Benutzer Diskussion:Parvolus/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Parvolus in Abschnitt Michael Göttsche

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Parvolus!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Martin Sg. (Diskussion) 09:01, 12. Nov. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Korrektur Ulrike Edschmid

Lieber Parvolus, Du hast meine Streichung wieder rückgängig gemacht. Bei Wikipedia gibt es leider oft die Unsitte der "Schwatzhaftigkeit". Ich fand das im vorliegenden Fall auch. Man könnte zu jedem der Bücher der Autorin alles mögliche ausplaudern - das ist aber nicht Sinn einer "Enzyklopädie", und es wird auch nicht dem Duktus der Seite gerecht. Hier stehen das Leben und das Werk im Vordergrund, nicht aber persönliche Details. Ich bin in dieser Hinsicht möglicherweise etwas puristisch, wäre Dir aber dankbar, wenn Du meine Argumente prüfen und wäre sehr froh, wenn Du ihnen zustimmen würdest.

Dessen ungeachtet traue ich mich, die Streichung nochmal zu versuchen. Herzlich --Granvillle (Diskussion) 15:57, 4. Jan. 2018 (CET)

Ich habe mir erlaubt zu revertieren. Warum soll der Link zum ausführlichen DLF-Gespräch raus? Warum Motive und Rezeption eines ihrer Romane? Schwatzhaftigkeit/Trivia sähen doh anders aus! --Martin Sg. (Diskussion) 16:21, 4. Jan. 2018 (CET)
Hallo Granvillle, deine Löschung ohne Begründung war nicht nachzuvollziehen. Dass genau dieses Kapitel in ihrem Leben zur literarischen Verarbeitung führte, geht auch für Personen, die sich mit der Biografie nicht näher beschäftigt haben, aus dem Freitag-Bericht hervor:
„So auch in ihrem viel gelobten und preisgekrönten letzten Roman Das Verschwinden des Philip S., in dem sie sich an einen jungen Filmstudenten wieder annäherte, der sich in den früher 1970er Jahren der Bewegung 2. Juni angeschlossen hatte und bei einer Schießerei mit Polizisten ums Leben kam.“ [1]
Grundsätzlich teile ich deine Meinung, dass nicht jedes Detail in eine Biografie gehört, hier bin ich gegenteiliger Meinung. Der Zusammenhang sollte möglicherweise genauer erklärt werden, nämlich, um welches Werk es sich handelt. Gruß --Parvolus (Diskussion) 16:57, 4. Jan. 2018 (CET)

Lieber Parvolus, liebe Mit-Wikipedianer,

müsste nicht diesem Verständnis nach zu jedem der genannten Bücher die entsprechende "Hintergrund-Information" geliefert werden? Da kam doch in einem davon Astrid Proll vor – und dann noch der rätselhafte Mann ohne Namen, der von der Leiter gefallen ist ... und überhaupt: Wer war denn eigentlich nochmal Felix Krull bei Th. M.? Fragen über Fragen, deren Beantwortung alle nichts mehr mit Literatur zu tun haben, sondern die ich für 'gossip' halte.

Nach wie vor: Ich finde in unserer lauten Zeit, in der jeder Twitterer zum selbst ernannten Informanten wird, sollte die Konzentration auf's wesentliche nicht in Vergessenheit geraten.

Ein Deutschlandfunk-Gespräch vom 17. Dezember 2017 kann spätestens in ein, zwei Monaten nicht mehr aufgerufen werden. Hat das etwas in einer Enzyklopädie zu suchen?

In dem Moment, in dem man die Bücher von U. Edschmid liest, wird es vollkommen unerheblich, was der Spiegel oder sonstwer für Sensationsstories schreibt. Dann wird einem mit einem Mal der Unterschied zwischen Literatur und Berichterstattung deutlich.

Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr selbst die zweimalige Streichung wieder herstellen würdet.

Beste Grüße --Granvillle (Diskussion) 19:31, 4. Jan. 2018 (CET)

Hallo Granvillle, Argumente für eine Streichung solltest du auf der Diskussionsseite des Artikels anführen, hier möchte ich die Diskussion nicht fortführen, es ist die falsche Seite dafür. Gruß --Parvolus (Diskussion) 20:22, 4. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Hallo

Ich würde Sie bitten die Sprache vom Irak richtig zu lassen und nicht Kurdisch hinzufügen da Kurdisch dort nicht anerkannt ist ! LilTwizzy1 (Diskussion) 11:47, 13. Feb. 2018 (CET)

Wirklich? --Parvolus (Diskussion) 11:53, 13. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Vielen Dank für die Anpassungen in unserem Artikel Berlemann Torbau

Nochmals Danke für die schnelle Hilfe, aller Anfang ist schwer! --TheJWilde (Diskussion) 12:00, 20. Feb. 2018 (CET)

Keine Ursache, ich habe nur Rechtschreibungs- und Verlinkungsfehler korrigiert [2]. Unabhängig davon bin ich nicht überzeugt, dass das Unternehmen die Relevanzkriterien erfüllt. Gruß --Parvolus (Diskussion) 14:44, 20. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Pütz als Einstein

"2017 spielte Pütz in einer Folge der Show "Neo Magazin Royale" von Jan Böhmermann in einer die Vorlage persiflierenden Verfilmung von Dürrenmatts "Physiker" die Rolle des Albert Einstein alias Ernst Heinrich Ernesti[1]."

Dies ist insofern relevant, da es etwas aussagt über den Ruf von Jean Pütz in der Öffentlichkeit, wenn er aufgrund seines Aussehens mit Albert Einstein assoziiert wird, also einem bedeutenden Wissenschaftler.

Dies ist sicherlich relevanter als diese Aussage hier:

"Pütz hatte gelegentliche Auftritte als Pierre M. Krauses fiktiver Nachbar in dessen Sendung Es geht um mein Leben!"

Oder die Werbung für Müllermilch...

Zumal Pütz auch als Synchronsprecher Albert Einstein synchronisierte.

195.189.94.14 12:36, 14. Mär. 2018 (CET)

Hallo, nachdem dir auf der Artikeldiskussionsseite widersprochen wurde, brauchst du es hier nicht zu versuchen. Die Antwort dort war deutlich genug. --Parvolus (Diskussion) 18:56, 14. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Das wäre schade

ich würde mich über weitere vorschläge sehr freuen. --Donna Gedenk (Diskussion) 10:58, 2. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Donna Gedenk, vielleicht später. Vorerst habe ich genug von dem Gezänk. Bei Taksim ist überall käme wahrscheinlich „Nicht schon wieder ein Buch“, „Yücel hatten wir erst“, „Der Artikel ist zu lang“. Und dann ist das nächste Projekt auch wieder ein Buch! Das einzige in deutscher Übersetzung von einem Autor, der zu lebenslanger Haft unter verschärften Bedingungen verurteilt wurde. Daran werde ich vermutlich noch lange arbeiten, wenn es überhaupt jemals fertig wird – Belletristik ist komplexer als Sachbücher. Der Roman ist zwanzig Jahre alt, die Übersetzung jetzt neu aufgelegt worden. Igitt, Werbung! Vielleicht ist es besser, über Software, Serienhelden oder Sportler schreiben. Viele Grüße --Parvolus 06:28, 3. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Amokfahrt in Münster

Hallo Parvolus!

Die von dir überarbeitete Seite Amokfahrt in Münster wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:03, 10. Apr. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Was hab ich falsch gemacht?

Warum machst du meine Bearbeitung rückgängig? [3] Sind Gendersternchen wirklich notwendig? --SJW Slayer (Diskussion) 04:16, 19. Apr. 2018 (CEST)

„Genderkram entfernt“ bei Butch und Femme? Da fragst du noch. --Parvolus 05:58, 19. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Zeitpunkt des ersten Geldautomaten

Ich habe den Zeitpunkt von 1939 auf 1959 geändert, weil dies im englischen Wiki so geschrieben steht und auch eher plausibel ist. Du hast die Änderung mit einem Verweis auf einen deutschen Zeitungsartikel, der ebenfalls 1939 nennt, abgelehnt. Damit steht es zunächst patt.

Ich habe allerdings zwei Quellen, die das Jahr 1959 (oder 1960) favorisieren: https://www.smithsonianmag.com/history/atm-dead-long-live-atm-180953838/ Immerhin Smithsonian! "Moreover, ATM innovation had a number of clear predecessors. Batiz-Lazo pointed to American Luther George Simjian’s invention of the Bankograph in 1960, machine that would allow bank customers to deposit checks and cash into a machine and that spent a short time in the lobby of a New York bank (it didn’t catch on: “The only people using the machines were prostitutes and gamblers who didn’t want to deal with tellers face to face,” Simjian supposedly said). Other progenitors include the application of the magnetic stripe card in things like electronic ticket gates and innovations in self-service gas stations and vending machines."


Simjian-Patente: Er hat sehr viel angemeldet, auch schon in den 1930ern. Da ist aber keine einzige Anmeldung, die sich nur im entferntesten mit Geldautomaten beschäftigt. Erst ab Mitte der 1950er meldete er Geräte an, die sich mit zB der Einreichung eines Schecks beschäftigen. Was folgerichtig zu dem o.a. Bankographen geführt haben könnte.

Resümee: Das an vielen Stellen genannte Jahr 1939 könnte ein Abschreibefehler sein.(nicht signierter Beitrag von SchmiAlf (Diskussion | Beiträge) 22:10, 23. Apr. 2018)

Hallo SchmiAlf, das mag sein. Ich hatte nach einem Beleg gesucht und auf die Schnelle das gefunden. Unter dem Bankograph von 1960, den du bei Smithonian nennst ("machine that would allow bank customers to deposit checks and cash into a machine"), verstehe ich keinen Geldautomaten, der Geld ausgibt sondern einen, in den man einzahlt. Ein Unterschied; solche Automaten sind meines Wissens viel jünger als die Auszahlautomaten. Weil ich auf dem Gebiet kein Fachmann bin, möchte ich dich bitten, die Frage auf der Diskussionsseite des Artikels anzuschneiden. Du kannst es mit Beleg auch gleich eintragen, doch hast du dann keine Gewähr, dass deine Änderung auch stehenbleibt und gesichtet wird. Gruß --Parvolus   23:32, 23. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Seeheimer Kreis - Martin Schulz

Es mag sein, dass der Seeheimer Kreis aus SPD-Mitgliedern besteht, was politischen Beobachtern auch sofort auffällt, jedoch wird der Großteil der User noch nicht von den Seeheimern gehört haben. Insofern ist der Kontext in diesem Fall wichtig. Ohne ihn könnte man die Zeile auch so auslegen, dass Martin Schulz sich neben der SPD noch in konservativen oder rechten Zirkeln bewegt. (nicht signierter Beitrag von Gutmensch1995 (Diskussion | Beiträge) 00:00, 10. Mai 2018)

Hallo Gutmensch1995, man sollte die Leser nicht unterschätzen, zumal im Artikel Martin Schulz der Artikel Seeheimer Kreis verlinkt ist. Deinen Revert werde ich weder zurücksetzen noch sichten. Bei Meinungsverschiedenheit über Artikelinhalte ist übrigens der richtige Ort für Diskussionen die Artikeldiskussionsseite.
Noch zwei Fragen: Kennst du den Artikel Gutmensch und bist du dir sicher, dass ein „Kampfbegriff“ ein geeigneter Benutzername ist? Gruß --Parvolus   00:19, 10. Mai 2018 (CEST)
Ohne die Ergänzung ist der Satz aber inhaltlich falsch. Der Seeheimer Kreis ist innerhalb der SPD konservativ bzw. rechts, aber nicht allgemeinpolitisch. -- Perrak (Disk) 00:57, 10. Mai 2018 (CEST)
Na gut, dann doch hier. Das sehe ich anders, denn was der Seeheimer Kreis ist, steht im Artikel darüber. Die Formulierung „Martin Schulz gehört innerhalb der SPD dem konservativen bzw. rechten Seeheimer Kreis an“ finde ich außerdem im Ausdruck nicht gelungen, eleganter fände ich, wenn darauf bestanden wird, die SPD ausdrücklich zu erwähnen, „Martin Schulz gehört dem konservativen beziehungsweise rechten Seeheimer Kreis der SPD an“. Aber macht wie ihr wollt, Schulz ist nicht meine Baustelle. Gruß --Parvolus   01:13, 10. Mai 2018 (CEST)
Stimmt, Deine Formulierung ist eleganter. -- Perrak (Disk) 03:15, 10. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Siehe WP:FzW#Nilson (Künstlerfamilie). Icxh weiß. Mistklammern in der URL. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:35, 22. Mai 2018 (CEST)

Das Schweinderl!    Da gibt's bestimmt Hilfe. Gruß --Parvolus   21:40, 22. Mai 2018 (CEST)
Schon erledigt... :D MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:42, 22. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Technische Wünsche: Nächste Schritte beim Wunsch „Sicherheitsabfrage bei der Funktion kommentarlos zurücksetzen“

 

Hallo, vor einer Weile wurde hier im Wiki und auf Meta ein Vorschlag vorgestellt, wie das versehentliche Klicken auf den Link „kommentarlos zurücksetzen“ (rollback) vermieden werden könnte. Nochmals vielen Dank fürs Mitmachen!
Die Feedbackrunden dazu haben gezeigt, dass der Bedarf nach einer solchen Funktion international sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Mit Blick auf die unterschiedliche Vergabe von Rollbackrechten in verschiedenen Wikipedien und auf die Rückmeldungen aus den Feedbackrunden kam das Projektteam zu einem Entschluss, wie der Wunsch umgesetzt wird: In der deutschsprachigen Wikipedia wird standardmäßig eine Sicherheitsabfrage aktiviert, die Benutzerinnen und Benutzer aber in ihren Einstellungen deaktivieren können. Die Abfrage wird nicht als Popup umgesetzt, sondern – so wie auch die Danke-Funktion – als Inline-Abfrage. Hier sind die Lösung und deren Hintergründe genauer beschrieben. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 11:02, 16. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

danke ich wäre schon trolllichen erwünscht

danke ich werde den trollichen erwüsncht aber ich lasse es so wie das ist...:) (nicht signierter Beitrag von 178.3.249.207 (Diskussion) 05:07, 8. Aug. 2018)

Hallo Benutzer:Bernddasbrot lucas zelasko 2001... --Parvolus   05:20, 8. Aug. 2018 (CEST)

sind wir im Berndboard-forum oder...? (nicht signierter Beitrag von 178.3.249.207 (Diskussion) 05:48, 8. Aug. 2018)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Dieter Thomas Heck - voreilige Rückgängigmachung

Hallo Parvolus,

warum hast Du, als heute die erste Änderung mit der Nachricht zum Tod von Dieter Thomas Heck kam, diesen Hinweis mit der Bemerkung "Er lebt" rückgängig gemacht ? Sicher, die Änderung war noch unvollständig. Wenn aber nach der letzten - 6 Wochen zurückliegenden - Bearbeitung ein solcher Hinweis auftaucht, wäre ich hellhörig geworden und hätte erst einmal im Netz geguckt, ob da etwas dran sein könnte. Zudem war bekannt, daß es Heck in den letzten Wochen schon sehr schlecht ging.

Ich habe gesehen, dass Du erst seit seit 8 Monaten dabei bist. Deshalb dieser Rat für Deine zukünftge Arbeit.

Guten Abend, --Hausbrucher (Diskussion) 23:02, 24. Aug. 2018 (CEST)

Vielen Dank für den Rat, auch dir einen guten Abend. --Parvolus   23:04, 24. Aug. 2018 (CEST)
@Hausbrucher: Ich mische mich mal kurz hier ein: In der deutschen Wikipedia haben wir eine Quellenpflicht. Parvolus hat hier schon richtigerweise revertiert. Nur vlt. hätte er einen Hinweis auf die Quellenplicht setzen sollen. Wir haben hier fast Tag täglich Hoax-Meldungen zu Sterbedaten, daher ist es immer Ratsam dies zu hinterfragen. Die Kürze von Parvolus anwesenheit spielt hier keine Rolle. Die Quellenpflicht liegt bei dem der die Änderung drinne haben will, nicht bei dem der sie anzweifelt. Als Hinweis von einem langjährigen zu einem anderen langjährigen. --Natsu Dragoneel (Diskussion) 23:11, 24. Aug. 2018 (CEST)
„Zumal war bekannt (…)“. Dass es Heck schlecht ging, wusste ich nicht, wahrscheinlich stand es in Medien mit Schlagzeilen wie „Große Sorge um (…)“. Die sind mir entgangen. Gruß --Parvolus   07:20, 25. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Parvolus !
Alles Gut ! Wie dem auch sei, für Austausch ist eine Diskussionsseite ja da. Wenn Du Dich nicht im weiteren Interessenumfeld von Leuten wie Heck bewegst, warum fand denn seine Seite so schnell Dein Interesse ?
VG und ein schönes Rest-WE noch,--Hausbrucher (Diskussion) 17:36, 25. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Hausbrucher, das ist ganz einfach: Ich kenne den Namen Heck und ich kenne die „letzten Änderungen“. In der Liste tauchte der Artikel auf. Gruß --Parvolus   18:08, 25. Aug. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Eurovision Song Contest 2019

Was soll so ein Unfug? --MartinV (Diskussion) 05:08, 6. Sep. 2018 (CEST)

Hallo, MartinV. Entspann dich, anblaffen ist nicht nötig. Es war ein Versehen beim Durchgehen der Versionsgeschichte. Du warst nur schneller beim Revertieren, weil ich noch dabei war, die Zusammenfassungszeile auszufüllen. Gruß --Parvolus   05:14, 6. Sep. 2018 (CEST)
OK! - Benutzer Diskussion:Ninokz ist angesprochen! --MartinV (Diskussion) 05:20, 6. Sep. 2018 (CEST)
Das habe ich gesehen. Allerdings finde ich Nachsicht bei Gossensprache und Beleidigungen in gleich drei Zusammenfassungszeilen zuviel. Gruß --Parvolus   05:26, 6. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

Kurier

Moin Parvolus, ich habe Deinen Kurier-Aufruf zurückgesetzt. Schade, dass Du zu solchen Methoden glaubst greifen zu müssen. Bislang haben wir noch AP und wir haben AWW, aber die Litfaßsäule noch nicht. Mit Gruß zur Nacht, --Felistoria (Diskussion) 23:21, 28. Sep. 2018 (CEST)

Welcher Benutzer wird denn nach deiner Ansicht gejagt? Gruß --Parvolus   23:24, 28. Sep. 2018 (CEST)
Du forderst per WP-Zeitung auf (danke für den Link), einen Benutzer und dessen Tun zu bespreche, das ist in der WP immer noch unerwünscht. Und das hat nichts mit (A)-Schwänzchen zu tun. --Felistoria (Diskussion) 00:08, 29. Sep. 2018 (CEST)
Nein, (auch das neben dem angeblichen Anon-Verstoß) hast du bei allem Respekt dir gegenüber falsch verstanden. Es ging und geht darum, die Diskussion über das Problem der ungerechtfertigten Benutzersperre fortzusetzen, um zu einer Lösung zu kommen. Dafür habe ich diese Alternative angeboten. Gruß, wie du zu sagen pflegst, zur Nacht, --Parvolus   00:19, 29. Sep. 2018 (CEST)
Hallo Parvolus, die Löschung deines Hinweises im Kurier habe ich mitgekriegt. Da die von dir zu diesem Zweck angelegte Diskussionsseite aktuell wohl etwas zu abseits vom „Geschehen“ liegt (aktuell ist eine AA dazu anhängig), wäre mein Vorschlag der, die angelegte Diskseite erstmal „aufzusparen“ und anfällige Diskussionen rund um den Komplex dort in Ruhe zu diskutieren – zeitlich wohl eher dann, wenn sich die Turbulenzen um die aktuelle Sperre etwas gelegt haben. Gruss --Richard Zietz 11:02, 29. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   07:50, 15. Okt. 2018 (CEST)

/* Biographie */ Quelle:

https://www.wn.de/Muenster/3515717-Terrorhelfer-abgeschoben-Anschlag-vom-11.-September-Motassadeq-studierte-in-Muenster

Nein, es ist die falsche Quelle, die Du da nennst. Ich hatte sie aber doch angegeben. Es sind die westf. Nachrichten, nicht die SZ ! (nicht signierter Beitrag von IrishCream (Diskussion | Beiträge) 17:34, 16. Okt. 2018)

Hallo IrishCream, danke für deine Antwort. Nun verstehe ich, was du meinst. Im Artikel der Westfälischen Nachrichten steht in der Einleitung, dass er in Münster studiert habe, später heißt es „1993 zog es Mounir el Motassadeq im Alter von 19 Jahren aus seiner Heimat zum Studium nach Münster, wo er Deutsch lernen wollte, um sich zwei Jahre später dann an der Technischen Universität in Hamburg als Elektrotechnik-Student einschreiben zu können.“ Ob das Deutschlernen schon ein Studium war, bezweifle ich. Das ist erst einmal nicht so wichtig.
Du sagst jetzt, du hättest die Westfälischen Nachrichten als Quelle angegeben. Diese Angabe finde ich aber weder hier noch hier. Also musste ich davon ausgehen, dass du dich entweder auf den schon vorhandenen Beleg des Leyendecker-Artikels aus der SZ bezogen hast oder eben gar keine Quelle benutzt hast.
Um solche Missverständnisse und Irritationen zu vermeiden, schlage ich dir vor, zur Nachvollziehbarkeit deiner Bearbeitungen Einzelnachweise anzugeben oder wenigstens die URL des benutzten Online-Artikels in die Zusammenfassungszeile zu kopieren. Gruß --Parvolus   20:53, 16. Okt. 2018 (CEST)

Hatte ich doch ! (nicht signierter Beitrag von IrishCream (Diskussion | Beiträge) 11:48, 18. Okt. 2018)

In dem Artikel finde ich bis heute nur die beiden oben verlinkten Beiträge von dir. Gruß --Parvolus   14:50, 18. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   14:50, 18. Okt. 2018 (CEST)

Vielen Dank für deinen Tipp zur Hyperlink-Einbindung! :) MfG der Unbekannte ;) (nicht signierter Beitrag von 109.40.3.54 (Diskussion) 01:25, 25. Jan. 2018)

Gern geschehen, auch wenn es ein Tipp mit Missverständnissen war. Gruß --Parvolus (Diskussion) 02:12, 25. Jan. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   10:46, 8. Nov. 2018 (CET)

Frank Teichmüller

Hallo, eine Seitenagabe bei den Quellen wäre hilfreich. --Doc. H. (Diskussion) 15:57, 16. Mär. 2018 (CET)

Hallo Doc. H., ganz deiner Meinung. Leider kann ich nicht helfen. Gruß --Parvolus (Diskussion) 02:52, 17. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   10:46, 8. Nov. 2018 (CET)

Das Projekt Technische Wünsche sagt Danke!

Danke an
Parvolus/Archiv/1
 
für die Beteiligung
an x Feedbackrunden
im Projekt „Technische Wünsche
gez. Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:11, 7. Mai 2018 (CEST)
(→ Mitmachen)

Vielen Dank, dass du bei der Feedbackrunde zum kommentarlosen Zurücksetzen mitgemacht hast! Die Runde, die hier auf der Wikipedia und auf Meta stattgefunden hat, wird nun ausgewertet und die Ergebnisse werden bald auf der Projektseite zusammengefasst. -- Viele Grüße, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 14:11, 7. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   10:46, 8. Nov. 2018 (CET)

Biste sicher?

Das Komma einer Aufzählung oder eines Satzteils sowie das Semikolon eines Halbsatzes stehen dabei jeweils vor der <ref>-Markierung, wenn sich die Fußnote auf den gesamten Satzteil oder den Halbsatz bezieht.(Herv. von mir) Gruß von der Pingeline an den Pingel!  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Andrea (Diskussion) 09:29, 14. Jul. 2018 (CEST)

Auf den Kern reduziert: „…das Semikolon eines Halbsatzes (steht) … vor der <ref>-Markierung, wenn sich die Fußnote auf den gesamten Satzteil oder den Halbsatz bezieht.“ Erst das Semikolon, dann <ref>, oder? Denn für den Halbsatz gilt die Fußnote.
Zum China-Thema: Ich wäre wahrscheinlich weniger empfindlich, wenn ich mich nicht kürzlich sehr über eine in einem angesehenen deutschen Verlag erschienene Publikation geärgert hätte. Falls du mehr lesen möchtest: hier. Ich hatte das Werk in der Hand, als ich mir das Marx-Denkmal (Ausschnitt umseitig) in Trier ansah, hatte jedoch keine Zeit, einen Blick auf den Inhalt zu werfen. Von Hatje Cantz hätte ich ein solches Machwerk nicht erwartet. Gruß --Parvolus   09:52, 14. Jul. 2018 (CEST)
Hab ich alles schon gelesen! Das war alles sehr lehrreich! Dank für Deine kritische Position und das kostenlose Seminar, das ich von Dir bekam! --Andrea (Diskussion) 09:59, 14. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   10:46, 8. Nov. 2018 (CET)

Einladung zum Review Jeanne Mandello

Hallo Parvolus, wer das gedruckte Wort so liebt, hat sicher auch Kunstverstand. Gruß Fiona (Diskussion) 07:52, 1. Okt. 2018 (CEST)

Danke für die Einladung, der ich sehr gerne folge. Als erster Vorschlag für eine Änderung: Ich würde „Leica Camera“ auf „Leica“ verkürzen. Man weiß in dem Zusammenhang, dass mit „Leica“ eine Kamera gemeint ist – der Firma Leitz (Optik), denn die Leica Camera AG entstand erst 1986. Später mehr, dies nach erstem Überfliegen. Gruß --Parvolus   08:29, 1. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   10:46, 8. Nov. 2018 (CET)

Reviewpreis

Hi,

danke für deine Stimmen zum Reviewpreis, die ich soeben verbucht habe. LG -- ɦeph 11:42, 14. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   10:46, 8. Nov. 2018 (CET)

Fortsetzung von WD:HS

Mein Beitrag: [4], Antwort von Roland Rattfink: [5]

@Roland Rattfink: Du hättest mich gerne hier ansprechen können.

Du sagst: „Deine beiden Diff-Links, Parvolus, betreffen ältere abgeschlossene Diskussionen zu gänzlich anderen Artikeln und Teasern; sie helfen m. E. in der gestern aufgekommenen Diskussion keinen Deut weiter.“ Sie dienen zur Begründung, warum ich keine Änderungen auf der SG?-Diskussionsseite vorschlagen würde.

Du sprichst die „Frage des Zeitpunkts, des Ortes, des Stils und der Argumente“ an. Ich erkenne nicht, dass eine Diskussion auf der Seite etwas bewirken könnte. Für eine Änderung brauche es schon einen kleinen „Shitstorm“, „um die Notwendigkeit einer Änderungen zu sehen“. Es gab dann auch keine Änderung, ich hätte sie für richtig gehalten.

Konkret zu meinen beiden Links, die ich „ältere(n) abgeschlossene(n) Diskussionen zu gänzlich anderen Artikeln und Teasern“ entnommen habe.

Ich zitiere: „das Buch von diesem Deutschtürken“. Dass jemandem nach sieben Monaten der Name des Autors entfallen ist, kann vorkommen, ihn aber statt mit seinem Beruf (Autor, Journalist) mit „Deutschtürke“ zu benennen, ist eine Frage des Stils, vor allem in der Formulierung „das Buch von diesem Deutschtürken“. Zum Pronomen „dieser“ sagt selbst der Rechtschreib-Duden: „in Verbindung mit Personenbezeichnungen oder Namen eine (negative) Wertung ausdrückend“.
Zum zweiten Zitat: Der Artikel über das Buch sei „trotz zahlreicher Kontras dennoch auf die HS gesetzt“ worden. Daraus lese ich erstens Kritik an der Benutzerin, die sich über „zahlreiche Kontras“ hinweggesetzt habe. Und zweitens: Wenn diese Kritik sieben Monate nach dieser Vandalismusmeldung (eine Nachfrage wie „Du meinst doch wohl nicht mich?“ oder „Wie meinst du das?“ hätte „Bevor du hier einen anderen Benutzer meldest, rede erstmal mit ihm, statt hier über ihn entsprochen) gegen mich kommt von jemandem – nach heutigem Abruf – auf Platz 1 nach hinzugefügtem Text und Platz 3 nach Bearbeitungen – schwant mir, dass ich jedes Wort auf dieser Seite auf die Goldwaage legen müsste, zumal die administrative Entscheidung „falsch“ war. Deswegen beschränke ich mich dort auf solche Änderungen, werde aber in Zukunft wahrscheinlich auch über irrtümliche Erledigt-Einträge hinwegsehen.

Du kannst gerne andere Benutzer auf diese Diskussion hinweisen, wenn du meinst, es solle mit ihnen statt über sie gesprochen werden. Gruß --Parvolus   14:34, 31. Okt. 2018 (CET)

Ich habe mich damals aus sachlichen Gründen gegen die Präsentation auf der HS ausgesprochen und wurde dafür sehr unsachlich angegangen, indem mir u.a. sachfremde Gründe unterstellt wurden, und ich stehe zu meinem damaligen Votum auch weiterhin. Der Artikel kam jetzt wieder zur Sprache, weil er ein Beispiel dafür ist (oder vielleicht auch nicht sein sollte), wie man bei SG? mit Artikeln umgeht, wenn das Feedback sehr gespalten ist.
Wie auch immer, da ich damals gegen die Präsentation auf der HS war, verwehre ich mich entschieden dagegen, in Deinem Beitrag pauschal mit diesem Ausdruck „das Buch von diesem Deutschtürken“ in Verbindung gebracht zu werden. Wenn Du darauf Bezug nimmst, dann nenne bitte auch den Benutzer, der das geschrieben hat. Ansonsten empfinde ich das als Unterstellung. --  Nicola - kölsche Europäerin 17:20, 31. Okt. 2018 (CET)
Hallo Nicola, Unterstellung bedeutet laut Digitalem Wörterbuch der deutschen Sprache „böswillige falsche Behauptung“. Weder behaupte ich hier noch auf der Hauptseiten-Diskussionsseite, du hättest geschrieben „das Buch von diesem Deutschtürken“. Das hast du nicht, es war ein anderer Benutzer um 9:48. Weder auf der WS:DS habe ich deinen Namen noch den des anderen Benutzers genannt. Also unnötige Aufregung, weder falsche Behauptung noch böswillig oder Namensnennung.
Sehen wir uns den Diskussionsabschnitt an. Um 11:59 wirfst du einer Benutzerin Skrupellosigkeit vor, weil sie „im "Alleingang" Artikel mit zahlreichen Kontras auf die HS zu setzen“ wagte – genau der Benutzerin, die den Buchartikel auf die Hauptseite gesetzt hatte. Was du meinst, wird noch deutlicher, als du um 14:32 nachlegst: „Was bei dem Buch von Deniz Yücel auch nicht interessierte. Dieser wurde trotz zahlreicher Kontras dennoch auf die HS gesetzt.“
Du sagst, du hättest dich „damals aus sachlichen Gründen gegen die Präsentation auf der HS ausgesprochen“. Du meinst damit diese Diskussion von Februar/März? O-Ton Nicola: „Ich glaube nicht, dass dieses Buch "promotet" werden muss (…)“, „Sowohl der hiesige Autor als auch das Buch sind allenthalben in den Schlagzeilen, da brauchts eigentlich keine PR (…)“. Als ich mich gegen die „unausgesprochene Unterstellung, PR sei Ziel des Artikels“ verwahre, legst du nach: „ (…) PR ist nicht "das Ziel", sondern es ist PR (…)“. Sachlich? Es ist eine nicht zu belegende und ehrenrührige Behauptung, von der du dich bis heute nicht distanziert hast. Ich habe mich nach zwei Tagen am 22. Februar aus der unerfreulichen Diskussion zurückgezogen. Was du dort als „Angehen“ wertest, kannst du nicht mir anlasten. „Sachlich“ ist in der weiteren Diskussion nicht, einem Benutzer an den Kopf zu werfen: „Du hast wohl echt nen Knall. Meine Güte, wie kommt man nur auf einen solchen Schwachsinn.“ Würde man es dir vorhalten, wüsste ich, wie du reagieren würdest, wenn du schon eine Unterstellung witterst, wo keine ist, und sich eine Meinungsäußerung nicht einmal auf dich bezieht.
Im Klartext: Wenn ich auf der Schon-gewusst?-Diskussionsseite nicht mehr zu finden bin, liegt es zum Teil auch an dir. Weil ich deine Äußerungen nicht nur in seltenen Ausnahmefällen unsachlich, im Ton unpassend und zu selten konstruktiv finde, und weil du selbst auf sachliche Kritik überzogen zu reagieren scheinst.
Dir morgen einen entspannten Feiertag. Gruß --Parvolus   22:03, 31. Okt. 2018 (CET)
Tja, was soll frau zu solchen alten nachgetragenen und gebetsmühlenartig wiederholten Kamellen sagen, die noch dazu am Thema vorbeigehen und erneut ad-personam sind. Das kann ich nicht ernst nehmen, sorry. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:11, 31. Okt. 2018 (CET)
Hallo, Parvolus! Am Mittwoch hatte ich bereits eine längere Antwort vorbereitet, die ich dann wegen eines BK nicht mehr abgespeichert bekam. Inzwischen ist sie teilweise überholt. Gleichwohl - weil Du Dir mit den obigen Diff-Links so viel Arbeit gemacht hast und Du einige Punkte angesprochen hast, die mir auch wichtig sind - hier noch eine Antwort von mir:
  • Du hattest auf der HS-Disk. Stellung genommen. Insofern ist es für mich dann grundsätzlich klar und sinnvoll, dass ich dann auch dort antworte und nicht zuerst hier auf Deiner Disk. aufschlage.
  • Inhaltlich nochmal zur konkreten Teaserdiskussion: In dem betreffenden Abschnitt auf der HS-Disk. wurde von Dritten ein konkreter, zugegebenermaßen polarisierender SG?-Teaser kritisiert. Statt einer neutralen, objektiven Überschrift mit der Bitte um Änderung brandmarkte der Dritte den Teaser bereits in der Überschrift als "missratenes Wortspiel" (Stichworte: "Wald" / "Hineinrufen"). Auf der SG?-Disk. wurde nachfolgend erläutert, dass der Auswahlprozess regelkonform war, es am ersten Tag der Präsentation relativ unauffällig blieb und für einen ausnahmsweisen Tausch des Teasers am zweiten Tag der Diskussionsverlauf zu uneinheitlich war, da es mit Atomiccocktail (der den Teaser vorgeschlagen hatte), mit Donna Gedenk (die bewusst diesen polarisierenden Teaser ausgewählt hatte), mit Nicola (die den Teaser im Vorfeld befürwortet hatte und weiter verteidigte) und mit Anghy (die den Teaser ausdrücklich als gut lobte) auch diverse Fürsprecher gab. Auch weitere Diskussionsteilnehmer sprachen sich nicht ausdrücklich für einen ausnahmsweisen Tausch am zweiten Tag aus, sondern baten um eine sachliche Diskussion ohne wechselseitige Vorhalte und persönliche Angriffe. Und nochmal: Die Zahl der Teaserkritiker muss m. E. durchaus auch im Verhältnis zu der Zahl derer gesehen werden, die über den HS-Teaser zum Artikel gefunden haben und keinen Grund sahen, den Teaser in der WP zu kritisieren.
  • Nun zu Deinem Beitrag auf der HS-Disk.: Du weißt, dass SG?-Teaser dort nicht inhaltlich diskutiert werden, weil von den vielen, die bei SG? aktiv sind, sicher nicht alle die HS-Disk. auf ihrer Beo haben und dort die Gefahr bestünde, den Zusammenhang mit den anerkannten SG?-Regeln und der voraufgegangenen Diskussion zum Artikel und zum Teaser zu verlieren. Du erscheinst trotzdem dazu auf der HS-Disk., was für mich den Eindruck erweckt: "Da sucht jemand bewusst die größere Bühne für mehr Aufmerksamkeit". Du unterstellst dort undifferenziert allen bei SG? Aktiven, Kritik sei in der Rubrik nicht erwünscht, was natürlich falsch ist, denn in begründeten Fällen wurden Teaser (und Artikel) bei eindeutigem Diskussionsverlauf oder gar offenkundigen Fehlern auch am zweiten Tag noch getauscht. Mit einer solchen Unterstellung diskreditierst Du leider viele, die bei SG? um gute Arbeit, Sachlichkeit und Ausgleich bemüht sind, und auch Du trägst so dazu bei, Fronten aufzubauen und Vorbehalte zu schüren. Mir, der ich diese Rubrik schätze, gefällt das nicht, denn auch hieraus können Missverständnisse entstehen (s. o.) oder ein Abgleiten ins Persönliche. Du unterstellst ferner auf der HS-Disk. pauschal eine ungewöhnlich schlechte Diskussionskultur und lieferst dazu einzelne Diff.-Links, die Du offenbar für typisch erachtest. Dazu kann ich nur sagen: 1. Es ist selten gut, einzelne Sätze aus dem Gesamtzusammenhang herauszulösen. Und 2.: Auch bei SG? gibt es (vereinzelt) Diskussionen, die klar aus dem Ruder laufen, wo es unnötig persönlich wird, wo Sachargumente nicht mehr wahrgenommen werden; da ist SG? nicht besser als die Auseinandersetzungen auf LD, LP, VM oder vereinzelt KALP. Aber der Großteil der SG?-Disks ist doch sachlich-konstruktiv.
  • Nochmal zu Yücel: Ich halte es nach wie vor für richtig, dass das Buch damals bei SG? präsentiert wurde, weil der Artikel m. E. objektiv gut abgefasst war, im Diskussionsverlauf einen sachlich ausgewogenen Rezensionsabschnitt erhalten hatte und der neue Artikel zum Buch (anders als der zum Autor) im Vorfeld der HS-Präsentation kaum abgerufen wurde. Aber die Diskussion dazu war kontrovers (Ist das nicht Werbung für ein kommerzielles Produkt? Reicht die große mediale Aufmerksamkeit einer Person aus, um dessen Werk für die Rubrik auszuschließen? Soll SG? ein Werk präsentieren, das in einem polarisierenden, aufgeheizten politischen Umfeld entstand?) Oftmals wurde nach meinem Eindruck nicht der Artikel bewertet, sondern der Artikelgegenstand. Und diese SG?-Diskussion hat Spuren hinterlassen, weil sie teilweise - von beiden Seiten - sehr persönlich, aggressiv und verletzend wurde bzw. so aufgefasst wurde; und da blieben Kränkungen, Missverständnisse und Verletzungen zurück, die nach meinem Eindruck teilweise leider bis heute nicht ausgeräumt oder verarbeitet sind.
  • Der Versuch, Dich mit Nicola auszusprechen, ist ja nun leider gescheitert. Ich sehe da vieles, was m. E. im Ton unnötig hart rüberkommt. Und auf die Gefahr hin, mich zwischen alle Stühle zu setzen: Ich sehe da auch manches - von euch beiden! - , wo mindestens zwei verschiedene Auslegungen möglich sind und ihr konsequent diejenige verstanden habt, die euch als persönlicher Angriff erschien. Das ist schade. Aber wenn man keine gemeinsame Wellenlänge findet, bleibt nur, sich konsequent aus dem Weg zu gehen bzw. sich zu ignorieren.
  • Abschließend noch ein Wort zur Äußerung von Dk0704: Sicherlich ist ihm der Name Yücel noch geläufig; kommt es bei SG? zu heftig widerstreitenden Diskussionen, ist es nur eine Frage der Zeit, bis ein Vergleich zur damaligen Yücel-Diskussion gezogen wird. So wie ich Dk0704 bislang kennen gelernt habe, möchte ich ihm da nichts Böses unterstellen, s. AGF, auch wenn die konkrete Formulierung auch auf mich recht unglücklich wirkt. Aber auch da hilft nur eine direkte Ansprache.
Wie dem auch sei, Dir ein schönes Wochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 14:58, 2. Nov. 2018 (CET)
Hallo Roland Rattfink,
die Diskussion auf der HS-Disk fortzusetzen fand ich nicht sinnvoll, zumal du deswegen Unbehagen zu erkennen gegeben hast.
Ein als „missraten“ empfundenes Wortspiel sollte man auch so nennen können. Wenn das schon als „brandmarken“ verstanden wird, wäre es ein weiterer Grund, um SG? und Teaser einen Bogen zu schlagen.
Einen nachvollziehbaren Grund, Teaser auf der HS-DS nicht zu diskutieren, kann ich nicht finden. Es ist eine Vorgabe der SG?ler. Wer es für nötig hält, Beiträge zu Teasern oder Artikeln zu übertragen, kann das machen. Der SG?ler-Vorgabe zu folgen kann man nicht erzwingen. Man kann über die Änderung eines Teasers auch ohne Beteiligung der SG?ler eine Entscheidung treffen. Nach Art der 3M mit dem Urteil bisher Unbeteiligter.
Mit dem Satz, Kritik sei unerwünscht, zitiere ich einen anderen Benutzer. Vielleicht möchtest du noch einmal nachlesen. Ich habe ihn aufgegriffen, weil es auch mein Eindruck ist. Mit der Meinung, dass die Diskussionskultur dort kritikwürdig ist, kann ich nicht alleine stehen. Zufällig bin ich darauf gestoßen. Muss es nicht zu denken geben? [6]
Über „unnötig Hartes“ werden auch wir vermutlich keine Verständigung erzielen.
Eine Verständigung können wir bestimmt darüber erzielen, dass das Geschehen um „Wir sind ja nicht zum Spaß hier“ eine mittlere Katastrophe war. Gruß --Parvolus   23:52, 2. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   10:46, 8. Nov. 2018 (CET)

Luise von Thurn und Taxis

Hallo Parvolus, zu Deiner Frage hier [7]: Hat der Link einen Mehrwert? Ja, denn man sieht dort sehr schön, dass in ihrer engeren Verwandtschaft der ganze europäische Hochadel versammelt ist. Ok, das ist jetzt die Familie ihres Mannes, aber sie wird dort ja erwähnt. Die gewiß seriöse Zentrale für Unterrichtsmedien hält es für angebracht, Luise zu erwähnen. Das nennt man mediale Wahrnehmung. (Hier in Unterrichtsmedien für Landeskunde). Das passiert nicht mit irgendeiner popligen Gräfin vom Lande. Und Stammbäume braucht es bei Wikipedia nicht, wenn man sie verlinken kann. Eine Genealogie-Webseite (auf denen sie auch erwähnt ist), hielte ich dagegen nicht für ausreichend enzyklopädisch. Gruß, --Usteinhoff (diskUSsion) 00:24, 7. Dez. 2018 (CET)

Hallo Usteinhoff, danke für die Mühe, die du dir mit Louise von Thurn und Taxis machst. Allerdings werden wir dennoch unterschiedlicher Meinung bleiben, was ihre enzyklopädische Relevanz betrifft. Bislang sehe ich die Lücke von 44 Jahren ihres Erwachsenenlebens nach dem Tod ihres Mannes bis zu ihrem eigenen nicht gefüllt. Gruß --Parvolus   00:37, 7. Dez. 2018 (CET)
Zufallsfrage einer Zufallsleserin an Usteinhoff: Was ist das: "irgendeine poplige Gräfin vom Lande"? --Momel ♫♫♪ 15:50, 14. Dez. 2018 (CET)
Hallo Motmel, willkommen, ich hoffe, dass dich nicht Verärgerung herführt. Wenn ich mir erlauben darf: Als popelig habe ich den jungen Herrn Grafen (vom Land) angesehen, der seiner jahrelangen Gefährtin dann doch ein Freifräulein vorgezogen hat. Die Ex-Gefährtin hat schließlich das Geld gewählt. Das ist nicht vor Urzeiten geschehen oder aus einem Heftroman, ich hab’s miterlebt. Gruß --Parvolus   16:36, 14. Dez. 2018 (CET)
icke muss die Frage wiederholen, denn vom "popeligen Herrn Grafen" steht da nix.--Momel ♫♫♪ 18:16, 14. Dez. 2018 (CET) Ach und Apropos: deine guten Verbesserungen führten mich hierher!--Momel ♫♫♪ 18:41, 14. Dez. 2018 (CET)
Wenn es ums Geschlecht geht, sollten wir also auf Usteinhoffs Antwort warten, dem (?) ich sehr für den Artikelausbau danke. So überlebt Louise (oder Luise?) bei Wikipedia.
Motmel, vielen Dank! Ich war zufällig auf deinen Artikel aufmerksam geworden, als du ihn im BNR angelegt hast. Gruß --Parvolus   22:31, 14. Dez. 2018 (CET)
Moin Parvolus, das wird nichts mehr mit Usteinhoff. Da nützt auch deine gleichberechtigende Bemerkung über den Grafen nichts. Da fällt mir nix weiter ein außer "Publikum noch stundenlang wartete auf Bumerang....". Umso mehr danke für deine Verbesserungen zu Jack Holland --Momel ♫♫♪ 08:49, 16. Dez. 2018 (CET)
Hallo Motmel, keine Ursache! Du solltest bedenken, dass Usteinhoff viel Arbeit in den Artikel über Louise/Luise von Thurn und Taxis investiert hat. Ohne die Arbeit wäre der Artikel möglicherweise gelöscht worden. Gruß --Parvolus   10:16, 16. Dez. 2018 (CET)
Sorry, Parvolus, Motmel, mein Messaging war irgendwie stumm. Ich muss mich für eine flapsige Ausdrucksweise entschuldigen. "Poplige Gräfin vom Lande" meinte, dass wir zehntausende Adlige im Lande haben, die sich und ihren Stammbaum (zurecht) sehr wichtig finden, aber (auch zurecht) in Wikipedia nicht auftauchen. Der Widerspruch zwischen subjektiver Bedeutung und allgemeinem Interesse eben. Bei der Hohenzollernprinzessin war es eben anders, obwohl auch sie erstmal nur "Tochter von" und "Frau von" war. Bismarck hat z.B. überlegt, ob er Prinz Leopold oder Prinz Fritz für den spanischen Königsthron vorschlägt. Da fehlte nicht viel, und sie wäre (mit ihrem Ehemann) Königin von Spanien geworden. Wir sind uns heute über die Abstufungen innerhalb des Adels nicht mehr so im Klaren. Das war so wie Regionalliga und Champions League. Schönen dritten Advent euch beiden. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:16, 16. Dez. 2018 (CET)
Moin Parvolus, alles gut! In der Wiki gibts keene popeligen Menschen. Freut mich! LG --Momel ♫♫♪ 08:51, 17. Dez. 2018 (CET)
N'Abend Usteinhoffs, der vorige Satz galt vor allem Dir, entschuldige, da war ich schlampig! Ich wünsche euch eine schöne stille Zeit. Dank nochmal an Parvolus für die Verbesserungen im Jack Holland Artikel.--Momel ♫♫♪ 19:51, 18. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   09:30, 25. Dez. 2018 (CET)

Vielen Dank für Dein kritisches Feedback zu meinem Artikelversuch "Dr. Christian Zippel"

Hallo Parvolus,

Mein Name ist Sascha. Danke für deine ausführliche Antwort zu meinem "Artikelversuch" Dr. Christian Zippel. Diese hat mir sehr geholfen, da ich das erste Mal einen Artikel für die Wikipedia schreiben möchte. Es war und ist nicht meine Absicht einen werblichen Artikel zu verfassen und ich werde mich an die Wikipedia Regeln halten (Belegpflicht, Relevanz, neutrales Schreiben, etc.). Daher habe ich mich nun an den Relevanzcheck gewendet und einmal alle Punkte die für eine Artikelrelevanz sprechen zusammengetragen. Nach meinen Recherchen erfüllt Dr. Christian Zippel als Schriftsteller bzw. Autor die Relevanzkriterien im Bereiche "vier nicht-belletristische Monografien als Hauptautor bei einem regulären Verlag veröffentlicht". In der Vergangenheit kam es zu Verwechslungen mit dem ehemaligen SPD Politiker Christian Zippel - primär aufgrund des zugehörigen Wikipedia-Artikels. Daher möchte ich den Artikel zu Dr. Christian Zippel hier veröffentlichen, um eine sichtbare Abgrenzung zu schaffen.

Bzgl. des Benutzernamens habe ich Amor Fati World verwendet da in dem entsprechenden Portal Dr. Christian Zippel philosophische Artikel veröffentlicht. Vermutlich hast du Recht es ist besser wenn ich mir einen anderen Nutzer zulege. Die Seite Amor Fati stellt Zippels Philosophie und Bücher vor und nun ist mir klar, das sie daher nicht als Belegquelle dienen kann. Bezahltes Schreiben liegt in diesem Fall nicht vor, da ich lediglich die Seite technisch administriere. Der einzige Verfasser von Artikeln ist Zippel selbst.

Schlußendlich wollte ich mich mit dieser Nachricht einfach für deinen Support und die Infos bedanken, da diese mir geholfen haben die Wikipedia und die Regeln besser zu verstehen.

Mit freundlichen Grüßen Sascha --Amor Fati World (Diskussion) 12:11, 17. Dez. 2018 (CET)Sascha

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   09:30, 25. Dez. 2018 (CET) 

Es lässt mir keine Ruhe

Ich wollte Dich wirklich nicht beeidigen. Aber mein Spachgefühl betrügt mich, abgesehen von allen Regeln, die ich mir manchmal auch erschließen muss, weil sie weniger gut beherrsche als Du, eigentlich selten. Die Schließung der Tür klingt für mich genauso schräg wie das Schließen des Werks. Also nix für ungut, ich werde Dich in solchen Angeegenheiten nicht mehr "berichtigen". Grüé, --JosFritz (Diskussion) 09:32, 22. Dez. 2018 (CET)

Hallo JosFritz, du hast mich überhaupt nicht beleidigt, wie solltest du mit einer Änderung? Beide Möglichkeiten sind richtig. Nur wegen meiner Vorliebe habe ich sie kommentiert. Bitte komm nicht auf die Idee, um meine Beiträge einen Bogen zu machen, das fände ich nicht gut. Gruß --Parvolus   17:01, 22. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   09:30, 25. Dez. 2018 (CET) 

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-03-28T12:57:15+00:00)

Hallo Parvolus, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:57, 28. Mär. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   23:18, 3. Mär. 2019 (CET)

SG?

Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Finger davon lassen. Danke, --  Nicola - kölsche Europäerin 17:49, 17. Apr. 2018 (CEST)

Verstehe. Bitte. --Parvolus 21:56, 17. Apr. 2018 (CEST)
Das solltest Du Benutzer untereinander ausmachen lassen, vor allem dann, wenn Du deren Beziehung nicht kennst. --  Nicola - kölsche Europäerin 00:11, 18. Apr. 2018 (CEST)
Anzüglichkeiten kannst du auf deiner Diskussionsseite ausbreiten. Nein, auch dort nicht. --Parvolus 03:53, 18. Apr. 2018 (CEST)
Anzüglichkeiten? Ja dann. (unvollständig signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) 09:41, 18. Apr. 2018 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   23:18, 3. Mär. 2019 (CET)

Dom-Foto

Nochmals mein Dank für den Dank.

   -)

Magst Du das Foto für die Exzellenz vorschlagen..? --StagiaireMGIMO (Diskussion) 19:21, 4. Jan. 2019 (CET)

Hallo StagiaireMGIMO, würde ich gerne. Leider kenne ich mich mit den Regularien dafür überhaupt nicht aus. Und die technische Qualität von Bildern kann ich aus Mangel an Sachkenntnis gar nicht beurteilen. Wahrscheinlich würde ich dir keinen Gefallen tun; ich hoffe, dass du es mir nicht übel nimmst. Gruß --Parvolus   22:07, 4. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   23:18, 3. Mär. 2019 (CET)

China

Hallo Parvolus. Nichts für ungut, aber hier kannst Du sehen, dass nicht alle Sprachversionen in China das ganze Jahr über gesperrt sind: https://www.alexa.com/topsites/countries/CN . In den meisten Staaten ist Wikipedia in den Top 10, in China nur Platz 30. Wenn die chinesischsprachige und japanischsprachige dort zugänglich wäre, läger ihre Platzierung sicherlich höher. --Gereon K. (Diskussion) 22:33, 15. Jan. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   23:18, 3. Mär. 2019 (CET)

Germania: ist/war

Hi Parvolus, bezüglich deiner Klammer: Das Unternehmen existiert noch, ist aber mangels Lizenz keine Fluggesellschaft mehr, der Satz "Germania ist eine Fluggesellschaft" ist also so auch nicht mehr richtig. Insolvenzverfahren dauern gerne Jahre oder Jahrzehnte, bis zur endgültigen Löschung der Gesellschaft kann es also noch sehr lange dauern. Es wurde keine Insolvenz in Eigenverwaltung genehmigt, es wird also nur noch "gefleddert". Das ist auch der Unterschied zu Air Berlin, wo es die ist/war-Debatte auch gab, auch da wurde dann aber in war geändert nachdem die Flüge für Eurowings Ende Dezember eingestellt wurden. tl;dr: Ich denke, "war" ist hier angemessener. --Studmult (Diskussion) 20:57, 5. Feb. 2019 (CET)

Hallo Studmult, eigentlich gehört die Diskussion auf die Artikeldiskussionsseite, aber egal. Es ist richtig, dass das Unternehmen nicht mehr als Fluggesellschaft tätig ist, aber Germania Fluggesellschaft ist der Name des Unternehmens. Und das Unternehmen gibt es zweifelsfrei noch. Die jetzige Form mit dem ganzen Unternehmensnamen einschließlich Firmierung in der Einleitung ist natürlich besser als nur „Germania“. Das mehrfache Ändern in "war" war so weit wahrscheinlich nicht gedacht, dahinter steckte der Gedanke, dass ein Unternehmen mit dem Antrag auf ein Insolvenzverfahren aufhört zu bestehen. Oder noch kürzer gedacht: Wenn eine Fluggesellschaft keine Maschinen mehr in die Luft bringt. Gruß --Parvolus   08:13, 6. Feb. 2019 (CET)
Hmm, wo ist denn für dich die Grenze ab wann es legitim ist, von "war" zu sprechen? Die alte German Wings hat den Betrieb 1990 eingestllt, wurde aber erst 2010 aus dem Handelsregister gelöscht. Macht es da wirklich noch Sinn, von "ist eine Fluggesellschaft" zu sprechen. Und "Germania Fluggesellschaft mbH ist ein Unternehmen in Abwicklung, das früher mal eine Fluggesellschaft war und jetzt noch ein paar abstrakte Werte und Forderungen hat" ist auch etwas sperrig ;) Die einzige verbliebene Geschäftstätigkeit ist die Abwicklung, das ist nicht so groß anders als keine Tätigkeit, finde ich. --Studmult (Diskussion) 12:57, 6. Feb. 2019 (CET)
Du sagst es mit "(Die) Germania Fluggesellschaft mbH ist ein Unternehmen in Abwicklung" doch im Grund selbst. Gruß --Parvolus   03:02, 7. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   23:18, 3. Mär. 2019 (CET)

bug

gudn tach!
zu [8]: ein bug im bot, hab diese aufgabe angehalten; danke fuers reverten. -- seth 08:37, 14. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   23:18, 3. Mär. 2019 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-02-21T21:54:21+00:00)

Hallo Parvolus, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:54, 21. Feb. 2019 (CET)

Oje; will das hier – da mit einem der beteiligten Admins derzeit in einem AP stehend – nicht weiter kommentieren (wobei meine Kommentarlosigkeit, ohne Scheuklappen gesehen, ein weiteres Indiz für die Kritiktabuisierung und „Zwangsvernettung“ ist, die derzeit großflächig in de:WP vorangetrieben wird). Ich wollte dir auch nur sagen: hab’ die VM gegen dich und ihre Abarbeitung (kopfschüttelnd) registriert. Ein paar mögliche Konsequenzen gibt es; die dafür zuständigen Seiten findest du jedoch bestimmt auch ohne meine Hilfe. Gruss --Richard Zietz 10:02, 22. Feb. 2019 (CET)
Mit der Erledigung und der Begründung bin ich ganz einverstanden. Ernsthaftes Bemühen ist hoffentlich nett genug. Gruß --Parvolus   11:09, 22. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   23:18, 3. Mär. 2019 (CET)

Elisabeth95

Liebe/r Parvolus!

Danke für dein Schreiben auf meiner Diskussionsseite!

Wie in meiner Antwort bereits ausgeführt, werde ich deinem Wunsch gerne nachkommen und die weitere Erstellung von Beiträgen auf Elisabeth95 Diskussionsseite unterlassen. PA entfernt, --He3nry Disk. 18:06, 23. Mai 2019 (CEST)

LG --Politikxander (Diskussion) 15:45, 23. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   19:13, 23. Mai 2019 (CEST)

Wir sind ja nicht zum Spaß hier

Hallo Parvolus, was hältst Du davon, den Artikel Wir sind ja nicht zum Spaß hier bei Wikipedia:SG? vorzustellen? Gruß --Gustav (Diskussion) 23:36, 19. Feb. 2018 (CET)

Hallo Gustav, vielen Dank für die freundliche Anfrage. Warum eigentlich nicht bei „Schon gewusst“? Es ist ja ein aktuelles Thema. Den Artikel würde ich allerdings ungerne selbst vorstellen, weil ich noch zu sehr am Text klebe. Mir fällt es deswegen schwer, einen Aspekt für den Teaser herauszuheben und zu formulieren, der einerseits Aufmerksamkeit beim Leser findet und ihn womöglich amüsiert (das Manuskript für einen „Bericht aus dem Knast“ zwischen schmutzigen Socken zum Beispiel), andererseits ernsthaft und respektvoll genug die – vor allem psychisch – bedrohliche Lage von Gefangenen in der Türkei berücksichtigt, in der sich Yücel noch vor wenigen Tagen auf auf unabsehbare Zeit befand und in der sich Abertausende befinden. Auf deren Kosten würde ich nicht um Aufmerksamkeit heischen wollen. Wenn du den Artikelneuling vorschlagen möchtest, bin ich damit einverstanden. Für einen eigenen Textvorschlag brauchte ich Nachdenkzeit. Viele Grüße --Parvolus (Diskussion) 05:05, 20. Feb. 2018 (CET)
Wie fändest du es schlicht und knapp: Wir sind ja nicht zum Spaß hier“, sagte Deniz Yücel im Knast.? Gruß --Parvolus (Diskussion) 05:45, 20. Feb. 2018 (CET)
Gern geschehen, Parvolus! Ich bin kein „Teaser-Experte“, aber der Text gefällt mir. Gruß --Gustav (Diskussion) 18:12, 20. Feb. 2018 (CET)
Dankeschön! Der Vorschlag steht so seit kurzem auf der entsprechenden Seite. Gruß --Parvolus (Diskussion) 18:15, 20. Feb. 2018 (CET)
Die Diskussion zum Vorschlag ist ja superb;-) Danke für den Lesetipp, Parvolus! Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 19:01, 20. Feb. 2018 (CET)
Superb, das trifft es. Eine Buchhändlerin schätzte sich übrigens Ende vergangener Woche glücklich, von der ersten Auflage noch Exemplare aus dem Barsortiment bekommen zu haben. Promotion ist also nicht nötig. --Parvolus (Diskussion) 19:26, 20. Feb. 2018 (CET)
@Felistoria: Du kannst dir vorab Lesungen von der Buchpräsentation anhören, wenn du möchtest: [9]. Gruß --Parvolus (Diskussion) 08:03, 21. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)


Community Editions

Hallo Parvolus, ich würde den Verlag schon allein aufgrund des Bestsellers für relevant halten (im Sinne: Leser fragen den Artikel nach, weil sie sich informieren wollen). Mit Pamela Reif hat er ja zumindest noch eine zweite relevante Autorin im Programm, und ich würde auch vermuten, dass sich über den KVK genug Verbreitung in Bibliotheken nachweisen lässt. Allerdings ist beim Reizwort "YouTuber" eine LD zu erwarten, darauf solltest Du Dich einstellen. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:42, 13. Apr. 2018 (CEST)

Hallo Magiers, danke herzlich für deine Hinweise. Auf Pamela Reif war ich nicht gestoßen, weil mir die Szene fremd ist. Ja, Reizwörter lösen Reflexe aus. Es wartet also noch Arbeit. Vielen Dank und ein schönes Wochenende! Gruß --Parvolus 14:32, 13. Apr. 2018 (CEST)
@Magiers: Magst du noch einmal gucken? Gruß --Parvolus 10:29, 19. Apr. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)

Review

Hi Parvolus, ich möchte Dir noch gern eine Rückmeldung zu Deinem Enrique Beck geben. Am besten vermutlich auf der noch roten Diskussion:Enrique Beck, oder? --Mautpreller (Diskussion) 18:56, 25. Nov. 2018 (CET)

Hallo Mautpreller, vielen Dank! Ich wollte euch eigentlich selbst gefragt haben, wollte aber auch eure Zeit nicht unnötig in Anspruch nehmen, ihr hattet bestimmt genug zu tun. Ja, gerne auf der Diskseite. Viele Grüße --Parvolus   20:30, 25. Nov. 2018 (CET)
Liegt jetzt vor. Mehr gern auf Anfrage.--Mautpreller (Diskussion) 20:48, 25. Nov. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)

Sichtungswünsche

Hallo @Parvolus: magst du meine Bearbeitungen und diese Sichtungswünsche noch sichten? Es sind überwiegend Linkfixes zu Johannes Kastriota II., den Kastrioten, Johannes Kastriota und Nureddin al-Atassi.--91.12.162.142 08:34, 28. Nov. 2018 (CET)

Nach dieser Verschiebung und der nachfolgenden Accountsperre überlasse ich es lieber Benutzern, die sich in den Themen auskennen. Gruß --Parvolus   08:43, 28. Nov. 2018 (CET)
Mit den Accounts habe ich nichts zu tun, ich hatte nur die Links angepasst, etwa zu Volksmudschahedin und Mudschahed.--91.12.162.142 08:45, 28. Nov. 2018 (CET)
Dann war die Sperre auch deiner IP wohl eine bodenlose Gemeinheit. Gruß --Parvolus   10:00, 28. Nov. 2018 (CET) (Vor zehn Jahren)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)

Frohe Weihnachten

 

Lieber Parvolus,

Frohe Weihnachten wünsche ich dir und ein paar ruhige, entspannte Tage. Liebe Grüße --Itti 10:24, 25. Dez. 2018 (CET)

Liebe Itti, vielen Dank für deine guten Wünsche! Dir wünsche ich ebenso schöne Feiertage. Viele Grüße --Parvolus   10:38, 25. Dez. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)

Pawel Adamowicz

Hallo Parvolus, ich sehe, dass du meine Editierung rückgängig gemacht hast. Ich möchte dich darauf hinweisen, dass es sich dabei nicht um Spam handelt: euro|topics ist ein Produkt der Bundeszentrale für politsche Bildung und hinter dem Link werden Medienstimmen aus ganz Europa zum Mord an Adamowicz übersetzt und zusammengefasst. Ich denke, dass der Link damit den Usern einen großen Mehrwert bietet. Vor einiger Zeit war ich beim offenen Editorentreffen in Berlin und da sagte man mir, dass es folgende Kriterien für Weblinks gibt: kein Spam, nicht mehr als fünf Links, Mehrwert für User muss erkennbar sein. Ich denke, dass diese Kriterien hier erfüllt sind. Viele Grüße! (nicht signierter Beitrag von Eurotopics (Diskussion | Beiträge) 15:11, 16. Jan. 2019 (CEST))

Hallo Eurotopics, dir kann nicht entgangen sein, dass dein Beitrag schon am Tag zuvor nicht akzeptiert worden war, mit Hinweis auf WP:WEB. Gruß --Parvolus   22:13, 16. Jan. 2019 (CET)
Hallo Parvolus,
kannst du mir sagen, welchem Kriterium für Weblinks der Link nicht entspricht?
Beim Editorentreffen in Berlin ist mir gesagt worden, dass unsere Debatten sehr gut dort reinpassen.
Danke und viele Grüße! (nicht signierter Beitrag von Eurotopics (Diskussion | Beiträge) 12:53, 17. Jan. 2019)
Aber gern, obwohl du immer dieselbe Frage stellst ([10]), auf die es immer dieselbe Antwort gibt: [11]. Textschnipsel aus Medien, konkret Kommentare und Blogbeiträge, veröffentlicht aus Anlass des gewaltsamen Todes Adamowicz’, bieten keine zusätzlichen Informationen zu seiner Biografie, keinen Mehrwert. Sie vertiefen das Thema – die Biografie – nicht und gehören deswegen nicht unter die Weblinks. Gruß --Parvolus   22:53, 17. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)

Flugscham

Hallo Parvolus! Ich habe meinem Benutzernamen nun alle Ehre gemacht. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du den neuen Artikel noch etwas ergänzen könntest. Flugscham (Diskussion) 21:02, 29. Jan. 2019 (CET)

Hallo Flugscham, ganz toll, dass du meinem Artikelvorschlag gefolgt bist, das freut mich sehr. Du hast die Quellen, soweit ich es beurteilen kann, gut ausgewertet. Insofern weiß ich gar nicht, was ich noch für den Artikel tun könnte. Das Thema behalte ich auf jeden Fall im Auge. In Zukunft kommt bestimmt noch mehr. Herzlichen Dank und viele Grüße, --Parvolus   21:51, 29. Jan. 2019 (CET)
Na, und mich freut, dass der Artikel aus Deiner Sicht schon einen guten Anfang macht. Ich bin gespannt, wie er sich nun entwickelt. Hast Du Ideen, wo man ihn ggf. verlinken könnte? Flugscham (Diskussion) 21:56, 29. Jan. 2019 (CET)
Gute Frage. Ökologische Artikel sind auch im weitesten Sinn nicht mein Themengebiet. Wahrscheinlich darf man auf die Schwarmintelligenz vertrauen, die es schon richten wird. Neue Artikel mit den entsprechenden Kategorien tauchen meist schnell in den Übersichten der entsprechenden Portale auf. Gruß --Parvolus   22:02, 29. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)

Danke

Danke für Deine Hinweise. -- Pemu (Diskussion) 22:59, 29. Jan. 2019 (CET)

Keine Ursache, gern geschehen. Gruß --Parvolus   06:22, 30. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)

"Belege" gab es schon...

Moinsen...

Noch so ein Frühaufsteher?

Klar waren im Artikel Links, die etwas belegen, nur halt nichts, was dem Artikel zur Relevanz verhelfen könnte. Das nächste Mal werde ich es aber etwas besser formulieren. Flossenträger 07:10, 28. Mär. 2019 (CET)

Guten Morgen zurück! Es war schon richtig formuliert, deswegen „Belege“. Gruß --Parvolus   07:39, 28. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)

Dankeschön

Herzlichen Dank fürs putzen (Estela)! 💐 Das wäre ja eigentlich noch mein Job gewesen. Hab ich nicht dran gedacht. Schönes Wochenende wünscht --Andrea (Diskussion) 06:47, 30. Mär. 2019 (CET)

Und weil ich nun gucken wollte, ob es noch mehr zu putzen gibt, fand ich den Artikel doch glatt auf einer Seite von Löschkandidaten, die URV auflistet. Ist ja n Ding. Da musste ich dem Bot-Betreiber doch mal eben was zu sagen. Insofern hab ich durch Deine Aktion doch wieder was ziemlich Wichtiges gelernt. Dank auch dafür! --Andrea (Diskussion) 08:10, 30. Mär. 2019 (CET)
Hallo Andrea, danke für deine Nachrichten. Wenn ich mir die Liste ansehe, kann ich den Bot nur als „Stocherer im Nebel“ bezeichnen. Wahrscheinlich wäre ich ebenso... sagen wir mal... irritiert gewesen. Insofern habe ich auch dazugelernt, vielen Dank dafür. Zum Putzen: So etwas mache ich gerne früh morgens – gut geeignet, um langsam anzulaufen. Dir ein schönes Wochenende, Gruß --Parvolus   22:53, 30. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)

Artikel Dieter Seeliger

Hallo Parvolus, Vielen Dank für Ihre Unterstützung, ich bin Anfänger und "quäle" mich mit diesem Artikel schon einige Monate. Danke, das Sie den Beitrag nun auf die richtige Bahn gebracht haben. Mit freundlichen Grüßen Vtsysteme (nicht signierter Beitrag von Vtsysteme (Diskussion | Beiträge) 18:02, 8. April 2019)

Hallo Benutzer:Vtsysteme, keine Ursache. Ich hatte zufällig gesehen, dass der Artikel im Wikipedia:Namensraum gelandet war. Sich gleich zu Beginn an einen Artikel zu wagen, ist eine ordentliche Herausforderung. Gruß --Parvolus   18:23, 8. Apr. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)

Enrique Beck - Friedhof am Hörnli

Hallo Parvolus, vielen Dank für deine Mail. Ja, ich war selbst letzte Woche auf dem Friedhof am Hörnli und habe von der Verwaltung die Grabstätte genannt bekommen und war auch am Urnengrab: Abschnitt 905, Grab 509. Auf der Platte steht Enrique Beck Leuwen. Ich habe als veritablen Beleg nur den Zettel vom Friedhof mit den Daten, den ich aber gerne einscannen und senden kann, da du scheinbar ein Beck-Kenner bist. Beste Grüße (unvollständig signierter Beitrag von Byronrilke (Diskussion | Beiträge) 19:53, 11. Mai 2019)

Hallo Byronrilke, danke für die Beantwortung meiner Frage. Ein Scan des Zettels wäre leider kein Beleg, der die Anforderungen daran erfüllen würde. Das macht aber nichts, vielen Dank für dein sehr freundliches Angebot. Es gibt vielleicht eine andere Möglichkeit, das Problem zu lösen.
Könntest du, falls dich dein Weg mal wieder zu dem Friedhof führt, ein Foto von der Platte machen? Wenn du es bei den Commons hochlädst, versehen mit den entsprechenden Informationen (Abschnitt 905, Grab 509), könnte es in den Artikel eingebaut werden, mit der Angabe, wo Beck und seine Frau beigesetzt wurden. Bitte fühle dich aber nicht gedrängt, es eilt überhaupt nicht, und Umwege sollst du auch nicht machen. Nur falls es gerade passen sollte. Gruß --Parvolus   22:23, 11. Mai 2019 (CEST)
Hallo Parvolus, das wird leider kaum möglich sein, denn ich wohne im Norden Deutschlands und war nur einige Tage in Basel im Urlaub, u.a. wg. der aktuellen Picasso-Ausstellung in der Foundation Beyeler und wg. einiger lit. Recherchen.
Beste Grüße!! (nicht signierter Beitrag von Byronrilke (Diskussion | Beiträge) 12:52, 12. Mai 2019D)
Entschuldige bitte, dann beruhte meine Bitte auf einer falschen Annahme. So wichtig ist das Foto nicht, früher oder später wird es sich finden. Den Artikel über Beck gibt es schließlich auch erst seit dem vergangenen Jahr. Viele Grüße --Parvolus   11:09, 12. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)


Frage

Hallo Parvolus. Ich sehe Du editierst grad im Artikel Claas Relotius. Hast Du Zeit für eine Überarbeitung des Abschnittes? Siehe Diskussion:Claas_Relotius#Abschlussbericht. Ich bin jetzt offline für länger. Gruss --KurtR (Diskussion) 04:22, 25. Mai 2019 (CEST)

Hallo KurtR, danke für die Anfrage. Mir kam es darauf an, schnell die falschen Namensschreibungen und eine nicht durch die Quelle gedeckte Wertung zu beheben. Mehr habe ich eigentlich nicht vor, weil ich mit der Entwicklung des Artikels insgesamt nicht sehr zufrieden bin (wie schon von anderen Benutzern hier festgestellt). Deinen Absatz auf der Diskussionsseite habe ich gelesen, ich bin deiner Meinung. Gruß --Parvolus   04:44, 25. Mai 2019 (CEST)
Danke für Deine Antwort. Ich verstehe. Ja der Artikel ist nicht optimal, leider wie viele Artikel in der Wikipedia. Wünsch Dir ein schönes Wochenende. Gruss --KurtR (Diskussion) 20:35, 25. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)

Flugscham

Hallo! Unter Benutzer:Filzstift/Flugscham wurde der Artikel im Benutzernamensraum wiederhergestellt. Vielleicht hast Du ja Lust, den Artikel kurzfristig zu verbessern? Ich habe bereits einige Ergänzungen vorgenommen. Es findet dazu nämlich unter Wikipedia:Löschprüfung gerade eine Diskussion statt. Flugscham (Diskussion) 08:49, 31. Okt. 2019 (CET)

@Flugscham:, leider war ich wenig da und könnte deswegen nicht rechtzeitig reagieren. Wie ich sehe, gibt es den Artikel erfreulicherweise wieder. Gruß --Parvolus   15:24, 16. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   18:11, 12. Feb. 2020 (CET)

Hübendrüben

Hallo Parvolus, die von dir für Hübendrüben unter "GND" eingetragene idn-Nummer ist hier offenbar nicht mit der gnd-Nummer identisch --- die ich nicht finde, weil das Buch noch nicht in der VIAF gelistet ist (dann wäre sie leicht zu finden). Wahrscheinlich gibt es auch einen anderen Weg, an die gnd-Nummer zu kommen (falls es sie gibt): aber diesen Weg kenne ich nicht. Hätte gerne geholfen .... ;-( Gruß, Qaswa (Diskussion) 22:47, 16. Jan. 2020 (CET)

P. S.: Ich kann aber den DNB-Eintrag als weblink in den Artikel setzen, fällt mir gerade noch ein. Qaswa (Diskussion) 22:51, 16. Jan. 2020 (CET)
Hallo Qaswa, sehr herzlichen Dank für deine Hilfe, das Nachräumen und die Hartnäckigkeit! Falls du Kinder im Grundschulalter beschenken möchtest, empfehle ich das Buch aus Überzeugung (Mitlesenden ebenso). Den größten Nutzen dürften Kinder haben, die es mit ihren Großeltern zusammen anschauen, lesen und besprechen können. Damit nicht das böse Wort von Werbung/PR wieder Wellen schlägt: Auf dieses auch für Erwachsene, die eigene Erinnerungen vermitteln können, bewegende und erfreuliche Buch – das keine Neuerscheinung mehr ist – bin ich zufällig erst jetzt aufmerksam geworden. --Parvolus   23:57, 16. Jan. 2020 (CET)
Du klingst auf jeden Fall sehr, sehr überzeugt von dem Buch ! Ich hab' gerade vor ein paar Monaten aufgehört Nachhilfe zu geben --- werde mir den Titel aber gut merken, wenn ich doch wieder Bedarf haben sollte. ------ Hab eine gute Nacht / ein gutes Wochenende ! Schönen Gruß, Thomas aka Qaswa (Diskussion) 00:03, 17. Jan. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   18:11, 12. Feb. 2020 (CET)

Schreibwettbewerb

Hallo Parvolus, ich gratuliere dir zum vierten Platz in der Gesamtwertung. Du kannst hier deinen Preis aussuchen. --Voyager (Diskussion) 18:40, 28. Okt. 2018 (CET)

Hallo Voyager, vielen Dank, und auch dir einen herzlichen Glückwunsch. Den Staffelstab habe ich inzwischen weitergegeben. Gruß --Parvolus   19:28, 28. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   19:21, 12. Okt. 2020 (CEST)

Michael Göttsche

Vielen Dank für Deine Bearbeitung, aber der Mann heißt: Michael Göttsche, bitte bei SORTIERUNG:Gottsche, Michael berichtigen. Danke--Bybbisch94 (Diskussion) 17:54, 12. Feb. 2020 (CET)

Hallo Bibbisch94, bei der SORTIERUNG werden statt der Umlaute Grundbuchstaben benutzt: Hilfe:Kategorien#Die Sortierung soll vom eigentlichen Lemma abweichen. Gruß --Parvolus   17:58, 12. Feb. 2020 (CET)
Ja, trotzdem Danke!--Bybbisch94 (Diskussion) 18:18, 12. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parvolus   19:21, 12. Okt. 2020 (CEST)