektion bewegen). --SummerStreichelnNote • Am 21.03.2019 rettete WMDE die Welt • 14:31, 28. Mär. 2019 (CET) PS: Leider bin ich sterilisiert sonst würde ich einen Welpen dir zu Ehren Rax nennen :-) PS2: die Umfrage zeigt, das ein MB, das zukünftig ähnliche MBs verhindert, derzeit keinen Erfolg hätte - schade!!!Beantworten

Diskussion:Antisemitismus

Weitere Verschiebungen sind angedacht, diskutier doch mit, damit ggf. eine ausreichende Basis dafür entsteht.   Benutzer:Kopilot 18:52, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Jepp, bin grad schon beim Einlesen. --Rax post 18:54, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die drei Verschiebungen habe ich vollzogen. Kannst du bitte als erstes die Diskussion:Antisemitismus (dreht sich um die BKS) ordnungsgemäß mit der Diskussion:Antisemitismus (Begriff) vereinen? Letztere hat die längere und wohl relevantere History, erstere müsste also wohl auf letzterer dokumentiert und dann gelöscht werden, wenn ich das Verfahren richtig verstehe. (Und weil ich da nicht sicher bin, hier dieser Arbeitsauftrag ;-) MfG, dank für deinen Support,   Benutzer:Kopilot 11:38, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten
ok, am einfachsten geht: getrennt lassen, die nun überholte Disk zur BKS wird Archiv der aktuellen Disk. @Kopilot, Partynia: keinen Schreck bekommen, die Disks werden gleich verschoben, wie folgt:
Diskussion:Antisemitismus --> Diskussion:Antisemitismus/Archiv/0
Diskussion:Antisemitismus (Begriff) --> Diskussion:Antisemitismus
Grüße --Rax post 22:21, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere

Lieber Rax, kannst Du mir bitte mitteilen, welches die Gründe für die Löschung des Artikels sind? Aufgrund der Löschdiskussion ist die Relevanz gegeben und auch die Mindestanforderungen an den Artikel sind mehr als erfüllt. Die Schnelllöschung und diverse Aktionen und sogar Drohungen waren grober Unfug. Ausserdem war die Mehrheit der Diskussionsteilnehmer für behalten. Ich habe viele Stunden und Tage in den Artikel investiert und muss mir ernsthaft überlegen, ob ich bei Wikipedia weiter mitmachen will, wenn die Neutralität nicht mehr gewährleistet ist. Paebi (Diskussion) 08:32, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hier scheint Willkür im Spiel zu sein. Beleg für die Außenwahrnehmung des Vereins: [5] Sciencia58 (Diskussion) 22:43, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
zusammenhang: LD 12.3.19
@Paebi: Also eigentlich meinte ich, dass ich die Gründe in der Löschbegründung angegeben hätte, siehe DiffLink. Kurzform: Relevant ist auf jeden Fall das Thema, aber (noch?) nicht der Verein (s. WP:RK#Vereine) - jedenfalls gab es in der Löschdiskussion und im Artikel keinen Nachweis dazu - und das war Ergebnis der Löschdiskussion. Der vorangegangene Schnelllöschantrag (noch zum ursprünglichen Lemma Verein Lebensraum Schweiz ohne Grossraubtiere) spielte dabei ebenso wenig eine Rolle wie mögliche "Mehrheiten" in der Löschdiskussion; es zählen nur die Argumente. ("Mehrheiten" in Anführungszeichen, weil sich solche im offenen System der Wikipedia von jedem in beliebiger Größe selbst generieren und/oder herbeirufen lassen - eben deshalb "zählen" sie nicht.) Grüße --Rax post 09:42, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Sciencia58: jepp, den Beleg[6] von der Stadtseite der Tageszeitung Der Bund kenne ich, er war ja auch im Artikel unter "Weblinks". In dieser Nachricht geht es - ebenso wie in der Nachricht[7] des SRF 1 (Regionaljournal Bern) und dem Protokoll[8] der Zeitschrift Schweizer Bauer, alle drei vom selben Tag (17.4.18) - um die Gründungsversammlung des regionalen, unabhängigen Ablegers in Bern. Alle drei Weblinks bieten also keine Berichterstattung über den Dachverband. Dann gab es bei den Weblinks noch eine Kurznachricht[9] (Pressemitteilung der Delegiertenversammlung) im Regionalteil Wallis beim Online-Portal 1815.ch (Walliser Bote), eine Pressemitteilung[10] auf einer privaten Tourismusseite sowie eine Kurznachricht[11] eines Vereins Amamont, in der der Verband nur kurz erwähnt wird (Nachricht ging um BAFU). Grüße --Rax post 09:43, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Gestumblindi: Du kennst die örtlichen Zusammenhänge besser, falls du Zeit findest, würde mich deine Meinung hierzu interessieren. Grüße --Rax post 09:55, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ein Dachverband definiert sich über die Vereine, die in ihm zusammengeschlossen sind. Ich finde es unfair an neu entstehenden Artikeln herum zu meckern, ohne konkrete Verbesserungsvorschläge zu machen und sie dann einfach zu löschen. Die Autoren bekommen so keine Möglichkeit, den Artikel anzupassen. Zu jedem Punkt gibt es verschiedene Meinungen, teilweise auch unqualifizierte Kommentare. Der Autor bekommt keine klare Rückmeldung, wonach er sich auf jeden Fall richten muss. Die Leute, die bei Löschdiskussionen in Erscheinung treten, tun immer so, als sei es im Interesse der Autoren, dass ein Artikel erhalten wird, und nicht im Interesse der Wikipedia. Das ist eine Einstellung und Vorgehensweise, mit der die Autoren ausgebeutet werden, anstatt dass ihre Arbeit unterstützt wird und gemeinsame Artikel entstehen. Diese Vorgehensweise offenbart eine gewisse Willkür, denn bei den Artikeln die der Redaktion vom Inhalt her zusagen, kommen gleich viele Mitarbeiter und gestalten ihn gemeinsam. Eine Löschung wird gar nicht erst vorgeschlagen, weil mögliche Löschgründe von mehreren Autoren gemeinsam behoben werden. Wenn Leuten in der Redaktion der Inhalt nicht gefällt, wird die Mitarbeit verweigert und der Artikel dann mit der Meckermethode abgetan bis zur Löschung. Wenn man das beobachtet, hat man den Eindruck, dass die Entscheidungen schon zu Anfang feststehen und sich die anderen Mitarbeiter dann jeweils so verhalten, dass sie ihr bereits vorher feststehendes Ziel erreichen. Damit werden die allgemeinen Ziele des Projekts untergraben. Sciencia58 (Diskussion) 11:39, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Da der SLA/LA von mir kam, nochmal kurz. Ich schätze Artikel grundsätzlich nach den gleichen neutralen Qualifikatoren ein. Bei Vereinen sind das die Merkmale von RK Allgemeines und RK Vereine. Das Thema ist mir dabei egal, ich habe diesen Artikel nur gesehen, weil er durch die Kategorisierung bei Essen und Trinken angezeigt wurde. Keines der Merkmale wird durch den Verein erfüllt, oder vom Autor Paebi nachvollziehbar begründet. Stattdessen wollte man scheinbar per Textflut den Anschein von Relevanz erzeugen. Hat nicht funktioniert. Was ich jedoch nicht verstehe ist diese Trotzhaltung, unbedingt die eigene Lösung als das einzig Mögliche zu definieren. Das Du, Scienca, hier beispringt bestätigt die Kritiker, welche politischen Aktionismus vermuten. Wobei egal ist, wofür oder gegen wen der gerichtet ist, dass Problem ist der Wille, die Wikipedia als Mittel dessen zu nutzen. Dazu gab es hier gravierende fachliche Mängel, wo behauptet wurde, daß der erste Abschuss eines Wolfs in Graubünden erst im 21. Jahrhundert erfolgte, während es 10.000 Jahre davor nie zu solchem Ereignis kam. Ob es da keine Wölfe gab, oder die durch Fallen getötet wurde, wird nicht erklärt, wäre aber nicht wirklich nachvollziehbar. Und genau wie beim deutschen Problemwolf endet es tragisch. Beschränkt Euch auf das Wesentlich, für den Leser einer Enzyklopädie Notwendige. Das hier ist zwar gratis, aber kann Euch nicht als Ersatz-Webspace dienen. Ein Artikel wie Raubtiere in der Schweiz hätten einen ganz anderen Kontext, und zeitlich durch die größere Spanne auch mehr wiss. Fachliteratur als Basis.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:49, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Genau das meine ich. So ist das Vorgehen. Oliver S.Y., der sich mit fehlenden Fachkenntnissen und unqualifizierten Kommentaren schon bei dem anderen Artikel blamiert hat, immer vorn dran. Es ist ihm noch nicht mal peinlich. Von Neutralität keine Spur. Der eigene Gusto zählt. Wenn in einen entstehenden Artikel versehentlich eine einzelne vielleicht falsche Ausage hineingeraten ist (erster Abschuss?), kann man das klären und erforderlichenfalls berichtigen. Aber ausgerechnet Oliver S.Y., der fachlich zu dem Thema nichts beitragen kann, behauptet als Löschgrund "gravierende fachliche Mängel", eine überzogene falsche Beurteilung. Er kann damit rechnen, dass andere das glauben, wenn sie es inhaltlich auch nicht beurteilen können, und schon wird seine unzutreffende Behauptung scheinbar gültig und für die Entscheidung wirksam. Es ist nicht korrekt und entspricht nicht den Wikipedia-Regeln, wenn Leute nach ihren privaten Meinung eine Auslese betreiben, welche Artikel in der Wikipedia sein sollen und welche nicht. Es gibt diesen Verein, er ist politisch wirksam und in der Öffentlichkeit bekannt. Soll in der Wikipedia verschwiegen werden, dass es sogenannte Wolfsgegner gibt und dass diese begonnen haben, sich zu organisieren? Dass über eine Widerstandsbewegung nichts berichtet werden darf und versucht wird ihre Existenz totzuschweigen, das erinnert mich an die Nazizeit, damals war es auch nicht erlaubt, etwas anderes zu denken oder gar zu sagen, als vom herrschenden System vorgegeben wurde. Heute passieren in Deutschland ähnliche Entwicklungen in Bezug auf die Unterdrückung anderer Meinungen, sie passieren unter völlig anderen Vorzeichen, aber damals wie heute wird versucht, Informationen zu filtern und zu unterdrücken. Die Deutschen scheinen für solche Entwicklungen besonders empfänglich zu sein. Eine wissenschaftliche Enzyklopädie muss alle gesellschaftlich und politisch relevanten Bewegungen objektiv darstellen. Das ist normalerweise auch so. Aber hier tummeln sich Leute, die die von mir oben beschriebenen Methoden regelwidrig anwenden. Wenn eine Verein nicht relevant ist, braucht man nicht als Hilfsargument "gravierende fachliche Mängel" zu behaupten. Wenn jemand konstruierte Hilfsargumente anführt, scheinen seine anderen Argumente nicht stichhaltig zu sein.
Über die bis zum Jahr 2000 zu Tode gekommenen Wölfe haben wir eine eigene Liste mit allen Individuen. Überschrift: Liste von Wolfsnachweisen in Deutschland 1900-2000. Fast alle Nachweise beziehen sich auf Tötungen. Diese Liste erweckt den Eindruck, dass die Wölfe immer nur getötet wurden und werden. Wie relevant ist diese Liste? Wo haben wir eine Liste von aktuellen Wolfsnachweisen, in der alle lebenden Wölfe ebenfalls einzeln genannt werden? Ich habe eine, aber wenn ich daraus eine Wikipedia-Tabelle erstellen würde, wäre die relevant? Dient die Erhaltung der alten Liste dazu, den Lesern zu suggerieren, dass die Mortalität so hoch sei, dass die Wolfspopulation bei uns gar nicht wachsen könne, weil immer alle Wölfe geschossen wurden und werden? Das ist absolut unzutreffend. Die alte Liste ist irrelevant geworden, da wir nun eine individuenreiche stark wachsende lebensfähige Wolfspopulation haben. Warum wurde noch keine Wikipedia-Tabelle aller Nachweise von heute lebenden Wölfen erstellt? Weil wir eine neutrale wissenschaftliche Enzyklopädie sind? Oder weil die Liste der Wolfssteine und die Liste der von 1900 bis 2000 geschossenen Wölfe weiter die Meinung in einer bestimmten Richtung beeinflussen soll? Wer missbraucht die Wikipedia als Plattform für Aktionismus? Autoren, die Fakten zum Thema Großraubtiere genauso neutral und objektiv darstellen wie in anderen Themengebieten Fakten neutral dargestellt werden? Oder Personen, die gezielt ganz normale Informationen unterdrücken wollen? Sciencia58 (Diskussion) 13:01, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Auch hier wieder verbindest Du nicht das Artikelthema mit Deinem Beitrag, sondern ein völlig anderes Themengebiet. Warum ich "fachlich" nichts zum Thema bezutragen habe? Weil ein vier Jahre alter Verein zu keinem "Fach" gehört, also niemand etwas "fachlich" dazu schreiben kann. Und Du zeigst immer wieder, daß Du einen tiefen Interessenkonflikt beim Thema hast, für den Du auf sämtliche Gepflogenheiten der Wikipedia verzichten willst. Nicht meine Meinung zählt, sondern WP:WWNI, WP:KTF, WP:NPOV und WP:Q. Wir haben zwar auch sowas wie WP:SM, aber das gilt nur wenn alle einen guten Willen zeigen. Das Witzige daran ist ja, daß ich für die selbe Arbeitsweise am Wochenende verteufelt wurde, weil dies angeblich gegen eine bestimmte Benutzerin gerichtet ist. Danke, Du beweist es den Anderen, daß ich doch objektiv in meiner Kritik bin, wenn ich immer die gleichen Maßstäbe anlege. 4 Jahre seit der Gründung, da sollte es eigentlich keine ernsthafte Diskussion geben. Und wie gesagt, für die 10.000 Jahre zuvor gibt es sicher in der wissenschaftlichen Fachliteratur genügend Details, egal ob Zoologie, Landwirtschaft, Jagd, Recht oder einfach Geschichte. Da braucht es keine Zeitungsschau.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:59, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte führt die Diskussion hier nicht in dieser Weise weiter; es geht um die Relevanz des Vereins, und die Diskussion für oder gegen Großraubtiere in Mitteleuropa sind zwar wichtig und interessant, führen aber in der viel spezielleren Frage, ob der Verein nach den Kriterien der Wikipedia relevant ist, nicht weiter. Liebe Grüße an beide --Rax post 13:23, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Möglicherweise äußert sich ja Gestumblindi noch hier, falls aber nicht, könnt ihr die Entscheidung bei dieser Revisionsinstanz: Wikipedia:Löschprüfung auf Fehler überprüfen lassen. --Rax post 13:23, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Rax, würdest Du den gelöschten Artikel bitte zur gemeinsamen Überarbeitung in meinen Benutzernamensraum verschieben? Sciencia58 (Diskussion) 18:22, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
done --Rax post 01:07, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt melde; den Ping hatte ich schon mitbekommen, dann ist mir aber anderes dazwischengekommen und ich hatte nicht mehr daran gedacht. Ich kann dazu nur sagen, dass ich als Schweizer, der politische und gesellschaftliche Entwicklungen hierzulande einigermassen aufmerksam verfolgt und zwei Tageszeitungen (eine überregionale und eine regionale) abonniert hat, noch nie von diesem Verein gehört habe. Das Thema scheint allerdings, wenn ich mir den Artikelentwurf so anschaue, auch mehr im Alpenraum als in meiner Wohnregion (Kanton Solothurn am Jurasüdfuss) präsent zu sein, wo der Verein ja anscheinend keine Sektion hat. Gestumblindi 02:10, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ein Mal googeln. Sogar die Solothurner Zeitung hat über den Verein berichtet. Im Solothurner Jura gibt es seit etlichen Jahren ein Grossraubtier und kontroverse Stellungnahmen in den Zeitungen darüber: https://www.solothurnerzeitung.ch/solothurn/kanton-solothurn/regierung-laesst-den-luchs-nicht-verteufeln-130260931 Paebi (Diskussion) 09:52, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

AdminCon: Programm

Hallo Rax. Das Programm zur AdminCon 2019 steht jetzt: Wikipedia:AdminConvention 2019/Themen#Programm. Vielleicht magst du dir ja überlegen, ob du bei einem Beitrag die Moderation übernehmen willst. Wenn ja, dann trag dich doch einfach im Programmschema direkt ein. Danke und bis zum übernächsten Wochenende in Frankfurt. LG --Holder (Diskussion) 09:36, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

done --Rax post 00:38, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

LP Armin Andreas Pangerl

Hallo Rax, bitte beachten: [LP Armin Andreas Pangerl]. Danke! --91.13.121.146 09:31, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Info! Gruß --Rax post 09:44, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

TRACECA

Ich habe acht Quellen, davon sieben wissenschaftliche Artikel, zu dem Artikel hinzugefügt. Ich hoffe, jetzt ist da genug belegt. --Derim Hunt 20:56, 5. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

ist es, ich entferne den warnhinweis. danke für deinen einsatz! gruß --Rax post 00:27, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Adminanfrage

Guten Morgen, Rax , stellvertretend für die bisher schweigende Admin-Mehrheit möchte ich Dich nun persönlich bitten, in dieser seit drei Tagen offenen Adminangelegenheit mir in der Dir sinnvoll erscheinenden Weise eine Rückmeldung zukommen zu lassen. Gleichlautende Bittenrichte ich an Logo und Minderbinder. Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 08:19, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Toll

(zusammenhang: Lómelindes Änderung im Artikel Augustus Wollaston Franks --Rax post 19:49, 14. Apr. 2019 (CEST))Beantworten

Eigenmächtige Regeln erfinden nur weil man Admin ist. Genau diese Ignorantz macht die Arbeit sehr sehr schwer. Natürlich war meine Änderung sinnvoll, erstens, weil die ISBN vor 2007 eben nicht 13-stellig waren. 2. Weil die von mir eingefügte Vorlage die Darstellung nach den Zitierregeln formatiert und 3. weil sie auch automatisch an die jährlich wechselnde neue Adresse der Datenbank angepasst werden kann, ohne der Artikel dafür ändern zu müssen. Aber mir war schon vorher klar dass ein Revert folgen wird. Antwort ist nicht erforderlich, für manche hier gelten eben immer Sonderregeln, leider leider fast immer Admins. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:40, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Da ich das hier gerade sehe … Ich will Dir mal was sagen, Lómelinde: „Genau diese Ignorantz” sieht auf der anderen Seite (nämlich der Seite der Leute, die Artikel verfassen) genau so aus: wie Ignoranz. Dieses Formalien-Gefummel bringt mich auch regelmäßig auf die Palme. Änderungen von "[Ende des Aufsatztitels], in: …" zu ändern in "[Ende des Aufsatztitels]." In: … " oder (auch beliebt) "Seite" in "S." nützt der Wahrheitsfindung genau wie? Wie verbessert oder erleichtert das die Auffindbarkeit des Belegs? Antwort: Null. Es ist lediglich bevormundende, formalienverliebte, inhaltlich null und nichts verbessernde Besserwisserei. --Henriette (Diskussion) 10:18, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hi Ihr Lieben :-), als ignorant würde ich hier keine Seite bezeichnen. Man kann ja alles bereden. Zur ISBN, @Lómelinde: Ich verstehe Deinen Ansatz und ich persönlich würde das ja genauso sehen und die 10-stellige ISBN in Artikeln bei Büchern vor 2007 auch verteidigen, zumindest wenn ich sie da eingetragen hätte und ein anderer sie ändern wollte. Aber es gibt da die Aussagen dieser komischen ISBN-Agentur Deutschland, die zur Umstellung relativ deutlich gesagt hat, dass dann nur noch die neue 13-stellige ISBN benutzt werden soll. Dieser Artikel (klick) beschreibt die Thematik recht gut und zitiert auch die Agenturaussagen. Ich denke daher, dass wir jetzt zwar nicht für Gewalt alle irgendwo in Wikiartikeln erwähnten 10-stelligen ISBN umstellen müssen auf 13-stellig, aber zumindest sollten wir keine 13-stelligen ISBN-Einträge "zurückstellen" auf 10-stellig - auch wenn das Buch von vor 2007 war und mir persönlich der Gedanke an die 10-stellige Angabe dann eigentlich auch sympathisch wäre. :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 11:09, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die ISBN ist Service für den Leser: Weil es ein Link ist; weil der schnell geklickt ist, weil damit auch die Leute auf schnellem Weg in einen Bibliotheks-Opac finden, die ansonsten wenig Ahnung von Buchrecherche haben. Service, nicht Selbstzweck. Und nicht mal unbedingt notwendig. Unbedingt notwendig sind korrekte Angaben: Autor, Titel, ggf. Titel des Sammelbands/der Zeitschrift, Erscheinungsjahr/Heft, Jahrgang und korrekte Seitenangabe. Fertig.
Ernsthaft: Niemand braucht eine ISBN, um einen Beleg zu finden! Ein Beleg, eine Literaturangabe hat nur einen Zweck zu erfüllen: Korrekt nachweisen woher das verarbeitete Wissen stammt. Und das inhaltlich korrekt und nicht den ziemlich willkürlich gewählten formalen Pseudo-Standards von WP sklavisch folgend. Anstatt Zeit damit zu verschwenden ", in:" in „. In:” zu ändern, solltet ihr Belege inhaltlich überprüfen: Damit ist unserem Projekt 1.000mal mehr gedient, als mit diesem Formalgehubere (was eh nur zu Zeitverschwendung in Diskussionen führt, weil es zu allem Überfluß auch noch hartnäckig verteidigt wird). --Henriette (Diskussion) 13:15, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bei mir rennst Du damit offene Türen ein. Aber ansonsten weiß ich gerade nicht, wo Du die vielen Spatzen in meinem Beitrag siehst, auf die Du gerade mit verbalen Kanonen als Antwort schießt. ;-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 14:55, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Bitte verzeih, Apraphul, Dich soll(te) das natürlich nicht treffen! Ich bin furchtbar angenervt von diesem Gewese um den Formalkram. Und wenn dann auch noch ISBN dazukommen (die ich als Service für die gänzlich Verlorenen zwar gern toleriere, aber ansonsten für überflüssig halte), dann ist es vorbei mit meiner Contenance ;)) Nochmal sorry und LG --Henriette (Diskussion) 17:05, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Kein Ding - alles gut. :-) Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:23, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Guten Abend, Lómelinde, danke für deine kritische Rückmeldung zum Revert.
Kurz zur Erläuterung: Du hattest in einem einzelnen Edit gleich mehrere unnötige und/oder fehlerhafte Geschmacks-Änderungen (dein Geschmack) verschiedener Art vorgenommen, hast dabei vielfach auf einen Schlag Zusamenhänge und Verlinkungen zerschossen, hast es unmöglich gemacht, dass man bei Bearbeitung eines einzelnen Abschnitts die Belegangaben des Anmerkungsapparats sehen kann - cum grano salis eine Verschlechterung des Artikels - sorry, aber das geht einfach nicht.
Deshalb habe ich deinen einen Edit auch ebenso komplett rückgängig gemacht; falls du einzelne dieser Änderungen für zwingend und wichtig hältst, erläuterst du das bitte einzeln auf der Diskussionsseite des Artikels, und dann können wir das in Ruhe besprechen - die ist genau dafür da.
Mit "Admin" hatte der Revert übrigens genau nüscht zu tun; ich bin Autor des Artikels und bin dort dir gegenüber nicht als Admin aufgetreten. Und die Sonderregel Lómelinde darf Artikelformatierungen nach eigenem Gusto verändern - existiert nicht.
Da du mit dem Revert gerechnet hattest, frage ich mich natürlich, warum du den Edit dann überhaupt gemacht hast - nur um mich als Autor zu ärgern? Glückwunsch, ist gelungen (ist aber inzwischen verraucht - Schwamm drüber, ich bin nicht nachtragend).
Bei der ISBN hast du vermutlich einfach nicht mitbekommen, dass Buchhandel und Bibliothekswesen inzwischen für die alten 10er-ISBNs neue 13er nachgezogen haben - beide führen zum selben Ergebnis, wenn man sie anklickt. Aber gut, wenn dir das wichtig ist, ändere ichs gern, es macht halt schlicht keinen Unterschied für die Leser/innen.
Und bei dem Datenbanklink meinst du vermutlich den auf ACAD - auch da liegst du flasch, der funzt auch Jahre später noch ganz gut, auch wenn der Haupt-Zugang jährlich aktualisiert wird. Vgl. diesen Link derselben Quelle auf denselben Datensatz - von 2016.
Grüße --Rax post 23:49, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte …

… diese nervige Pingerei lassen.

  • Du zwingst mich erst durch ständiges Läuten deine Beiträge zu lesen und beschwerst dich dann, wenn ich dem Link folge und eine Antwort an jemanden schreibe, dessen Beitrag ich zuvor nicht einmal gelesen hatte. Also lass es bitte jetzt.
  • Allein gestern waren das 8 Golcken (also acht mal  ) und heute schon wieder 2.
  • Du erwartest also, dass ich Deine Beiträge an mich lese, sonst würdest du ja nicht rufen.
  • Ich aber wollte weder die Antworten noch gerufen oder gar gezwungen werden Beiträge anderer lesen zu müssen, nur weil sie mich aufdringlich mehrfach anpingen.

Nein ich möchte nicht darüber diskutieren, dein Artikel ist jetzt der einzige, der nicht über die Vorlage verlinkt und das ist mir „schnurzpiepegal“, denn mein Edit war als Sevice gedacht, weil sich der Link vermutlich schon bald auf „2019“ ändert und sich das zentral über die Vorlage umstellen ließe. Du möchtest das nicht, ich akzeptiere das. Es gibt da für mich nichts zu diskutieren, denn ich kann das akzeptieren, dass jemand meint es siei besser dann den Link jährlich von Hand umzubauen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:52, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Liebe Lómelinde, natürlich möchte ich, dass du meine Beiträge liest, denn du möchtest ja auch, dass deine gelesen werden, sonst würdest du die nicht schreiben. Und offenbar möchtest du eben doch darüber diskutieren, sonst würdest du deine Fehlinfos (ich habe schon mehrfach nachgewiesen, dass die Links sich nicht ändern, deine Vorlagenspielerei also sinnlos ist) ja nicht auf mehreren Benutzerdiskussionsseiten ausstreuen. Also wenn du auf anderen Disks über mich schreibst, dann rechne bitte einfach damit, dass ich dort auch Stellung nehme. Wenn du das nicht magst, dann schreibe nicht über mich. Können wir uns so einigen? Freundliche Grüße --Rax post 10:28, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
aber ok, das mit den mehrfach-pings war blöd, sorry, war mir nicht bewusst :-( ich werde es beherzigen. Grüße --Rax post 10:32, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nein es ist eben nicht sinnlos gewesen, denn falls du dir wirklich mal die Mühe machen würdest, dann hättest du gesehen, dass durch meine Umstellung auf die Vorlage nun etliche Datenbankeinträge jetzt wieder erreichbar sind, die zuvor tot waren, weil eben der Datenbanklink jährlich geändert wird. Tot waren alle die noch nicht einmal ein Jahr dort im Link hatten. Beispiel:
Durch mich geändert auf
Das hat zudem den Vorteil, dass es nun zugleich noch einen Link zum Druckwerk anzeigt falls die Datenbank irgendwann mal vom Netz gehen sollte. Soviel zum Zitat: (ich habe schon mehrfach nachgewiesen, dass die Links sich nicht ändern, deine Vorlagenspielerei also sinnlos ist)
Warum funktionierten dann diese Link aus der Liste und von anderen Artikeln nicht? Zudem ist die Angabe über die Vorlage nun immer (in den meisten Fällen war es eher so wie hier im Beispiel, deine Seite war da wirklich die Ausnahme) vollständig mit Werksangabe und Link zum Band. Ich lasse mir wirklich ungern nachsagen ich würde sinnloses tun, wenn es sinnlos wäre würde ich mir das schenlken. Ich hae aber als ich feststellte, dass der Link so nicht mehr funktionierte alle fehlerhaften Seiten umgestellt und repariert, das hätte ich nicht tun müssen, aber es wäre aus meiner sich ignorant gewesen 63 Artikel mit defekten Datenbanklinks zu belassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:48, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
(weil es so schön passt und vielleicht auch zur Entspannung) Lómelinde, "schnurzpiepegal" ist ein sehr gefährliches Wort ;-) Grüß euch alle --Zollernalb (Diskussion) 12:32, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hi Lómelinde (ich rutsch mal wieder vor): begraben wir das: Ich habe mich im Ärger vielleicht nicht immer richtig ausgedrückt, und du hast im Ärger mich vielleicht nicht immer richtig verstanden. Es ging mir beim revert im Artikel Augustus Wollaston Franks weder um die ISBN noch um die Vorlage ACAD, sondern v.a. um die "nebenbei"-Änderungen, die dein Script ausführt, also die Änderungen der anderen Vorlagen und die Zusammenführung mehrerer Einzelnachweise zu einem einzigen. Ja, ich finde die Änderung der ISBN 10 auf 13 falsch, wenn letztere doch dasselbe leistet, ja, ich finde den Einsatz der Vorlage ACAD falsch, wenn die Literaturangabe im Artikel und der Link auf die Datenbank richtig formatiert ist (was er bei diesem Artikel war, und in deinem Beispiel oben nicht war), ja, ich finde es falsch, wenn die Punkte in den Literaturangaben ebenfalls kursiviert sind - aber alles das hätte nicht zu einem Revert meinerseits geführt - ich hätte mich nur still geärgert ;-) Also steht zu hoffen, dass du vielleicht zukünftig etwas vorsichtiger dran gehst und in den einzelnen Artikeln checkst, ob deine Änderungen dort wirklich nötig sind (aus Sicht des Lesers/der Leserin) - und ich vielleicht zukünftig etwas nachsichtiger dran gehe, wenn in den von mir geschriebenen Artikeln du als Korrektorin im besten Willen etwas übers Ziel hinaus schießt. Grüße --Rax post 00:08, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Zollernalb - DANKE! für die Entspannung. Sie kam im richtigen Moment. Gruß --Rax post 00:08, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Studie zu Effektivität von Sperren

DeDeo S. Conflict and Computation on Wikipedia: a Finite-State Machine Analysis of Editor Interactions. Future Internet. 2016;8(3) [12]

Gruß --Holder (Diskussion) 16:54, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

ah - danke schön - mal sehn, ob das gemeint war. --Rax post 16:57, 13. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank

Hi Rax, vielen lieben Dank für all die wunderbaren Hilfestellungen zum Verschieben des Artikels. Toll waren natürlich deine praktischen Anweisungen, ohne die ich diesen Vorgang in dem Moment nicht so schnell hinbekommen hätte. Ich war dann doch ziemlich aufgeregt und nervös, vor allem als bei mir die ersten Fragezeichen auftauchten und ich nicht weiter wusste. Danke dir einfach für alles! Liebe Grüße von Goldstrieme--Goldstrieme (Diskussion)(nicht ganz vollständig signierter Beitrag von Goldstrieme (Diskussion | Beiträge) 10:06, 17. Apr. 2019 (CEST))Beantworten

Moin Goldstrieme, da nich für, es war mir ein Vergnügen! Grüße --Rax post 23:47, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
PS: Für die richtige Signatur auf Diskussionsseiten klickst du entweder den Knopf   im Bearbeitungsfenster an – oder du drückst 4 Tilden: ~~~~ (Taste "AltGr" und "+" gleichzeitig). --Rax post 23:47, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Deine Entscheidung gegen ...

... Niemandsbucht (benutzernamen aus überschrift entfernt - benutzernamen in überschriften sind uncool) --Rax post 19:18, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Deine Löschung auf der Benutzerseite von User:Niemandsbucht ist für mich nicht nachvollziehbar. Der User beschreibt das typische Vorgehen von Tohma. Ich konnte darin keine PAs erkennen. Er beschreibt nur sein Unverständnis über das weitgehend ungehinderte kontraproduktive Verhalten von Tohma, der in vielen Fällen politisch motiviert seine eigene Meinung per Editwar durchdrückt und dafür bereits wiederholt gesperrt wurde. Es ist mitunter notwendig, dass sich User untereinander darüber verständigen, wie sie auf einen solches Verhalten reagieren sollen. Wo bitte widerspricht diese Darstellung den Konventionen für Benutzerseiten? --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:24, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@Thoma: Dich muss man nicht mögen, aber Geschwätz hinter de(ine)m Rücken des Benutzer ist unangenehm. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:34, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Tohma: Ping 2.0 --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:35, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Tohma kennt meine Meinung über sein Verhalten. Üblicherweise löscht er kritische Ansprachen von seiner Nutzerseite. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:42, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd Bergmann, zur Begründung der Entfernung s. Begründung der VM-Entscheidung - es geht nicht um direkte persönliche Angriffe, sondern um Fehlgebrauch der Benutzerseite, Verstoß gegen die Wikiquette und Diskreditierung eines Users an einem Ort, an dem er sich dagegen nicht wehren kann. Gruß --Rax post 23:47, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Deine Begründung hatte ich gelesen, deshalb hatte ich meine Frage gestellt, die ich noch nicht für beantwortet halte.
Gegen welchen Punkt der Wikiquette hat Niemandsbucht denn verstoßen? Wieso handelt es sich um "Diskreditierung eines Users", wenn die Vorwürfe konkret begründet waren und durchaus diskussionswürdig sind, da Tohmas Verhalten tatsächlich oft der Wikiquette widerspricht? (Konkret: "Keine persönlichen Angriffe" / "Sei freundlich?" / "Hilf anderen".) An welchem Ort sollen die Vorwürfe gegen Tohma stattdessen diskutiert werden, wenn er kritische Stimmen auf seiner eigenen Disk. meistens entfernt? Die persönlichen Nutzerseiten sind dafür wohl am besten geeignet. Vielleicht wäre die Diskussionsseite von Niemandsbucht ein besserer Ort, aber dann hättest du sie dorthin verschieben müssen - aber nicht komplett löschen mit dem Verbot der Wiederherstellung. Und dagegen wehren könnte sich Tohma mit Leichtigkeit, dazu hättest du ihn lediglich anpingen brauchen, so wie das hier oben dankenswerterweise User:Informationswiedergutmachung getan hat. --Bernd Bergmann (Diskussion) 09:42, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft es, wenn ich mich kurz dazu äußere: Ich habe den Beitrag auf meine Benutzerseite gestellt, weil sie mir als der dafür geeignete Ort erschien. Es ging ja um die Anfänge meiner eigenen Geschichte in WP, als Tohma mich regelrecht wegbeißen wollte, und es handelte sich, wie ich im Verlauf der Zeit merkte, nicht um einen Einzelfall. Als er trotz anhaltender Bemühung keinen Erfolg hatte, verzog er sich einfach aus dem entsprechenden Artikel. Ein solches Verhalten trägt sicher nicht dazu bei, das Renommee von WP zu verbessern. Und dennoch wendet er diese Methoden bis heute wiederholt an. Seine Beteiligung an Editwars ist hinreichend bekannt. Dabei verzichtet er auf jede sachliche Diskussion, gerade bei umstrittenen Themen. Das fällt nicht nur mir auf. Sicher gibt es auch andere User, die sachliche Diskussionen vermeiden, aber Tohma scheint da besonders radikal zu sein.--Niemandsbucht (Diskussion) 16:08, 19. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Bernd Bergmann - ok, schade, dann war die Entscheidung vermutlich für dich insgesamt nicht nachvollziehbar oder meine Formulierung für dich nicht klar genug, das muss und werde ich akzeptieren. Aus meiner Sicht siehts anders aus, da waren halt die in den beiden VMs dargelegten Vorwürfe (9.4.,16.4.) nachvollziehbar und stichhaltig.
Und bzgl. Ort einer solchen Diskussion: Wenn es eine inhaltliche Diskussion ist, dann auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels (und dort strikt auf das Inhaltliche begrenzt), wenn dagegen das Verhalten eines Users grob unkollegial sein oder gegen Richtlinien verstoßen sollte, dann siehe die unter WP:Konflikte aufgezeigten Möglichkeiten. Grüße --Rax post 20:50, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Was die VM wegen Editwar bei Gladio betrifft, so könnte ich daraus resultierende Entscheidungen durchaus nachvollziehen. Mir ging es ausschließlich um die Löschung auf der Benutzerseite. Diese halte ich nach wie vor für ungerechtfertigt, zumal du mir auch nicht auf meine Frage geantwortet hast, gegen welchen Punkt der Wikiquette Niemandsbucht verstoßen habe. Du hast dabei zwar auch nur eine bereits erfolgte Entscheidung deines Admin-Kollegen Squasher verteidigt (insofern hätte ich besser euch beide ansprechen sollen), aber das ändert nichts an der Fragwürdigkeit dieser Aktion. Ich würde mir wünschen, dass du User:Niemandsbucht gestattest, den Eintrag wiederherzustellen - aber auf seiner Diskussionsseite. Es wundert mich sehr, dass Niemandsbucht noch nicht den Weg zu WP:AP gefunden hat. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:40, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Die Seite diente allein der Diskreditierung eines Users, mithin war es eine Prangerseite, und solche sind gemäß Hilfe:Benutzernamensraum#Konventionen (2. Abs., letzter Satz) generell unerwünscht, weil sie gegen die Wikiquette verstoßen. Und in den VMs (in beiden) wurde erläutert, warum das so empfunden wird. Diese Erläuterungen waren für mich nachvollziehbar - und für dich eben nicht, das habe ich verstanden. Außerdem habe ich versucht, sinnvolle Wege aufzuzeigen, die man bei Meinungsverschiedenheiten/Konflikten anstelle einer Prangerseite wählen kann - auch dies hat dir nicht gefallen - nun gut, dann weiß ich auch nicht weiter. Ich glaube nicht, dass ein AP am Ergebnis groß was ändern wird, aber klar, bei Interesse kann man natürlich zusätzlich auch dort versuchen, den empfundenen Konflikt (in diesem Fall dann mit mir) zu lösen. Grüße --Rax post 23:10, 22. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Rax: Der Eintrag auf meiner Benutzerseite diente keineswegs der persönlichen Diskreditierung eines Users, wenn damit gemeint sein soll, ich hätte einfach Vorwürfe gesammelt, um einen anderen User damit anzuprangern. Es ging konkret um meine Erfahrungen auf WP (Benutzerseite!) in einem genau definierten Fall mit einem anderen User. Jeder, der den Text liest, kann das leicht erkennen. Dass der Text insgesamt als Kritik verstanden werden kann, ist klar. Aber es geht um die Kritik eines bestimmten Verhaltens, nicht um die Kritik an einer Person ("Pranger"). Die Idee, es wäre in diesem Fall allein um Diskreditierung gegangen, läuft darauf hinaus, dass die Zielobjekte des destruktiven Verhaltens eines einzelnen Users für dessen Verhalten verantwortlich gemacht werden können, nur weil sie dieses Verhalten öffentlich machen. Das kann eigentlich nicht der Sinn der WP-Regeln sein.--Niemandsbucht (Diskussion) 15:06, 23. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
@Rax: Du hast hier wiederholt behauptet, dass die von dir gelöschte Darstellung ausschließlich der Diskreditierung eines Users dienen sollte. Woran machst du dieses Urteil fest? Und bedeutet es, dass in der Darstellung etwas nicht stimmte? (Dass man als WP-Neuling ein solches Verhalten, wie es mir widerfuhr, einfach hinzunehmen hat, scheinst du ja eher nicht zu befürworten). Dazu würde ich gerne deine Meinung hören.--Niemandsbucht (Diskussion) 17:04, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Guten Abend, Niemandsbucht, das machte ich am Text der Seite fest; ich habe oben ja schon mehrfach ausgeführt, dass ich den Darlegungen der VMs gefolgt bin. Und ja, ich muss und kann (wie bei jeder administrativen Entscheidung logischerweise - das liegt in der Natur der Sache) damit klarkommen, dass diese Entscheidung nicht von allen richtig gefunden wird, insbesondere natürlich nicht von denjenigen, die die Darstellung harmlos und gerechtfertigt fanden. Und ja, an der Darstellung stimmte etwas nicht, nämlich dass sie gegen einen einzelnen User gerichtet war, dass es eine reine Anklage gegen diesen einzelnen User war, und dass er sich gegen eine solche Anklage auf einer Benutzerseite nicht wehren kann. Damit erfüllte die Seite die Kriterien einer (sehr umfangreichen) Prangerseite, verstieß damit gegen die Richtlinien für die Benutzerseiten und gegen bestehende Urteilsfindung des Schiedsgerichts - wie ebenfalls oben (mit Beleglinks) bereits dargelegt. Grüße --Rax post 21:08, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die angeführte Entscheidung des Schiedsgerichts bezog sich auf Prangerseiten, auf denen MEHRERE User als "vertrauensunwürdig" aufgezählt wurden - und das teilweise ohne Begründung. Die Auslegung dieser SG-Entscheidung hinsichtlich der Seite von User:Niemandsbucht halte ich deshalb für fehlerhaft, da er nur den Konflikt mit einem einzigen User erläutert hat - und das sehr ausführlich begründete. Dies hätte nur bei vorliegenden PA's gelöscht werden können, die ich nicht erkennen kann. --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:16, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Guten Abend, Bernd Bergmann, sorry, das hatte ich überlesen. Antwort: ich persönlich halte meine Auslegung für nachvollziehbar, sonst hätte ich sie nicht angeführt. Aber so können die Verständnisse verschieden sein. Grüße --Rax post 21:13, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Das du deine Auslegung zum Zeitpunkt der damaligen Entscheidung für richtig gehalten hast, bezweifle ich nicht. Ich verspüre jedoch mit keiner Silbe, dass meine Argumentation dich zum Nachdenken bringt, ob deine Entscheidung tatsächlich richtig war. Du verteidigst dich lediglich, nutzt die Diskussion jedoch nicht zur Selbstreflexion. Das enttäuscht mich. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:38, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
... wobei es (rein theoretisch, unwahrscheinlich zwar, aber doch - vielleicht - nicht ganz undenkbar?) doch auch möglich sein könnte, dass ich richtig liege? Mitunter kann man sich einfach nicht einigen, dann sollte man sich nach meiner Erfahrung einfach darauf einigen, dass man unterschiedlicher Meinung ist. Oder sollte ich in deinen Postings übersehen haben, dass du selbst jedenfalls die Diskussion zur Selbstreflexion nutzt? Anyway, falls nicht: Mich würdest du damit nicht enttäuschen. Denn, wie gesagt, mitunter kann man einfach keinen Konsens herstellen - in den kleinen Dingen. Wichtiger, als die Reflexion darüber, ob ein User-Bashing auf einer Web-Seite der richtige Weg der Auseinandersetzung ist, ist mir persönlich, dass wir uns über die Dinge einig sind, die dieses Projekt insgesamt betreffen - cum grano salis. Zum Beispiel denke ich, dass wir uns darüber einig sind, dass man seine persönlichen Vorstellungen von Artikelinhalten nicht mit Gewalt (vulgo: Editwar) durchsetzen können sollte. Und dann könnte hilfreich sein, einen Blick auf die Aktionen von Niemandsbucht unter diesem Gesichtspunkt zu werfen. Ist interessant - und kann die Sinne schärfen ;-) Grüße --Rax post 23:54, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Rax: Meine Frage, ob in der Darstellung etwas nicht stimmte, bezog sich auf den Inhalt, also darauf, was ich beschrieben habe, und auch darauf, ob ich irgendwo polemische Formulierungen eingebaut habe, vielleicht habe ich bei der Revision der ursprünglichen Version etwas übersehen. --Niemandsbucht (Diskussion) 18:55, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Guten Abend, Niemandsbucht, ich weiß, dass du dich auf den Inhalt bezogen hast, und ich habe dir ja auch schon mehrfach erklärt, dass dein Text inhaltlich insgesamt eine Anklage gegen einen einzelnen User war. Weitere Begründungen --> s.o. Grüße --Rax post 19:18, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nein, Rax, Du hast bisher mit keinem Wort erwähnt, was genau an meiner Darstellung inhaltlich falsch war, sondern wiederholst immer nur, dass der Text "eine Anklage" darstellt. Den Nachweis, dass der Text irgendwo fehlerhaft ist, bleibst du schuldig. Mein Text stellt das Verhalten von zwei Usern dar und verzichtet auf Polemik (obwohl dafür wahrlich genügend Anlass besteht). Das hat auch Bernd Bergmann bereits mehrfach betont. Offenbar verstehst du manche "basics" nicht. Ich empfehle dir dringend, Texte erst einmal genau zu lesen, bevor du mit Admin-Maßnahmen eingreifst.--Niemandsbucht (Diskussion) 11:27, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Moin Niemandsbucht, nochmals die Erläuterung: Bashing eines anderen Users auf der eigenen Benutzerseite ist einfach immer daneben, dafür ist die Seite nicht da (links auf die entsprechenden Richtlinien finden sich oben im Text). So was klärt man auf Diskussionsseiten. Grüße --Rax post 11:37, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wo genau enthält mein Text ein "Bashing"? Bitte belegen. Und was genau wäre in diesem Fall zu klären? Tohma hat damals nachhaltig bewiesen, dass er an Klärungen nicht interessiert ist. Erst als andere Personen sich beteiligten, hat er sich allmählich verzogen. --Niemandsbucht (Diskussion) 11:54, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Tja, dann eben nicht, nun wiederhole ich mich nicht mehr, es steht alles oben, du musst nur lesen und verstehen wollen. Grüße --Rax post 12:04, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Aha. Du hast also keinen Fehler entdeckt und verwendest das Wort "Bashing", wie es dir passt. Und das mit dem "verstehen wollen" gilt übrigens immer für beide Seiten...--Niemandsbucht (Diskussion) 12:10, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Habs gelesen. Grüße --Rax post 12:19, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Von mir aus kannst du meinen Benutzernamen in der Überschrift wieder einfügen.--Niemandsbucht (Diskussion) 15:23, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

wäre halt uncool ;-) --Rax post 17:24, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
übrigens - vgl. Wikiquette, Punkt 10 dazu - die Seite ist überhaupt hilfreiche Lektüre ... --Rax post 21:48, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ja, ist schon klar. Aber in diesem Fall war die Nennung des Benutzernames sachlich angemessen. Die "..." helfen nicht wirklich und betonen den persönlichen Aspekt sogar noch mehr. Da wird man ja geradezu neugierig, um wen es geht und kann das ganz leicht herausfinden.--Niemandsbucht (Diskussion) 19:26, 10. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Rax, ich habe die Sache auf WP:AP eingebracht.--Niemandsbucht (Diskussion) 18:19, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Jupp, danke fd Info. Gruß --Rax post 18:36, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Niemandsbucht - äh - doch nicht? Wikipedia:Administratoren/Probleme#Aktuelle Probleme <---- da steht "keine"? --Rax post 18:44, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Immer erst...:-)

Hallo Rax, Ihr lasst Euch immer erst bitten, tzz:-) Und dann fallt Ihr flugs aus dem Nest...:-p Danke, herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:41, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

*hihi* - und den hatte ich nicht mal gelesen - fröhliche Hasensuche! --Rax post 21:44, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wir kriegen Euch schon noch auf Kurs, Häschen pfft...:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:58, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Zur Not mit Marmelade! --Itti 21:58, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
ja, ich bin bestechlich (ist übrigens seeehr lecker!), man muss halt die richtigen Knöpfe drücken ;-) (@Felistoria - die Ohren sind es NICHT!)    --Rax post 22:07, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ohren lang und Marmelade drauf - ich liebe schwarze Pädagogik:-p) --Felistoria (Diskussion) 22:26, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Adminanfrage zu Jörg Günter

Hallo Rax, Du hast nach einer Löschdikussion den Artikel Jörg Günter gelöscht. Nach Aufforderung von der Löschprüfung komme ich hier den Anforderungen nach. Meine Mitdiskutierenden und ich sehen eine nicht richtige Anwendung der Relevanzkriterien. Eine Bearbeitung gilt (besonders auch gemarechtlich) als Neuschöpfung. Laut Relevanzkriterien reicht dabei schon eine. Es gibt einige von Jörg Günter; drei sind im Artikel genannt und sogar in einem relevanzstiftenden Verlag erschienen. Mir ist klar dass viele Musiker hier in WP erst als Komponisten relevant werden. Wenn aber die Relevanzkriterien so lauten, dann sollten sie aber auch durchwegs so gelten. Daher bitte ich nochmals um Prüfung Deiner Entscheidung! Grüße vom --Orgelputzer (Diskussion) 13:37, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Orgelputzer, ok, ich schau nochmal drüber, ob ich da was falsch gelesen habe (komme allerdings erst sehr viel später dazu, war den ganzen Tag unterwegs). Gruß --Rax post 21:36, 24. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich das noch nicht bearbeiten konnte; die DNB scheint grad down zu sein, der Link drauf aus dem Artikel (https://d-nb.info/gnd/134907981) wirft bei mir derzeit nur Textsalat aus, die ganze Website zeigt "general system error" an, ich werds später nochmals probieren; wenns heute so bleibt, ansonsten später ohne das Stellung nehmen. --Rax post 06:58, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nur keine Eile; es läuft uns nichts davon... --Orgelputzer (Diskussion)
@Orgelputzer - zu deinen Nachfragen:
So, die Datenbank der Nationalbibliothek ist wieder offen [13], damit lässt sich überprüfen: Günter ist mit 6 Werken im Bestand verzeichnet, davon 4-mal als "Arrangeur", 2-mal als "Herausgeber".
Anhand der zu den beiden Haupt-Artikeln gehörenden Kategorien (kat-arr-kirch, kat-arr-blasm / kat-hg) lässt sich überprüfen, dass die Musiker, die wir in diesen Kategorien sammeln, nicht deshalb Personen-Artikel haben, weil sie Arrangeure/Herausgeber sind, sondern weil sie anderweitig Relevanzkriterien erfüllen, bspw. als Komponisten oder Musiker oder halt durch die allgemeinen RK zu Personen - solche Kriterien treffen bei Günter nicht zu (=sind im Artikel und in der LD nicht nachgewiesen worden).
Und hinsichtlich der RK-Einschätzung zu einer Bearbeitung (eines Arrangements/einer Einrichtung) einer Komposition für andere Orchestrierung - eigentlich war ich darauf ja in der Löschbegründung (2. Punkt) schon eingegangen, in Kurzform wiederholt: Eine Bearbeitung ist IMHO nicht mit einer eigenständigen Komposition gleichzusetzen, auch wenn sie vielleicht im urheberrechtlichen Sinne Schöpfungshöhe haben mag. (ich habe Günters Werke übrigens über die Suchmaske der GEMA nicht finden können.)
Schließlich noch zur Anmerkung von Ocd zur Gleichsetzung von musikalischem Arrangement und Übersetzung - richtig, darauf bin ich in der Löschbegründung nicht eingegangen, weil es (a) IMHO nicht zutreffend ist, wichtiger aber weil (b) Übersetzer normalerweise auch nicht allein als solche einen Artikel haben (gibt ja auch keine speziellen RK dazu), sondern weil sie aus anderen Gründen relevant sind (als Original-Autoren zB oder weil sie besonders ausgezeichnet wurden).
Ich kopiere jetzt gleich deine Ausgangsfrage und diese Antwort in die LP rüber - ggf. Antwort am besten dann dort.
Grüße --Rax post 09:42, 26. Apr. 2019 (CEST
Danke für Deine Mühe! Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 11:30, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sperrung meiner IP

Darf ich bitte erfahren, wie du auf die Idee kamst, meine gestrige IP (sie fing auch mit 2a02:908:1963: an) heute Nacht als "Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP" einzuordnen? Was lag vor, das du als Beweis dafür betrachtetest? Ich kann nur sagen: die Sperrung war eine Fehlentscheidung. Ich habe hier keinen angemeldeten Account und wechsele auch meine IP nicht hin und her oder so was. Ich bin ein ganz normaler gelegentlicher Mitarbeiter seit ein paar Wochen, der immer diejenige IP hat, die ihm sein Internetprovider zugewiesen hat. --2A02:908:1963:180:A0A7:D036:C270:71E3 12:34, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Guten Abend, 2A02:..., klar darfst du: "Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP" ist eine Sammelbezeichnung im Dropdown-Menü des Kontenblock-Interface; in deinem Fall zutreffend war davon also "Metadiskussions-IP".
Begründung für diese Einschätzung: du nimmst eine Geschmacksänderung (ein Wort) in einem Artikel im politisch sensiblen Umfeld vor, die nicht akzeptiert wurde. Statt darauf auf der Diskussionsseite des Artikels deine Argumente vorzutragen, hast du zwei verschiedene User auf ihren Diskussionsseiten beschimpft und versucht, diese Beschimpfungen im Editwar (auf beiden Disks) aufrecht zu halten. Als das nicht ging, hast du schließlich einen Pseudo-Vermittlungsausschuss zu den von dir selbst ausgelösten Vorgängen angelegt. So was nennt man in Summe: Getrolle.
Konkreter Anlass des Blocks war dann diese VM. Gruß --Rax post 21:05, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

[...hier nachfolgenden, aber leider misslungenen kommunikationsversuch archiviert --Rax post 13:59, 28. Apr. 2019 (CEST)...]Beantworten

^^gelesen^^ --Rax post 00:29, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das ging flott. ^^ --2A02:908:1963:180:80A5:8D93:779:EF08 00:33, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
jepp, war halt ein Versuch der Kommunikation und der Erklärung, hat offenbar nicht funktioniert - na gut, muss und kann ich akzeptieren. Gruß --Rax post 00:44, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Deine Antwort impliziert: 1. durch das Wort "offenbar", dass du meinst, dass ob der Kommunikationsversuch geglückt oder gescheitert wäre, läge außerhalb deiner Kenntnis, also bei mir, und dass mit meinem Kommentar der Versuch der Kommunikation deines Erachtens gescheitert wäre, 2. dass die argumentative "Substanz" hinter deinem Erklärungsversuch in der von dir formulierten (vorvorletzten) Antwort weiterhin Bestand hätte sowie 3. dass du dich nicht für irgendetwas zu rechtfertigen oder zu entschuldigen hättest, weil ich just den Versuch der Erklärung von deiner Seite und "der Kommunikation" zum Scheitern gebracht hätte. Das heißt, soll ich dieser deiner gleichgültig klingenden und damit arrogant erscheinenden "Antwort von oben herab" entnehmen, dass es dir schnuppe ist, ob du meinen VA-Eintrag anscheinend fehlerhafterweise gelöscht und mich (also meine IP-Adresse zu dem Zeitpunkt) fehlerhafterweise für einen Tag gesperrt hattest -- und dass es dir schnuppe ist, ob du mich diffamiert hast? ... Warum habe ich bloß mit so einer Reaktion gerechnet ... hmmm ... merkwürdig. --2A02:908:1963:180:80A5:8D93:779:EF08 02:15, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

In der Versionsgeschichte dieser Disk kann - bei Interesse - prima nachvollzogen werden, warum diese IP als "Meta-diskussions-IP" geblockt wurde. --Rax post 00:47, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Avada Kedavra

Hallo Rax, da du bei der AdminCon ein wichtiges Thema aufgegriffen hast, das ich auf WD:VM auch angerissen hatte, würde mich interessieren, ob ihr dabei zu neuen Perspektiven, Erkenntnissen, Überlegungen gekommen seid. Oder du einfach einen kurzen Stimmungsbericht geben kannst. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 23:48, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Andropov - o jee, diese deine Rückfrage hatte ich zwar die ganze Zeit immer mal wieder im Hinterkopf, da bliebs aber dann auch - sorry für die lange Verzögerung!
Und zur Rückmeldung dazu: Nein, ich glaube, wirklich neue Perspektiven etc. gab es dazu glaub nicht. Es waren ja Workshops/Diskussionsrunden in drei Gruppen - nach einem kurzen Problemaufriss durch mich, verknüpft mit dem Hinweis, dass ich im selben zeitlichen Zusammenhang gleich zwei mal gegen meinen eigenen workaround zum Thema Sperrlängen verstoßen hatte (einmal "zu lang" >>> ging zur Sperrprüfung, einmal "zu kurz" >>> ging zur VM-Disk). Vielleicht war genau das ein Fehler, vielleicht hätte ichs ausschließlich dabei belassen sollen, wie man eigentlich mit (wie auch immer verklausulierten) Todeswünschen für einen anderen User umgeht, vielleicht wäre dann die Disk zielgerichteter gewesen - da war wohl der horror vacui davor ;-). Insgesamt kam aber wohl schon raus, dass man nicht pauschal festlegen kann, was bei welchem Verstoß gegen Richtlinien (oder auch nur Selbstverständlichkeiten des Umgangs) genau als Sanktion erfolgen sollte. Wahrscheinlich wäre es anders verlaufen (und auch noch interessanter gewesen), wenn du anwesend gewesen wärst.
Besonders spannend (insbesondere für dich) ist das Ergebnis und der Rückblick damit natürlich nicht, aber das liegt auch in der Natur der Sache: Die Admincons sind ja keine Entscheidungstreffen, sondern dienen dem Austausch - und bestenfalls der gegenseitigen Verständigung über Vorgehensweisen und Entscheidungen.
Grüße --Rax post 21:44, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Kein Problem, danke für die Rückmeldung! Das Thema ist vertrackt und wahrscheinlich nicht einmal durch Office-Action-Durchgriffe lösbar ... Meine Beteiligung daran hätte vermutlich auch nichts daran geändert. In jedem Fall finde ich es gut, dass du dich mit diesem Riesenproblem an die Community gewendet hast, denn Bewusstsein dafür ist doch mal ein Anfang. Schönes Wochenende noch! Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 22:06, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Falko Liecke

Es besteht Konsens, im Artikelteil 2.5 (Rechtsstreit...) die erste Passage mit dieser (Kasten) zu ersetzen. Könntest du einbauen. Ich glaube nicht, dass das bis zur Freigabe 3. Mai warten muss. Sollte es auch nicht, weil die gesperrte Version gravierende Fehler enthält: Jeder Tag, sie zu behalten, ist einer zuviel. - MfGruß,   Benutzer:Kopilot 23:25, 26. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

gern - done. --Rax post 07:17, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Qualitätskontrolle?

Hallo Rax, ich war doch einigermaßen fassungslos, als ich deine Stellungnahme auf der Benutzer Diskussion:Chief tin cloud sah, „dass es als wichtige Qualitätskontrolle angesehen werden kann, wenn User im Wesentlichen Löschanträge stellen und/oder das Verhalten von IPS/Usern beobachten, die die Richtlinien zur Artikelerstellung unterlaufen“. Das ist geradezu die Verkehrung unseres Grundsatzes Geh von guten Absichten aus.

Wir haben in Wikipedia ein Qualitätsproblem - dafür gibt es QS und LA, Löschanträge sollten jedoch das letzte Mittel sein. Nun haben wir etliche Kandidaten, die ausschließlich Löschanträge stellen, ohne jemals etwas zur Wikipedia beigetragen zu haben, d.h. sie haben keinerlei Ahnung von Artikelarbeit.

Wir haben in Wikipedia sinkende Autorenzahlen, und es wachsen auch keine neuen Mitarbeiter*innen nach. Letzteres ist nicht zuletzt den von dir geschätzten "Qualitätskontrolleuren" zu verdanken. Als Mitarbeiter des hannoverschen Büros höre ich immer wieder: "Wenn man in Wikipedia etwas hineinschreibt, ist das schneller weg als man gucken kann." (Schnell-)Löschungen sind das effektivste Mittel, (neue) Benutzer zu vertreiben. Die kommen nicht wieder.

Nehmen wir den Artikel Hermann Benner. Vorgestern neu angelegt von dem User:Aurorius mit seinem dritten Edit, auf der Disk merkt er noch kurz an, dass der Artikel „zzt. noch in Arbeit“ ist. Der User:Lutheraner begrüßt ihn freundlich, um ihm kurz danach einen Löschantrag in seinen Artikel zu brezeln. Ich nenne ein solches Vorgehen hinterfotzig. Aber nur das Ergebnis zählt: Mission erfüllt, neuer Benutzer vertrieben.

Ich habe ein solches Verhalten in den letzten sieben Jahren meiner Tätigkeit in der Löschhölle so oft gesehen, von den immer gleichen Accounts, sie haben Narrenfreiheit, auch bei regelwidrigen SLA. Ihre Bilanz ist effektiv und verheerend: Neue Mitarbeiter*innen können wir uns abschminken, das hat sich herumgesprochen.

Die Problemaccounts werden von den Admins geschützt, der Lutheraner durfte gar auf der letzten AdminCon über "Qualitätssicherung" referieren. Die Einhaltung der WP:Löschregeln wird administrativ nicht durchgesetzt, neue Benutzer*innnen dagegen werden nicht geschützt und ermutigt, sondern angegriffen und vertrieben. Business as usual. Wikipedia ist ein sinkendes Schiff, volle Kraft voraus! --Stobaios 01:46, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Stobaios, du hast mich richtig zitiert ("kann"), insofern verstehe ich deine Fassungslosigkeit nicht. Was ich auf der User-Disk von Chief schrob, war nur eine Leseempfehlung auf eine Korrektur des ersten deutschsprachigen Stewards, der damals die Liste ins Leben hob, nicht weniger, nicht mehr. Wikipedia ist nicht mehr in den Kinderschuhen, und ein Artikel wie Die Nordsee ist ein Mehr, ein teil der Atlant, zwischen Grossbritannien, Skandinavien, und Friesland. Siehe auch Kattegatt, die Niederlanden, Deutschland. (anno 2001) würde heute zu Recht umstandslos gelöscht - nur gibt es solche Artikel doch gar nicht mehr, also welche zu irre-relevanten Lemmata, die in dieser Form angelegt werden. Weil es diese offenen Lemmata zu wichtigem Wissen nicht mehr gibt. Und bzgl. Lutheraner täuscht du dich IMHO auch sehr, s. z.B. [14]. Es ist nicht alles einfach nur schwarz und weiß. Grüße in die Nacht --Rax post 03:45, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe leider jetzt keine Zeit zur ausführlichen Stellungnahme, aber ich habe auch wenig Lust mich mit den Unterstellungen auseinanderzusetzern, die seit Jahren immer wieder von St. gegenmich losgelassen werden. Möge er mit seinen Anwürfen glücklich werden.--Lutheraner (Diskussion) 09:17, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Schade Rax, dass du meine mittlerweile fast siebenjährige Erfahrung bei den Löschkandidaten einfach so abtust und beiseite wischst. Es war ein Fehler, dich anzusprechen, wird nicht wieder vorkommen. --Stobaios 01:39, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das war nicht meine Absicht, ich sehs vor dem Hintergrund meiner Erfahrungen halt nur komplett anders. Für mich sind "Problemaccounts" gerade nicht diejenigen, die auf Probleme aufmerksam machen und aktiv darauf reagieren, bspw. mit Löschanträgen (gerechtfertigten natürlich), sondern diejenigen, die wider besseres Wissen die Probleme machen, indem sie sachlich unzureichende Artikel produzieren oder solche zu nicht relevanten Lemmata.
Und die Löschkandidatenseiten sind die beste und effektivste Qualitätssicherung, die wir haben. Grüße --Rax post 15:54, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dann sollten die dortigen "Mitarbeiter" sich auch an die WP:Löschregeln halten und nicht Neulinge systematisch herausmobben. Verstöße werden nie sanktioniert. Ich habe längst jede Hoffnung aufgegeben, dass innerhalb des verrotteten Systems der bürokratischen Willkür der verbliebenen Altgedienten jemals Vernunft einkehrt. Änderungen können nur von außerhalb kommen, und zum Glück wird die Kritik an Wikipedia immer lauter. Es gab und gibt genügend interessierte und motivierte Leute, die leider meist nach kurzer Zeit das Handtuch werfen. Ich setze auf lokale Stützpunkte, auf Projekte und Kooperationen, in denen Interessierte für das Schreiben für Wikipedia fit gemacht und auf das männliche Platzhirsch- und Imponiergehabe vorbereitet werden, mit dem sie unweigerlich zu tun bekommen. Zu den "nicht relevanten Lemmata": gerade die sogenannten Relevanzkriterien und ihre Handhabung sind ein Musterbeispiel für Ignoranz und Willkür. Und "sachlich unzureichende Artikel" müssen nicht gelöscht, sondern verbessert werden. --Stobaios 17:19, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
nun ja - du argumentierst gegen die Mitarbeiter an Löschdiskussionen, dass sie die Löschregeln nicht beachten würden; du selbst argumentierst aber dann deinerseits für den Erhalt auch sachlich unzureichender Artikel oder solcher, die nicht den Relevanzanforderungen genügen - ebenfalls gegen die Löschregeln, d.h. gegen 2 der 3 wichtigsten Löschbegründungen überhaupt (die 3. wäre Verstoß gegen Urheberrecht), nämlich gegen "1. Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt." und gegen "2. Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen." Nach meiner Erfahrung funktionieren die LK-Seiten wirklich gut; normalerweise werden irrelevante Artikel nicht behalten, normalerweise solche, die den Anforderungen nicht entsprechen auch nicht, normalerweise wird aber die Relevanz in der LD mit Leichtigkeit dargestellt und/oder die Artikelqualität hergestellt, wenn sie sich dar-/herstellen lässt. Das wirklich manchmal Nervige ist, dass nicht gegenseitig akzeptiert werden kann, dass Qualitätskontrolle, wie sie auf den LK-Seiten in beiden Richtungen in normalerweise fachlich überzeugender Weise geleistet wird, akzeptiert werden kann als das, was sie ist - eben sinnvolle Qualitätskontrolle. Die persönlichen Angriffe, die dort mitunter gefahren werden, führen nicht weiter - in keiner Richtung. Weder wird ein Artikel eher behalten, wenn jemand besonders robust dafür eintritt, noch wird er eher gelöscht, wenn jemand besonders robust dafür eintritt. Es geht allein um die Sache - und es zählen bei der Auswertung allein die Sachargumente. --Rax post 21:24, 3. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Begrüssungs-Meldung von gestern 27.4.2019 für HF-Worldwide_1

Lieber Rax, Besten Dank für die freundliche Begrüssungsmeldung, sie hat mich gefreut ! Gruss aus der Schweiz, HF-Worldwide_1 (nicht signierter Beitrag von HF-Worldwide 1 (Diskussion | Beiträge) 18:19, 28. Apr. 2019 (CEST))Beantworten

gern :-) Grüße zurück --Rax post 18:28, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Löschung Hobbit-Haus

Hallo Rax,

als Autor des Artikels Hobbit-Haus bin ich mit der dazu erfolgten Löschdiskussion und Deiner Entscheidung hierzu nicht unbedingt glücklich. In der Begründung beziehst Du Dich darauf, dass keine überreginale Berichterstattung / nennenswerte Rezeption erfolgt sei. Dies ist für mich aus folgenden Gründen nicht verständlich:

  • Die Passauer Neue Presse hat nicht in einer Lokalausgabe, sondern im Bayern-Teil darüber mehrmals berichtet (z.B. am 8. April 2019 und am 23. Oktober 2018; erkennbar über /bayern/ in den Adressen oder daran, dass der Menüpunkt "Nachrichten" grün und darin der Punkt "Bayern" fett dargestellt ist).
  • Ebenfalls im Bayern-Teil berichtete die SZ vom 2. November 2018 (erkennbar über /bayern/ in der Adresse bzw. "Home > Bayern > Artikelname" als Navi).
  • Dass das ZDF darüber (wohl per se) überregional berichtete, steht nicht im Artikel, sondern nur in der LD. Wurde es deshalb nicht in Deiner Entscheidung berücksichtigt?
  • Gilt selbiges auch für pressreader.com/austria?
  • Bunnyfrosch wies darauf hin, dass Relevanzkriterien zu Bauwerken erfüllt seien. Ich sehe dies durch "ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion" (auch wenn es nicht Burj Khalifa ist) bzw. "ist in der Bevölkerung umstritten oder auch besonders beliebt" ebenso. Leider bleibt dies in Deiner Löschbegründung unberücksichtigt.
  • Ebenfalls berichtete die ARD (gerade erst gefunden).
  • Die für mich erste auffindbare Berichterstattung ist im BR vom 23. November 2017, zuletzt wurde mWn am 21. April 2019 (Verlag idowa) darüber berichtet. in letzterem Artikel wird auch geschildert, das vom Allgäu bis Passau Besucher zur Besichtigung des "Bauwerks" anreisen. Die Berichterstattung geht nun schon über 17 Monate, Interessierte reisen aus größerer Entfernung an.
  • Ist es nicht nennenswerte Rezeption, wenn SZ, n-tv, BR, Bild, Welt, PNP, ZDF, ARD et. al. berichten?

Sollte es für eine Behaltensentscheidung erforderlich sein, zusätzliche Quellen in den Artikel nachzutragen, würde ich dies nach einer Wiederherstellung natürlich gerne durchführen. (In der LD wurde schon kritisiert, dass so viele Quellen angegeben seien, deshalb wollte ich während der LD nicht nochmals welche hinzufügen...)

Mit der Hoffnung auf Revidierung Deiner Entscheidung und mit Dank für Deinen Aufwand --Yardsrules «@» 16:17, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Yardsrules, ok, ich schau nochmals drüber (irgendwann heute oder morgen Abend werde ich dazu kommen). Vorab schon mal: Richtig, den 2,5'-Beitrag in der drehscheibe hab ich nicht weiter bedacht, weil er nicht im Artikel war. Gruß --Rax post 16:46, 5. Mai 2019 (CEST)Beantworten
So, zu deinen Punkten:
  • zu pnp: nicht lokal-, sondern regionalteil (bayern)? - stimmt, da hatte ich nur auf "landshut" geschaut, nicht ins menü. -->regionale berichterstatung.
  • zu sz: regionalteil (bayern)? - stimmt, aber das hatte ich auch in der LD geschrieben. -->regionale berichterstattung.
  • zu zdf: überregionale berichterstattung, nicht bei entscheidung berücksichtigt, weil nur in LD genannt, nicht im artikel? - stimmt (s.o. 16:46 schon erwähnt), ist 2,5'-betrag in drehscheibe (Fernsehsendung). -->zwar boulevard, zu länderthemen, aber überregionale berichterstattung, wenn auch sehr kurz.
  • zu pressreader - mh, das ist eine spiegelung eines artikels in Deutsch perfekt, also keine Berichterstattung, sondern lehrmaterial. -->dennoch aufschlussreich, dass ausgerechnet das haus verwendet wurde.
  • zu rk-bauwerke - naja, p.5 ("ungewöhnlich") könnte nur zutreffen, wenn es ein bauwerk wäre, also bestand hätte, das ist ja noch nicht entschieden. und p.6 ("in bevölkerung umstritten oder besonders beliebt") trifft offenbar nicht zu, jedenfalls für keins von beidem beleg angegeben (landratsamt≠bevölkerung). -->rk-bauwerke hier nicht hilfreich, muss - wenn - über öffentliche, überregionale rezeption relevant sein.
  • zu ard.mediathek - das war im artikel verlinkt und ich hatte die sendung in der begründung berücksichtigt ("2'-Beitrag des BR"). -->regionale berichterstattung.
  • zu früheste und letzte berichterstattung - beides regionale (BR) bzw. lokale (rottenburger anzeiger) seiten. -->regionale berichterstattung.
  • zu "nicht nennenswerte Rezeption"? - dann nicht, wenn die rezeption nur lokal/regional erfolgte.
Fazit: Das ist wirklich ein Grenzfall der Relevanz; dennoch: bei der schieren Summe der Rezeptionsnachweise kann man ebenso gut auf behalten entscheiden wie auf löschen. Daher stelle ich den Artikel wieder her und revidiere die Lösch-Entscheidung. Grüße --Rax post 00:59, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nach Wiederherstellung: @Yardsrules, (1.) das Hobbit-Haus war vor der Löschung und ist auch jetzt - in keinem anderen Artikel verlinkt. Bitte überlege, ob du es nicht irgendwo verlinken kannst, damit es auch gefunden wird. (2.) du hast bisher alle Einzelnachweise in der Einleitung verlinkt. Bitte überlege, ob du sie da nicht rausschaffen kannst und in den Artikeltext verlegen. Denn die Einleitung ist ja quasi abstract des Artikels; dort müssen normalerweise keine Belege verlinkt sein, da ja die Inhalte dort im Artikel ausformuliert werden - und dort dann belegt werden. (aber das ist natürlich Geschmacksfrage - nur Anregung). Grüße --Rax post 01:12, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Rax: Zuerst herzliches Danke für das nochmalige genaue Lesen und die Hinweise; und noch mehr für die Restitution des Artikels. Ad 1) 2 Links sind nun gesetzt. Ad 2) Bis auf ZDF (als Nachweis überregionaler Berichterstattung) sind die Einzelnachweise der Einleitung jetzt in einen eigenen Absatz "gerutscht"... Ich hoffe, dies verbesserte den Artikel (und er wird von mir hier und in den Medien auch zukünftig beobachtet). Nochmals Danke, --Yardsrules «@» 03:11, 6. Mai 2019 (CEST)Beantworten

LP

Hallo Rax, ja dies ist eine Funktionsseite, aber ich werde für jede Änderung, die nicht "passt" regelmäßig auf der VM gemeldet. Deshalb habe ich heute mit einzelnen Anträgen auf der LP begonnen. Ist erst ein Zehntel aller Artikel, die heute von @Sargoth: gelöscht wurden, ohne, dass er im Portal:Österreich vorher nachgefragt hat. Auch wenn ich selbst nicht solche Artikel schreiben würde, sind sie relevant und auch hinreichend ausgebaut, und von daher relevant. --Die Kanisfluh (Kontakt) 00:11, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Die Kanisfluh - Mag sein - ich habs nicht geprüft - jedenfalls bitte ich dich inständig, deinen Zorn zu beherrschen und wirklich nur einen Antrag zu stellen für alle, du machst die Seite sonst unbrauchbar mit deinem Spam. Und in diesem einen Antrag kannst du doch von mir aus alle Artikelanlagen verlinken, um die es dir geht, aber nicht dutzende einzelne Anträge, das ist einfach nur - sorry - eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und (durch die Pings) ein Benutzerärgern, was dir selbst schaden wird, wenn du es fortsetzt - jede Wette! Gruß --Rax post 00:17, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Änderung an GBM

Hallo Rax, danke für Deine Teilnahme an den Diskussionen und Änderungen dort. Ein Punkt ist mir an diesem Edit aufgefallen: Aufgrund der klaren Forderung nach "zuerst Konsens auf der Disk" hätte das nicht direkt in einem Edit erfolgen dürfen, sondern zuerst auf der Disk abgestimmt werden sollen. Ja ich weiß, formalistisch und aufwändig und ... . Und ja, die Beleglage ist klar (wenn nicht was neues auftaucht). Hilft aber nichts, wenn wir die Forderung "Erst Konsens" aufrechterhalten wollen müssen wir uns auch selber dran halten. Wenn Du diesen meinen Argumenten zustimmst, kannst Du ja einfach revertieren mit einem "Sorry, erst Konsens, hatte ich übersehen ...". Und dann regeln wir das auf der Disk. VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 15:41, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Moin Bicycle Tourer, jetzt hab ich mal 1 Nacht über deinen Vorschlag geschlafen - und stimme nicht zu. Meine Änderung war ja kein Revert im Rahmen der laufenden inhaltlichen Auseinandersetzung, sondern eine Präzisierung der Aussage, die auf der von mir bevorzugten Quellenangabe beruht (also letztlich eine Korrektur einer eigenen Fehlangabe, wenn du so willst, auch wenn der Artikeltext nicht von mir war). Wenn ich mich selbst revertieren würde, wie du vorschlägst, würde ich also einen sachlichen Fehler in den Artikel einbauen. Grüße --Rax post 10:42, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Rax, danke für die Rückmeldung. Stimmt, der Revert hätte den Rückeinbau eines inhaltlichen Fehlers beinhaltet. Die Idee hinter meinem Vorschlag war, die hitzig gewordene Diskussion mit einer "großzügigen Geste" wieder "runtergekühlt" zu bekommen. An Deinen Argumenten (und dem sich daraus ergebenden Ergebnis) zweifle ich nicht im Geringsten. Aber das ist inzwischen alles "Schnee von gestern": Wie Du wahrscheinlich gesehen hast, habe ich versucht, die Diskussion auf die Sachebene zurückzuführen. Mit dem Sachergebnis, dass Dein Satz genau richtig ist. Jetzt wäre ein Revert sowieso nicht mehr hilfreich, die Idee hat sich damit erledigt. Warten wir mal auf das Feedback ... VG --Bicycle Tourer (Diskussion) 11:18, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Pine Mountain Gold Mine

Hi Rax, gerade habe ich eher durch Zufall gesehen, dass du mein neues Projekt gefunden hast. Danke dir herzlich für das Einfügen des Fotos und für die Textformatierungen. Ich habe mich sehr darüber gefreut. Meine Entdeckung, die ich zuvor gemacht habe, hat mich hingegen etwas stutzig gemacht. Gerade war ich auf der Seite Schaubergwerke und bin über das Foto der Pine Mountain Gold Mine und dort über "Einzelheiten" und über den " File usage on other wikis", der auf der Seite des Fotos unten zu finden ist, direkt auf meine Benutzerseite mit meinem Textentwurf gekommen. Ich hatte mich zuvor nicht angemeldet. Ist diese Verlinkung jetzt schon freigeschaltet? Kann jeder über diesen Pfad direkt auf meine "Spielwiese" gelangen? Habe ich letztes Mal vielleicht bei der Freischaltung des Artikel von der Crisson Mine einen wichtigen Befehl vergessen, der meinen Benutzerraum etwas mehr schützen könnte? Vielleicht hast du eine Idee dazu? Liebe Grüße Goldstrieme (nicht signierter Beitrag von Goldstrieme (Diskussion | Beiträge) 16:22, 7. Mai 2019 (CEST))Beantworten

Moin Goldstrieme: Nein, das ist alles richtig so; die Seite des Fotos auf Commons (also dem Bilderarchiv) zeigt generell und immer alle Seiten an, auf denen das Foto genutzt wird, nicht nur im Artikelraum, sondern auch die im Benutzerraum (oder in anderen Namensräumen) - und ja, da könnten theoretisch jetzt alle deine Seite finden, die diese Commons-Seite zu dem Bild aufrufen. Wenn du das nicht möchtest, dann müsstest du das Foto erst mal wieder rauslöschen. Grüße --Rax post 17:19, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hi Rax, danke dir herzlich. Ich denke, dass ich das Bild erst einmal löschen möchte. Wenn der Artikel fertig ist, kann ich es wieder hinzufügen. Wahrscheinlich eher eine dumme Frage, aber mein erster Versuch war erfolglos. Wie führe ich diesen Löschvorgang durch?
Grüße von Goldstrieme Goldstrieme (Diskussion) (fast vollständig signierter Beitrag von Goldstrieme (Diskussion | Beiträge) 19:20, 8. Mai 2019 (CEST))Beantworten
habs mal gemacht - wie das ging, kannst du sehen, wenn du hier klickst, dass zeigt den Unterschied zwischen den beiden Versionen. Wie du siehst, habe ich einfach nur das Gleichheitszeichen durch einen Doppelpunkt ersetzt. (Das geht aber so nur in den Infoboxen.) Grüße --Rax post 20:47, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
ach - noch was: für eine korrekte Signatur deiner Beiträge auf Diskussionsseiten musst du auf den dritten Knopf von links, da oben in der ersten Zeile des Bearbeitungsfensters drücken, der Knopf sieht ungefähr so aus:   ;-) --Rax post 20:47, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten
nochn PS: ich habe das Foto übrigens nicht eingefügt, es war schon drin, ich habs nur so formatiert [15], dass man es sieht - wie bei den Entwürfen deiner früheren Artikel. --Rax post 23:14, 8. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hi Rax, danke dir für die Tipps hier auf deiner Seite. Ich habe sie erst jetzt gesehen. An dem Artikel habe ich etwas weiter gearbeitet und gerade das Foto wieder eingefügt. Bezüglich meiner Literaturquellen habe ich so meine Bedenken. Reichen sie eigentlich aus? Im Internet habe ich leider zu der Pine Mountain Gold Mine keine weiteren aussagekräftigen Artikel gefunden. Ich beziehe mich hauptsächlich auf eine Hauptquelle. Auch habe ich eine Frage zur Zusammenfassung von sich wiederholenden Literaturangaben. Lieben Dank und herzliche Grüße von Goldstrieme 14:53, 14. Jun. 2019 (CEST) (Die Unterschrift hat geklappt:) hat sie nicht :-P, sonst wäre dein Benutzername ein Link, und die Uhrzeit nicht ..53, sondern ..54, siehe [16] - darfst gleich unten nochmals üben, wenn du magst ;-) --Rax post 22:40, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Goldstrieme, zu deinen Nachfragen:
Der Artikel ist scheinbar (aber nur scheinbar!) etwas grenzwertig - es ist zwar ein fachwissenschaftlich beschriebenes Kulturdenkmal, im NRHP registriert, insofern also zweifelsfrei relevant für einen Lexikoneintrag. Aber du sagst es selbst: die Quellenlage ist scheinbar zunächst etwas dünn - zumindest wenn man von übers Internet verfügbaren Quellen ausgeht.
Andererseits: Dem Artikel wird eine ausführliche, fachwissenschaftlich über Zweifel erhabene Darstellung des zuständigen wissenschaftlichen Dienstes des National Park Service zugrunde liegen, ein knapp 30-seitiger Aufsatz, relativ aktuell (2008), mit Quellenangaben, Fotos, grafischen Darstellungen und Verweisen auf ältere Literatur. Das reicht allemal - und ist um vieles besser und mehr als bei anderen Artikeln zu ähnlichen Kulturdenkmalen!! Diesen Artikel kannst du also zur Grundlage (auch zur alleinigen) deines Artikels problemlos nehmen, wenn du ihn nicht wörtlich übersetzt (was du ja nicht machst), sondern eben frei in den wesentlichen Inhalten wiedergibst.
Die Literaturangaben, die du noch zusätzlich gefunden hast, sind natürlich allgemein wissenschaftsgeschichtlich hochinteressant (bspw. das zur Cyan-/Cyanidindustrie von 1914), tragen aber nicht weiter zur Klärung des Artikelgegenstands bei, es geht ja um ein Kulturdenkmal, nicht um den Prozess der Cyanidlaugerei. So wird weder im Buch von Köhler die Goldmine erwähnt, noch im Aufsatz von Williams ... wenn ich auf die Schnelle nichts überlesen habe. Beide entsprechen daher nicht der Richtlinie WP:LIT#Allgemeines:
"Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen."
heißt es dort.
Was schließlich die Zusammenfassung von Literaturangaben angeht - das ist Kosmetik, die man am einfachsten ganz am Ende gestalten kann, wenn der Artikel inhaltlich komplett fertig ist. So weit - liebe Grüße --Rax post 22:40, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Rax,
danke dir herzlich! Was mache ich jetzt? Über die Anfänge der Minentätigkeit in der Pine M.G.M. ist angeblich kaum etwas dokumentiert worden, laut anderen geologischen Artikeln, die ich gefunden habe. Die in dem Ursprungsartikel zitierten Bücher habe ich jetzt nicht überprüft, um sie an der entsprechenden Stelle zu zitieren. Den Abschnitt über die Cynanidlaugerei kann ich zusammenkürzen.
Der Artikel von Wiliam bezieht sich leider nur auf die verschiedenen Legenden, die sich um die Goldfunde in Dahnlonega und Villa Rica ranken. Na ja, ich werde mal schauen, was ich mache.
Liebe Grüße Goldstrieme--Goldstrieme (Diskussion) 08:23, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Rax,
gerade habe ich mal wieder an meinem Artikel weitergebastelt, komme aber leider nicht weiter.
Die Kategorien am Ende des Textes habe ich soweit angegeben, nur bekomme ich die Verknüpfungen nicht hin, so dass der Text in roter Schrift erscheint. Ich bin zwar auf die eine oder andere Seite gegangen, konnte aber unter Quellentext bearbeiten keine Ergänzungen hinzufügen. Hier bin ich dir für deine Unterstützung sehr dankbar.
Auch freue ich mich, wenn du mal über den Text schauen könntest und mir Schwachstellen durchgibst, da ich sie inzwischen leider nicht mehr sehe.
Danke dir herzlich und schöne Grüße Goldstrieme--Goldstrieme (Diskussion) 22:12, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Moin Goldstrieme, super, dass du weitermachst :-) - der Artikel ist ja quasi fertig, jetzt gehts eher noch ums Rauskürzen von thematisch nicht ganz passenden Inhalten, wenn ichs auf den ersten kurzen Blick richtig sehe.
Ich habe eben mal etwas drübergebürstet, nur ein paar Links gefixt und die Kategorien voreingerichtet, dass sie für dich anklickbar sind (das "rot" lag am Plural; die werden aber erst später richtig freigeschaltet, wenn der Artikel im Artikelraum ist).
Zum Inhaltlichen weiter: Sehr gern, aber das ist etwas zeitaufwändiger, da komme ich frühestens Ende der Woche oder Anfang nächster Woche zu. Zum Abschluss (verschieben etc.) setzen wir uns vielleicht besser noch mal "in echt" zusammen, dann gehts schneller.
Bis dann - Herzliche Grüße --Rax post 00:30, 2. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Lieber Rax, vielen herzlichen Dank für deine umfangreiche Unterstützung bei der Fertigstellung meines Artikels. Es hat mir sehr viel Spaß bereitet ihn zu schreiben und ihn mit deiner gekonnten und großen unterstützenden Hilfe fertig zu stellen. Auch ich bin gespannt, wie es weitergehen wird. Dir wünsche ich jetzt erst einmal eine schöne Ferienzeit mit lieben Grüßen von Goldstrieme--Goldstrieme (Diskussion) 07:48, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Guten Morgen,

Rax! Aus irgendeinem Grund kann ich gerade keine Mails versenden. Daher auf diesem Weg danke für deinen Hinweis, und ist jetzt erledigt. Schönen Tag und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:01, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der Autobahn A4

Hallo Rax, der Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Aktionsgemeinschaft_der_B%C3%BCrgerinitiativen_gegen_die_Verlegung_der_Autobahn_A4. wurde mit dieser Begründung gelöscht: Auch 3 1/2 Wochen nach Einstellung des Löschantrags hat sich am Grundproblem des Artikels nichts geändert, obwohl von Beginn an genau darauf hingewiesen wurde: Er beruht ausschließlich (sic) auf Eigendarstellung, ist mithin eigentlich nichts anderes als in die Wikipedia hinein verlängerte Öffentlichkeitsarbeit der Aktionsgemeinschaft. Eine eigenständige Relevanz des Artikelgegenstands müsste sich aber mit dessen öffentlicher Wahrnehmung in reputablen Medien zeigen. Da das nicht der Fall ist: gelöscht. --Rax post 20:17, 12. Mai 2019 (CEST)

Möglicherweise wurden die ca. 200 Presseartikel über die Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der Autobahn A4 übersehen. Diese finden sich alle gebündelt in dieser Quelle https://www.hambach-a4.de/ Nur einige wenige Artikel wurden direkt verlinkt.

Frage: Hätte ich die alle einzeln verlinken sollen? Bitte begründen Sie, warum Sie diese ca. 200 reputablen Medien nicht akzeptieren? Fazit: Bitte stellen Sie den Artikel wieder online, dann kann ich Verweise auf den Kölner Stadt Anzeiger, Kölnische Rundschau, Aachener Nachrichten, WDR Fernsehberichte, Youtube, usw. einarbeiten. Letztlich habe ich das nicht gemacht, um den Artikel nicht zu überfrachten. --Pihhpi (Diskussion) 08:55, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Guten Tag, Pihhpi,
  • nein, auf keinen Fall hätten alle Ihre Belege im Artikel angegeben sein sollen - bloß: im Artikel waren ausschließlich Belege angegeben, die von der Aktionsgemeinschaft (im folgenden: AG) selbst stammten (Pressemitteilungen und Flugblätter), und keine Nachweise der Rezeption durch unabhängige Berichterstattung in reputablen überregionalen Presseorganen, das war das Problem. Der einzige(sic) Presseartikel, der angegeben war (aus der taz), erwähnte die AG nicht. Und auch im Verlauf der Löschdiskussion wurde keine unabhängige Berichterstattung angegeben.
  • Sollte es solche Presseberichte über die AG doch geben, wäre das natürlich schön, dann verlinken Sie diese bitte gleich hier drunter. Der von Ihnen bisher (oben) angegebene Link https://www.hambach-a4.de/ führt dagegen nur auf eine Übersichtsseite mit Pressemitteilungen von der AG selbst, soweit ich auf die Schnelle sehen konnte ("200 reputable Medien" waren da nicht zu finden - auf die Schnelle nicht mal ein einziger Nachweis).
  • Sie kennen sich da natürlich viel besser aus, bitte wählen Sie die erforderlichen Nachweise zur Berichterstattung selbst aus und geben sie an, dann lässt sich das genauer einschätzen.
  • Und was die Zahl der Belege angeht: Das lässt sich so genau natürlich nicht sagen, da es vom Inhalt abhängt, aber so als Hausnummer: Zuletzt waren 8 Belege im Artikel, alle nicht geeignet. Wenn die durch gleich viele brauchbare Belege ersetzt werden könnten, sollte das bei dem kurzen Artikel ausreichen.
Grüße --Rax post 13:00, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Rax,
vielen Dank, ich werde Verweise auf den Kölner Stadt Anzeiger, Kölnische Rundschau, Aachener Nachrichten, WDR Fernsehberichte, Youtube, usw. einarbeiten. Urlaubsbedingt wird wg. nur sporadischem WLAN so ca. zwei bis drei Tage dauern.
Herzliche Grüße --Pihhpi (Diskussion) 17:55, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
kein Stress, der Artikel kann ja nicht weglaufen ;-) --Rax post 20:03, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Rax,
hier die reputablen Medien. Bitte den Artikel wieder frei schalten. Dann würde ich die einbauen und zudem den Text überarbeiten.
Frage: Die reputablen Medien würde ich nach der Freischaltung des Artikels unter Weblinks und die Eigenbelege in Einzelnachweise einbauen. Ist das so in Ordnung? --Pihhpi (Diskussion) 11:12, 16. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Guten Abend, Pihhpi, also doch nicht acht, sondern 200 ;-) (ok, nicht ganz ...). Nochmal zum Verständnis: ich benötige nicht alle denkbaren Links, sondern solche, die (1.) zu einer Veröffentlichung über die Aktionsgemeinschaft führen, die (2.) auf "reputable überregionale Presseorgane"(unfeines Selbstzitat von oben, 13:00, 13. Mai 2019) führen. In meinen wilden Stichproben in Ihrer Liste oben, habe ich jetzt keins von beidem entdecken können. Bitte wählen Sie, wie besprochen die acht, die Ihnen geeignet erscheinen und die genannten Kriterien erfüllen, sonst hätte ich keine sinnvolle Entscheidungsgrundlage. Grüße --Rax post 23:16, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Rax,
Hier die überregionalen Quellen. Alle restlichen oben genannten Medien sind regional oder Eigenbelege.
Medien überregional:
  1. Dürener Nachrichten Euregio Teil vom 20.10.1993 Es gibt keinen Grund, die Pläne zu ändern. Rheinbraun lehnt Verkleinerung von Hambach I ab.
  2. Bundesweite Ausstrahlung, produziert vom WDR Fernsehen vom 5.Mai 1996 und am 17.Mai.1996 Vorstellung der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der A4. „Schumis Dorf Manheim stirbt“. (Hier würde ich gerne youtube direkt verlinken, geht aber nicht wegen Spamfilter)
  3. WDR Fernsehen vom 22.05.1996 Besuch von Bärbel Höhn, NRW Ministerin für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft und Michael Vesper NRW Minister für Bauen und Wohnen sowie Stellvertreter des Ministerpräsident vor Ort an der zukünftigen Tagebaukante des Tagebaus Hambach bei Kerpen Buir. Eingeladen hatten die Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der Autobahn A4. (Hier würde ich gerne youtube direkt verlinken, geht aber nicht wegen Spamfilter)
  4. Kölnische Rundschau vom 23.05.1996 Minister versprachen nichts. Hoehn und Vesper trafen Bürgerinitiativen in Buir und Manheim
  5. Aachener Zeitung vom 23.05.1996 Höhn und Vesper sollen die Verlegung der A4 stoppen. Grüne Minister informierten sich bei Buir - Keine falschen Hoffnungen.
  6. Aachener Zeitung vom 23.05.1996 Grafik: Gibt es noch Spielraum, um die Verlegung der A4 zu verhindern?
  7. Kölner Stadt Anzeiger vom 23.05.1996 Minister hielten sich bedeckt. Höhn und Vesper in Kerpen: Man kann auf Braunkohle nicht ganz verzichten.
  8. Kölner Stadt Anzeiger vom 20.10.1993 Für Rheinbraun geht's ums Filetstück
  9. Bericht über die Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der Autobahn A4 im Bonner Stadtmagazin Die Schnüss. Die Quelle ist überregional, da Bonn weit entfernt vom Tagebau Hambach ist.
Herzliche Grüße --Pihhpi (Diskussion) 22:15, 18. Mai 2019 (CEST)Beantworten
ok, danke, das lässt sich nun prüfen (ich habe deine links mal durchnummeriert, dass sich leichter drauf beziehen lässt):
  • zu 1.) - Dürener Nachrichten ist lokale Berichterstattung (ist Lokalausgabe der Aachener Nachrichten), die Aktionsgemeinschaft (AG) und ihre Forderungen werden genannt - aber es ist keine Veröffentlichung über die AG, sondern Berichterstattung bzgl. einer Pressekonferenz der damaligen Rheinbraun.
  • zu 2.) - WDR Fernsehen ist damals eines der regionalen 3. Programme der ARD-Anstalten gewesen, aber richtig: theoretisch bundesweit erreichbar. Im Film (Länge: 12:32 Min.) ist von Min. 5:16 bis 6:32 vom Kampf verschiedener Bürgerinitiativen der betroffenen Orte gegen die Verlegung der Autobahn die Rede, auch wird kurz erwähnt, sie hätten sich zusammengeschlossen. Nur: Ein Name des Zusammenschlusses wird nicht erwähnt, auch ist die AG nicht Thema des Films, sondern eben die politische Auseinandersetzung.
  • zu 3.) - zu WDR-Fernsehen s. 2.) - Im Film (Länge: 2:04 Min.) ist (nach kurzer Anmoderation) durchgehend vom Ortsbesuch der damaligen grünen Minister die Rede, bei "den Kerpener Bürgerinitiativen" (+Bildunterschrift "Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiative" bei Interview mit Sprecher). Thema des Films ist der Besuch (und das Problem, weshalb es den Besuch gab), nicht die Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen.
  • zu 4.) - Kölnische Rundschau, Ausgabe Erftkreis ist lokale Berichterstattung (Thema wie bei 3.), Name der Organisation nicht genannt).
  • zu 5.) - Aachener Zeitung ist regionale Berichterstattung (Thema wie bei 3.), Name der Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der Autobahn 4 voll ausgeschrieben, aber auch hier gehts nicht um die AG selbst, sondern eben um den Besuch der Minister und den Anlass dazu.
  • zu 6.) - Aachener Zeitung (wie 5.) - Inhalt: Planskizze des Tagebaus mit Bildunterschrift, kein Text.
  • zu 7.) - Kölner Stadtanzeiger ist regionale Berichterstattung (Thema und Ausführung wie bei 5.).
  • zu 8.) - Kölner Stadtanzeiger (wie 7.) - die Position der AG wird dargelegt (unter Nennung des vollen Namens), ist aber nicht wesentliches Thema, sondern es geht eigentlich um eine Informationsveranstaltung von Rheinbraun.
  • zu 9.) - Schnüss ist kostenlose Monatszeitschrift - und ist regionale Berichterstattung (Bonn ist von Hambach nicht weiter entfernt als Aachen) - ist die umfangreichste Berichterstattung von allen angeführten Nachweisen, allerdings gilt auch hier: ist Berichterstattung über das politische/ökologische Thema und dessen Zusammenhäänge, nicht über die (hier: namentlich genannte) Aktionsgemeinschaft.
Prüfung damit abgeschlossen (Ergebnis folgt gleich). --Rax post 22:03, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Fazit: Keine der angeführten Quellen kann die Anforderungen erfüllen, die notwendig erfüllt sein müssten, um die enzyklopädische Relevanz der AG zu bestätigen. Vgl. dazu das Grundprinzip dieses Projekts: Was Wikipedia nicht ist#7.2 sowie die Erläuterung zu diesem Grundprinzip in Bezug auf BIs: Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen.
Im Gegenteil, ausgerechnet die ausführlichste Berichterstattung (9. oben, Schnüss 4/98) bestätigt: "der Rückhalt [der BIs] im eigenen Ort ist gering" und "alle betroffenen Kommunen favorisieren die Verlegung der Autobahn" (beide Zitate von S.13). Und im gelöschten Artikel hieß es, dass über die Aktionsgemeinschaft "kaum in der lokalen Presse berichtet" wurde. So leid es mir tut (und so sehr ich mit den Zielen der AG sympathisiere - ganz im Ernst!), aber ganz offenbar und nach wiederholter Sichtung der vorgelegten Nachweise: Für einen Lexikon-Eintrag ist die Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der Autobahn 4 nicht relevant genug, weil sie in der Öffentlichkeit nicht als relevant wahrgenommen wurde und wird.
Falls sich dies nicht nachvollziehen lassen sollte, können Sie diese Entscheidung von anderen unbefangen überprüfen lassen auf der Seite Wikipedia:Löschprüfung.
Gruß --Rax post 22:04, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Rax
danke für die Prüfung und die weiteren Hinweise. Ich habe um eine Löschprüfung gebeten. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Aktionsgemeinschaft_der_B%C3%BCrgerinitiativen_gegen_die_Verlegung_der_Autobahn_A4
--Pihhpi (Diskussion) 17:12, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
jepp, danke für den Hinweis. --Rax post 17:52, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Rax, ich habe noch eine bundesweite Quelle von dpa und der TAZ in die weitere Löschdiskussion eingebracht. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Aktionsgemeinschaft_der_B%C3%BCrgerinitiativen_gegen_die_Verlegung_der_Autobahn_A4 --Pihhpi (Diskussion) 09:30, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, dass eine einzige Person, in diesem Fall Rax über eine Löschung entscheidet. Wo ist hier Unabhängigkeit und Neutralität gewährleistet? Quellen wurden hinreichend eingestellt. Von Eigendarstellung kann keine Rede sein. Warum bekommt eine Antje Grothus eine Wikipedia Seite, deren Wirken erst durch die Aktivitäten der Bürgerinitiative gegen die Verlegung der Autobahn 4 möglich würden? Einfach mies! (nicht signierter Beitrag von Erbwald (Diskussion | Beiträge) 23:03, 10. Jun. 2019 (CEST))Beantworten
Guten Abend Erbwald, (1.) Ich habe nicht allein entschieden, sondern die Argumente einer Löschdiskussion ausgewertet, indem ich die gegebenen Fakten analysiert und die Argumente zusammengefasst habe - und anschließend wurde dieser Vorgang auf Wunsch gegengeprüft, siehe Löschprüfung vom 21.5.19. (2.) Antje Grothus hat also einen Artikel (und andere nicht) - mh, also darum geht es im Kern - interessant ... Gruß --Rax post 23:44, 10. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Darum geht es nicht, vielmehr darum, dass der Aktionsgemeinschaft Selbstdarstellung unterstellt wird und anderen die sich für den Umweltschutz einsetzen offensichtlich nicht! Wo ist der Unterschied? Augenscheinlich soll mit aller Macht verhindert werden, dass die Aktivitäten der BI in Wikipedia sichtbar sind. Das erinnert sehr an den langen Arm von RWE!Meiner Meinung nach ist das nicht Sinn und Auftrag von Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Erbwald (Diskussion | Beiträge) 07:14, 11. Jun. 2019 (CEST))Beantworten
Der Unterschied war, dass im Artikel zur AG als Quellen ausschließlich Eigenbelege verwendet waren, also zB Pressemitteilungen, Flugblätter, Darstellungen etc. - anfangs jedenfalls, später kamen auch ein paar Zeitungsartikel und Fernsehsendungen aus regionalen Medien hinzu, aber keiner der Artikel/Sendungen behandelte primär die AG (sie war nicht Gegenstand eines Artikels/Sendung), sondern sie wurde allenfalls beiläufig erwähnt. Und auch eine lange Recherche der interessierten Mitarbeiter brachte kein anderes Ergebnis. Zu Grothus dagegen gibt es bundesweite Rezeption, sie war stimmberechtigtes Mitglied der Kohlekommission etc. --Rax post 14:41, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo mein Dank an Alle. Löschung Gerda von Flottwell

Insbesondere an Benutzer:Schnabeltassentier, Benutzer:Emeritus, --Rax ( post ) Ihr habt mir nun endgültig bewiesen, dass eine Arbeit in Wikipedia frei von jedem Sinn ist. Die letzten Tage habe ich dazu benutzt die Diskussion, um die Löschanträge zu verfolgen. Insbesondere auch die älteren Einträge. Nun könnt Ihr sagen ich wäre beleidigt, weil Ihr den von mir verfassten Artikel gelöscht habt. Nun ein wenig ist das schon so. Aber in der Vergangenheit habe ich schon einige male bei Wikipedia Einträge, noch ohne eigenes Konto, verändert. Kleinigkeiten eben. Ganz selten gelang dabei die Veränderung der Artikel. Meist wurde die Änderung sofort, vermutlich automatisch zurückgesetzt. Ein Schelm wer böses dabei Denkt. Nun die Diskussion hier, von denen die für den Verbleib sind, wird sofort, wenn sie das Glück haben beachtet zu werden sofort eine Begründung verlangt, die für das Löschen sind kommen, mit einem nichts sagenden Eintrag aus. Die Löschung beruht unter anderem auf der Aussage eines "Admins" der sich über anerkannte Experten hinwegsetzt und deren Aussage als "Quatsch" bezeichnet. Nun eben ein wirklicher Experte. Auch der Eintrag der eindeutig unter "Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe oder von Künstlern, die nur in der Öffentlichkeit als Gruppe wahrgenommen werden, sofern diese nicht nur einmalig unter einem Motto bei einer Ausstellung vereint waren." fällt ist plötzlich nicht mehr relevant. Weil ein "Fachmann" nunmehr feststellt, diese Ausstellung hat ja schlechte Kritiken. Eigentlich wollte ich es nicht glauben, ich wurde gewarnt. Meine Freunde haben mir gesagt das deutschsprachige Wikipedia lohnt der Aufregung nicht. Da gibt es Admins, die unter sich ausmachen was gut und schlecht ist, was wichtig und eben nicht ist. Sie, diese Freunde benutzen die englische und französische Version von Wikipedia und verzichten gänzlich auf diese hier. Nun ja ich verzichte nun auch auf eine Überprüfung, da ja diese von dem gleichen Geist sein wird wie die obige Diskussion. Habt noch viel Spaß beim schmoren im eigenen Saft. --Hektographieren (Diskussion) 11:11, 13. Mai 2019 (CEST)--Hektographieren (Diskussion) 11:57, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

zusammenhang LD-19.4.19
ok, schade, habs gelesen. --Rax post 13:08, 13. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Johann Fusch und Theodor Fusch

Hallo Rax, ich bitte um Wiederherstellung der gelöschten Artikel von Johann und Theodor Fusch in meinem oder Bernd Schwabes Benutzernamensraum, damit wir die Artikel ausbauen und eine Löschprüfung in Gang setzen können. Von Johann Fusch sind denkmalgeschützte Gebäude in Hannover erhalten, der Artikel enthielt eine historische Fotografie Fuschs von Alexander Möhlen. Sein Sohn Theodor Fusch hat in Bomlitz zahlreiche Gebäude für die Pulverfabrik Wolff & Co. und spätere Eibia G.m.b.H. für chemische Produkte entworfen, wozu u.a. der Historiker Thorsten Neubert-Preine geforscht hat. Der Kulturverein FORUM Bomlitz bietet u.a. zu den historischen Gebäuden Führungen und Touren an [17][18]. Wir werden für die Hannoversche WP-Community eine Tour nach Bomlitz organisieren und die Relevanz sicherstellen. Es ist eine Schande, wie in Wikipedia mit dem historischen Erbe umgegangen wird und wie Nachstellungen anonymer Feiglinge administrativ belohnt werden. --Stobaios 16:38, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

zusammenhang: LD Johann Fusch, LD Theodor Fusch, beide 15.4.19
Guten Tag, Stobaios, ich habs jetzt noch mal nachgeprüft, obwohl die Löschdiskussionen ja sehr eindeutig verliefen, habe aber selbst keine neuen Erkenntnisse.
Denn: Es geht ja bei diesen beiden Artikeln (anders als in früheren Fällen) nicht um Qualitätsmängel (und entsprechend möglichen "Ausbau"), sondern um die zeitgenössische und/oder modernere Bekanntheit der beiden Personen. Und die ist bisher ja leider nicht als irgendwie gegeben nachweisbar.
(Ganz vielleicht(sic!) abgesehen vom sehr begrenzten lokalen Umfeld in Bomlitz - aber auch dort findet sich eigentlich kein Hinweis auf Bekanntheit: die Suchanfrage nach dem Namen Fusch auf der HP der Gemeinde gibt genau kein Ergebnis. Und auch der Kulturverein, den du oben verlinkt hast, erwähnt den Theodor grad 2 mal (≠behandelt) - aber zB nicht auf der interessanten Übersichtsseite zu den historischen Gebäuden.).
Zu deinem über die LDs hinausgehenden Argument (oben) bisher: Bei den historischen Arbeiten von Neubert-Preine[19] ist an den Titeln nicht zu erkennen, dass er tatsächlich ausdrücklich zu einem der beiden Architekten (oder zu beiden) veröffentlicht hätte. (Abgesehen davon wäre ja auch dann noch zu klären, ob wirklich eine vereinzelte Monografie eines Lokalhistorikers relevanzstiftend sein könnte.)
Daher die konkrete Rückfrage:
  • Gibt es denn bei euch aktuell neue, bisher unbekannte Erkenntnisse, dass die beiden außerhalb der lokalen (und auch darin sehr eingeschränkten, s.o.) Bekanntheit rund um Bomlitz irgendwie bekannter waren?
Falls ihr dazu neue, triftige Belege zur Relevanz habt (etwa vergleichbar wie beim Sohn von Johann, dem Gustav Fusch aus derselben LD), dann sagt sie an und ich stelle die Artikel gern zur Nachführung wieder her. Falls aber nicht, und ihr dennoch meine Entscheidung für falsch haltet, wäre es besser, direkt zur LP zu gehen und zu begründen, wo ich bei der Entscheidung falsch lag, und das zweite Auge unbefangen gegenprüfen zu lassen. Gruß --Rax post 19:44, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Irrtum?

Mojn Rax, hast du dich hier vielleicht vertan? Ich erkenne in dem Diff keinen "Vandälchenedit", sondern du hast einen gültiges Literaturangebot gelöscht und verschiedene Absätze, Zahlen statt ausgeschriebene Monatsnamen und eine Zwischenüberschrift "Gegenwart" wiederhergestellt.   Benutzer:Kopilot 07:15, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

ja, danke für die Prüfung, es kann durchaus sein, dass ich da Fehler produziert habe, weil Edits so geschickt (oder so ungeschickt - je nachdem, wie mans sieht) Vandalismus eingebaut haben, dass es sich nicht immer klar erkennen ließ. Bei dem von dir verlinkten Edit fiel mir v.a. die Fehleinsortierung von Schöppner auf, und dann muss ich falsch gelandet sein, weil ich Akas Datenumstellung mit revertiert habe - sorry (so schnell wird man zum Vandälchen ...). --Rax post 10:12, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Der wollte wohl einen an sich passenden Buchtitel ergänzen und hat dabei vermutlich versehentlich die Zwischenüberschrift "Gegenwart" gelöscht, mehr sehe ich da nicht an Vergehen. Habe deinen Vandalismus repariert ;-)   Benutzer:Kopilot 10:15, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten
tja, was er wirklich wollte (bzw. will, weil er erhalten bleiben wird), ist unklar, s. die VM dazu. --Rax post 10:17, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Sperrprüfung

@Rax: – Sperrprüfung für mich, Benutzer:European-integration gewünscht. --134.102.198.99 16:34, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

erl. --Rax post 22:29, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für

dein Statement drüben in den en.wp zur Cross-Wiki-Kabale. Dir einen schönen Tag! LG Atomiccocktail (Diskussion) 07:13, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

da nich für, gern! --Rax post 22:29, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Redundanzdiskussionen

Hallo Rax, muss man einem (A/CU) tatsächlich erklären, wie man eine Redundanzdiskission korrekt als erledigt markiert, so dass der Bot den Vermerk auch verarbeiten kann? Ich halte die Anleitung eigentlich nicht für so schrecklich unverständlich, man muss sie nur mal lesen ;-) Schöne Grüße --FordPrefect42 (Diskussion) 12:01, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Hi FordPrefect42, erstmal danke! dafür, dass du das bestätigt und damit dafür gesorgt hast, dass der Bot in Gang gesetzt wird.
Zur Erklärung: Ich kenne es halt so, dass bei administrativen Vorgängen ein zweites, unbefangenes Auge drüber schaut und die Begründung mit der Markierung bestätigt, wie sie in diesem Fall von dir kam (siehe zB dieser Vorgang - ja, nicht zufällig ausgewählt, du findest das dort oder auch nach LP-Entscheidungen aber regelmäßig). Das war ja kein normaler Abschluss einer Redundanzdiskussion, sondern ein ziemlich irregulärer. Dass dort aber offenbar dennoch jeder Bearbeiter, egal aus welchem Grund eine Disk beendet ist, selbst dafür zuständig ist, den Bot zu rufen, war mir tatsächlich nicht klar. Also doppelt danke! Herzliche Grüße --Rax post 22:27, 17. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Neu hier

Hallo Rax, danke für die freundliche Begrüßung.

Eigentlich wollte ich ja nur fragen, warum eine Formatierung nicht funktioniert:

In "meinem" Artikel "Georg Baumgarten (Luftschiffpionier)" soll im ersten Satz der mittlere der drei Vornamen als Rufname "fett kursiv" sein.

Aber dann war ich doch erstaunt, wie Wikipedia überhaupt so funktioniert. Zum einen die programmiertechnischen Lösungen, aber vor allem: Wird wirklich jede (auch kleinste) Änderung in einem der Millionen (?) Artikel durch einen "offiziellen" Menschen überprüft? Das ist ja 'ne Heidenarbeit und erfordert ungezählte Mitarbeiter mit umfangreichem Fachwissen. Wie viele sind das in Deutschland? Und wird genau jeder Artikel genau einem Admin zugewiesen, bei dem er dann auch bleibt?

Daß es schwierig ist, in so einer Enzyklopädie Objektivität und Qualität zu wahren, gerade im Zeitalter der "sozialen" Medien, kann ich mir gut vorstellen. Einen kleinen Blick hinter die Kulissen erhält man schon auf dieser Diskussionsseite.

Tja, und nun bin ich einfach gespannt auf meine weiteren Erfahrungen.

Grüße aus Sachsen - --Luftförster (Diskussion) 08:07, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Moin Luftförster, die von dir gewünschte Auszeichnung des Rufnamens erfolgt, falls nötig, durch "einfache" Kursivierung, siehe dieser DiffLink. Und zu deinen weiteren Fragen: ich kann nicht beantworten, ob wirklich jede Änderung durch einen Menschen überprüft wird, die meisten aber schon, denke ich. Deine Edits beim Baumgarten-Artikel sind mir bspw. aufgefallen, weil ich diesen Artikel früher mal selbst bearbeitet hatte und das Thema interessant fand, deshalb hatte ich ihn auf der sogenannten Beobachtungsliste. Einem Admin sind allerdings gar keine Artikel "zugewiesen", Admins haben ein paar mehr Benutzerrechte, das hat aber nichts mit der Gestaltung eines einzelnen Artikels zu tun. Grüße --Rax post 00:25, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Georg Baumgarten (Luftschiffpionier)

Lieber Rax, nach dem Anschauen der Versionsgeschichte habe ich nun aber einen Einwand zu der von Dir angefügten Literaturstelle. Die ist nämlich veraltet, verkürzt und fehlerhaft und führt den Leser nur in die Irre. Derartige Artikel gab es viele in der Vergangenheit, da könnte man eine lange Liste machen. Sie beruhten auf mündlichen Überlieferungen, die mangels Quellenforschung wieder und wieder abgeschrieben wurden (betrifft zum Teil leider auch Teichmann/Schulz). Hinsichtlich der erfolgten Neufassung der Baumgarten-Geschichte wäre dies ein unerklärlicher Rückschritt. Wärst Du bitte so nett, den Zusatz wieder zu entfernen? Danke. --Luftförster (Diskussion) 17:25, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dazu komme ich heute Abend nicht mehr - ich werde den Vorschlag, da ja inhaltlich zu 1 bestimmten Artikel, morgen auf die Diskussionsseite des Artikels kopieren und dort antworten. Gruß --Rax post 00:31, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Aktualisierung des Eintrags zur TEAG Thüringer Energie

Hallo. Ich würde gerne wissen warum alle Änderungsvorschläge zur genannten Wikipedia-Seite abgelehnt werden. Im letzten von mir abgegebenen Aktualisierungvorschlag wurden keinerlei Produktnamen verwendet und ausschließlich neutrale Fakten genannt. Es ist Fakt, dass der Eintrag hier in der aktuellen Form nicht aktuell ist. Es fehlt das Thema Elektromobilität in den Unternehmensleistungen. Fakt 1: Die TEAG arbeitet in einer Kooperation der Thüringer Energieversorger am Ausbau der Ladeinfrastruktur in Thüringen. Fakt 2: Es gibt Produkte und Dienstleistungen rund um Elektroautos.

Ich würde gerne mal wissen, wie diese beiden Fakten formuliert werden sollen, ohne, dass die Änderung es abgelehnt wird. Auch wurden mit der Seite des Freistaats Thüringen und ecomento zwei unabhängige Quellen genannt. (nicht signierter Beitrag von 109.73.24.98 (Diskussion) 13:34, 21. Mai 2019 (CEST))Beantworten

Guten Tag 109.73..., diese Anfrage kann ich nicht beantworten, bitte auf der Diskussionsseite des Artikels stellen; der Artikel selbst ist derzeit wegen Editwar geschützt, aber damit ist keine inhaltliche Stellungnahme verbunden. Gruß --Rax post 13:35, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ok danke. Habe es dort nochmal angefragt. (nicht signierter Beitrag von 109.73.24.98 (Diskussion) 13:54, 21. Mai 2019 (CEST))Beantworten

Die Prognose [für ...] ist jedenfalls nicht gut...

...wenn er diesen „Kleinkram“ so sieht. Ich hätte die Vorschläge zur Diskussion gestellt und wenn noch 2 Admins das ebenso gesehen hätten, als verbindliche Auflagen in AN notiert. Das Gute ist, dass man an Deiner Entscheidung nun anknüpfen kann, wenn sich das wiederholt. Ich fürchte, das wird geschehen. Ich würde den Vorschlag samt Link auf die VM an Deiner Stelle als solchen Vorschlag trotzdem unter AA dokumentieren, damit wir nicht immer wieder bei Null anfangen? -- Brainswiffer (Disk) 15:40, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Brainswiffer: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Auflagen-Vorschlag_wg_Missbrauch_LK-Seiten hast Du gesehen? --He3nry Disk. 15:49, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
//BK// Moin. Ich habe die Entscheidung der VM erst jetzt gesehen: 1. vielen Dank + 2. volle Achtung und Support. Insbesondere wichtig in diesem Zusammenhang ist auch deie Einschätzung von User:He3nry auf wp.an: "diskreditiert jeden sinnvollen Exklusionismus", weil Zxmt den Verbleib der unsagbaren Menge von Schrott in der dewiki eigentlich zementiert. Klingt erst einmal kirre, ist aber so. Gruß -jkb- 15:52, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Sorry He3nry - hatte das oben gesucht. So gehts auch und kann ein administrativer Konsens gesucht werden. -- Brainswiffer (Disk) 16:01, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Brainswiffer (15:40, 21. Mai) - indeed - das ("kleinkram") - ist irritierend, weil der Vorschlag eigentlich als Brückenbau gedacht war. Halt in der Annahme, dass es die reine Wahrheit und das reine Rechthaben nicht gibt ... --Rax post 23:49, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Auflagen [...]

Hallo Rax, danke für deine gute Entscheidung in diesem Fall! Einen Punkt würde ich aber vorschlagen: Sollten Zxmts Artikel (so er denn mal welche anlegen sollte) einen LA kassieren, wäre es meiner Ansicht nach fair, wenn er diese verteidigen dürfte (also als Ausnahme deiner Auflagen). Selbiges dann auch für SLAs auf seine eigenen Artikel. -- Chaddy · D   18:48, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

+1. Danke sehr! Nichts gegen einen sinnvollen, sachlichen LA, aber das ist bei ihm eher die Ausnahme. Ich möchte meine Zeit lieber mit normaler QS statt in der Löschhölle verbringen. Hodsha (Diskussion) 12:54, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
@Chaddy - eigentlich ja, aber speziell bei diesem User halte ichs nicht für nötig (und je weniger Nebenbedingungen, desto klarer - IMHO); ich erinnere mich da dunkel an einen Fall kürzlich, wo er einen Artikel angelegt hat und dann selbst einen Löschantrag stellte, klassische BNS-Aktion, um Ärger zu stiften - ich gaub, der weiß schon sehr gut (eigentlich), was relevant ist und was nicht ...
@Hodsha - was gäbe ich drum, wenn ich dich überzeugen könnte, dass die sog. "Löschhölle" die wichtigste QS der Wikipedia ist, dort werden die Weichen gestellt, was Wikipedia ist - und was nicht ...
Wie schon gesagt: Ich bestreite nicht, dass das Stellen eines LA sinnvoll sein kann, wenn die LD dann sachlich verläuft. Dazu bräuchte es imho allerdings strengere Regeln, um das Niveau in den LD zu heben ... Hodsha (Diskussion) 12:24, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Grüße an beide --Rax post 23:59, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich verstehe deine Sichtweise. Und eigentlich teile ich sie durchaus auch. Ich hätte auch kein Problem damit, wenn Zxmt wegen KWzeM dauerhauft gesperrt wird. Aber meiner Ansicht nach sollte ihm das Verteidigen eigener Arbeit erlaubt sein. BNS-Aktionen wie LAs auf eigene Artikel wären ja ohnehin nicht möglich, wenn ihm das LA-Stellen untersagt wird. -- Chaddy · D   01:03, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Frage an Admin zu Theodor-Fliedner-Gymnasium

Hallo Rax, eine Frage an einen erfahrenen Admin: In o.g. Artikel hat eine IP einen SLA eingetragen. Nach Ausbau änderte ich dies in einen LA um. Nun die Frage: Darf ich den LA gültig zurückziehen oder müsste dies die IP tun? Danke und Grüße von --Yardsrules «@» 19:37, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Servus, hat sich mittlerweile erledigt, nachdem mir anderen Orts verdeutlicht wurde, dass schon "SLA-LA-Änderung" Admins vorbehalten ist... Grüße von --Yardsrules «@» 21:41, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
ok, LA läuft, alles gut. Grüße --Rax post 00:01, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Gelöschter Artikel

Ciao Rax,

Du hast laut Logbuch die folgende Nutzersperrung [20] vorgenommen, dabei sind auch die vom Nutzer erstellten Artikel gelöscht worden. Hatte mit dem gelöschten Nutzer bereits eine Diskussion bezüglich eines von ihm erstellten Artikels offen [21] (Abschnitt Geburtsdaten), bei dem ich den Artikel [22] ergänzt und belegt hatte. Der Artikel war, soweit ich die Diskussionen über den Autor verfolgt habe, in dessen Stil angelegt worden (oberflächliche Quellensuche, Nachweise, etc.). Das sollte aber durch die gemachten Ergänzungen soweit bereinigt gewesen sein. Frage nun: Soll man den Artikel nochmals anlegen oder kann man ihn ohne größeren Aufwand wiederherstellen bzw. kommt man an die alten Version ran, die man als Ausgangslage für eine Neuanlegung nutzen könnte? Welche Vorgehensweise empfiehlt sich? SG aus Italien --Robertk9410 (Diskussion) 09:32, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Moin Robertk9410, da du ja schon am Artikel gearbeitet hast und die Umstände kennst, werd ich das nochmal kurz gegenprüfen und dann (falls mir nichts Gravierendes auffällt) den Artikel widerherstellen. Ich sage dir dann Bescheid, wenn ich so weit bin - verbunden mit der Bitte, den Inhalt und die Belege, so weit nicht von dir, nochmals wirklich genau zu checken. Gruß --Rax post 11:33, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Grazie, schau es mir dann gegebenenfalls nochmal an. SG--Robertk9410 (Diskussion) 11:35, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Nello Iacchini
@Robertk9410, Artikel ist wieder da. Ich habe eben auf die Schnelle beim Check der Quellen nur das Geburtsdatum angepasst, aber es sind auch noch ein paar sprachliche Holperer drin - und die beiden Quellenangaben "Times" und "Quotation of the season" haben denselben Inhalt (fast: auf der Quotation-Seite ist der volle Text), müssten also zusammengezogen werden. So weit der schnelle Drüberblick. --Rax post 12:26, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Strache

Ich möchte Infos über J. H. Londo Divergent (Diskussion) 10:06, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Guten Tag, Londo Divergent, dann lies Zeitung! Im Ernst: da gibt es bisher IMHO nichts Gewisses, wir werden wohl noch etwas warten müssen. Und da seriöse Medien bisher aus rechtlichen Gründen davon Abstand nehmen, den Namen zu veröffentlichen, werden wir das (bis auf Weiteres) nicht anders halten. Gruß --Rax post 11:29, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Auflage ...

... Zxmt

Moin Rax,

es gab heute mehrere Meldungen gegen den Benutzer auf VM, siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zxmt m. w. N. Die Meldungen habe ich anhand des klaren Wortlautes der bestehenden Auflage abgewiesen. Allerdings könnte es tatsächlich sein, dass das zugrundeliegende Verhalten des Benutzers sich nun ganz einfach von den Löschkandidaten auf die Löschprüfung verlagert. Insofern haben die Melder ja nicht ganz unrecht. Vielleicht sollte man das nochmals auf AN besprechen? Wie siehst Du das?

Gruß, --Björn 23:33, 22. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Hi Björn, ich schaus mir mal an - mom. --Rax post 00:22, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
@Björn: siehe jetzt diff (nicht rückwirkend) und perma. Obs nutzt - keine Ahnung, on va voir. Grüße in die Nacht --Rax post 01:11, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Hab's gesehen, danke für die schnelle Reaktion. Que sera, sera... Gruß aus der Nacht, --Björn 01:17, 23. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

SP

Lieber Rax,

falls Du nicht mehr weißt, wer ich bin, findest Du die entsprechenden Hinweise auf meiner Benutzerseite. Aber so übertrieben viele User hast Du letzte Nacht wohl auch nicht gesperrt.

Vielen Dank für die sehr klare Struktur Deiner Erledigungsmitteilung. Ich finde sie zwar inhaltlich unglaublich, aber dieser Inhalt ist ja klar benannt und ich kann direkt auf ihn eingehen. Also bitte schau mal auf WP:SP vorbei. Im Idealfalle als erster sich Äußernder.

LieGrü --Lulatsch G. (Diskussion) 12:06, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

(zusammenhang vm)
Später Nachklapp: hat inzwischen zu einem guten Abschluss gefunden. (SP) --Rax post 21:55, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Fact-Extraction

Hallo Rax!

Die von dir überarbeitete Seite Fact-Extraction wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:18, 9. Jul. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Gemeinderat Karlsdorf-Neuthard#Gemeinderat

Hallo Rax,

du hast die von mir erstellte Tabelle zur Gemeinderatswahl 2019 in Karlsdorf-Neuthard wieder entfernt und durch eine bei weitem nicht so aussagekräftige Übersicht ersetzt. Ich halte das für keinen guten Stil. Es entspricht auch nicht dem Grundsatz, das die Arbeit eines Autors nicht besserwisserisch und willkürlich überschrieben werden sollte, wenn man keine stichhaltige Begründung dafür hat. Zumal man bereits vor 5 Jahren im WikiProjekt Kommunen darüber sprach, dies Tabellen Zug um Zug anzulegen. Wenn du vorhast, auch die anderen 200 Tabellen, die es in dieser Form schon gibt, wieder zu entfernen, dann wäre es nicht schlecht, wenn du das vorher im Projekt ansprechen würdest.--Roland1950 (Diskussion) 07:51, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Roland1950, sorry, ich war nicht davon ausgegangen, dass dir die Form wichtig ist. Tatsächlich war das ein Bearbeitungskonflikt, ich hatte den Artikel offen, war dann aber während der weiteren Recherche abgelenkt worden. Kannst die Tabelle auch wieder rückändern, wenn es sachlich besser ist; deine Daten hatten ja gestimmt, nur bitte die Quellenangaben drinlassen. Zur Sache habe ich direkt beim Artikel geantwortet, siehe Diskussion:Karlsdorf-Neuthard#Tabelle Gemeinderat Wahldaten und Sitzverteilung. Grüße --Rax post 09:50, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
ähm - gerade habe ich allerdings diesen Edit von dir bei Bad Schönborn gesehen. Nichts gegen deine Tabellen-Vorliebe, aber Quellenangaben und Informationen zu entfernen, geht gar nicht. Ersetze die Tabellen, wenn du sie hübscher findest, sie haben so wenig Schöpfungshöhe wie deine, aber lass die Quellen drin. Danke und Gruß --Rax post 10:04, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bei Bad Schönborn hast du allerdings recht. Das war mein Fehler. Ich hatte die Tabelle in meinem BNR fertig gestellt und sie dann rüber kopiert ohne zu beachten, dass dort schon die 2019er Daten standen. Entschuldigung. Im übrigen habe ich noch eine andere Tabellenversion im Einsatz (bei Bad Schörnborn stand diese von 2014 bis 2019 im Artikel), die sich von der von dir verwendeten nur geringfügig unterscheidet. Dein Argument mit der besseren Lesbarkeit auf mobilen Endgeräten spricht tatsächlich für diese vereinfachte Darstellung. Allerdings hab ich vor 5 Jahren erlebt, dass dann in vielen Fällen von anderen Benutzern noch die bunten Balkengrafiken extra dazugebastelt wurden. Letzlich war dies der Grund, warum ich alles in eine Tabelle gepackt habe.--Roland1950 (Diskussion) 12:12, 10. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die blaue - ja, die ist ebenso brauchbar. Letztlich ist es glaub wirklich egal und eine Geschmacksfrage, welche Tabelle zum Einsatz kommt. Ich hatte irgendwann nach den Wahlen ganz im Norden im Rhein-Neckar-Kreis mit der Aktualisierung begonnen, hatte dabei zunächst versucht, nur die Tabellen neu zu befüllen, die schon im Artikel gegeben waren. Das waren aber immer wieder leicht abweichende oder auch ganz unterschiedliche, sowohl strukturell als auch von der Optik her. Irgendwann habe ich mich dann für eine Form als Muster entschieden, die sich leicht bearbeiten lässt. An dieser Form hänge ich aber, wie gesagt, überhaupt nicht, ich habe sie zwar bewusst einfach, in Rohform gehalten, damit der Quelltext auch für weniger erfahrene User leicht durchschaubar bleibt und sich Fehler leicht korrigieren lassen, also zB ohne grafische Features, aber du kannst sie gern überschreiben, wenn du systematisch eine andere einsetzen möchtest (oder auch andere, die eine Balkengrafik im Laufe der Zeit dazusetzen mögen). Ich bin grad beim Landkreis Karlsruhe und wollte mich langsam weiter nach Süden durchackern, passe dann aber demnächst mal besser auf und versuche drauf zu achten, nur ggf. zu ergänzen, wenn du schon dran warst. Und zu der Diskussion bei Karlsdorf-Neuthard kannst dir ja die Argumente noch mal durch den Kopf gehen lassen und dann einfach entscheiden, was du besser findest. Grüße und nix für ungut --Rax post 05:35, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Bienenbademeister

Moin, ich habe die Sperre nach dieser VM-Meldung wieder eingesetzt. Wenn der Accountinhaber mit seinem Hauptkonto editiert, jedoch keine Anstalten macht, eine Sperrprüfung für seine Sockenpuppe einzuleiten, sehe ich keinen Grund den Account weiter offen zu lassen. Wenn wirklich noch eine SPP eingeleitet werden soll, kann der Account ja zeitnah wieder entsperrt werden. Gruß --Tönjes 11:05, 12. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hi Tönjes, jepp, nachvollziehbar, hätte ich ebenso gemacht - danke fd Info! Grüße --Rax post 03:50, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Mons_Maenalus,_PassePorte

Abend,

ich bin der ehemalige Inhaber des Accounts von Mons Maenalus. Ich wollte Dir nur eben abschließend Feedback geben. Es ist in der Tat gut möglich, dass PassePorte und ich in der Nähe wohnen, vielleicht sogar denselben Einwahlknoten verwenden. Wir hatten aber nie ausserhalb WP Kontakt. Wenn es aber jetzt schon in WP ein Problem darstellt, dass Accounts mit räumlicher Nähe und gleichen User Agents als diesselbe Person gewertet werden, ist sehr schade und mehr als traurig. Nicht ohne Grund hat WP in den letzten Jahren viele Nutzer verloren - ich beziehe mich hierbei nicht nur auf die oft admin-gestützte Rechthaberei einzelner User, sondern auch auf fragwürdige, nicht nachvollziehbare, willkürlich anmutende und teils leichtfertige Admin-Entscheidungen. Indem man langjährige (und wie ich denke erfolgreiche) Mitarbeiter vergrault, wird das sicherlich nicht besser.

Ich werde bei WP weiterhin mitarbeiten, aber zumindest bis auf Weiteres erstmal nicht mehr resp. zumindest nicht mehr angemeldet. Das hat mir die Freude schon gründlich verdorben: 14 Jahre Arbeit hineingesteckt und nun das: Als Betrüger abgestempelt.

Du hast einen Fehler gemacht, bist der IP 141.x.x.x sauber auf den Leim gegangen. Ich halte sie offen gesagt für eine SP von Dominus Ulpianus. Und selbst wenn sie das nicht ist, hast Du ihm und User Zipfelheiner einen großartigen Dienst erwiesen, indem du einen kritischen Geist (ich spreche nur für mich hier, PassePorte soll sich selbst äußern - nein, ich bin nicht identisch mit ihm!) kaltgestellt hast. Wie das SG zum Brixmer-Komplex ausgeht, dürfte jetzt klar sein - Brixner wird reingewaschen, und de Artikel Mollath wird gesäubert. Danke, super - saubere Arbeit..... MFG -- Ex-Mon Maenalus (nicht signierter Beitrag von 2003:F4:2BE2:401:9C05:2A68:51C4:E159 (Diskussion) 23:37, 16. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Nachtrag: Deine Begründung an best. Datum: gleicher UA, gleiche IP, ansonsten häufig gleicher UA, meist räumliche Nähe der IPs ist schon sehr mau: An bestimmten Daten? Ernsthaft? Wievielen? Bißchen sehr dünn für eine Sperre nach 14 Jahren Arbeit, hm? Wie gesagt, leichtfertig und nicht nachvollziehbar. Sorry, das ist echt zum Ko****. -- Ex-Mons Maenalus

Moin 2003:f4 ..., s. dazu Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen/Mons Maenalus, PassePorte#Anmerkung des Betroffenen. --Rax post 00:48, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Christian Althaus

Ach du je. Hast du dir die EN angesehen? Wikipedia wird wirklich zum Schrotthaufen. --2003:E7:BF27:88D3:801D:650C:8A93:1266 02:26, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Moin 2003:E7:BF ..., jepp, hab ich, ist aber dennoch kein SLA-Fall (mehr) - stell normalen Löschantrag, wenn du magst. Gruß --Rax post 02:29, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Man darf sich mal irren. Sieh dir einfach die Versionsgeschichte an. --2003:E7:BF27:88D3:801D:650C:8A93:1266 04:30, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

VM-Abarbeitung

Hallo Rax, deine Entscheidung meiner VM gegen Aalfons hat mich doch sehr irritiert, um es vorsichtig zu sagen. Er schrieb der Adressat von widerlich sei ich. Damit bin glasklar ich als Person gemeint, und das ist eine strafbare Beleidigung. Und nur wenn ich mich von meiner Verteidigung (die nicht stattgefunden hat) der Hetze (die nicht stattgefunden hat) distanziere, würde er das zurücknehmen. Das verstößt gegen "Es gibt keine Rechtfertigung für PAs". Und was machst du? Du ermahnst ausgerechnet mich in der Abarbeitung? Nachdem ich es war, der versucht hat in der Auskunft zu deeskalieren, und ihm auf der VM noch eine Brücke gebaut habe? Wo ist eigentlich deine Ermahnung an ihn, wegen KPA und WQ? Wo ist deine administrative Entfernung seines PA, die sonst immer stattfindet? Ich möchte dich deshalb bitten, deine Entscheidung entsprechend anzupassen, oder die VM wieder aufzumachen, und einem anderen Admin zu überlassen. So ist das einfach nur grotesk und unfair. --MathiasDiskussion 09:03, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

 
zusammenhang-vm
Guten Abend Mathias, ich habs eher so gelesen, dass ihr euch beide gegenseitig versucht habt, "Brücken zu bauen", dass aber (ganz offenbar) die Bedingungen zum Betreten dieser "Brücken" - mh - zu wenig attraktiv waren (du hast (wenn-dann) die Bestätigung lesen wollen, dass Aalfons sich entschuldigt; er hat (wenn-dann) die Bestätigung lesen wollen, dass du die Aussage nicht so gemeint hattest, wie von ihm verstanden), jedenfalls habt ihr beide die "Brücken" des andern nicht haben wollen - schade, dass keiner die Chance der Deeskalation genommen hat. Was die "Ermahnung" angeht: Die war nicht an dich gerichtet, sondern an euch beide. Gruß --Rax post 20:26, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
(erweitert neu gespostet) Mathias, (1) hör doch auf, das so persönlich zu nehmen. Ich habe schon auf der VM gesagt, dass ich nicht dich persönlich als widerlich bezeichnet habe, sondern deine Unterstützung der Hetz-IP, so wie das bei mir angekommen ist. Und zwar auch nicht explizit, sondern implizit: als einer der zwei neu hinzu gekommenen Verteidiger der Hetz-IP steige die Zahl der Adressaten. Du neigst dazu, auch mit deinem Ausdruck oben "strafbare Beleidigung", deine Empörung zu maximalisierung. (2) Zu guter Letzt, aber das ist mir eigentlich zu formalistisch, bezweifle ich, dass, wenn ich ein Verhalten von dir widerlich finde, das eine Beleidigung ist. (3) Rax hat das mit den Brücken ganz gut beschrieben. Auf meiner Disk haben wir den Punkt doch ganz gut herausgearbeitet: Du siehst nicht, dass du einen Hetzer unterstützt hast, ich sehe nicht, dass man diese Unterstützung nicht als widerlich bezeichnen dürfte, außer wenn sie womöglich unwissentlich war – dann fände ich das nicht mehr. Allerdings: Wenn du diese Nationalstereotypien selbst korrekt fändest entgegen meinem AGF, läge die Sache völlig anders. Du hast auf meinen letzten Beitrag auf meiner Disk bislang nicht geantwortet. --Aalfons (Diskussion) 20:54, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
 
wobei die ursprüngliche Fragestellung ja schon keine Auskunft-Sachfrage war, sondern darauf angelegt, genau eine solche Diskussion (und entspr. Zerwürfnisse) zu evozieren; s. auch den trolligen Nachschlag ... --Rax post 21:03, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die IP88 stammt allerdings aus NRW, eine andere als der oder die beiden Friedrichshafen-IP*s. Ich war mir nicht sicher, ob das wirklich eine Trollfrage war, ich hab da durchaus drüber nachgedacht. Sonst hätte ich womöglich die IP-Antwort auch nicht genau gelesen. Die IP88 kann etwas dümmlich auch nachgelegt haben, als sie gemerkt hat, wie groß die Resonanz ist. --Aalfons (Diskussion) 21:08, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Rax, hallo Aalfons. Rax, du hast recht, wir haben beide versucht Brücken zu bauen. Ich denke, ich habe mich auf Aalfons BD deutlich von jeder Hetze distanziert, aber er ist trotzdem nicht rüber gegangen. Aalfons, alles was ich auf deinen letzten Post auf deiner BD hätte schreiben können, wäre eine Wiederholung gewesen (Uhrzeit, Interpretation vs. Text, es gibt keine Rechtfertigung für PAs, nicht hiflfreich, ...), und habe es deshalb gelassen. Ich sehe, dass du mehrfach geschrieben hast, ich wäre nicht persönlich gemeint, aber das ist faktisch falsch. Du schriebst Adressaten, und hast sie einzeln aufgeführt. Da gibt es keinen Interpretationsspielraum. Rax, du hast dich nicht dazu geäussert, wieso du die Beleidigung nicht wie üblich entfernt hast, und wie du dazu stehst, dass Aalfons meint, es gäbe eine Rechtfertigung für PAs. Ja, wenn es eine Entschuldigung (und wie üblich Entfernung) gibt, kann man das gerne schließen. Aber: Im Augenblick bin ich so stinksauer, dass ich über ein AP und eine Strafanzeige nachdenke. Ich werde das heute Abend nicht entscheiden, sondern mir eine Preußische Nacht verordnen. Mit meiner Distanzierung bin ich über deine Brücke gegangen, Aalfons, jetzt geh du über meine. --MathiasDiskussion 22:07, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Wenn du meinst, dass "Alle Polen klauen" entfernt werden müsste, nehme ich das als Bestätigung dafür, dass du es nicht so gemeint hast, wie du es ausgedrückt hattest. Um genau zu sein: Was da steht, fand ich widerlich, was du gemeint hast, nicht. Für die Drohung mit der "Strafanzeige" sollte es allerdings eine Sperre geben. Vielleicht deckt die sich ja mit der Preußischen Nacht. --Aalfons (Diskussion) 22:44, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Also definitiv keine Einsicht oder Entschuldigung. Schade. Damit ist auch meine "Brücke" erledigt, und ich erwarte eine Sperre von Aalfons wegen schwerem PA. Ich warte noch Rax' Statement ab, dann sehen wir, wie es weiter geht. Der Gang vor ordentliche Gerichte steht natürlich jedem offen. Die Ankündigung davon, so lange sie nicht dem Versuch dient Artikelinhalte durchzusetzen, ist natürlich zulässig. --MathiasDiskussion 22:53, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
 
Melde: Davon das zweite. --Aalfons (Diskussion) 01:04, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Was für pompöser Kram. Zeige diese und die Diskussion auf meiner BD jemand anderem. Ich will hier nicht eskalieren, aber dich auch nicht vom Vorwurf freisprechen, dass du nicht begriffen hattest, worum es der IP ging. Nur das ist der Punkt. --Aalfons (Diskussion) 00:48, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

trinkt mal ein bier - hej, ich glaube, ihr hängt das echt zu hoch (und ich verstehe nicht, warum das nötig ist). --Rax post 00:57, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das erinnert mich gerade an den berühmten Fichen-Eintrag "trinkt Abends gerne ein Bier!", der den staatsgefährlich verdächtigen Lebenswandel von Menga Danuser (siehe dort) aufzeigen sollte ;-) Gestumblindi 01:02, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zur Info: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Rax und MathiasNest. Übrigens: Deine Disk hat 217.437 Bytes. --DWI 10:31, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

danke fd Info! zur Disk: ja, ich weiß, könnte mal wieder Archivierung vertragen (wobei noch sind zB die Artikel Deutschland oder Donald Trump fetter). Grüße --Rax post 19:07, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kategorie:Scottsbluff

Hallo Rax, die o.a. Kat hatte aber ihre Existenzberechtigung, auch wenn sie im Rahmen der Bürgermeister-Spam-Aktion angelegt wurde. Grüße --Didionline (Diskussion) 23:59, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

mom - ich schaus mir an. --Rax post 00:00, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bin grad dabei, die Kats zu prüfen, die nicht BM-Kats waren. Zu dieser: also drin ist derzeit nur der Ort Scottsbluff (über die Auto-Kat, die mit der Infobox vermittelt wird) - aber ich will (und kann) Kollateralschaden nicht ausschließen, also stells gern wieder her, wenn sinnvoll! Gruß --Rax post 00:04, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Da war noch ein zweiter Artikel drin, den Du händisch entfernt hast. Bei Kategorie:Conflans-Sainte-Honorine sieht es ebenso aus - ich verstehe ja, dass die Bürgermeister-Kategorien wieder weg sollen, aber die (sinnvollen) Gemeindekategorien doch nicht? Grüße --Didionline (Diskussion) 00:05, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
In den meisten Fällen waren auch die Gemeindekats leer - aber nicht in allen, diese prüfe ich gerade. Bei der von dir jetzt angesprochenen hatte ich den Ausgangszustand vor der Massenaktion wiederhergestellt - aber wenn du es sinnvoll findest, warte einen kleinen Moment, ist gleich wieder da. --Rax post 00:09, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Okay. Hier wäre noch eine: Kategorie:Arkansas City (Kansas). --Didionline (Diskussion) 00:15, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Und eine weitere: Kategorie:Port Townsend. --Didionline (Diskussion) 00:16, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Weiter geht es mit Kategorie:Schangaösen. --Didionline (Diskussion) 00:19, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Und Kategorie:Alpena (Michigan). --Didionline (Diskussion) 00:19, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sodann Kategorie:Tivoli (New York). --Didionline (Diskussion) 00:21, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Und noch Kategorie:Granite Falls (Minnesota). --Didionline (Diskussion) 00:22, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Außerdem Kategorie:Beatrice (Nebraska). --Didionline (Diskussion) 00:23, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dann noch Kategorie:Greeneville. --Didionline (Diskussion) 00:25, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
So, ich glaube, das waren alle Gemeindekategorien, die ich gerne gerettet hätte - dann war mein Hinterherkategorisieren der letzten Tage wenigstens nicht ganz umsonst... ;) Sorry, dass ich Dich hier jetzt so zugespamt habe. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 00:30, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
überhaupt kein Problem - im Gegenteil, dieser Spam war extrem hilfreich!!! Danke und Gruß --Rax post 00:31, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hilfreicher Spam klingt gut. :) Danke auch für das Löschen der zwischengelagerten Kategorien, die ich angelegt hatte - ich würde mir wünschen, dass beim nächsten Mal bei dieser Sockenpuppe schneller eingegriffen wird, dann würden wir uns alle viel Arbeit sparen... Grüße --Didionline (Diskussion) 00:33, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
allerdings - *stöhn* - bis denn. --Rax post 00:37, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kleiner Hinweis: Die USA-Ortsinfobox sorgt dafür, daß ein Ortsartikel in die richtige Gemeindekategorie eingetragen wird, wenn die Kategorie existiert. Hier kommt aber ein Cacheproblem zum Tragen. Es dauert meist mehrere Tage, bis der Artikel dann in der Kat steht. Zu Zeiten als es noch eine Cache-Warteschlange gab (bis so vor sechs, acht Jahren), da ging das spürbar schneller. Heute braucht es oft sogar einen Nulledit. Die Crux: im Artikel selbst wird die Kategorie sofort als gesetzt angezeigt. Umgekehrt übrigens auch: eine gelöschte Kategorie sollte nicht mehr im Artikel erscheinen, steht dann aber dennoch rot.
Im übrigen verweise ich auf die Punkte 6. bis 8. in dieser LP in einer völlig anderen Angelegenheit. Ich selbst lege eine entsprechende Town- oder City-Kategorie in der Regel an an, wenn ich den ersten Artikel schreibe, der außer dem Ortsartikel zu kategorisieren ist. Das verhindert zumindest die Problematik einer völlig leeren Kategorie, wenn ich den Nulledit vergessen habe. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 02:01, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
So handhabe ich das auch - sobald der erste Artikel zu einer Gemeinde (oder auch zu einem County, auch hier haben wir ja noch viele fehlende Kategorien) zusätzlich zum namensgebenden Artikel auftaucht, bekommen Gemeinde oder County ihre eigene Kategorie. --Didionline (Diskussion) 06:28, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
jepp, so kenne ich das auch, daher habe ich auch alle Kats wiederhergestellt, in der mehr als ein Artikel (also über die durch eine Infobox gesetzte Kategorisierung hinaus) drin stand. Grüße --Rax post 19:38, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hier wäre noch eine weitere: Kategorie:Falls City (Nebraska). --Didionline (Diskussion) 21:33, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Und nochmal eine: Kategorie:St. Albans (City). --Didionline (Diskussion) 00:04, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
- mh - da drin sehe ich grad nur St. Albans (City) (via versteckte kat in Infobox). Was ist noch drin bei dir? --Rax post 00:13, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Da waren zusätzlich Straßenbahn St. Albans (Vermont) und St.-Albans-Vorfall drin. --Didionline (Diskussion) 00:17, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Eine weitere: Kategorie:Person (Lommatzsch). --Didionline (Diskussion) 00:20, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die nächste wäre Kategorie:Person (Świnoujście). --Didionline (Diskussion) 00:35, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Mal eine Zwischenfrage: Bei den Personenkategorien besteht doch Konsens, dass wir da keine Mindestanzahl an Artikeln benötigen, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 01:28, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Dann jedenfalls wären Kategorie:Glenwood (Minnesota) und Kategorie:Stillwater (Minnesota) erhaltenswürdig, da für diese jeweils Personenkategorien existieren. --Didionline (Diskussion) 01:34, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hinzu kommen Kategorie:Henderson (Minnesota), Kategorie:Askov (Minnesota) und Kategorie:Pawnee City. --Didionline (Diskussion) 19:24, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich binde hier mal Mef.ellingen ein, da er die Kategorien offenbar gerade abarbeitet und die nicht mehr vorhandenen Ortskategorien aus den Personenkategorien entfernt. --Didionline (Diskussion) 19:30, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Didionline - sorry, deine Anmerkung hier ging über dem Gebimmel hier (s.u.) an dem Tag leider unter, schlicht nicht gesehen. Du hast Recht, dass wir diese Kats bisher behalten haben - in den Orts-Kats ist ja eh immer schon ein Eintrag (der versteckte via Infobox), sobald ein zweiter (zu Person zB) dazu kam, gabs die [Kat:Person (Ort)] dazu. Ich stelle die von dir genannten 5 wieder her, und bitte dich, die Personenkats dann entsprechend nachzuziehen. Gruß --Rax post 20:54, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
habs jetzt selbst gemacht - allerdings kats zu Askov (Minnesota) und zu Pawnee City nicht wiederhergestellt, da gipps ja noch gar keine Artikel zu den Orten. --Rax post 21:34, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die drei wiederhergestellten - bei den zwei anderen müssen wir uns jetzt überlegen, ob wir auch die Personenkategorien zu diesen Orten löschen wollen oder ob wir diese behalten, dann sollten sie als Überbau aber auch wieder jeweils eine Ortskategorie erhalten. --Didionline (Diskussion) 21:53, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
*reinquetsch* nach BK:
Ich gestalte ja normalerweise nicht selbst am Kategorienprojekt mit (außer sekundär, wenn ich LDs als Admin auswerte), sondern übernehme nur die unumstrittenen Entscheidungen von dort. Aber ehrlich: mir sträuben sich alle Nackenhaare bei der Vorstellung, Ortskategorien zu Orten anzulegen, zu denen es keinen Artikel gibt. Ich glaube, dass das (u.a.) die Art von Kategorisierung ist, die die Leute so aufbringt. Den systematischen Gedanken dabei verstehe ich zwar, aber inhaltlich lässt sich das IMHO "nach außen" nicht vermitteln. Wie wären die Artikel dann zuzuordnen? IMHO zB Hjalmar Petersen in der Kategorie:Person (Pine County) (da wäre im Zusammenhang mit Askov wohl auch noch Vern Mikkelsen zu ergänzen, der dort aufgewachsen ist, weil sein Vater dort Pfarrer war - sobald es in unserm Artikel steht). Aber das ist meine Privatmeinung, könnte vielleicht auch in der grad laufenden Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Facettenklassifizierung für Bürgermeister revisited thematisiert werden. --Rax post 22:43, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
... und jetzt neu auch noch L. C. Pedersen - --Rax post 21:13, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hab jetzt mitgelesen - bisher hatte ich noch nicht mitbekommen, dass es gravierde Ausnahmen zu WP:Kategorien#Größe von Kategorien (hier mit nur einem Artikel) gibt, jedenfalls kann ich die dort nicht lesen. Die Ortskategorien wurden alle mit der Sammellöschung gelöscht und da bin ich davon ausgegangen, dass die irgendwann aus den Artikeln verschwinden, denn das hatten wir schon öfter, dass gelöschte Kategorien, die durch Boxen erzeugt wurden, erst später verschwanden. Steht oben ja beschrieben. Falls irgendwo der Konsens besteht, für eine einzige Person eine Personenkategorie für einen Ort anzulegen, bin ich lernfähig. Das sollte man aber vielleicht an der von mir aufgezeigten Stelle irgendwie hinterlegt werden. Klar sind die zehn empfohlenen Artikel nicht immer zu erreichen, aber ein einziger war mir immer zu wenig. Fakt war heute nach der neuen Anlistung, dass die Ortskategorie gelöscht war und dann habe ich natürlich auch die Ortskategorie aus der Personenkategorie genommen. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:33, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das mit einem Artikel in der Kategorie sehe ich übrigens bei Fußballspielern in Thailand auch so... --Mef.ellingen (Diskussion) 22:37, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Mef.ellingen - alles gut, die Massenlöschung hat zunächst die Edits des SPAs zurückgesetzt - aber da waren eben auch reguläre dabei (oder sagen wir: solche, gegen die sich noch niemand gewehrt hatte zuvor, wenn sie eben nicht in Massen angelegt wurden). Der Ärger hatte sich allein an den BM-Kats entzündet. Und das Cache-Problem, dass Matthiasb oben beschrieben hatte, gibt es offenbar in dieser Form nicht mehr - bei mir jedenfalls nicht: Ich sehe die Artikel in den Kats, sobald sie angelegt sind, und dann sehe ich auch die Kat im Artikel, und wenn sie gelöscht wird, ist der Artikel immer noch in der Kat einsortiert (man sieht ihn also, wenn man die gelöschte Kat aufruft), aber die Kat ist nicht mehr im Artikel zu sehen. Gruß --Rax post 22:54, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Mef.ellingen: Ich habe deinen Link gefixt; er ging auf en WP-Artikel und nicht auf die Regelseite. Die Ausnahmeregel, die du suchst, steckt in dem Satz Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt vom Zweck der Kategorie ab; eine allgemeingültige Mindestanzahl von Artikeln kann wegen der vielfältigen Kategorisierungsweisen in den verschiedenen Fachbereichen nicht angegeben werden. Aus dem ersten Hauptsatz ergibt sich, daß der Zweck einer Kategorie die Größe bestimmt. Aus dem zweiten leitet sich u.a. her, daß die verschiedenen FBe unterschiediche Ansätze beim Kategorisieren verfolgen. Ich will hier nicht Erklärungen wiederholen, die ich unlängst schon getan habe. Letztlich sind die geographischen Kategorien hier die Rahmenbedingungen, hier etwa Kategorie:Deutschland nach Gemeinde. Hierzu vielleicht hilfreich der Teil meiness Beitrages im Österreichportal nach dem Satzanfang Ganz gleich übrigens, um die Philosophie im Geographiebereich zu verstehen. Wir haben noch nie Kategorien angelegt, nur um sie angelegt zu haben, sondern wir verfolgen seit Jahren eine eigentlich durchdachte Linie, wo wir hinwollen. Das ist bspw., daß alles, was zu einer Gemeinde gehört, in der Gemeindekategorie und darunter auffindbar und auswertbar ist. Daß es die Feinsortierung Bürgermeister (Gemeinde) braucht, um False Positives auszuschließen, habe ich an anderer Stelle – wiederholt – erklärt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) 02:09, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Osman Aslan

Von Löschregeln hast Du offenbar keine Ahnung - und dasd als Admin. Und dann sogar noch ein SLA! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 04:39, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Majo, der Artikel war im Rahmen einer gaming-the-system-aktion ausschließlich angelegt worden, um zwei irreguläre Ein-Item-Kats anzulegen - im Rahmen der trolligen Kat-Massenanlagen von gestern (s. Erstversion), nur zur Provokation also. Und da die Artikelinfos nicht belegt waren (bzw. nur mit Flash-Nachweis, den ich nicht öffnen konnte und wollte), --> SLA gestellt. Das erschien mir als das kleinere Übel gegenüber der sofortigen Löschung. Aber klar, kann man falsch finden. Gruß --Rax post 19:16, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kann man nicht falsch finden, ist grob falsch - als Admin ist so etwas ein absolutes NoGo - und des Weiteren stelle ich bei Dir massivsten Revertvandalismus in den Bürgermeiterkats fest. Nur als eines von viele Beispielen: die Zürcher Bürgermeisterkat zu löschen hätte bei jedem andern zu einer Sperre geführt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:34, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, es hat bei der ganzen Aktion Kollateralschaden gegeben, das musste leider einkalkuliert werden. Die Reparaturen laufen ja noch. --Rax post 20:51, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Und Du machst

ungeniert weiter mit Deinem Vandalismus -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:57, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Sorry, aber Kats mit nur einem Eintrag sind einfach gegen die Richtlinien angelegt - und massenhaft solche Kats angelegt ist: Massenspam. Ändere die Richtlinien, wenn du es anders siehst. Gruß --Rax post 22:01, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kat-Spam?

Guten Tag Rax,

Bitte diese Kat wieder herstellen und die Vorgaben des Projekt Kategorien beachten, nach denen derartige Kats als Teil einer Systematik gewollt und zulässig sind. Die Leerung werde ich dann rückgängig machen. --Label5 (L5) 10:49, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Label5, diese Kat wurde im Rahmen einer Massen-Kat-Spam-Aktion (Kats mit nur 1 Artikel drin - hier nicht mal Artikel, sondern nur Liste, diese hier - großartig "geleert" musste da nüscht werden) eines mittlerweile gesperrten Users gestern angelegt - und im Rahmen einer Massenlöschaktion dieses Spams wieder gelöscht. Wenn du es für richtig hältst, legst du sie selbst nach eigenem Ermessen (und in eigener Verantwortung) wieder an. Gruß --Rax post 19:31, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2019/07/18#Benutzer:Chaddy (erl.)

KnightMove darf also per Edit-War und respektlosen Edit-Kommentaren seinen Willen durchdrücken? Die alte Regel, dass erstmal darüber diskutiert werden sollte, wenn jahrealte Artikelteile entfernt werden sollen, gilt also nicht mehr? Ganz tolle Entscheidung von dir. Das motiviert Nachahmer, genauso zu verfahren. Man braucht sich nicht zu wundern, dass das Klima immer unfreundlicher wird und immer mehr Leute WP verlassen. Auch inhaltlich ist deine Entscheidung realitätsfern. Wer im Artikel Ussel landet muss durch den Baustein nicht erst die Suchfunktion nutzen, sondern kommt direkt zur BKL. Eine solche Navigationshilfe schadet nicht, sondern hilft vielmehr vielen Lesern. -- Chaddy · D   13:02, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Chaddy, also aaaaaaaaaaeigentlich war diese VM-Erledigung als Deeskalation gedacht, da ich den Editwar-Vorwurf ja ganz rausgelassen hab ... aber wie mans macht ... ich sehe die Richtlinien als so wenig in Stein gemeißelt an wie du, aber da sie existieren, sollte man sich dran halten. IMHO müsst die Richtlinie zunächst diskutiert werden, eh man im Artikel was anders macht, als Vorgabe ist. Gruß --Rax post 19:47, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

gelöschte Kategorien

Hei, der Didioline macht hier massiv die Kategorien wieder rein! --Mef.ellingen (Diskussion) 23:38, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Moin Mef.ellingen, sind ja nicht meine ;-) - wir sind ja grad am Nacharbeiten, und ich glaub, Didionline macht das regelkonform. Grüße --Rax post 23:45, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Richtig, leider wurden doch auch viele Kategorien gelöscht, die durchaus ihre Existenzberechtigung hatten. --Didionline (Diskussion) 00:18, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
ja, ist so, aber kaputtmachen kann man Wikipedia nicht - auch nicht durch so eine Aktion - kostet nur Zeit und Nerven halt :-( --Rax post 00:20, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
ja, auch Du schaffst es nicht, WP kaputt zu machen, -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:40, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
nanu? --Rax post 05:26, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Und weiter geht's mit Deinem Vandalismus - man muss vielleicht nicht unbedingt Bürgermeisterkategorien zu jeder Kleingemeinde anlegen, aber Kategorien zu Großstädten sind allemal relevant! Ich habe daher Lorient wieder angelegt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:08, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

zur Sache: danke, ist ok, das sind genau die Aufräumarbeiten, die da leider grad notwendig sind. Hier waren halt 2 BMs drin, ich bin noch dabei, das systematisch durchzugehen. Gruß --Rax post 07:17, 20. Jul. 2019 (CEST) (PS: [23], [24])Beantworten
Dein Danke ist Heuchelei - Du hattest blindwütig gelöscht ohne Dir Gedanken zu machen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:25, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
*kopfschüttel* - Das ist schlicht flasch - und wird durch dein Schreien nicht richtiger. Du selbst hast dir doch mit dem Sockenkönig Socke Editwars um diese BM-Kats geliefert ... --Rax post 07:29, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Null Einsicht - Du hattest Lorient gelöscht - das kannst Du nicht abstreiten, obwohl es eine bedeutende Großstadt ist -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:46, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Richtig, ich hatte Kategorie:Bürgermeister (Lorient) gelöscht - und ich hab sie auch wiederhergestellt, aber nicht weil Lorient Großstadt wäre (ist es übrigens nicht), sondern weils mehr als 1 Eintrag gab. Dass lässt sich aber bei einer Massenlöschung nicht erkennen, deshalb musste ich alles nacharbeiten - womit ich jetzt durch bin. --Rax post 07:51, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sag ja - Du hattest blindwütig gelöscht ohne jedwede Prüfung - nur aus Prinzip -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:54, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, die Anlage erfolgte blindwütig, und die Reparaturen haben eine Menge Leute viel Zeit und Nerven gekostet - während der Sockenspieler vermutlich längst den nächsten Account hat. Er treibt sein Spiel seit Jahren, und das weißt du doch auch. --Rax post 07:58, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kontenblocks

14:55, 21. Jul. 2019 Rax Diskussion Beiträge sperrte Graydupe Diskussion Beiträge für eine Dauer von unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, E-Mail-Versand gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Sperre für alle Vorgängerkonten von Benutzer:KRS4Y98HEW - https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=190611378#Appell_an_Itti)

Das gehört nicht zu mir und ich bitte dich auch, so etwas nicht länger zu behaupten. --KRS4Y98HEW (Diskussion) 14:58, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

14:58, 21. Jul. 2019 Rax Diskussion Beiträge sperrte Kreppel4000 Diskussion Beiträge für eine Dauer von unbeschränkt (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, E-Mail-Versand gesperrt, darf eigene Diskussionsseite nicht bearbeiten) (Sperre für alle Vorgängerkonten von Benutzer:KRS4Y98HEW - https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=190611378#Appell_an_Itti)

gleiches hier --KRS4Y98HEW (Diskussion) 15:00, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Interessant, 3 Minuten nach Kontenblock eines Kontos, mit dem du angeblich nichts zu tun hast, schlägst du hier auf ;-) Ansonsten verweise ich auf: diese Zusammenstellung. Es sind Vorgängerkonten, weil mit allen Konten ununterscheidbar gleichgerichtet agiert wurde. Gruß --Rax post 15:42, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Fichtelgebirge

Hallo Rax,

du hast den Artikel Fichtelgebirge gesperrt und auf eine Version vor dem zugrunde liegenden Edit-War zurückgesetzt. Damit hast du auch meine Bearbeitungen revertiert, obwohl ich in den EW nicht involviert bin.

--Roehrensee (Diskussion) 08:48, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Roehrensee, ja, hatte ich gesehen, und das tut mir Leid. Es ist genau dieses Problem, weshalb (u.a.) Editwars dem Projekt schaden. So weit ich sehen kann, ist es ja v.a. das Sonnenuntergangsbild, welches du wieder eingefügt hattest, das war ja aber auch schon vorher drin (und ist jetzt wieder - nur an anderer, der alten Position). Ansonsten (ich hoffe, ich übersehe nichts) waren es kleinere optische Änderungen (Verschiebungen und Ergänzungen von Bildern). Du kannst die Edits auf der Artikeldisk zur Diskussion stellen, und wenn da niemand protestiert, kann ichs gern auch wieder einpflegen. Oder du wartest den Ablauf des Artikelschutzes ab; beim nächsten WAR in diesem Artikel würde wohl nicht der Artikel allgemein geschützt, sondern ein Benutzer von der Mitarbeit abgehalten. Gruß --Rax post 14:46, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Kategorie:Red Wing (Minnesota)

Hallo Rax, hier mal wieder eine Kat, die m.M.n. ihre Existenzberechtigung hat. Grüße --Didionline (Diskussion) 20:25, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ja, richtig! Herzlichen Dank für deine entspannte Beteiligung an der Nacharbeit! --Rax post 21:10, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
*hüstel* aber Leeren sollte man die schon ... ;-) --He3nry Disk. 21:12, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
- mh - im Moment sieht sie leer aus bei mir, verstehe ich aber nicht, weil vor der Wiederherstellung eben wurden da 3/4 Artikel angezeigt ... na, mal was warten. @He3nry - ja, wenn man sie löschen will, das war hier aber gar nicht der Fall, sondern die Löschung war ungewolltes Nebenergebnis des Nuke-Stopps der Massenanlagen von BM-Kats. --Rax post 21:23, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ah, dann hatte ich das falsch verstanden. Einträge wieder drin. --He3nry Disk. 21:25, 25. Jul. 2019 (CEST)Beantworten