Gratulation zum Sieg beim 10. Oscar-Artikel-Marathon

Bearbeiten

Du, Nehhccosnuläammnniileurruinp,

hast beim 10. OscArtikelMarathon mit
80 angelegten Artikeln überzeugend den 1. Platz erreicht!

 

Herzlichen Glückwunsch!

sagt der Schiedsrichter
Senechthon

Frage zu Erfolg (1990)

Bearbeiten

Hallo Nehhccosnuläammnniileurruinp, müsste das Lemma nicht eigentlich in Klammer (1991), ebenso das Erscheinungsjahr in der Infobox? Danke und Gruß, Louis Wu (Diskussion) 21:24, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der Herr der Bestien

Bearbeiten

Hallo Nehhccosnuläammnniileurruinp, da ich mit den Besetzungslisten einiger Hagenbeck Filme weiterkommen möchte ,würde ich gerne wissen ,woher die Informationen über die Handling bzw. die Informationen über die Besetzungslisten stammen. Da ich zu 99 Prozent sicher bin , daß mein Großvater in diesem Film an der Seite Carl de Vogts mitspielt ,da ich alte Filmfotos vom Set besitze . Er taucht aber in dieser Besetzungsliste nicht auf . im voraus lieben Dank JakobBassevi (nicht signierter Beitrag von JakobBassevi (Diskussion | Beiträge) 18:37, 27. Okt. 2020 (CET))Beantworten

Dankeschön

Bearbeiten

Vielen Dank für die schönen Filmartikel!--KLa (Diskussion) 09:03, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Dem schließe ich mich an! :-) --GT1976 (Diskussion) 20:18, 1. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Richard Gorter

Bearbeiten
Hallo Nehhccosnuläammnniileurruinp (oder in Einzelteilen @Pirulinmäuschen: und @Nureinmalnoch:, da ich nicht weiß. unter welchem Namen die nächste Aktivität sein wird),
da Du den Artikel zu Richard Gorter verfasst hast, möchte ich Dich vor Änderung einmal ansprechen; nicht zuletzt, da sich das hier für Dich schnell als „Diskussionsmüll“ entsorgen lässt.
Das geradezu idyllische Artikelende Seit Beginn der 1930er Jahre war Gorter nicht mehr theateraktiv. Er zog sich an den oberbayerischen Kochelsee zurück und verfasste dort mehrere heitere Bühnenstücke... wird m.E. kaum Bestand haben können. In dem Buch Mit hundert war ich noch jung (2000) von Harald Wenzel-Orf äußert sich die Ehefrau von Herrn Gorter, Friederike Blum (Nachname aus zweiter Ehe), über ihre gemeinsame Zeit (Ehedauer von 1924 bis zu seinem Tod).
Als sie sich kennenlernten lebte sie in der gemeinsamen Geburtsstadt München und war Sängerin an der Münchner Staatsoper; sie war zwanzig Jahre jünger (*1898) als er und er Schauspieler in Berlin. Nach der Eheschließung lebten sie einige Jahre in Eisenach, wo auch die beiden gemeinsamen Söhne Helmut und Werner geboren wurden. Später waren sie in Berlin; er als Direktor am Neuen Theater am Zoo und sie als Sängerin an einer städtischen Oper. Mit Beginn des Dritten Reichs musste Gorter, der Jude war, mit seinem Beruf aufhören. Ihre Wohnung in Berlin wurde samt Flügel von den Nazis ausgeräumt, so Frau Blum, aber ihr Mann glaubte, dass "die ganze Geschichte in zwei, drei Jahren vorbei sein würde". Er selbst sei als deutsches Kind aufgewachsen und evangelisch getauft gewesen. Sie zogen dann der Kinder wegen nach Kochel, wo es noch ein paar Jahre gut ging, bis sie auch da in der Schule angefeindet wurden. Die Kinder wurden dann mit Hilfe der Quäker nach England gebracht, wo sie in einem Internat aufwuchsen (sie blieben übrigens auch im Ausland). Im Krieg musste Herr Gorter in München arbeiten (Zwangsarbeit für die Kriegsproduktion). Als Ehefrau eines Juden musste Frau Blum nach ihren Angaben ebenso für Kriegsproduktion arbeiten, jedoch im Büro (sie blieb bis zum Ende des Krieges dabei). Sie lebten in München in der Schwanthaler Straße, dann musste er in ein Judenobdachlosenheim ziehen, was schon fast wie ein Lager war. Er habe ihr dann wohl gesagt, dass zu dem Zeitpunkt, wenn er in ein Lager soll, er Schluss machen werde. Als er eine Einweisung ins Lager bekammen hatte, hat er sich im Januar 1943 "in Kochel an einer bestimmten Stelle am See erschossen". Bereits als sie zum Arbeiten nach München mussten, hatten sie das Haus in Kochel auf die Frau überschrieben. Nach dem Krieg ließ sie einen evangelischen Pfarrer mit seiner Familie dort wohnen und führte ihnen den Haushalt. Später hat sie Herrn Blum geheiratet, der Konzertmeister im Symphonieorchester beim Bayrischen Rundfunk war. Beide Ehemänner sind in Kochel beerdigt, sie auch.
Das sind kurzgefasst die Aussagen der Frau in dem benannten Buch. Vielleicht möchtest Du dazu noch selbst recherchieren. Falls Geburts- und Sterbedaten von Friederike Blum mal bekannt werden, würde ich mich über einen Hinweis freuen. Andernfalls würde ich das Artikelende mit der Ehefrau als Quelle etwas entschönigen. Beste Grüße.--Xquenda (Diskussion) 00:17, 9. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hier habe ich aus anderem Zusammenhang heraus noch etwas zu Herrn Gorter gefunden, das die obigen Angaben bestätigt: https://gedenkbuch.muenchen.de/index.php?id=gedenkbuch_link&gid=6723 Grüße.--Xquenda (Diskussion) 22:02, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Xquenda, ich bin zufällig auf diese spannende, düstere Geschichte aufmerksam geworden. Laut Geni.com (siehe hier) lebte die Opernsängerin Friederike Blum wohl bis 2002, was dann wohl auch den Buchtitel Mit hundert war ich noch jung erklärt. Clibenfoart (Diskussion) 23:18, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

FYI: Gravierende Fehler im Artikel Strafsache van Geldern (Film)

Bearbeiten

Hallo, ich möchte kurz hinweisen auf die Diskussion:Strafsache van Geldern und den entsprechenden Abschnitt bei der Redaktion Film und Fernsehen. - Es steht dort auch, warum ich es am besten fände, wenn der Erstersteller sich dieser Sache annähme. - Gruß und Dank --2A02:3030:80B:F36C:48FF:A1CF:BC0:E591 22:11, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Mein Hinweis an die Redaktion Film und Fernsehen wurde (dummerweise!) automatisch vom Bot ins dortige Archiv verschoben, obwohl noch unerledigt und man die von mir gemeldeten gravierenden Fehler bestätigt hat. (Hier: der Link ins Archiv RFF) - Gruß --2A02:3030:812:3683:B4AB:AAA8:1B1F:D44F 21:27, 16. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Nochmalige dringende Bitte um Bearbeitung!
Ansonsten ist für den Artikel jetzt ein Löschantrag fällig.
Falsche Handlung und Täterangabe sind für einen Kriminalfilm ein absolutes No-Go!!! --2A02:3030:800:AE74:1B3:CCB:C5F7:411E 16:18, 26. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wenn die Schwalben heimwärts ziehn

Bearbeiten

Hallo Nehhccosnuläammnniileurruinp, in o.g. Film wird innerhalb der Handlung zwischen den Vor- und den Nachnamen gewechselt, das macht es in meinen Augen etwas schwer für den Leser, was das Verständnis angeht. Einmal schreibst du von „Franz“, damit ist wohl Karl gemeint? Mir ist aufgefallen, dass du im Text und Zitaten meist “...”, im Deutschen orthographisch korrekt aber ausschließlich „...“ genutzt werden. Das nur als kleiner Hinweis. Besten Dank für deine Artikel und eine gute Woche, viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 09:37, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Schluchtenflitzer

Bearbeiten

Hallo Nehhccosnuläammnniileurruinp, du hast den schönen Artikel zum Film erstellt. Der stand schon lange auf einer Wunschliste bei drei Wünsche. Wenn du magst, könntest Du dich da anschließen. Du könntest jetzt gerne drei Wünsche eintragen (Liste der unerfüllten Wünsche). Ich würde mich freuen, wenn du diese Gruppe bereicherst. herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 08:16, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Die Kleine mit dem süßen Po

Bearbeiten

Hallo Nehhccosnuläammnniileurruinp,

die am 5. März 2020 um 07:06:27 Uhr von Dir angelegte Seite Die Kleine mit dem süßen Po (Logbuch der Seite Die Kleine mit dem süßen Po) wurde soeben um 06:32:28 Uhr gelöscht. Der die Seite Die Kleine mit dem süßen Po löschende Administrator Doc Taxon hat die Löschung wie folgt begründet: „Vermutete Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich): nach URV-Löschung kein ausreichender Artikel mehr“.
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer freien Enzyklopädie. Frei bedeutet dabei, dass beispielsweise jedermann die Inhalte kopieren und verteilen darf. Deshalb ist ein korrekter Umgang mit dem Urheberrecht besonders wichtig, damit es nicht zu einer Urheberrechtsverletzung (URV) kommt. Verwende deshalb niemals urheberrechtlich geschützte Text, Fotos oder Videos ohne Einwilligung der Rechteinhaber. Du schadest damit der Wikipedia! Beachte dies bitte unbedingt bei Deinen nächsten Bearbeitungen. Weitere Informationen findest Du auf den Seiten Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Textplagiat. Solltest Du das Urheberrecht an dem von Dir eingestellten Text besitzen oder Dir die Nutzung des Textes für die Wikipedia zugesichert worden sein, so beachte bitte, dass eine Genehmigung des Rechteinhabers zur „Nutzung in der Wikipedia“ oder ähnlich nicht ausreicht. Jede Veröffentlichung ist automatisch mit einer Lizenzierung unter CC-BY-SA und GFDL verbunden. Es ist im Zweifel davon auszugehen, dass der Urheber dazu kein Einverständnis erteilt hat. Bist du nicht der Urheber des eingestellten Werkes oder Textes, musst du beim Urheber eine Genehmigung zur Veröffentlichung unter CC-BY-SA und GFDL einholen. Unter Wikipedia:Textvorlagen finden sich hierfür Formbriefe. Auch die Antworten hierauf müssen an permissions-de@wikimedia.org weitergeleitet werden.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Doc Taxon auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 06:33, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich
Nehhccosnuläammnniileurruinp
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. JoeHard (Diskussion) 00:12, 25. Sep. 2022 (CEST)

Hallo Nehhccosnuläammnniileurruinp,

vor genau 5 Jahren, am 25. September 2017, hast Du hier zum ersten Mal mitgearbeitet, deshalb heute mein Glückwunsch zum fünfjährigen Wikiläum. Danke für die mehr als 11.700 Edits und die 2100 neu angelegten Artikel. In letzter Zeit warst Du hier zwar weniger aktiv, aber das ändert sich vielleicht ja bald wieder. Ich hoffe jedenfalls, dass Du hier zukünftig wieder gern und noch lange mitarbeiten wirst. Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details dazu findest Du hier.

Viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 00:12, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Stunden voller Zärtlichkeit

Bearbeiten

Formal hast du sicher recht. Aber was für ein bescheuerter deutscher Titel: der hat mit dem Inhalt des Films überhaupt nichts zu tun. Zärtlichkeiten gibts da nur zwischen Mutter und Sohn. Und alle späteren DVDS laufen unter "Moderato cantabile - Stunden voller Zärtlichkeit". Die Produzenten der DVDs haben sich wenigstens darauf besonnen, was das mal wieder für ein Verleiher-Schwachsinn war. Nebenbei ist das auch noch eine nette Pointe, dass der Film außer in der englischen und der russischen Wikipedia überall unter dem Stichwort Moderato cantabile zu finden ist. Aber was solls... --Warburg1866 (Diskussion) 16:06, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kurt Wunsch

Bearbeiten

Wow, das ging ja echt prompt! Danke dir! Meine geplante Quellenergänzung lasse ich allerdings lieber sein, nachdem der wohlmeinende anonyme Benutzer bereits von der tollwütigen Wiki-Polizei eins auf die Finger gekriegt hat. In letzter Zeit feiert die Beckmesserei der infalliblen Wikidioten wieder fröhliche Urständ. Einstweilen ist es noch erträglich, aber wenn sie’s gar zu bunt treiben, werde ich meine hiesige Mitarbeit auf Eis legen. Aber bis dahin: Auf weitere gute Zusammenarbeit! – ME (Diskussion) 00:52, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Produktionsunternehmen in der Infobox

Bearbeiten

Hallo und vielen lieben Dank für die vielen Artikeln zu Filmklassikern!

Mir ist allerdings aufgefallen, dass du immer mal wieder Unternehmen ins Feld Produzent der {{Infobox Film}} einträgst. Eigentlich sollten dort aber ausschließlich Personen stehen. Stattdessen gibt es inzwischen einen eigenständigen Parameter für Produktionsunternehmen (→ Infos zur Verwendung). Ich würde dich bitten, diese Angaben in Zukunft an den vorgesehenen Stellen einzutragen. Denn andernfalls ergeben sich Probleme in der Systematik unseres Datenbestandes.

Viele Grüße wünscht…
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 15:45, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten