Benutzer Diskussion:MartinHansV/Archiv/2014

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von MartinHansV in Abschnitt Frohes Fest

31. Wikipedia-Treffen Augsburg am 27. Januar 2014

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Ihr seid alle herzlich zum nächsten Augsburg-Treffen am Montag, den 27. Januar 2014, ins Bob's Fast and Slowfood (ehemaliges Charly-Bräu, am Oberhauser Bahnhof) eingeladen. Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu, damit eine Reservierung vorgenommen werden kann. Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Ausgburg nicht so auskennt.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ DiscI ♥ BIBR16:15, 13. Jan. 2014 (CET)

Diese Einladung wurde durch den GiftBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Portal:Auto und Motorrad

Hallo, wie ich gelesen habe hast du das Portal angelegt. Das ist ja schon ein paar Jahre her wie du schreibst. Ich denke doch das Portal hat potenzial. leider fehlen wichtig Komponenten aus heutiger Sicht. Das soll keine Kritik sein, sondern eine Anregung.

  • Wikipedia:Namensraum#Technische_Hinweise → Der Project-Namensraum soll Informationen über das Projekt selbst und seine inneren Angelegenheiten liefern. Oft heißt er so wie das Projekt, auch in der landessprachlichen Schreibweise
  • Eie separate Seite Mitmachen o.ä. wie es die meisten Portale haben fehlt auch.
  • Der erste Eindruck des Portals ist etwas bunt.

Um die wichtigsten zu nennen. Das Thema Motorrad interessiert mich stark. Ich hab derzeit etwas Zeit übrig und möchte mich erst mal der Verbesserung des Portals widmen, da eine Bedarf an einem separaten Portal:Motorrad ja nicht zur Debatte steht. Ich werde daher damit beginnen, dieses Portal etwas Benutzerfreundlicher zu gestallten, und einen eigentlichen Mitarbeiter-Bereich gestalten. Das ganze werde ich in das von mir entworfene Portal-Template verpacken das du hier testen kannst → Benutzer:Gamemaster669/Portal-Baustelle die Farben sind anpassbar und in einer Diskussion zu ermitteln. Die Frage ist nur soll der Mitarbeiterbereich in Auto/Motorrad/Technik aufgespalten werden oder nicht. Ich denke es gibt Themen die Betreffen nur Auto bzw. nur Motorrad (z.B. die Hauptseite des Thema) und technische Seiten die sich überschneiden. Wie siehst du das ? Gruss -- Gamemaster669 (Diskussion) 10:52, 15. Jan. 2014 (CET)

Nichts gegen Deine Veränderungsvorschläge - ganz im Gegenteil. Ich empfehle Dir allerdings, Deine Vorschläge vor der Umsetzung erst einmal auf der Portaldiskussionsseite zur Diskussion zu stellen. Außer mir gibt es nämlich noch andere Mitarbeiter und auch Interessenten, die dazu sicher eine eigene Meinung haben. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:50, 15. Jan. 2014 (CET)
Ich bin schon fast fertig damit hier kannst dir das mal vorab ansehen bevor ich es zur Diskussion stelle → Portal:Auto_und_Motorrad/Mitmachen
Ich kenn das mit den Diskussionen wenn man das nicht gesehen sin 70% dagengen (Was der Bauer nicht kennt das frist er nicht). So wars auch mit der Einführung von Auto, Motorrad, Telefon , Computer und Handy. Bevor es sich verbreitet hat, haben min. 70 % gesagt: Das brauch ich nicht
Gruss -- Gamemaster669 (Diskussion) 16:41, 15. Jan. 2014 (CET)
Hallo Gamemaster669, die Unterseite "Mitmachen" ist aus meiner Sicht so in Ordnung. Bei den Infoboxen würde ich die für "Autobahn", "Straße", "Autobahnkreuz" und "Pass" herausnehmen und stattdessen neben der für "Bus" noch die für "Lkw" angeben. Die Straßen gehören eher zum Portal:Transport und Verkehr. Außerdem werde ich Buch-t noch auf diese Diskussion hinweisen. Vielleicht hat er auch noch etwas beizutragen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 12:00, 16. Jan. 2014 (CET)
Vielen Dank für dein Feedback. Du kannst das auch gerne selber ausführen, die Seite gehört mir ja nicht. Ich hab sie zur allgemeinen Verbesserung für alle Benutzer des Portals erstellt und bin immer froh um jede Anregung oder Meinung. Das Ändern sollte kein Problem Darstellen, rechts (wo bei manchen bearbeiten steht) hats ein kleines Sternchen, welches auch auf die Unterseite führt. Sie sind aber nicht durchwegs angeschrieben (was sich einfach ändern lässt) damit nicht jede dahergelaufene IP was daran herumfummelt. Übrigens sind die Aufrufzahlen für die Zugriffsstatistik eingetroffen (Link unter Kategoriebaum). -- Gamemaster669 (Diskussion) 16:32, 16. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag: Die Themenübersicht habe ich bisher nur grob vordefiniert. Ich möchte zuerst eine Diskussion über die Aufteilung führen. Also darüber wie die Abschnitte heissen sollen. Auch die Farbgebung des Portals sollte vorgängig irgendwie Diskutiert werden. Ich habe mal eine neutrale gewählt, aber es sollte ein Konsens darüber erarbeitet werden. Für solche Fälle ist die Unterseite Richtlinien vorgesehen, in der es um Portalinterne Angelegenheiten geht, die wenig mit dem Thema Auto und Motorrad an und für sich zu tun haben.
Ich habe nichts dagegen - wenn es jemand verwaltet. Nur eins bisher aufgefallen: Auf Portal:Auto und Motorrad/Wartung vermisse ich in den Abschnitten Neue Artikel Auto und Neue Artikel Motorrad den Zeilenumbruch am Ende eines Tages. Alles so im Fließtext hintereinander weg bereitet mir Mühe, auf Anhieb zu sehen, was und wieviel am Vortag neu dazu kam. Dass es mit Zeilenumbruch etwas länger wird, sehe ich nicht als Problem an. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:10, 16. Jan. 2014 (CET)

Ich würde dich gerne darüber informieren bzw. erklären wie die generelle Funktionsweise des Portal-Templates ist. Es sollte eigentlich ziemlich einfach sein. Hier einmal die grundlegendsten Informationen:

Damit hast du den Inhalt der Seite ohne Portal-Template zur Ansicht. Zuoberst hat jede Inhalts Seite einen Link Seite aktualisieren, die den Purge auslöst. Das ist manchmal erforderlich um die Seite aus dem Server-Cache zu entfernen, damit Änderungen angezeigt werden.

  • Mit dieser Seite kannst du die Farbgebung des Titelbalkens von Inhals-Abschnitten bestimmen → Portal:Auto_und_Motorrad/Template (Alle internen Inhalte werden von diesem Template geladen) Spiel ruhig mal mit der Farbe rum, du kannst nur schwer was kaputtmachen. Ich kann jederzeit wieder den Originalcode hineinkopieren.
  • Die Farbe der Tabs können einzeln bestimmt werden d.h. Tab in der Navigation können in Unterseiten jeweils eine andere aktiv/inaktiv Farbe habe. In Quellcode jeder Inhalts Seite ist die (meist) erste Zeile:
  • {{{{#titleparts:{{NAMESPACE}}:{{BASEPAGENAME}}|2|1}}/Tabs|tab=Mitmachen|bg=#EEEEDD|bg1=#F8F8FF}}
  • Der Parameter tab=Mitmachen bestimmt den Namen der Seite die geladen wird und ist gleichzeitig der Namen des Bereichs (Name des Tabs).
  • Die beiden Parameter bg=#EEEEDD (aktiv) und bg1=#F8F8FF (inaktiv) bestimmen die Farbe der Tabs.
  • Ganze Bereiche des Portals können ausgeblendet werden, in dem man in der Seite Portal:Auto und Motorrad/Tabs einfach den betreffenden Tab auskommentiert mit <!-- Code des Tabs --> (ist manchmal Hilfreich wenn ein Bereich überarbeitet werden soll).

Ich werde bei Gelegenheit mal eine detaillierte Anleitung schreiben. Mich würde, vor allem in Bezug auf die Weiterentwicklung des Portal-Templates, interessieren ob man damit zurecht kommt, bzw. ob es einfach genug ausgelegt ist. -- Gamemaster669 (Diskussion) 19:23, 16. Jan. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu Saporoshez (Automarke)

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 11:31, 24. Jan. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu Saporoshez (Automarke)

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 11:31, 24. Jan. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu Saporoshez (Automarke)

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 11:37, 24. Jan. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu Renault 8/10

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 00:03, 27. Jan. 2014 (CET)

2009 oder 2010

gab es bezüglich der Klassifizierung der Škoda-Fahrzeuge mehrere Diskussionen. An denen war unter anderem Ralf Roletschek, ich (damals noch als Benutzer) und einige weitere beteiligt. Man kam zum Entschluss, dass diese Fahrzeuge hier, die weitestgehend für nur einen Markt mit geringem Exportanteil (auch in die BRD), nicht nach westdeutschen Kriterien klassifizieren kann, da insbesondere in den Zielmärkten absolut andere Standards galten. Die Diskussionen kann ich momentan nicht auffinden, kann aber noch einmal genau schauen, ob ich was finde.

Zudem finde ich es sehr ungeschickt, dass Du dir wie vom hohen Ross erlaubst, etwas ohne jegliche Begründung zu klassifizieren. Das ist Willkür und geht einfach nicht. Du kannst nicht sagen, dass Auto X zu klein ist für die Klasse X, dann kommt nämlich ein anderer Benutzer der das genaue Gegenteil behauptet.

Am liebsten würde ich auf diesen Klassifizierungsschmarrn komplett verzichten so lang keine Daten des KBA vorlegen und das Feld Klasse als "Pflichtfeld" deaktivieren. Denn bspw. kann ein für den indischen Markt bestimmtes Auto dort purer Luxus und hier ein Billigauto mit komplett anderen Maßen sein. 93.134.21.25 14:32, 22. Jan. 2014 (CET)

Hallo, 93.134.21.25 (wie auch immer Du heißen magst), zunächst einmal danke für Deine Meldung (den letzten Revert Deiner Änderung habe ich nur gemacht, weil ich Dich anders nicht ansprechen konnte, da Du keine eigene Disk.seite hast). Es gab vor einiger Zeit eine grundsätzliche Diskussion im Portal Auto und Motorrad über die einzelnen Felder der Infobox PKW-Modell, u.a. auch über das Feld Klasse. Ich bin gerade dabei, die beschlossenen Änderungen bei den einzelnen Artikeln umzusetzen. Da hat man sich u. a. geeinigt, z.B. nicht mehr "Kleintransporter" zu schreiben sondern "Utilities (Fahrzeugsegment)". Auch ist man übereingekommen, die Klasseneinteilungen des Kraftfahrtbundesamtes (die strenggenommen nur für Deutschland gelten) auch für ausländische Fahrzeuge zu verwenden, um eine Vergleichbarkeit zu erhalten. Mir ist durchaus bewusst, dass ein "Compact Car" in den USA bei uns ein "Mittelklassewagen" ist und in einem Land der dritten Welt womöglich ein unereichbar (teures) Luxusfahrzeug. Am besten hat sich bewährt, die Fahrzeugklasse an der Länge des Fahrzeuges festzumachen. Ca. 4,4–4,6 m entspricht dabei der Mittelklasse, der Kompaktwagen liegt bei 4,0–4,3 m; darunter handelt es sich um einen Kleinwagen. Stocksteif ist diese Einteilung natürlich nicht anzuwenden, besonders bei Fahrzeugen, die schon 50 Jahre alt oder älter sind. Aber ein Fahrzeug mit ca. 4,0 m Länge als "Mittelklasse" zu bezeichnen, finde ich doch etwas verfehlt. Wie gesagt, ich will daraus kein Dogma machen. Besonders problematisch finde ich es allerdings, wenn Du einfach Änderungen anderer Nutzer revertierst, ohne diese (vorher) auf ihrer Diskussionsseite anzusprechen, zumal Du auch selbst nicht angemeldet und somit für Deine Mitautoren auch nicht erreichbar bist. Daraus resultiert dann ein Edit-War, bei dem wir uns allenfalls über die Kommentare in der .Versionsgeschichte des Artikels unterhalten. Dies ist allseits unerwünscht. --MartinHansV (Diskussion) 15:07, 22. Jan. 2014 (CET)
Also man nimmt Daten des KBA, die für ein Fahrzeug gar nicht existieren - sprich: Es gibt kein Beleg? Diese Klassifizierung nach Pi mal Daumen geht nicht, das ist Theorieetablierung ohne jegliche Grundlage. Ich kann mir nicht einfach Maßangaben aus dem "Daumen lutschen" und diese als Basis behaupten.
Ansonsten ist eine weitere Aussage von dir sehr frech: "Besonders problematisch finde ich es allerdings, wenn Du einfach Änderungen anderer Nutzer revertierst, ohne diese (vorher) auf ihrer [Disk] anusprechen"
Du änderst etwas, was über mehrere Jahre Bestand hatte, ohne jemanden zu fragen - das soll aber okay sein? Vielleicht packst Du Dich mal selber an der Nase. So geht das nicht - etwas von jemanden erwarten ohne es selber einzuhalten. 93.134.21.25 23:31, 22. Jan. 2014 (CET)
Deiner Ansicht nach dürfen also Dinge, die über mehrere Jahre unverändert in der Wikipedia stehen, nie mehr verändert werden, weil sie quasi zur unumstößlichen Wahrheit geworden sind? (Und das natürlich auch ohne Belege; wo ist der Beleg, dass z.B. ein Škoda 110 zur Mittelklasse gehört?) Nein, Veränderungen sind definitiv zulässig und erwünscht in der Wikipedia, sollten aber auf Anfrage begründbar sein. Dies habe ich gemacht. (s.o.) Die Begründung steht in der jeweiligen Definition der Klasse. (Ähnelt der Škoda 110 in der Größe eher dem VW Golf (=Kompaktklasse) oder dem VW Passat (=Mittelklasse)?) Und wen hätte ich vor dieser Änderung ansprechen sollen?
Ganz anders liegt der Fall bei einem Revert, den man eigentlich nur gegen Trolle anwendet. Ist die Änderung, die Dir nicht passt oder zu der Du eine Frage hast, von einem angemeldeten Benutzer gemacht worden, kannst Du diesen sehr wohl auf dessen Diskussionsseite ansprechen und solltest dies auch tun, um einen Edit-War zu vermeiden. Insbesondere gilt dies dann, wenn Du selbst für die anderen Benutzer nicht ansprechbar bist, wie oben erläutert. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 00:39, 23. Jan. 2014 (CET)
Wo steht die Definition der Klasse? Die hast Du dir aus dem Daumen gelutscht.... Und wenn diese Definition in irgendeinem Artikel steht, dann unbelegt. 93.134.3.124 19:27, 25. Jan. 2014 (CET)

Um welche Modelle geht es genau, die strittig sind? Und ein Link zur damaligen Diskussion wäre äußerst hilfreich. --Buch-t (Diskussion) 17:52, 23. Jan. 2014 (CET)

Es geht um die Modelle Škoda 100, Škoda 1000 MB, Škoda 110 R, Škoda 440, Škoda 450 und Škoda 742. Wo die Diskussion steht, weiß ich leider auch nicht. --MartinHansV (Diskussion) 18:41, 23. Jan. 2014 (CET)
Ich finde, es ist Sache der IP, die Diskussion zu suchen. Aber vielleicht hat die IP Bedenken, dass dadurch der alte Benutzername erkannt wird? --Buch-t (Diskussion) 17:51, 24. Jan. 2014 (CET)
Der liebe Herr Buch-t möge sich doch bitte mit Verschwörungstheorien zurückhalten...
Wer sucht, der findet: Klick
Dass das KBA keine Klasseneinstufung heute für diese Fahrzeuge hat, ist klar. Ansonsten könnt Ihr nicht ein Fahrzeug nach heutigen Kriterien einstufen?! Vor allem war der Hauptabsatzmarkt nicht in der BRD, wo kaum mehr als 2000 Fahrzeuge im Jahr ankamen. Wie schon einige Male erwähnt, wäre am sinnvollsten das Feld "Klasse" als Pflichtfeld abzuschaffen. 93.134.3.124 19:27, 25. Jan. 2014 (CET)
  • Die Diskussion fand im März und April 2010 statt. Ist also fast 4 Jahre her.
  • Die Diskussion fand auf einer Benutzerdiskussionsseite statt, wo sie für viele Benutzer unbemerkt blieb. (Ob auf anderen Seiten auf diese Diskussion hingewiesen wurde, habe ich nicht geprüft.)
  • An der Diskussion haben sich 3 Personen beteiligt: Alofok (heutiger Name Hilarmont), Marcela und TJ.MD. Bei keinem Modell waren sich alle 3 einig, siehe unten stehende Tabelle.
  • Die Beteiligten haben die Klasseneinteilung nach Maßstäben der DDR bzw. des RGW gemacht. Allerdings befinden wir uns hier in der deutschsprachigen Wikipedia.
  • Die beschlossene Klasseneinteilung wurde keineswegs konsequent umgesetzt. So sind in der Vorlage:Navigationsleiste Škoda-Modelle die Modelle 440, 450, 1000 MB, 100, 110 R und 105/120/125/130/135/136 als Untere Mittelklasse eingestuft.
Modell Alofok Marcela TJ.MD
Tschaika Luxusklasse Luxusklasse ---
ZIL Luxusklasse Luxusklasse ---
Tatra Oberklasse Oberklasse ---
Wolga anfangs Obere Mittelklasse
danach Oberklasse
Oberklasse ---
Volvo (wohl 240) --- Oberklasse ---
Skoda Tatraplan 600 --- Oberklasse ---
Skoda VOS --- Oberklasse ---
Skoda 1200 / 1201 / 1202 anfangs Mittelklasse
danach Obere Mittelklasse
Obere Mittelklasse Mittelklasse
nach RGW Mittelklasse bis Obere Mittelklasse
Citroen (welcher?) --- anfangs Mittelklasse
danach Obere Mittelklasse
---
Skoda 440 anfangs untere Mittelklasse
danach Mittelklasse
Mittelklasse Untere Mittelklasse
Skoda 1000 MB Mittelklasse Mittelklasse Untere Mittelklasse
Skoda S 100 Mittelklasse Mittelklasse Untere Mittelklasse
Skoda 742 Mittelklasse Mittelklasse Untere Mittelklasse
Lada Mittelklasse Mittelklasse ---
Polski Fiat (wohl 125) --- Mittelklasse ---
Wartburg Mittelklasse Mittelklasse ---
Moskwitsch (wohl 412) Obere Mittelklasse Mittelklasse ---
Dacia Mittelklasse Mittelklasse ---
VW Golf --- Mittelklasse ---
Trabant --- Kleinwagen ---
Saporoschez Kleinwagen
kannte er nach eigenen Angaben nicht
Kleinwagen ---
Zastava (wohl 770) --- Kleinwagen ---
Polski Fiat 126 (Maluch) Kleinstwagen --- ---

(Tabelle anhand der damaligen Diskussion erstellt. Ich hoffe, mir ist kein Fehler unterlaufen.)

Mängel:

  • Es ist die ältere von 2 Diskussionen.
  • Von vielen unbemerkt.
  • Nur 3 Beteiligte.
  • Es ist der falsche Ansatz, im Bereich der deutschsprachigen Wikipedia Maßstäbe des RGW anzusetzen.
  • Es wurden eine Klasse erfunden (Luxusklasse), dafür wurde die Untere Mittelklasse nahezu unterschlagen.
  • Nicht konsequent umgesetzt.
  • Belege fehlen.

2013 fand auf der zuständigen Seite Portal Diskussion:Auto und Motorrad eine langwierige Diskussion zum Thema Infoboxen und Klasseneinteilung statt. Daran waren mehr als 3 Leute beteiligt. Mit dem Beschluss, dass die Klasseneinteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes übernommen werden. Das KBA gilt zwar nur für Deutschland, aber ein gemeinsames Amt für den deutschsprachigen Bereich haben wir nicht gefunden. Das wurde so akzeptiert.

Die Klasseneinteilung aktueller Modelle findet man auf der Internetseite des KBA. Modelle der letzten Jahre auf dem Abschlussbericht zur Abwrackprämie.

Modelle, die dort nicht enthalten sind, müssen notgedrungen ohne KBA-Nachweis eingeordnet werden. In Streitfällen ist ein Nachweis (aus dem deutschsprachigen Raum und nicht aus dem RGW-Raum) erforderlich. Folglich müssen wir nun Nachweise für die strittigen Skoda-Modelle suchen. --Buch-t (Diskussion) 11:46, 26. Jan. 2014 (CET)

Anmerkungen: Mit Citroën ist vermutlich der Citroën CX gemeint und der Tatraplan ist ein Tatra und kein Škoda (was an der Einstufung nichts ändert). Im Übrigen widerlegt die Diskussion gerade die Einlassung der IP, dass die Klasseneinteilung verzichtbar wäre: Alofok kannte den Saporoshez nicht, konnte ihn anhand des Vergleichs mit dem Trabant 601 richtig einstufen. Die Klasseneinteilung dient vorwiegend dazu, dem Leser unbekannte Fahrzeuge mit ihm bekannten (deutschen) Fahrzeugen zu vergleichen. Für diesen Zweck ist es nicht hilfreich, für unterschiedliche Märkte unterschiedliche Klasseneinteilungen anzuwenden. Das verwirrt nur. Übrigens wurden die in Frage stehenden Škoda-Modelle durchaus in die BRD (Vertretung in Cham), nach Österreich, Belgien, Malta etc. in nennenswerter Menge importiert. Dass der überwiegende Teil dieser Fahrzeuge in der ČSSR (wo sie ca. 95 % des Fahrzeugbestandes darstellten) und in anderen RGW-Staaten (einschl. DDR) verblieb, verbietet keine Einstufung nach deutschen Kriterien. Also bitte: In der deutschen Wikipedia Einstufung aller Fahrzeuge nach deutschen Kriterien; in anderssprachigen Wikipedias kann die Einstufung (deutscher und anderer) Fahrzeuge durchaus nach anderen Kriterien stattfinden. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:03, 26. Jan. 2014 (CET)
Also, meine Herren... Wenn in die BRD jährlich 2000 bis 2500 Stück importiert wurden, dann ist das viel. Ein Teil davon ging direkt nach Frankreich, Belgien und in die Niederlande. Nach Malta wurde direkt geliefert, genauso nach Großbritannien, wo der größte Markt für diese Fahrzeuge in den Nicht-RGW-Staaten lag.
Des Weiteren habt Ihr immer noch keinen einzigen Beleg für Eure Einstufung nach deutschen Kriterien vorgelegt. Ein Verzicht auf das Pflichtfeld Klasse ist die einfachste Lösung aller Probleme. Siehe dbzgl. auch hier.
Was Ihr beiden betreibt, ist reine Theorieerfindung ohne jegliche Grundlage. 93.134.13.163 18:32, 26. Jan. 2014 (CET)
Mein letzter Satz lautete: Folglich müssen wir nun Nachweise für die strittigen Skoda-Modelle suchen. Ich schrieb nicht, dass ich das heute mache. Also Geduld. --Buch-t (Diskussion) 19:02, 26. Jan. 2014 (CET)
Die IP schrieb weiter oben: „Denn bspw. kann ein für den indischen Markt bestimmtes Auto dort purer Luxus und hier ein Billigauto mit komplett anderen Maßen sein.“ An diesem Satz verstehe ich zunächst nicht, inwiefern ein Automodell, das in Indien purer Luxus wäre, hierzulande kleiner als dort sein soll oder kann. Vielleicht sind aber mit Maßen nicht die Abmessungen gemeint. Nehmen wir nun als Beispiel einen VW up! in der einfachsten Ausführung. Dieses Auto mag für viele Menschen in Indien, Bolivien usw. unerschwinglich sein, doch trotzdem dürfte es auch dort nicht neben Mercedes-S-Klasse, Porsche Panamera usw. in die Oberklasse eingestuft werden. Ähnlich ist es mit den kleinen Skoda-Modellen, die im Vergleich mit VW Golf usw. eben nur „untere“ Mittelklasse sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:11, 26. Jan. 2014 (CET)
Wie 93.134 berechtigt anmerkt, sollten Autos nicht nach eigenem Gefühl in Schubladen gesteckt werden. Dabei kommt mehr oder weniger ein Zufallsprodukt heraus, je nach dem, welcher User die Klassifikation vornimmt. Mit dem Feld "Klasse" verhält es sich ähnlich wie mit einem Feld "Kraftstoffverbrauch" oder "Crashsicherheit" ohne die Zusätze "ECE" bzw. "Euro NCAP": es fehlt die Norm. Stellt euch vor, für ein Auto wurde kein Normverbrauch nach ECE-Fahrzyklus ermittelt. Ein User möchte nun das Feld ausgefüllt sehen und kommt auf die Idee, mit dem Auto selbst eine Testfahrt zu unternehmen, um einen seiner Ansicht nach realitätsnahen Verbrauch zu ermitteln. Er würde dann einen Verbrauch herausbekommen, der vielleicht um 0,5 Liter davon abweicht, was ein anderer User mit dem gleichen Ziel herausbekommen hätte. Das Ergebnis mag zwar grob zutreffend sein, aber es hängt vom User ab und es ist nicht transparent, wie es zustandegekommen ist. Ich finde es gut, dass sich auf eine konkrete Norm (KBA) geeinigt wurde, nur sollte das dann auch in der Infobox so angegeben und konsequent umgesetzt werden. Deswegen schlage ich folgende Lösung vor:
1. In der linken Spalte der Infobox wird das Feld "Klasse" durch "KBA-Segment" oder "Segment (KBA)" ersetzt.
2. In der rechten Spalte der Infobox wird die KBA-Einstufung angegeben. Wenn keine Einstufung durch das KBA vorliegt, wird die Spalte freigelassen. --217.227.104.196 01:04, 27. Jan. 2014 (CET)
In der Portaldiskussion wurde seinerzeit explizit auf Probleme hingewiesen, die es mit sich bringt, wenn jede Modellreihe 1:1 gemäß der KBA-Liste(n) einer Klasse zugeordnet werden soll. Das war den gestaltenden Kräften allerdings egal. Ironischerweise ist es ihnen dann in der Folge nicht einmal gelungen, ihre eigene Anleitung fehlerfrei zu erstellen: Unter Vorlage:Infobox PKW-Modell#zulässige Fahrzeugklassen wurde der BMW X5 (wohl intuitiv) als SUV eingetragen – wenn man die dazugehörige Fußnote 1 („Neuzulassungen vom August 2013“) als Beleg zu Rate zieht, wird man allerdings feststellen, dass es sich laut KBA-Liste um einen Geländewagen handelt. Ein völlig sachfremdes Ergebnis zwar, aber immerhin ein amtliches, das ist ja die Hauptsache. Wenn nun dieser peinliche Fehler entfernt wird, damit der X5 nicht länger als Paradebeispiel für ein SUV fungiert, dann sollte bitte nicht vergessen werden, auch unter BMW X5, BMW E53, BMW E70 und BMW F15 aus dem SUV einen Geländewagen zu machen. Auf die dann folgenden Diskussionen mit den BMW-Artikelschreibern freu ich mich jetzt schon, dagegen ist die Škoda-Problematik nur ein laues Lüftchen. -- 87.236.102.149 15:11, 27. Jan. 2014 (CET)
Irgendwo habe ich gelesen, dass eine der beteiligten Personen des Portal Automobil und Motorrad schrieb, es gäbe keine Einheitlichkeit zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Doch gibt es, die Schweiz spielt da zwar traditionell wieder einen Außenseiter - aber die Europäische Kommission hat sogar internationale Segmente für Fahrzeuge: Fahrzeugsegment (Europäische Kommission)
Ansonsten kann ich der Lösung Nr. 2 von 217.227... noch hinzusetzen, dass das Feld nicht einfach frei bleibt, sondern ein "nicht vorliegend" automatisch erscheint oder das Pflichtfeld zu einem Optionsfeld abgestuft wird. 93.134.20.205 23:27, 27. Jan. 2014 (CET) PS: Der Vergleich zwischen einem im 4-stelligen Bereich gehandelten Škoda in der BRD mit einem in einem hohen 6-stelligen Bereich pro Jahr gehandelten Golf ist einfach verkehrt.
An 87.236.102.149: zu großen Teilen übersehen?
Modelle, für die keine KBA-Klasse bekannt ist, gibt es viele. Alle älteren Modelle, dazu Kleinserien und Modelle, die nicht importiert wurden. Dann müsste in allen diesen Fällen in den Artikeln die Klasse aus der Infobox, aus dem Fließtext und aus der Kategorie entfernt werden. Auch die Zeitleisten wie Vorlage:Zeitleiste Škoda-Modelle müssten konsequent geändert werden. Dort müssten alle Modelle, für die keine KBA-Einteilung bekannt ist, unter Klasse unbekannt eingetragen werden. Ist es wirklich das, was beide IP wollen? --Buch-t (Diskussion) 19:25, 28. Jan. 2014 (CET)
Nein, diese drei Alibi-Wörtchen für die Fälle, in denen eine Einstufung des KBA aus offensichtlichen Gründen für die Tonne ist und deswegen nicht übernommen werden kann, ohne sich der Lächerlichkeit preiszugeben, diese drei Alibi-Wörtchen hatte ich nicht überlesen. Gegenfrage: Wann und von wem wird festgelegt, was die „kleinen Teile“ sind, die nicht vom KBA übernommen werden? Und nach welchen Kriterien? Das würde IP 93.134 bestimmt auch interessieren. Und nachdem du zwischenzeitlich in der Anleitung den X5 durch den X1 ausgetauscht hast: Wirst du jetzt auch in den jeweiligen Artikeln dem X5 seinen SUV-Status absprechen? -- 87.236.102.149 19:58, 28. Jan. 2014 (CET)
P.S.: Um nicht in Verdacht zu geraten, zum Ausgangspunkt dieser Diskussion überhaupt nichts beizutragen, möchte ich an dieser Stelle auf einen soeben erschienenen Vergleichstest unter dem Stichwort „kleine Klassiker“ in einer deutschen Zeitschrift für klassische Automobile hinweisen: NSU 1000 C gegen Škoda 100 gegen VW 1302 S.
Korrektur: Wir schreiben ja 2014… der genannte Test erschien bereits vor einem Jahr und wurde auch schon im Artikel zum Škoda 100 eingearbeitet. Wäre spannend zu erfahren, inwiefern die Fahrzeuge dort tatsächlich als vergleichbar angesehen werden. -- 87.236.102.149 20:20, 28. Jan. 2014 (CET)
Genau, nach welchen Kriterien? Ebenso Pi mal Daumen wie bei den Fahrzeugen ohne Beleg für das Segment, einfach subjektiv? Ne, entweder man macht es streng nach einer Regel oder lässt es so, wie es bisher war. Dementsprechend müssen wir auch die US-amerikanischen Straßenkreuzer, die in DE nicht erhältlich sind, nicht in Segmente einteilen.
Dieser Vergleichstest wurde zwischen Škoda, NSU und VW nur gemacht, wenn ich mich richtig erinnere, weil alle drei Marken heute in einem Konzern stecken und einen Heckmotor haben. Zudem handelt es sich um einen Spaßvergleichstest, bei dem der Škoda mit der 988-cm³-Ausführung gegen einen 1300-cm³-Motor im Käfer gegenübergestellt wurde. Das dieser "Test" fachlicher Blödsinn, weil im Gebirge (das Testgebiet) ein höherer Hubraum klar von Vorteil ist. 93.134.23.50 21:33, 28. Jan. 2014 (CET)

Die KBA-Einstufungen sind in der Tat teils etwas eigenartig (z.B. gehört demnach der Mazda MX-5 zur Kompaktklasse statt zu den Sportwagen). Dennoch finde ich die für die Infoboxen nicht ungeeignet, denn zumindest hätte man dann überhaupt erst einmal eine Ordnung reingebracht, was auf jeden Fall ein Fortschritt gegenüber dem derzeitigen Wirrwarr ist. Außerdem hat es eine Norm nun mal so an sich, dass sie nicht immer praxisgerecht ist, so auch der angesprochene Euro NCAP-Crashtest oder der ECE-Fahrzyklus (besonders bei Hybridautos). Dennoch ist es gängige Praxis, diese beiden Angaben in zahlreichen Auto-Artikeln zu verwenden. Was haltet ihr davon, in die Artikel Sport Utility Vehicle und Geländewagen die KBA-Definitionen (S. 6) einzufügen, damit nachvollziehbar ist, warum eine Modellreihe als SUV oder Geländewagen eingestuft ist:

  • Geländewagen: Modellreihen mit der Typgenehmigung M1G gemäß Richtlinie 2007/46/EG
  • SUVs: Modellreihen mit „Offroad-Charakter“ ohne die Typgenehmigung M1G gemäß Richtlinie 2007/46/EG

Denkbar wäre zusätzlich das Anführen von Kritik, so könnten die Beispiele Lada Niva (SUV) und VW Tiguan (Geländewagen) gebracht werden, die auch von der ams kritisiert wurden.
Um das Problem zu umgehen, dass das KBA bei Weitem nicht alle Modellreihen eingestuft hat, könnte – wie vorgeschlagen – das Feld KBA-Segment bzw. Segment (KBA) zu einem Optionsfeld abgestuft werden. Zusätzlich könnten Optionsfelder nach anderen Klassifikationssystemen (siehe Fahrzeugklasse) erstellt und als Alternative immer dann ausgefüllt werden, wenn eine Einstufung nach ihnen vorliegt. --217.227.64.29 16:06, 30. Jan. 2014 (CET)

Fahrzeugsegment (Europäische Kommission) habe ich mir angesehen. Diese europäische Klasseneinteilung entspricht nicht der Klasseneinteilung im deutschsprachigen Raum. So folgt dort auf Kleinstwagen und Kleinwagen sofort die Mittelklasse, ohne eine Kompaktklasse bzw. Untere Mittelklasse zu kennen. Komischerweise führt der Link der Mittelklasse zur Kompaktklasse, der Link der Oberen Mittelklasse zur Mittelklasse, der Link der Oberklasse zur Oberen Mittelklasse, und der Link der Luxusklasse zur Oberklasse. Da sind folglich die Europa-Bezeichnungen verwendet worden, die Links wurden aber so hingebogen, dass sie den Klasseneinteilungen im deutschsprachigen Raum entsprechen. Das wurde auch auf Diskussion:Fahrzeugsegment (Europäische Kommission) bemängelt. Welcher Name taucht mehrfach in der Versionsgeschichte auf? Einer der drei Autoren, die 2010 an der Diskussion bei Benutzer:TJ.MD beteiligt waren. Kurz: Der Artikel überzeugt mich nicht.
Die Formulierung Zu großen Teilen in der Vorlage wurde aus zwei Gründen gewählt. Einerseits weichen wir im Bezug auf SUV/Geländewagen vom KBA ab. Die IP 87.236... bezeichnete die Einteilung vom KBA des BMW X5 als Geländewagen als völlig sachfremdes Ergebnis. Das deute ich als Zustimmung. Ein Ändern der Artikel, die das KBA als Geländewagen ansieht, die Allgemeinheit aber als SUV, ist also nicht vorgesehen. Andererseits mussten wir Klassen ergänzen, die das KBA nicht kennt, z.B. Cyclecar und Rennwagen.
Ich habe für den Škoda 440 in einem zeitgenössischen Autokatalog die Bezeichnung Untere Mittelklasse gefunden. Das kann ich also belegen.
Es sieht allerdings so aus, dass sowohl Autobücher als auch Autokataloge in Tabellen und Auflistungen die Angabe der Fahrzeugklasse vermeiden. Den Fließtext der in Frage kommender Literatur darauf prüfen, ob man eine Klassenangabe findet, ist extrem zeitaufwendig. Kann man vielleicht für 5 Skoda-Modelle machen, aber nicht für die große Masse der Pkw-Modelle.
Folgende Möglichkeiten sehe ich:
  1. Die Umsetzung läuft weiter wie geplant. In strittigen Fällen muss ein Beleg her. Das wäre die einfachere Lösung, die weiterhin Streitfälle erzeugen wird.
  2. Wir erkennen nur offizielle KBA-Einteilungen an, ändern dazu die Feldbezeichnung in KBA-Segment (oder ähnlich). Folge: Geschätzt 90% aller Pkw-Artikel sind dann ohne Klasse. (Bei einer fehlenden Eingabe sollte dann vom KBA nicht klassifiziert oder ähnlich angezeigt werden.) Bei diesen Artikeln sind Infobox und Kategorisierung zu ändern. Und alle Zeitlisten, die bisher Modelle ohne KBA-Einteilung in Klassen einteilen, sind zu ändern. Das wäre die Lösung, die viel Arbeit bedeutet und viel Wissen vernichtet, nur weil es ein paar Streitfälle gibt. --Buch-t (Diskussion) 14:26, 1. Feb. 2014 (CET)

Hallo Buch-t, auch ich habe auf der Suche nach Klassenangaben die gleichen Erfahrungen gemacht wie Du. In meinem Škoda-Buch findet sich eine Seite, aus deren Text man erkennen kann, dass die kleinen Škoda-Modelle (440 ff) und ihre Heckmotor-Nachfolger als Wettbewerber zu den zeitgenössischen VW Käfer und Opel Kadett gesehen werden. Und das sind alles Modelle der Kompaktklasse. Von Deinen obigen Vorschlägen ist für mich nur Vorschlag 1 akzeptabel. Bei Vorschlag 2 dürften die Artikel über nicht explizit vom KBA eingeteilte Fahrzeugmodelle keinerlei Größenklassenangaben (weder im Text noch in der Infobox noch bei den Kategorien) mehr enthalten. Doch gerade bei diesen, evtl. in Deutschland wenig bekannten Modellen möchte der Leser u.a. auch wissen, wie groß sie sind. Daher sollten wir die bisherige Praxis beibehalten, Fahrzeuge, für die keine KBA-Einteilung exisitiert, nach vernünftigen Kriterien selbst einzuteilen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:31, 1. Feb. 2014 (CET)

Variante 2 von Buch-t ist die einzig mit den hier geltenden Grundsätzen vereinbar. Ich wiederhole, speziell für MartinHansV; "Wie 93.134 berechtigt anmerkt, sollten Autos nicht nach eigenem Gefühl in Schubladen gesteckt werden. Dabei kommt mehr oder weniger ein Zufallsprodukt heraus, je nach dem, welcher User die Klassifikation vornimmt.".
Den Leser interessiert nicht die Meinung von irgendjemanden bzw. das, was von einzelnen als Fakt suggeriert wird, sondern nur die Wahrheit. Man kann nicht mit Halbwissen prahlen. Wenn ich etwas nicht weiß, und erst Pi mal Daumen irgendwelche Kriterien bilden muss, um hier mit einem Pseudo-Faktum anzugeben, sollte auf dieses Nicht-Wissen komplett verzichtet werden. Wir sind hier keine amtliche oder offizielle Organisation, um in der Öffentlichkeit unanerkannte Kriterien für irgendetwas zu bilden.
Vernünftige Kriterien sind wie angemerkt auch weiterhin POV! 93.134.15.240 12:03, 2. Feb. 2014 (CET)
In der "realen Welt" (außerhalb Wikipedia!) wird die Selbsteinstufung durchaus auch in sicherheitsrelevanten Bereichen (z.B. Einstufung wassergefährdender Flüssigkeiten) angewandt, einfach weil eine amtliche Einstufung aller Elemente dieser Gruppe, bei der immer neue Elemente dazukommen, nicht möglich ist, eine Einstufung für die Beurteilung der Behandlung dieser Substanzen aber notwendig ist. Dies sei nur als Analogie angegeben. Selbsteinstufung ist nicht eine willkürliche Meinungsäußerung, sondern folgt von allen nachvollziehbaren Kriterien. Im Falle der Größeneinstufung von Pkws folgt diese Einstufung z.B. der Außenlänge, wobei dem sicher nicht sklavisch zu folgen ist. Diskutieren kann man sicher über die jeweilige Einstufung, wobei es sich allerdings bei den Meinungsverschiedenheiten höchstens um benachbarte Größenklassen handeln kann. Kein vernünftiger Mensch wird ein Auto mit 5,0 m Außenlänge als "Kleinwagen" einstufen, ebensowenig wie ein Fahrzeug mit 3,9 m Außenlänge als "obere Mittelklasse". Wie bereits oben erwähnt, ist die Einstufung für eine schnelle Beurteilung gerade dem Leser unbekannter Fahrzeuge sinnvoll, damit sich dieser schnell eine Vorstellung von der Größe (und dem Konkurrentenfeld) ebendieser Fahrzeuge machen kann. Von POV somit keine Rede... --MartinHansV (Diskussion) 17:43, 2. Feb. 2014 (CET)
Beispiel Ferrari: Jedes bisherige Straßenmodell (Rennwagen lasse ich außen vor) von Ferrari ist für mich ein Sportwagen. Das halte ich für unstrittig. Da können wir m.E. auf die Bestätigung vom KBA verzichten. --Buch-t (Diskussion) 18:06, 2. Feb. 2014 (CET)
Doppelt hält hoffentlich besser - WP:Keine Theoriefindung: "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt." 93.134.3.19 19:58, 2. Feb. 2014 (CET)
Die Klassen "Cyclecar" und "Rennwagen" sollten weggelassen werden. Die können nunmal nicht als Pkw zugelassen werden und folglich wäre es ohnehin verkehrt, die Pkw-Infobox auf diese Fahrzeuge anzuwenden. Die KBA-Pkw-Segmente haben ausgereicht, um 99,7 % aller von Januar-Dezember 2013 in Deutschland neu zugelassenen Pkw abzudecken. Die Exoten, die dann noch übrig bleiben, müssen ja nicht zwangsweise eingestuft werden. Daher sehe ich keine Notwendigkeit, zusätzliche Spezial-Segmente zu ergänzen.
"Selbsteinstufung ist nicht eine willkürliche Meinungsäußerung, sondern folgt von allen nachvollziehbaren Kriterien." Das ist zwar richtig, aber verschiedene User würden verschiedene Kriterien heranziehen und sie verschieden gewichten. Letztendlich würde das auch wieder zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Nach welchen Kriterien das KBA klassiert, steht in diesem Artikel auf S. 6. Das KBA nimmt die Einstufung in Zusammenarbeit mit dem VDA und dem VDIK vor. Das finde ich repräsentativer als eine Selbsteinstufung.
Was spricht eigentlich gegen meinen Vorschlag vom 30. Januar, alternative Optionsfelder einzuführen, um z.B. die US-Cars einzustufen? Ich bin mir sicher, auch damit würde man nicht alle Pkw abdecken können, vor allem historische Pkw. Ergänzen würde ich den Vorschlag daher um das Beibehalten des undefinierten Feldes "Klasse" als Optionsfeld. Die Einstufung könnte dann mit abnehmender Präzision in folgenden Schritten vorgenommen werden:
  • 1. Das KBA hat das Pkw-Modell eingestuft. --> Das Optionsfeld "KBA-Segment" bzw. "Segment (KBA)" wird verwendet.
  • 2. Das KBA hat das Pkw-Modell nicht eingestuft, aber es liegt eine Einstufung nach einem anderen Klassifikationssystem vor. --> Das Optionsfeld "so und so" wird verwendet.
  • 3. Das Pkw-Modell ist nach keinem Klassifikationssystem eingestuft. --> Das Optionsfeld "Klasse" wird wie gehabt verwendet. Eingetragen wird dann z.B. die Mehrheitsmeinung in der Literatur (aber keine Selbsteinstufung).
Um die Sache zu vereinfachen, könnte Schritt 2 auch weggelassen werden. --217.227.114.43 00:09, 4. Feb. 2014 (CET)

Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox PKW-Modell ergänzt bzw. angepasst

Hallo MartinHansV, inzwischen läuft eine automatische Aktualisierung der Pkw-Infoboxen mit der Wirkung, dass bei „Hersteller“ ein leeres Feld erscheint. Ist das so gewollt, oder handelt es sich um eine Panne? Denn während auf einiges in der Box durchaus verzichtet werden könnte, erscheint es mir sinnvoll, an dieser Stelle den Hersteller zu nennen, obwohl er meist auch in der Einleitung zum Fließtext erscheint. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:05, 29. Jan. 2014 (CET)

Nein, vielmehr sollte die Zeile "Hersteller" ganz verschwinden und stattdessen die Zeile "Marke" verlinkt werden. Buch-t hat den Botlauf iniziiert, Cactus26 führt ihn durch. Ich werde die beiden auf die Fehlfunktion aufmerksam machen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:14, 29. Jan. 2014 (CET)
Na ja. Wenn der Hersteller in der Infobox nicht mehr erscheinen soll, dann können Marke und Typ auch noch verschwinden. :-) Stattdessen sollten dann aber Ventilschließwinkel und Reifenfülldruck aufgenommen werden. Mit freundlichen Grüßen und Bitte um Verständnis für die Ironie -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:41, 29. Jan. 2014 (CET)
Die ganze Aktion ist wohl Ergebnis einer Diskussion auf der Portalseite. Grund ist wohl, dass in den meisten Fällen gilt: Hersteller=Marke. Ich weiß, z.B. bei "Marke:Chevrolet" gilt "Hersteller:GM"; dennoch erscheint mir das akzeptabel. Initiator und Ansprechpartner in dieser Sache ist aber Buch-t. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:53, 29. Jan. 2014 (CET)
Richtigstellung: Benutzer:Brakehorsepower hatte diese Diskussion auf der Vorlagendiskussionsseite begonnen. Es kam Zustimmung. Dann hat er den Botauftrag gestellt. Und wurde inaktiv. Der Botauftrag wurde lange Zeit nicht bearbeitet. Jetzt im Januar hat sich Cactus26 darum gekümmert und nach mehreren Rückfragen mit mir den Botlauf durchgeführt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:50, 29. Jan. 2014 (CET)
Danke für die Richtigstellung; so detailliert wusste ich den Ablauf nicht. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:56, 29. Jan. 2014 (CET)

Saporoshez 965

Hallo MartinHansV!

Die von dir stark überarbeitete Seite Saporoshez 965 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:19, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Saporoshez 966

Hallo MartinHansV!

Die von dir stark überarbeitete Seite Saporoshez 966 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:26, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Saporoshez 968

Hallo MartinHansV!

Die von dir stark überarbeitete Seite Saporoshez 968 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:27, 29. Jan. 2014 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)


Dein Importwunsch zu Wallyscar

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 16:37, 4. Feb. 2014 (CET)

Benutzer Beademung

Die neuesten Eskapaden von B / Zitat : "... ein offizieller Baustein des Portals:Auto und Motorrad" mir nicht wichtig ist..." haben zu eine VM geführt → Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Beademung ... Ich hoffe auf deine Unterstützung als Betreuer des Portals -- Gamemaster669 (Diskussion) 20:14, 8. Feb. 2014 (CET)

Hallo Gamemaster669, wo soll die Vandalismusmeldung sein? Ich habe sie unter dem angegebenen Link nicht gefunden. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:41, 10. Feb. 2014 (CET)
Die VM wurde bereits gestern erledigt und archiviert. Danke für dein Interesse -- Gamemaster669 (Diskussion) 12:35, 10. Feb. 2014 (CET)

Infobox PKW-Modell

Hallo MartinHansV, die neue Funktion der Box weist dem Artikel automatisch die Richtige Kategorie aufgrund des Parameters Klasse= zu. In BNR ist das jedoch nicht erwünscht wenn die Bearbeitung länger dauert ist es deshalb erforderlich den Parameter leerzulassen oder Auszuklammern. -- Gamemaster669 (Diskussion) 10:12, 11. Feb. 2014 (CET)

Danke für die Mitteilung. Gilt dies nur für den Parameter "Klasse" oder auch für den Parameter "Versionen" (letzteres können mehrere sein)? Was ist, wenn eine Baureihe in mehrere Klassen eingeordnet ist (z.B. "Kompaktklasse" und "Mittelklasse")? Vielen Dank im Voraus für Deine Antwort. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:47, 11. Feb. 2014 (CET)
Mehrere Klassen werden derzeit (noch) nicht unterstützt. Hier zum Nachverfolgenn → Benutzer_Diskussion:Buch-t#Und_schon_wieder... → Version wird nach Abschluss der Botläufe realisiert. -- Gamemaster669 (Diskussion) 16:58, 11. Feb. 2014 (CET)

Schon wieder eine neue Infobox

Hallo MartinHans, wie ich im Artikel Berlin-Rom-Wagen sehe, gibt es schon wieder eine neue Infobox. Doch das wundert mich nicht so sehr wie die Angaben darin. Porsche als Hersteller des Wagens anzugeben erscheint mir problematisch, da weitgehend Teile des KdF-Wagens zur Herstellung dieses Sportwagens verwandt wurden. Allerdings kann ich nicht sagen, wo das Auto zusammengebaut wurde und wer die Karosserie anfertigte. Ganz sicher falsch ist es aber, Otto Mathé als Designer zu nennen. Mathé kaufte nach dem Krieg einen der drei Wagen und baute ihn meines Wissens auf Rechtslenkung um; vielleicht wurde auch die Motorleistung gesteigert. Als störend empfinde ich in der Box die Zeile „Fahrzeugmesse“. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:08, 14. Feb. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich habe die Angaben korrigiert: Designer ist nun Ferdinand Porsche und die Zeile "Hersteller" habe ich freigelassen, da nicht bekannt. Leider erscheinen in der Vorlage:Infobox Konzeptfahrzeug damit die Zeilen "Hersteller" und "Messe" als Leerzeilen, aber wenigstens fallen die Zeilen "Breite" und "Höhe", für die ebenfalls keine Werte bekannt sind, weg. Da es sich bei dem Berlin-Rom-Wagen nicht um ein Serienfahrzeug handelt, war die Infobox Konzeptfahrzeug anstatt der Infobox PKW-Modell einzusetzen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:24, 14. Feb. 2014 (CET)
PS1: Das Portal:Motorsport wollte eigentlich einmal eine eigene Infobox für Rennwagen erstellen. Die würde vielleicht noch besser passen, aber sie existiert meines Wissens (noch) nicht. --MartinHansV (Diskussion) 16:30, 14. Feb. 2014 (CET)
PS2: Warum sind eigentlich Breite und Höhe der Wagen nicht bekannt; man sieht sie doch auf allen möglichen Ausstellungen? --MartinHansV (Diskussion) 16:30, 14. Feb. 2014 (CET)
Anmerkung: Die Infobox für Konzeptfahrzeuge ist nicht neu, sondern existiert seit 2008. Die Parameter Hersteller und Designer werden demnächst beim Botlauf gelöscht, siehe hier. --Buch-t (Diskussion) 17:55, 14. Feb. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu Barnard Motors

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 22:28, 14. Feb. 2014 (CET)

Mercedes 15/70/100 PS - unglaublich

Hallo MartinHansV! Gibt es einen Beleg für Halbelliptik-Auslegerblattfedern bis 1927? Ich vermute einen Irrtum, weil ich von so etwas noch nicht gehört habe, lasse mich aber gern eines Besseren belehren ;-)

Gruß 88.69.122.76 14:29, 12. Feb. 2014 (CET)

Dann schau mal bei Mercedes-Classic nach. [1]. Gruß Frila (Diskussion) 17:50, 12. Feb. 2014 (CET)
Danke 88.69.122.76 09:06, 18. Feb. 2014 (CET)

Struktur der Themenübersicht

Hallo MartinHansV, Ich denke es ist an der Zeit über die grundlegenden Struktur der Themenübersicht des Portal:Auto und Motorrad zu diskutieren → Portal Diskussion:Auto und Motorrad/Themenübersicht#Grundlegende Struktur der Themenübersicht, es ist der einzige Bereich des neuen gestalteten Portals der noch nicht fertig ist.

Dein Importwunsch zu it:Aermacchi Ala d'Oro

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:06, 21. Feb. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu it:Macchi MB1

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:13, 21. Feb. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu it:Aermacchi Ala Verde

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:13, 21. Feb. 2014 (CET)

32. Wikipedia-Treffen Augsburg am 8. März 2014

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Ihr seid alle herzlich zum 32. Augsburg-Treffen am Samstag, den 8. März 2014, mit Treffpunkt um 14:00 Uhr an der St.-Anna-Kirche eingeladen.
Der Stammtisch folgt um 18:30 in der Haifischbar im Schwarzen Ross, Spitalgasse 16. Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu, damit eine Reservierung vorgenommen werden kann. Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Ausgburg nicht so auskennt.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon via TaxonBot (Diskussion) 04:18, 24. Feb. 2014 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Mercedes-Benz W 114/115

Hallo, ich habe gesehen, dass Du die beiden Artikel W114 und W115 getrennt hast. Das ist im Sinne eines systematischen Arbeitens sicher vollkommen richtig, nur (und deswegen ist es mir aufgefallen) sind die beiden Artikel bis auf den Abschnitt Motorisierung, einige Bilder und wenige Sätze fast identisch. Das würde ja bedeuten, dass z. B. Änderungen am Abschnitt Modellpflege u. U. nur in einem Artikel vorgenommen werden, nicht aber im anderen Artikel. Das halte ich für ein wenig unglücklich. Ließe das sich nicht ändern, um Redundanzen bzw. das o.g. Problem zu vermeiden, z. B. deutliches Kürzen des Artikels zum W 114 mit Verweis auf den W 115? Oder ist diese Frage bereits an anderer Stelle diskutiert worden? --Rxdl Kennzeichen D 15:20, 5. Mär. 2014 (CET)

Hallo Roxedl, die Aufteilung erfolgte, um in der Wikipedia unerwünschte Doppellemmata (z.B. Mercedes-Benz W 114/W 115) zu vermeiden. In der Diskussion war man allgemein der Meinung, dass alle im Text beschriebenen Modelle auch im Lemma erwähnt sein müssen. Damit ist es nicht mehr möglich, einen Artikel, in dem beide Baureihen beschrieben werden z.B. unter "Mercedes-Benz W 114" einzustellen und eine Weiterleitung von "Mercedes-Benz W 115" anzulegen. Genausowenig ist es natürlich sinnvoll, z.B. unter "Mercedes-Benz W 115" einen Kurzartikel über die Motorisierung anzulegen und darauf hinzuweisen, dass der Rest unter "Mercedes-Benz W 114" steht. Dann beides waren ja vollwertige Baureihen, die sich auch in einigen anderen Details - nicht nur der Motorisierung - unterschieden, so z.B. in Gewicht, Höchstgeschwindigkeit oder Ausstattung. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:43, 5. Mär. 2014 (CET)
Naja, ich fand es nur befremdlich, den gleichen Text unter 2 Lemmata zu lesen. Solange es Benutzer gibt, die beide Seiten beobachten und Veränderungen "synchronisieren" (soweit dies sinnvoll ist), ist das so sicher machbar. Danke für die rasche Antwort. --Rxdl Kennzeichen D 16:23, 5. Mär. 2014 (CET)
Wenn es schon zwei Artikel sein müssen (?), dann sollten sie sich die Formulierungen unterscheiden. Zweimal dasselbe zu lesen – nicht nur das Gleiche – ist langweilig. Im hier diskutierten Fall wäre es meines Erachtens besser, beide Autos bzw. Varianten unter dem gemeinsamen Lemma zu beschreiben, wie es ursprünglich war. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:04, 5. Mär. 2014 (CET)
Nochmals zur Erläuterung der damaligen Diskussion: Ein Lemma "Mercedes-Benz W 114 / W 115" (oder ähnlich) ist in der Wikipedia unerwünscht, weil danach niemand sucht. Der geneigte Leser sucht stets nur entweder nach dem "Mercedes-Benz W 114" oder nach dem "Mercedes-Benz W 115". Pro Modell (bzw. Baureihe) soll eben ein Artikel erstellt werden; was nicht mit einem gemeinsamen, übergreifenden Namen zu belegen ist, muss auch in unterschiedlichen Artikeln dargestellt werden. Die Lösung, einen Artikel über beide Baureihen etwa unter dem Lemma einer Baureihe einzustellen und dann vom jeweils anderen Lemma eine Weiterleitung zu diesem Artikel zu erstellen, wurde nicht akzeptiert, und zwar mit der Begründung, dass dann in dem Artikel Dinge stehen, die nicht zum Lemma passen. Im vorliegenden Fall erhielt der Nachfolger des Mercedes-Benz W 110 zwei Baureihennummern (114 für die Benzin-Sechszylinder und 115 für die Benzin-Vierzylinder und die Diesel). Beim Nachfolger hatte Daimler-Benz ein Einsehen und alle Modelle wurden wieder zusammengefasst, unter Mercedes-Benz W 123. Wir müssen dem Rechnung tragen, indem wir für jede Baureihe auch genau einen Artikel erstellen. Wenn jemand sich wohler fühlt, wenn die jeweiligen Formulierungen in den beiden Artikeln unterschiedlich sind, so habe ich dafür durchaus Verständnis und unterstütze dies sogar. Gerne kann man dabei auch, was in einem Artikel sehr ausführlich dargestellt ist, im anderen etwas kompakter schreiben. Gegenseitige Verweise sind ohnehin schon in den Artikeln. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:33, 5. Mär. 2014 (CET)
Dass Daimler-Benz ein und demselben Auto zwei Baureihenbezeichnungen für unterschiedliche Motorisierungen gab, sollte für uns kein Problem sein. Denn wie heißt es so schön: Keine Regel ohne Ausnahme (was hier ein Doppellemma betrifft). Wo soll die Schwierigkeit liegen, wenn der Artikel W 114/W 115 heißt und ich als Leser dank Weiterleitung sowohl W 114 als auch W 115 eingeben kann, um die gesuchte Information zu finden? Beim VW Käfer bringen wir doch hoffentlich nicht demnächst auch separate Artikel über den Typ 111, den 113 und den 117, und die dann zusätzlich in Artikel nach den Baujahren aufgeteilt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:57, 5. Mär. 2014 (CET)
Wie Du ganz recht bemerkst, gibt es beim VW Käfer einen gemeinsamen Begriff, der dann auch als Lemma dient. Beim Mercedes-Benz W 114 und Mercedes-Benz W 115 ist das eben nicht so. Es hat wirklich keinen Sinn, einen Artikel unter einem Kombinationslemma einzustellen, das keiner sucht, und dann Weiterleitungen von Lemmata zu erstellen, die vom Leser gesucht werden. Und mit Gewalt eine Ausnahme einzuführen, nur der Ausnahme wegen, kann ja auch nicht sinnvoll sein. Ich kann mich gerne bei Gelegenheit um die eine oder andere Umformulierung in den beiden Artikeln bemühen, wenn das nicht schon vorher jemand Anderes macht. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:13, 5. Mär. 2014 (CET)
Noch mal: Es waren keine verschiedenen Autos. Stell doch mal einen Mercedes-Benz 200 und Mercedes-Benz 230 von 1971 nebeneinander, schau sie Dir von vorn an und sag mir, welchen Unterschied Du erkennst. Überdies sprach damals so gut wie niemand von W 114 und W 115; es waren die „kleinen“ Mercedes. Siehe hierzu auto modelle, Katalog 1970/71, Ausgabe Nr. 14/70, Vereinigte Motor-Verlage, Stuttgart. Aber mir sollte es egal sein, obwohl ich zwei (zurzeit noch gleichlautende) Artikel über ein und dasselbe Auto für wenig sinnvoll halte. Und wenn Du sagst, dass ja auch die Bezeichnungen 200 und 230 auf unterschiedliche Fahrzeuge hinwiesen, gleich die Frage: Brauchen wir auch für die Golfs ohne Aufschrift am Heck, für die mit 1.6, und die mit TDI, GTD usw. jeweils einen eigenen Artikel? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:56, 5. Mär. 2014 (CET)
Hallo Spurzem, wie bereits erwähnt, gibt es für die von Dir genannten VW Golf einen gemeinsamen Oberbegriff, daher ein Lemma. Bei den beiden Mercedes-Benz-Baureihen ist dies leider nicht der Fall. Ich sehe es aber auch so, dass zwei Artikel mit teilweise deckungsgleichen Textpassagen zunmindest eine unschöne Lösung sind. Daher habe ich bei beiden Artikeln QS-Bausteine angebracht und sie auf der QS-Seite des Portals zur Dsikussion gestellt, schon damit die notwendige Korrektur nicht in Vergessenheit gerät. Vielleicht fällt ja jemandem dazu ein Königsweg ein... Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:45, 6. Mär. 2014 (CET)
Ob es einen gemeinsamen Oberbegriff schon gibt, ob man einen "W 11x" oder "W 11." künstlich erfinden müsste, was schlecht wäre - all das ist dem geneigten Leser egal. Der möchte finden, was er sucht, und das kann man mit REDITCTS von "W 114" und "W 115" zu "W 114/115" erreichen. Den Suchenden interessiert auch nicht, ob der Suchterm ein Modellname, eine Verkaufsbezeichnung, ein Typ innerhalb oder ausserhalb einer Baureihe ist. "In der Diskussion war man allgemein der Meinung, dass alle im Text beschriebenen Modelle auch im Lemma erwähnt sein müssen." Diese Auffassung teile zwar nicht - dann müsste man den Opel Manta auch sofort ändern, aber das ist doch beim Sammelartikel "W 114/115" erfüllt. --888344 (Diskussion) 12:19, 6. Mär. 2014 (CET)
Kombinationslemmata sind grundsätzlich schlecht, da sie etwas bezeichnen, was es an sich gar nicht gibt. (Es gibt nur einen W 114 oder einen W 115, aber keinen W 114 / W 115). Um sie für den Leser auffindbar zu machen, müssen zusätzliche Weiterleitungen für alle im Kombinationslemma genannten Modellreihen genannt werden. Wird dann alles ordnungsgemäß kategorisiert, tauchen in den Kategorien sowohl das Kombinationslemma als auch die Weiterleitungslemmmata auf. Nur den Artikel, nicht aber die Weiterleitungen, zu kategorisieren verbessert die Sache auch nicht, da z.B. der W 114 als Coupé existierte, der W 115 aber nicht. (In der Kategorie "Coupé" würde dann W 114 / W 115 auftauchen, und das ist wiederum falsch). Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 12:33, 6. Mär. 2014 (CET)
Noch ein schönes Beispiel: "BMW R 69 S" ist ein Redirect zu "BMW R 50 S" - aber im Artikel geht es überwiegend um die 69 S, von der 50 S ist nicht mal ein Foto drin, als ich zuletzt hingekuckt habe. Wenn die Regel beachtet werden soll, "Jede Modellvariante", die im Artikel mit eigener Bezeichnung erwähnt wird, benötigt eine eigene Infobox, dann ist das allerdings ein Argument gegen Sammelartikel. --888344 (Diskussion) 12:23, 6. Mär. 2014 (CET)
Da hast Du Recht, aber bisher lehnt nur die "Mercedes-Fraktion" die Vorgehensweise ab, mehrere Baureihen unter einem Baureihenlemma einzustellen und das andere (oder die anderen) mit Weiterleitungen anzubinden. Strenggenommen trifft das natürlich auf alle Artikel zu , aber siehe oben... --MartinHansV (Diskussion) 12:33, 6. Mär. 2014 (CET)
Wenn ein Portal sinnvoll sein soll, dürfen keine markenspezifischen Sonderregeln geschaffen werden, inhaltlich begründete Ausnahmen sind wohl immer nötig. --888344 (Diskussion) 12:40, 6. Mär. 2014 (CET)
Eben. Und deshalb keine Kombinationslemmata. Der Streit mit der "Mercedes-Fraktion" drehte sich eigentlich um die Mercedes-Benz Baureihe 212 (Limousine / Kombi) und die Mercedes-Benz Baureihe 207 (Coupé / Cabriolet). Das Kombinationslemma Mercedes-Benz Baureihe 207/212 hatte ich aus o.g. Gründen auf "Mercedes-Benz Baureihe 212" verschoben und "Mercedes-Benz Baureihe 207" als Weiterleitung angelegt... --MartinHansV (Diskussion) 12:54, 6. Mär. 2014 (CET)
"Kombinationslemmata sind grundsätzlich schlecht, da sie etwas bezeichnen, was es an sich gar nicht gibt." Das lässt sich auch ausräumen, ich schlage es aber nicht ernsthalft vor, weil ich mit dem kleinen Widerspruch, dass es "W 114/W 115" nicht gibt, gut leben kann. "W 114 und W 115 (zwei PKW-Baureihen)" würde es ausräumen. --888344 (Diskussion) 12:44, 6. Mär. 2014 (CET)
Du vergisst die Probleme bei der Kategorisierung. Und stelle Dir einmal vor, man stellt alles in dieser Art und Weise um! Es gibt ja auch Modelle, die z.B. als Opel, Vauxhall, Holden, Chevrolet usw. gebaut wurden. Soll dann der entsprechende Artikel "Opel Zafira / Vauxhall Zafira / Holden Zafira / Chevrolet Zafira (vier PKW-Baureihen)" heißen? --MartinHansV (Diskussion) 12:54, 6. Mär. 2014 (CET)
"In der Diskussion war man allgemein der Meinung, dass alle im Text beschriebenen Modelle auch im Lemma erwähnt sein müssen." Ich habe ja durchblicken lassen, dass ich anderer Meinung bin - nur oben ein "ich" vergessen.- Offenbar stört sich keiner an BMW R 50 S/R 69 S und Zündapp DB / DBK , obwohl es noch Zündapp DB 201, Zündapp DB 203 Comfort und Zündapp DB 202 gibt - das ist viel verwirrender. --888344 (Diskussion) 14:26, 6. Mär. 2014 (CET)

Abstimmung über Klassen und Bauarten in der Infobox Motorrad

Irgendwie kommt das nicht richtig in Schwung. Es scheint kein richtiger Notstand zu bestehen. Schade. -- Gruss Beademung (Diskussion) 17:31, 11. Mär. 2014 (CET)

Du kannst ja mal mitstimmen, zumal ich gerade erfahren habe, dass der Vorschlag 2 gar nicht von Suricata, sondern von Dir stammt. Dann kommt ja vielleicht bis Sonntag noch etwas heraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:12, 11. Mär. 2014 (CET)
Seinen eigenen Vorschlag wählen ist nicht so überzeugend. Deinen würde ich gerne wählen, tue mich bei Deinem Vorschlag nur mit der "Klasse Kleinroller" schwer. Literaturtechnisch kommen da nur die Simson-Roller infrage. -- Gruss Beademung (Diskussion) 18:56, 11. Mär. 2014 (CET)
Natürlich kannst Du für Deinen Vorschlag stimmen! Bei der Zählung der wohl nicht allzuvielen "Wahlstimmen" sollten schon die jeweils Vorschlagenden mitzählen. Es steht doch nirgendwo geschrieben, dass derjenige, der einen Vorschlag für eine Lösung macht, nicht mit abstimmen dürfte, ob nun für seinen eigenen oder einen anderen Vorschlag. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 19:04, 11. Mär. 2014 (CET)

Jaguar XE

Neuer Artikel.--Jagman (Diskussion) 22:34, 15. Mär. 2014 (CET)

Ja und? Das Fahrzeug gibt's noch nicht einmal, keine Daten bekannt usw. --MartinHansV (Diskussion) 00:15, 16. Mär. 2014 (CET)

„Klasse“ am Beispiel NSU Quick

Hallo MartinHans, warum heißt es in der Infobox bei Klasse Motorradmodell und nicht nur Motorrad wie beschlossen? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:07, 17. Mär. 2014 (CET)

Hallo Lothar, der Artikel hat gar keine Infobox. Du meinst sicher "Kategorie". Dort steht "Motorradmodell", da es sich ja um ein bestimmtes Modell handelt und nicht etwa um eine Bauart, eine Version o.ä. Analog ist z.B. auch ein Pkw-Modell, das in der Infobox als "Mittelklasse" klassifiziert ist, in der Kategorie:Fahrzeug der Mittelklasse zu finden (könnte auch "Mittelklassemodell" heißen, da gleichbedeutend). Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:19, 17. Mär. 2014 (CET)
Entschuldigung, ich hatte nur die Änderung gesehen und nicht darauf geachtet, dass es gar keine Infobox gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 17. Mär. 2014 (CET)

Kawa

Was ist der Unterschied zwischen Kategorie:Kawasaki-Kraftrad und Kategorie:Kawasaki-Motorrad? --Centovalli (Diskussion) 11:11, 21. Mär. 2014 (CET)

Hallo Centovalli, gemäß dem Beschluss zu den Änderungen in der Infobox Motorrad räume ich gerade etwas in der Kategorie:Kraftrad auf. Da gab und gibt es viele Unterkategorien, die eine Verbindung von Hersteller und Klasse darstellen, z.B. Honda-Motorrad, Honda-Kleinkraftrad und Honda-Motorroller. Die fasse ich gerade zu reinen Hersteller-Kategorien (z.B. Kategorie:Honda-Kraftrad) zusammen, wobei dann die entsprechenden Modelle zusätzlich in den Kategorien Motorradmodell, Kleinkraftradmodell usw. eingestellt werden. Dies ergibt einen besseren Überblick über das Gesamtprogramm eines Herstellers. Für Kawasaki sind zwar nur Motorradmodelle eingestellt, aber zur Wahrung einer durchgängigen Struktur werden die auch auf die neuen Kategorien umgestellt. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:32, 21. Mär. 2014 (CET)
Und was ist ein "Kraftrad"? Ich kenne das Wort nicht und ordne es einem Fitnesscenter zu. --Centovalli (Diskussion) 12:01, 21. Mär. 2014 (CET)
Dann solltest Du Dich informieren, z.B. im Artikel Motorrad oder in der Kategorie:Kraftrad. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 12:04, 21. Mär. 2014 (CET)
"amtliche Bezeichnung in Deutschland" steht dort. Aber hier ist nicht die deutsche Wikipedia, sondern die deutschsprachige. Auch falsch ist die Bemerkung im Artikel "im Anlehnung an Schnäpperli für Moped". Das bedeutet etwas anderes. Eher Schnäbi/Schnabel, was aber nur sehr indirekt mit Vögeln zu tun hat. --Centovalli (Diskussion) 12:36, 21. Mär. 2014 (CET)
@ Centovalli: Da das Kraftfahrzeug, der Personenkraftwagen usw. typische Gegenstände aus dem Fitnesscenter sind, liegt es natürlich nahe, dass Du auch das Kraftrad dort suchst. Doch Ironie beiseite: Ich hielt die Umbenennung der Kategorie ebenfalls nicht für nötig, zumal mir das Wort zu „amtsdeutsch“ klingt. Andererseits hat MartinHans recht, dass unter Kraftrad einiges zusammengefasst werden kann, was nicht unter Motorrad passt. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:29, 21. Mär. 2014 (CET)
Dann plädiere ich doch glatt für die Umbenennung der Hubschrauber-Kategorien in das sechsteilige "Drehflügelluftkraftfahrzeug". --Centovalli (Diskussion) 14:26, 21. Mär. 2014 (CET)
Hm, das Problem ist nur, dass es den Begriff „Drehflügelluftkraftfahrzeug“ bisher noch nicht gibt, zumindest in keinem Wörterbuch – im Gegensatz zum Kraftrad. Schau doch mal in ein gutes Schweizer Diktionär, darin wirst Du mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Letzteres finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:20, 21. Mär. 2014 (CET)
Nein, steht nicht dort. --Centovalli (Diskussion) 17:28, 21. Mär. 2014 (CET)
Das ist ein Mangel, den ich beim Verlag reklamieren würde. Ich habe soeben in meinem Englisch–Deutsch/Deutsch–Englisch von Langenscheidt nachgeschaut, und – ob Du's glaubst oder nicht – das Kraftrad gefunden. Was habt Ihr bloßss für Wörterbücher?! ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:40, 21. Mär. 2014 (CET)
Bei meinem Langenscheidt funktioniert die Rückübersetzung wie folgt: Kraftrad -> motorcycle, und dann motorcyle -> Motorrad. --Centovalli (Diskussion) 18:34, 21. Mär. 2014 (CET)
Bei meinem ist es genauso. Der Unterschied zwischen einem Motorrad und einem Kraftrad ist ja auch nicht groß, sofern es überhaupt einen gibt. Und wie schon gesagt: Der Ausdruck „Kraftrad“ gefällt mir ebenfalls nicht, ist allerdings immer noch ein bisschen besser als die militärische Abkürzung „Krad“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:47, 21. Mär. 2014 (CET)
Also in meinem Fzg-Schein steht „Kraftrad“, früher stand da mal „Krad“, dabei ist es doch ein Mopped! ;) @Centovalli: Vielleicht ist Kraftrad in der Schweiz nicht so gebräuchlich, aber es ist im deutschen Sprachgebrauch unzweifelhaft der Oberbegriff für alle anderen motorisierten 2- bis 3-Räder. --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 20:01, 21. Mär. 2014 (CET)

Einsetzen der Infobox Motorrad

Hallo Martin, Ich sehe du hast rund um die Infobox Motorrad einigen Aufwand betrieben. Ich war beim Werdegang leider nicht online hier - seis drum. Was aber nicht in Ordnung ist, dass du in einigen Artikeln alte Infoboxen einfach pauschal durch die neue ersetzt hast, ohne zu prüfen, ob dabei Informationen verlorengehen. Das ist vielfach passiert, zuerst fiel es mir bei IWL Pitty auf (dessen Seite du richtigerweise umbenannt hast). Im Interesse einheitlicher Boxen fange ich jetzt nicht an, alles wieder rückgängig zu machen. Sondern ich werde versuchen, verlorengegangene Infos aus den alten Boxen in den Text einzuarbeiten, jedenfalls bei denen wo bisher die Motorrad Modell, klassisch-Box war. Bitte denke das nächste mal selber dran bzw. prüfe die anderen Boxen. So ein pauschales copy&paste-Vorgehen grenzt an Vandalismus. Ich bin mir sicher es war nicht beabsichtigt aber passiert ists ja nun... --Max schwalbe (Diskussion) 22:50, 26. Mär. 2014 (CET)

Welche Infos sind verlorengegangen, mit Ausnahme des ominösen "Leistungsgewichtes", das sich jeder aus Motorleistung und Fahrzeuggewicht selbst ausrechnen kann? Eigentlich habe ich jeweils überprüft, ob die wenigen, jeweils wegfallenden Infos auch im Text stehen. Sollte ich dabei die eine oder andere Angabe übersehen haben, so entschuldige ich mich dafür und bedanke mich gleichzeitig bei Dir für die betreffenden Korrekturen. Insgesamt habe ich nur wenige Infoboxen umgestellt, da die "Infobox Motorrad, klassisch", die ich für verzichtbar halte, nur in wenigen Artikeln eingesetzt war. Geschätzt waren es etwa 10 Artikel. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 00:09, 27. Mär. 2014 (CET)
P.S.: Gerade habe ich gesehen, dass bei der IWL Pitty die Tankgröße und der Benzinverbrauch offenbar nicht im Text standen. Die gehören natürlich rein, was Du dankenswerterweise schon erledigt hast. --MartinHansV (Diskussion) 00:13, 27. Mär. 2014 (CET)
Jo das wärs beim IWL Pitty. In anderen Artikeln war z.b. die produzierte Stückzahl im Text nicht erwähnt und ging daher verloren. Wie ich in der Diskussion der Motorrad-Infobox-Seite schon schrieb, hat sie einige Formatierungsmängel, die beseitigt werden sollten. Ansonsten ist die alte klassische Infobox nämlich nicht überflüssig. Ich finde letztere eh besser, aber wenn die von dir editierte halbwegs ok ist machts natürlich wenig Sinn beide Boxen parallel zu verwenden. Ich hoffe und bin auch zuversichtlich, wir werden uns noch einig darin, Grüße! --Max schwalbe (Diskussion) 11:35, 27. Mär. 2014 (CET)
So, ich denke, ich habe jetzt alle Artikel, bei denen durch Umstellen der Infobox Informationen weggefallen waren, nachbearbeitet. Außer den von Dir bereits korrigierten waren das noch: AWO 425, IWL SR59 Berlin und Čezeta. Welche Felder möchtest Du aus der allgemeinen Infobox Motorrad streichen? Am Besten machst Du auf meiner Disk.seite mal entsprechende Vorschläge, dann können wir auf dieser Basis auf der Disk.seite der Vorlage darüber diskutieren, sodass alle Interessierten an der Diskussion teilnehmen können. Ich glaube ohnehin, dass wir da fast auf einer Linie sind... Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 12:27, 27. Mär. 2014 (CET)

IU

Mit Problemen:

sind angekommen. Viele Grüße --Itti Hab Sonne im Herzen ... 11:25, 7. Apr. 2014 (CEST)

Besten Dank, schon in Bearbeitung. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:39, 7. Apr. 2014 (CEST)

Tatra 97

Hallo MartinHansV, Du hast den Artikel eingestellt und geschrieben dass der Tatra 97 ab Werk mit Blinkern ausgerüstet war. Ich habe mir viele Fotos des 97 angesehen und dabei festgestellt dass es verschiedene Blinkerformen und verschiedene Anbauorte gab, Das spricht doch wohl gegen einen serienmäßigen Einbau. Gibt es irgendeine Quelle zu den Blinkern ab Werk? Gruß Frila (Diskussion) 09:22, 8. Apr. 2014 (CEST)

Die Daten stammen wohl aus der ersten angegebenen Quelle (von Wolfgang Schmarbeck, eine andere habe ich nicht), aber die Formulierung lautete ursprünglich etwas anders. Da stand: "Teils wurden die Fahrzeuge noch mit Pendelwinkern ausgeliefert, teils hatten sie schon moderne Blinker auf den vorderen Kotflügeln." Wer das geändert hat, weiß ich nicht. Ich schaue aber noch einmal nach, was genau in der Quelle steht. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 09:54, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ich hätte es längst geklärt - wenn ich mein Schmarbeck-Exemplar finden könnte. --888344 (Diskussion) 11:02, 8. Apr. 2014 (CEST)
Das mit den Blinkern steht wortwörtlich so im Tatra-Buch (a.a.O., S. 125, letzter Satz), allerdings nicht so wie es jetzt im Artikel steht, sondern so wie ich es formuliert habe (s.o.). Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:48, 8. Apr. 2014 (CEST)

Nochmal : Quenchen

… in der Bedeutung Abkühlung eines Gasstroms an einer Wand(ung). Sagt man das bei jedweder Abkühlung an einer x-beliebigen Wand? Oder nur, wenn ein guter Wärmetransport bewusst hineinkonstruiert wurde? --888344 (Diskussion) 13:39, 8. Apr. 2014 (CEST)

Dein Botauftrag

Hallo MartinHansV, Bitte nicht wundern, ich habe deinen Botauftrag kurz gestoppt, da ich glaube, dass du dir der Tragweite deiner Änderung nicht ganz bewußt bist. Du sortierst Artikel aus einer sogenannten Objektkategorie (ist ein "Motorrad") in einen Themenkategorie des Herstellers (gehört zu Zündapp) ein. In letzterer können Artikel zum unternehmen, damit verbundenen Personen, Bauwerken, Büchern etc. stehen. Nun sind die bisherigen Objektkategorien Unterkategorien der Kategorie:Kraftradmodell nach Hersteller, die nun übrig bleibenden Kategorien können dort aber nicht mehr rein, weil es themenkategorien zum unternehmen sind. Ist dir dieser Umstand bewußt? -- Radschläger sprich mit mir 17:10, 12. Apr. 2014 (CEST)

Den Unterschied zwischen Objekt- und Themenkategorie verstehe ich schon. Meines Erachtens können aber diese Kategorien durchaus wieder in die Oberkategorie "Kraftradmodell nach Hersteller" (und sollen sie natürlich auch unbedingt), da hier nur Hersteller gewählt wurden, über die es außer Artikel über Krafträder, die Firma selbst und Teile davon keine Artikel gibt. Kraftrad-Kategorien anderer Hersteller, wie z.B. BMW, die auch andere Güter herstellen, bleiben (zunächst) unter "XXX-Kraftrad". Die Autos von BMW stehen ja auch unter Kategorie:BMW, die von Opel unter Kategorie:Opel usw. Grund für die Änderung war, dass der Begriff "Kraftrad" zwar in Deutschland üblich ist, aber von österreichischen und schweizer Nutzern, insbesondere in Zusammenhang mit Hersteller-Kategorien, als unüblich bemängelt wurde. --MartinHansV (Diskussion) 17:20, 12. Apr. 2014 (CEST)
um sicherzugehen: eine Kategorie:Zündapp kann unter keinen (!) Umständen unterkat einer Kategorie:Kraftradmodell nach Hersteller sein! analog zur Kategorie:BMW. Wenn das dein Ziel ist, dann funktioniert die von dir vorgesehene Lösung nicht. -- Radschläger sprich mit mir 17:27, 12. Apr. 2014 (CEST)
denn die Kategorien sind bereits heute reine themenkategorien. -- Radschläger sprich mit mir 17:29, 12. Apr. 2014 (CEST)
Geht es nur um die Kategorie "Zündapp" oder um alle angesprochenen Kategorien? Im ersteren Fall würde ich den Bot-Auftrag für diese Kategorie zunächst zurückziehen. --MartinHansV (Diskussion) 17:33, 12. Apr. 2014 (CEST)
P.S.: Wäre es eine Lösung, die Kategorie "Kraftradmodell nach Hersteller" ganz aufzulösen und z.B. die Kategorie "Zündapp" nur unter die Oberkategorie "Landfahrzeughersteller als Thema" einzuordnen? --MartinHansV (Diskussion) 17:36, 12. Apr. 2014 (CEST)
das wäre dann wieder korrekt, aber ich verstehe das Problem gar nicht, geht dem Kind doch einfach einen anderen Namen als "Kraftrad"... -- Radschläger sprich mit mir 17:42, 12. Apr. 2014 (CEST)
Dann lies Dir mal diese Diskussion durch. Das Problem ist, einen Oberbegriff zu finden, der "Motorrad", "Kleinkraftrad", "Motorroller", "Kleinroller", "Moped", "Mofa" und auch noch "Beiwagenmaschine" umfasst und nicht allzu gestelzt ist. "Kraftrad" wäre für mich schon o.k., aber s.o. --MartinHansV (Diskussion) 18:00, 12. Apr. 2014 (CEST)
ich denke ich würde mich da mit jedem Vorschlag blamieren. Mir fiele spontan nur "Kleinfahrzeuge" ein, aber es muss doch in der Fachliteratur einen Oberbegriff geben... -- Radschläger sprich mit mir 18:09, 12. Apr. 2014 (CEST)
Außer "Kraftrad" (mit den erläuterten Problemen in Österreich und in der Schweiz) gibt es da nichts Passendes. In Österreich läuft alles unter "Motorrad", so heißt z.B. das, was bei uns als "Kleinkraftrad" definiert ist, "Kleinmotorrad" und das deutsche "Leichtkraftrad" eben "Leichtmotorrad". Andererseits ist in Deutschland ein "Motorrad" ein motorisiertes Zweirad mit einem Verbrennungsmotor mit über 50 cm³ Hubraum, das keinen Durchstieg (wie etwa ein Motorroller) besitzt. Ernst Leverkus definiert ein Motorrad als "Fahrzeug mit einem kräftigen Motor zwischen den zwei Rädern", also kein Mofa, Moped o.ä. "Motorisiertes Zweirad", "Zweirädriges Kraftfahrzeug" usw. klingt furchtbar gestelzt, kommt in der Fachliteratur nicht vor (und wäre damit m.E. WP:TF) und umfasst nicht alle Krafträder, denn es gibt dreirädrige Motorroller und außerdem noch Beiwagenmaschinen (Motorradgespanne) mit drei Rädern. Und ein "Kleinfahrzeug" mit 1600-cm³-Motor, über 100 PS und über 300 kg Gewicht kann mich auch nicht recht überzeugen... Was machen wir denn jetzt? Umkategorisieren durch den Bot, wie von mir vorgeschlagen, und zusätzlich die Kategorie:Kraftradmodell nach Hersteller vom Bot löschen lassen? Es gibt ja auch keine Kategorie:PKW-Modell nach Hersteller oder Kategorie:LKW-Modell nach Hersteller und es hat sie bisher auch niemand vermisst. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 19:58, 12. Apr. 2014 (CEST)
wie gesagt, das begriffliche Ei des Kolumbus traue ich mir da nicht zu, aber du bist ja bereits tätig geworden. Scheint aus jetziger Sicht die einfachste Variante zu sein. Schöne Grüße -- Radschläger sprich mit mir 00:21, 15. Apr. 2014 (CEST)

Zur Info

[2] Grüße, h-mont 13:15, 15. Apr. 2014 (CEST)

Naja, das Ergebnis spricht für sich. Diskussion zur Sache: Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Fahrzeugklassen bei sehr alten PKWs --MartinHansV (Diskussion) 18:01, 15. Apr. 2014 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:21, 15. Apr. 2014 (CEST))

Hallo MartinHansV, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 13:21, 15. Apr. 2014 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken von 1905 bis 1918

Hallo MartinHansV!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken von 1905 bis 1918 wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär die zur Löschung vorgeschlagene Seite weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:19, 18. Apr. 2014 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)

Da habe ich ja wieder was ganz Böses angestellt... Nämlich die Navileiste, die vorher nicht komplett war, komplettiert. Und was ist der Lohn? LA einer IP. Ich habe nun 3 Literaturquellen ergänzt. Aus diesen Quellen ist jede Automarke, die im fraglichen Zeitraum vermarktet wurde, enthalten. Gruß --Buch-t (Diskussion) 15:50, 18. Apr. 2014 (CEST)
Na, Gott sei Dank bedeutet ein LA ja nicht, dass der betreffende Artikel sofort gelöscht wird. Wenn es genügend Stimmen dagegen gibt (und wenige oder keine dafür), dann bleibt der LA ohne Erfolg. Außerdem gibt es ja noch WP:LAE (wenn es passt), allerdings sieht es nicht so gut aus, wenn ich als ursprünglicher Autor das mache. Übrigens: vielen Dank für Deine Ergänzungen! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:57, 18. Apr. 2014 (CEST)
Anonyme Löschanträge wie der hier in Frage stehende sollten seitens der Admins zurückgewiesen werden können. Aber an eine derartige Regelung traut sich wohl keiner ran; denn die IPs sind – wie mir ganz am Anfang meiner Wikipedia-Zeit jemand schrieb – „das Salz in der Suppe von WP“. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:04, 18. Apr. 2014 (CEST)
@Spurzem: Grundsätzlich vielen Dank für die Unterstützung! In ähnlichen Fällen wurde ich aber schon darauf hingewiesen, dass langjährige, verdiente Mitarbeiter der Wikipedia oft als IP agieren und daher die Sperrung bestimmter Funktionen (z.B. das Revertieren) für IPs nicht akzeptabel sei. Ich habe zwar bis heute noch nicht verstanden, warum ein angemeldeter Benutzer plötzlich als IP agiert, aber es ist zulässig und wird offenbar auch gar nicht so selten gemacht. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:12, 18. Apr. 2014 (CEST)
Wer einen Löschantrag stellt, das heißt die Arbeit anderer als unbrauchbar herabwürdigt, sollte den Mut haben und dazu stehen – zumindest mit einem Pseudonym, unter dem er ansprechbar ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:18, 18. Apr. 2014 (CEST)
Ganz Deiner Meinung... --MartinHansV (Diskussion) 18:03, 18. Apr. 2014 (CEST)
P.S.: Der IP könnte Androl sein, siehe Benutzerbeiträge des IP und diesen LA. --MartinHansV (Diskussion) 18:20, 18. Apr. 2014 (CEST)
Ich denke, es macht keinen Sinn, irgendwelche Benutzer zu verdächtigen, hinter der IP zu stecken. Letztendlich ist es auch egal, ob eine IP oder ein Benutzer den LA stellte. Aber bei einem Benutzer könnte man alle seine Beiträge sehen und sich eine Meinung bilden, ob er überhaupt schon mal im Bereich früher Automobilmarken tätig war. Bei dieser IP mit 9 Beiträgen ist das nicht möglich. --Buch-t (Diskussion) 11:18, 19. Apr. 2014 (CEST)
@ Buch-t: Ich bin ganz und gar nicht der Meinung, dass es keine Rolle spielt, ob ein angemeldeter Benutzer oder eine IP einen Löschantrag stellt. Ansonsten: Da Du dem Löschantrag noch nicht widersprochen hast – oder habe ich es übersehen? – scheinst Du auch dafür zu sein? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:52, 19. Apr. 2014 (CEST)
Du hast es nicht übersehen. Mein Beitrag folgt noch - und vermutlich wird es dann auch nicht bei einem Beitrag bleiben. Ich überlege noch, wie ich alles formulieren soll, und inwieweit ich auf die beiden letzten Behaltens-Entscheidungen von ähnlich großen Autonavigationsleiste verweisen darf. Natürlich bin ich für Behalten - oder hast Du was anderes erwartet? Was meinst Du zu den Entwürfen auf meiner Diskussionsseite? Gruß --Buch-t (Diskussion) 14:05, 19. Apr. 2014 (CEST)
Ich hätte mich auch sehr gewundert! ;-) Was Deine Entwürfe betrifft: Ich würde die Leiste nicht auseinanderreißen. Denn ob in einem Artikel(chen) eine große Leiste steht oder vier kleine, ändert meines Erachtens nichts. Noch was ganz anderes: Ich habe in Deinen Excelsior-Artikel bei den Rennmotorrädern eine Excelsior-Jap von 1928 eingefügt, bin aber nicht hundertprozentig sicher, dass es ein englisches Modell war. Denn es gab außerdem sowohl eine US-amerikanische als auch eine belgische Marke gleichen Namens. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:16, 19. Apr. 2014 (CEST)
Wird schon passen. Ich habe eine Kleinigkeit gefunden: Klassensieg bei der Tourist Trophy 1929 durch Crabtree auf einer Excelsior-JAP B 14 mit 250 cm³. --Buch-t (Diskussion) 14:26, 19. Apr. 2014 (CEST)

Fröhliche Ostern!

 
Frohe Ostern!   

Hallo MartinHansV, ich wünsche dir ein Frohes und friedliches Ostern und natürlich ein schönes Wetter!    Fröhliche Grüße, Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 13:50, 19. Apr. 2014 (CEST)

Attila und YEC

Hallo MartinHansV,
ich habe beim Ausbau der Navileisten zwei Links rot gelassen: Attila und YEC. Zu Attila habe ich 2 Sätze; ich könnte also einen kurzen Artikel verfassen. Der entspräche dann auch en:Attila (automobile). Hersteller war die Hunslet Engine Company. Und die hat auf en einen großen Artikel, siehe en: Hunslet Engine Company. Möchtest Du diesen großen Artikel übersetzen? Oder soll ich einen kurzen Artikel zur Automarke verfassen?
Bei YEC ist es ähnlich: Ich habe 5 Sätze, könnte also etwas zur Automarke schreiben. Der Hersteller Yorkshire Engine Company hat auf en ebenfalls einen großen Artikel, siehe en:Yorkshire Engine Company. Wie wollen wir hier vorgehen? Gruß --Buch-t (Diskussion) 13:02, 21. Apr. 2014 (CEST)

In beiden Fällen handelt es sich wohl um Lokomotivenhersteller, die eine Zeitlang auch Autos gebaut haben. Daher empfehle ich, die Artikel über die Automarken zu schreiben und die Artikel über die Lokomotivenhersteller den Kollegen vom Portal Eisenbahn zu überlassen. Zumindest Hunslet ist ja nicht ganz unbekannt... Wenn die Hersteller in den Automarkenartikeln richtig verlinkt werden, dann werden die Links ja automatisch blau, wenn die betreffenden Artikel geschrieben (oder übersetzt) werden. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 23:18, 21. Apr. 2014 (CEST)
In Ordnung, dann nehme ich die beiden am Wochenende in Angriff. --Buch-t (Diskussion) 18:39, 22. Apr. 2014 (CEST)

Deine SLAs Opel Astra etc.

Hallo MartinHansV! Du solltest beim Stellen eines SLAs den Seiteninhalt stehen lassen. Das erleichtert die Arbeit, da wir dann sehen, ob das eine WL oder ein Artikel ist, ohne erst die VG aufzurufen. Danke -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:22, 22. Apr. 2014 (CEST)

Stimmt. Entschuldigung, das hatte ich nicht beachtet. Danke für den Hinweis. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:24, 22. Apr. 2014 (CEST)
SLA ist meiner Meinung auch nicht sinnvoll, da es sich nur um eine Weiterleitung zum Lemma handelt und die entsprechende Kategorisierung einen Zusatznutzen für den Nutzer der Wikipedida erbringt... Beste Grüße --Lou Gruber (Diskussion) 11:47, 22. Apr. 2014 (CEST)
Nicht jedes Lemma ist nur deswegen sinnvoll, weil es zum richtigen Lemma weiterleitet und kategorisiert ist. Wenn wir eigene Lemmata für jede Karosserievariante bei jedem Modell einführen wollen, dann brauchen wir auch Opel Astra F Limousine, Opel Astra F Kombilimousine, Opel Astra F Kombi, Opel Astra G Limousine, Opel Astra G Kombilimousine, Opel Astra G Kombi usw. Was soll das bringen? Wer das entsprechende Modell sucht, findet es problemlos unter dem Modellnamen in Verbindung mit der Generationsbezeichnung (also z.B. Opel Astra F). --MartinHansV (Diskussion) 11:55, 22. Apr. 2014 (CEST)
P.S.: Ich habe für die vier Artikel LAs gestellt. Die Diskussion darüber findet hier statt. --MartinHansV (Diskussion) 12:45, 22. Apr. 2014 (CEST)
Einen LA zu stellen, ist für diese Fragestellung in Ordnung, weil, wie Du schon sagst, nicht jedes Lemma nur deswegen sinnvoll ist, weil es zum richtigen Lemma weiterleitet und kategorisiert ist. Bitte stelle aber zukünftig keine SLAs mehr für solche Kategorien. Das geht nur bei wirklich eindeutigen Sachen, die man als Admin alleine entscheiden kann... Viele Grüße --Lou Gruber (Diskussion) 13:00, 22. Apr. 2014 (CEST)
Die betreffenden Fälle waren für mich eindeutig (So kann man sich täuschen!), sonst hätte ich es nicht gemacht. Klar ist natürlich, dass ein SLA mit Widerspruch zum LA wird. Mich wundert, dass Du das nicht automatisch gemacht hast sondern stattdessen die SLAs einfach entfernt hast. --MartinHansV (Diskussion) 13:46, 22. Apr. 2014 (CEST)

Austausch zwischen Portal-"Chefs"

Hallo MartinHansV. Ich habe mir mal erlaubt, im Maschinenbau-Portal auf dem Email-Kontakt "... kann auch gerne eine Email an den Portalbetreuer verfassen" zu klicken, und erhalte die Botschaft, dass der Portalbetreuer keine Email-Adresse hinterlegt hat. Kann man dagegen etwas unternehmen? --888344 (Diskussion) 16:01, 26. Apr. 2014 (CEST)

Nein, die Angabe der E-Mail-Adresse ist freiwillig. --MartinHansV (Diskussion) 18:25, 26. Apr. 2014 (CEST)
Tut mir leid, dass ich Dich damit behelligt habe. Es ist alles in bester Ordnung. Man kann die Email tatsächlich verfassen, lediglich nicht absenden. --888344 (Diskussion) 11:42, 27. Apr. 2014 (CEST)

Einladung


Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt
und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.


„Wikipedia trifft Königsbrunn“
das Special zum 33. Stammtisch Augsburg


Ihr seid alle herzlich zum 33. Augsburg-Treffen am Samstag, den 25. Mai 2014, mit Treffpunkt um 10:00 Uhr am Rathaus Königsbrunn eingeladen.
Nach einem glänzend herausgearbeiteten Programm folgt der Stammtisch um 18:30 im Ludwigshof Königsbrunn, Dornierstr. 6.
Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.


Wenn Ihr mit dabei sein wollt, und darum wird herzlich gebeten, sagt bitte möglichst zeitnah auf Wikipedia:Augsburg zu,
damit Details zur Führung geplant und eine Reservierung vorgenommen werden können.
Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Königsbrunn nicht so auskennt.


Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- das Team des Stammtischs Augsburg, 17:36, 06. Mai 2014 (CET)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

VW Karmann-Ghia Typ 34

Hallo Martin-Hans, meinst Du, man könne den großen Karmann-Ghia wirklich als Sportwagen einstufen? Ich habe dieses Auto als sportlich aussehenden, relativ bequemen Reisewagen in Erinnerung, aber nicht vergleichbar mit einem Porsche 356 oder ähnlichen Autos. Gleiches gilt auch für den Karmann-Ghia Typ 1, obwohl ich mich zu erinnern glaube, einen solchen 1961 beim Tourenwagenrennen im Rahmenprogramm des Großen Preises von Europa 1961 auf dem Nürburgring gesehen zu haben. Außerdem sehe ich die „Fahrmaschine“ VW-Porsche 914 nicht als Nachfolgemodell des großen Karmann-Ghia. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:09, 15. Mai 2014 (CEST)

Du hast Recht, der Nachfolger des Typ 14 (VW Scirocco) ist auch als Kompaktwagen eingestuft. Ich habe die Einstufung des Typ 14 auf "Kompaktklasse" geändert und die des Typ 34 auf "Mittelklasse". Es waren wohl eher Sportcoupés... Das mit dem Porsche 914 als Nachfolger des Typ 34 stand sowohl im Text des Typ 34 als auch in der Infobox des Porsche 914. Ich hatte das in der Infobox des Typ 34 erst in Klammern gesetzt (da doch etwas "gewagt"), aber dann die Klammern wieder entfernt, nachdem ich diese Sukzession zweimal erwähnt gesehen habe. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:17, 15. Mai 2014 (CEST)
Beim 914 stellt sich sogar die Frage, ob er überhaupt als VW eingeordnet werden soll, obwohl auto motor und sport, Heft 22/1969, in einem Testbericht das Volkswagenwerk als Hersteller nennt. Zum Auto selbst sagt dieser Test unter anderem: „Der 914 wurde gebaut, um neue Maßstäbe für die Kategorie der Straßensportwagen zu setzen, …“ Das passt nicht ganz zu einem Nachfolgemodell für den Karmann-Ghia. Und auch der Preis schließt sich nicht so richtig an: Karmann-Ghia rund 9000 DM, VW-Porsche 914 etwa 12.500 DM – immerhin knapp 40 % mehr. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:01, 15. Mai 2014 (CEST)
Sollen wir diese "Sukzession" raushauen (ich bin auch nicht so recht davon überzeugt)? Dann muss das allerdings in allen Infoboxen und Texten geschehen. Mache ich dann morgen, wenn bis dahin kein Einwand von Dir kommt. Feundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:05, 15. Mai 2014 (CEST)
Ich glaube, das wäre das Beste. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 15. Mai 2014 (CEST)
Und erledigt, incl. Bemerkungen auf den Diskussionsseiten der betreffenden Artikel. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:19, 15. Mai 2014 (CEST)

VW Käfer

Hallo MartinHans, schaust Du Dir bitte mal den neuesten Beitrag im Artikel über den VW Käfer an? Meines Erachtens passen die Ausführungen über die „Rezeption“ des Käfers in den USA während der 1950er-Jahre absolut nicht in die Beschreibung der technischen Entwicklung. Ich habe auch auf der Diskussionsseite zum Artikel schon paar Worte dazu geäußert. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion)

Hallo, Lothar, ich bin jetzt erst einmal eine Woche im Ausland und schaue mir das dann anschließend in Ruhe an. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 21:45, 17. Mai 2014 (CEST)
Vielen Dank, MartinHans, die Sache hat sich inzwischen schon erledigt. Noch mal herzliche Grüße, einen schönen Aufenthalt und gute Rückkehr! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:20, 17. Mai 2014 (CEST)

Deine Importwünsche

Hallo,

deine Importwünsche wurden erfüllt:

Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 19:17, 28. Mai 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Amitron

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen ... 23:58, 2. Jun. 2014 (CEST)

Ford Rhein

Hallo MartinHans, Du schreibst in Deinem neuesten Artikel: „1955 stellte Ford den Bau von Lastwagen im Werk Köln ein. Der Nachfolger, die Ford-FK-Serie, war mit Zweitakt-Dieselmotoren ausgestattet.“ Das klingt in Verbindung mit den Angaben in der Infobox so, als sei der Ford Rhein der letzte LKW von Ford in Köln gewesen. Die Ford-FK-Serie umfasste ab 1955 aber laut einem Verkaufsprospekt (Drucknummer 7 L 619) zunächst Lastwagen mit den erwähnten Zweitakt-Dieselmotoren und einer Nutzlast von 2,5 bis 4,5 Tonnen (FK 2500 bis FK 4500) wie auch Transporter und Kombis mit der Bezeichnung FK 1000. Diese kleinen Fahrzeuge hatten laut Prospekt wahlweise einen 55-PS- oder 38-PS-Ottomotor. In einem Magazin von 1953 heißt es dazu unter der Überschrift „Neue Kombi- und Lieferwagen“ ganz knapp in einer Bildunterschrift: „Eine ganz neue Linie bei Ford: Der FK 1000. Das Bild zeigt ihn als Kombiwagen. Taunus-Motor; 1 Tonne.“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:17, 6. Jun. 2014 (CEST)
Siehe auch Folgendes: „Die 1955 auf der IAA in Frankfurt neu vorgestellten Ford LKW zeigten eine moderne, unverwechselbare Linienführung. Das markante Gesicht mit den verchromten "Haifischzähnen" und der charakteristische Klang der soeben neu entwickelten, ventillosen Zweitakt-Dieselmotoren AD4 bzw. AD6 Motoren mit bis zu 120 PS waren es, die den deutschen Ford-LKW letztendlich das Rückgrat brachen. Im Bestreben eine Leistungssteigerung ohne Veränderung von Abmessungen und Gewichten zu erreichen, entschied sich Ford für die vom Grazer Professor und Zweitakt-Verfechter Hans List (AVL) entwickelten Zweitakter-Diesel mit Umkehrspülung, Wirbelkammern und indirekter Einspritzung. Diese Motoren waren in 90° V-Form ausgebildet und nahmen daher nur wenig Raum ein, Raum, der einem kurzen Fahrerhaus und somit einer längeren Ladefläche zugute kam. Ford hatte hohe Erwartungen in den Motor gesetzt, denn theoretisch hatte er nur Vorteile im Vergleich zu anderen Dieselmotoren zu bieten, wie zum Beispiel geringer Verbrauch, Verwendung von Leichtmetallen zur Einsparung von Gewicht und ein kostengünstiges Baukastensystem für alle drei im Angebot befindlichen Motorvarianten. Doch in der Praxis zeigte sich der Motor von Professor List, der zuvor die Krupp Zweitakt-Diesel entwickelt hatte, als nicht ausgereift. Infolge nicht ausreichender Erprobung stellte sich eine Vielzahl von Mängeln ein (Kolben, Schmierung usw.). Auch die neuen V4 und V6 Diesel konnten ihre Kinderkrankheiten nie ganz ablegen und brachten Ford in Misskredit, der sich wiederum bei den Absatzzahlen niederschlug. 1961 zog Ford Generaldirektor John S. Andrews die Notbremse und ließ deutsche Ford Lkw-Produktion einstellen. Die Werkzeuge für die Führerhäuser wurden nun bei Ford England weiter genutzt.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:23, 6. Jun. 2014 (CEST)

Du hast Recht; den Satz habe ich inzwischen entfernt. Tatsächlich wurde der Nachfolger FK 2500–4500 noch bis 1957 gebaut und der Ford Ruhr noch bis 1958. Danach gab's noch die "NATO-Ziege". Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:26, 6. Jun. 2014 (CEST)
Laut den Informationen auf der oben zitierten Website wurde die Lkw-Produktion sogar erst 1961 eingestellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:54, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ford FK-Serie

Hallo MartinHans, ich habe gerade in Deinen FK-Artikel geschaut. Dazu eine Frage: Was ist ein „Rainfall“-Kühlergrill? „Rain“ ist ein Abhang oder eine Ackergrenze, und beides kann ich mit dem Kühlergrill nicht in Verbindung bringen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:43, 7. Jun. 2014 (CEST)

Rainfall ist englisch und hat was mit Regen zu tun, also der Fall des Regens. Gruß Frila (Diskussion) 11:36, 7. Jun. 2014 (CEST)
Aha? Und was hat der Ford-Kühlergrill mit dem englischen Regen zu tun? Ich habe den Ausdruck noch nie gehört. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:39, 7. Jun. 2014 (CEST)
Der "Rainfall"-Kühlergrill war typisch für alle US-amerikanischen PKW- und viele LKW-Modelle der 1940er- und frühen 1950er-Jahre. Insofern ist dies ein feststehender Begriff für dieses Designdetail, zumindest in der englischsprachigen Literatur. Er bezeichnet viele, schmale, vertikale, verchromte Blechstreifen, die - nebeneinander aufgereiht - den Kühlergrill bilden und so an die Fallstreifen starken Landregens erinnern. Diese Bezeichnung erschien mir sehr prägnant, daher habe ich sie - als fremdsprachliche Bezeichnung in Anführungszeichen - in den Text eingesetzt. Allerdings gefällt mir die detaillierte, inzwischen eingesetzte Beschreibung besser als meine eigene - und vor allen Dingen ist sie deutsch und damit für den größten Teil der Leser besser verständlich. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 23:04, 8. Jun. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Orca Engineering

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Traeumer (Diskussion) 12:25, 10. Jun. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu nl:White & Poppe

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Traeumer (Diskussion) 12:29, 10. Jun. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu fr:Exagon Engineering

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Traeumer (Diskussion) 12:38, 10. Jun. 2014 (CEST)

Avant-Train

Hallo MartinHansV!

Die von dir angelegte Seite Avant-Train wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:21, 13. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Gentlemen, start your engines!

Hallo MartinHansV, ich habe deine beiden Importwünsche soeben erfüllt: Sie sind jetzt hier:

Frohes Schaffen wünscht --Schniggendiller Diskussion 12:33, 17. Jun. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Preselector gearbox

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥16:23, 23. Jun. 2014 (CEST)

"Honda-Automobil"

Hallo, ich habe gerade Deine Umleitung des Lemmas "Honda" auf "Honda-Automobil" bei (zunächst) zwei Artikeln wieder rückgängig gemacht, da diese Umleitung eigentlich überflüssig ist, wenn der Hauptartikel der Automarke nunmal "Honda" heißt. Aber vielleicht hat Deine Aktion ja einen tieferen Sinn? --Axel1963 (Diskussion) 15:57, 26. Jun. 2014 (CEST)

Hat sie, siehe hier. Sinn der Aktion ist es, die Kategorien für Automobile, Krafträder, evtl. Motoren (wo zutreffend), evtl. Personen (wo zutreffend) und Sonstiges (z. B. Werke, Tochterfirmen) in der Kategorie zu trennen. So bieten die Kategorien einen Überblick über die betreffende Produktgruppe und können ggf. unter dieser Produktgruppe dann in übergeordnete Kategorien (z.B. "Krafträder", bzw. "Pkws") eingeordnet werden. Dies trifft auf Hersteller zu, die sowohl Pkws als auch Motorräder herstellen oder hergestellt haben, also außer Honda auch noch auf BMW. Im Kopf der Infobox wurde die Bezeichnung so angelegt, dass die Infobox den Artikel automatisch der richtigen Kategorie (Honda-Automobil) zuordnet, für den Leser dort aber die Firmenbezeichnung (Honda) zu lesen ist und auch ein blauer Link zum betreffenden Herstellerartikel geht. Lies Dir mal die zugehörige Diskussion durch und mache dann Deine Reverts bitte wieder rückgängig. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:12, 27. Jun. 2014 (CEST)
Verstehe... naja, so halbwegs. Die ganze Textwüste zu lesen ist mir ehrlich gesagt zu mühsam. Eure Kategorisierungsbemühungen in allen Ehren, aber mich persönlich interessiert das nicht besonders - wenn mich ein Thema interessiert, finde ich das auch ganz ohne Kategorien :-) . Der entscheidende Punkt ist doch: Wozu soll der Redirect gut sein, wenn man in der Infobox genausogut auch direkt auf Honda verlinken kann? Oder anders ausgedrückt: Welchen Vorteil bringt uns (oder wenigstens Euch Kategorisierern) dieser Redirect? Meinetwegen kann ich meine Redirects auch rückgängig machen, nur prophezeie ich Euch jetzt schon, dass in ein paar Tagen der nächste User, der von Euren Bemühungen nichts weiß, die Links wieder umstellt, weil er wie ich die Regel kennt, dass unnötige Redirects unerwünscht sind und Wikilinks möglichst direkt zum Lemma führen sollen... oder gilt die etwa nicht mehr? --Axel1963 (Diskussion) 23:18, 27. Jun. 2014 (CEST)
Was es bringt? Ganz einfach: In der ersten Zeile der Infobox soll "Honda" stehen und nicht "Honda-Automobil". Dennoch soll die Box auf die Kategorie "Honda-Automobil" verlinken und nicht auf die Kategorie "Honda". Das ist momentan nur so möglich. Es gibt allerdings noch die Möglichkeit, im Quelltext der Infobox, bzw. einer der Unterroutinen, zu hinterlegen, dass beim Kategorisierungsimpuls "Honda" automatisch in die Kategorie "Honda-Automobil" kategorisiert wird. Das ist sicher die bessere Lösung, ist momentan aber etwas schwierig, z.T. auch, weil die Infobox PKW-Modell z.Z. nicht geändert werden kann (Bearbeitungssperre!) Ich bin aber dran... Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 09:53, 30. Jun. 2014 (CEST)
P.S.: Ich habe gerade gesehen, dass Buch-t die notwendige Umstellung bereits vorgenommen hat. Damit kann man die von Dir umgestellten so lassen. Den Rest werde ich wieder umstellen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:48, 30. Jun. 2014 (CEST)

BMW M1

Hallo MartinHansV

Info im Bereich Fahrleistungen nicht ganz korrekt... Der BMW M1 war meines erachtens bis 1984 der schnellste deutsche Seriensportwagen. Ab Modelljahr 84 gabs nämlich von Porsche die Werksleistungssteigerung für den 930, mit der das Auto bis 270Km/h schnell lief. Auch bei 0-100 war der 930 3.3 (auch ohne WLS) schneller als der M1 (Messwerte zwischen 4.8 und 5,5 Sekunden auf 100

Gruss Jägermeister

34. Wikipedia-Treffen Augsburg am 13. Juli 2014

Einladung


Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt
und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.


„Führung durch die ältesten Wassertürme Deutschlands“
das Special zum 34. Stammtisch Augsburg


Ihr seid alle herzlich zum 34. Augsburg-Treffen am Sonntag, den 13. Juli 2014 eingeladen.


Das Treffen wird sich in 3 Teile nacheinander gliedern:

  • 16:00 Uhr Spaziergang durch die Wolfzahnau (Treffpunkt wird auf Wikipedia:Augsburg noch bekannt gegeben)
  • 18:00 Uhr Treffpunkt am Eingang zum Oberen Brunnenmeisterhaus (Am Roten Tor 1) zu einer Führung durch die ältesten Wassertürme Deutschlands
  • 20:00 bis 22:00 Uhr Stammtisch in der Kälberhalle, Berliner Allee 36


Wenn Ihr mit dabei sein wollt, und darum wird herzlich gebeten, sagt bitte möglichst zeitnah auf Wikipedia:Augsburg zu,
damit Details zur Führung geplant und eine Reservierung vorgenommen werden können.


Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- das Team des Stammtischs Augsburg, Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥11:24, 4. Jul. 2014 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Dein Importwunsch zu en:Humber Hawk

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 16:05, 4. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Itti, besten Dank für den Nachimport! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:11, 7. Jul. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Hillman Minx

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥21:48, 11. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Doc Taxon, besten Dank für den Nachimport! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:48, 14. Jul. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Hillman Husky

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥12:23, 13. Jul. 2014 (CEST)

Hallo Doc Taxon, besten Dank für den Nachimport! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:48, 14. Jul. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Hillman Super Minx

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 16:02, 14. Jul. 2014 (CEST)

Vielen Dank, Übersetzung ist schon in Arbeit. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:25, 14. Jul. 2014 (CEST)

DANKE FÜRS LÖSCHEN

vielen dank dafür, dass mein mühevoll recherchierter Artikel Opel Corsa E gelöscht wurde. Mehr als eine Stunde Arbeit und dann sowas. In 3 Monaten steht der Wagen bei den Händlern, was bitte rechtfertigt da eine Löschung? Und jetzt komm mir nicht mit dem Grund "weil er schon einmal gelöscht wurde". In Zukunft bitte einfach mal die Quellen sichten, statt Automatismen greifen zu lassen. Ich werde mich in Zukunft überhaupt nicht mehr bemühen, irgendetwas auf Wikipedia zu erstellen oder zu verbessern. Dafür ist mit meine Zeit zu schade. --24seven (Diskussion) 18:58, 14. Jul. 2014 (CEST)

Ich habe Dir darauf in der offenbar von Dir selbst eingeleiteten Löschdiskussion geantwortet. Übrigens: Das einfache Wiedereinstellen gelöschter Artikel ist ohne Weiteres ein Grund für einen SLA mit der Begründung "Wiedergänger", und das aus gutem Grund. Geschickter wäre ein Beitrag von Dir zu diesem Thema auf der Portaldiskussionsseite gewesen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:16, 15. Jul. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Hillman 14

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 14:12, 16. Jul. 2014 (CEST)

Danke für den Nachimport. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:49, 16. Jul. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Hillman Wizard

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht TaxonBot (Diskussion) 17:17, 16. Jul. 2014 (CEST)

Danke für den Nachimport. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 22:26, 16. Jul. 2014 (CEST)

Hillman Super Minx

Hallo MartinHans, Du schreibst über den Hillman Super Minx unter anderem: „Die Vorderräder waren an Schraubenfedern und einem Querstabilisator einzeln aufgehängt, …“ Gibt es das wirklich, dass die Räder an Schraubenfedern und einem Stabilisator aufgehängt sind? Normalerweise gehören doch Quer- oder Längslenker dazu. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:01, 17. Jul. 2014 (CEST)

Das ist vielleicht tatsächlich ein bisschen zu sehr verkürzt. Im englischen Original steht da: Suspension was independent at the front using coil springs with anti-roll bar (...). Wie könnte man das geschickter formulieren? Du hast Recht, so ganz ohne Lenker wäre das Ganze wohl eine recht lapprige Angelegenheit... ;-) Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 09:20, 17. Jul. 2014 (CEST)
„… hatte vorn Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern und Stabilisator.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:29, 17. Jul. 2014 (CEST)
Besten Dank - und geändert. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 09:34, 17. Jul. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Singer Bantam

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 15:58, 18. Jul. 2014 (CEST)

Hillman 16 hp

Hallo MartinHansV, Du hattest im Portal geschrieben, dass es zu o.g. Modell nicht besonders viele Daten gibt. Culshaw nennt die Daten - und Du hast den Artikel selber vor Jahren anhand Culshaw angelegt. Ich habe den Artikel erweitert und die Infobox eingebaut. Aufgefallen ist mir, dass im Text Obere Mittelklasse stand, als Kategorie aber Mittelklasse. Schaust Du mal, was richtig ist? Ich tippe auf ersteres. --Buch-t (Diskussion) 19:11, 18. Jul. 2014 (CEST)

Vielen Dank. Ich denke auch, dass Mittelklasse richtig ist. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 21:05, 18. Jul. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Singer SM1500

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 18:35, 19. Jul. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Singer SM1500

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 18:39, 19. Jul. 2014 (CEST)

Dein LAE

Du kennst WP:LAE? Dort steht: "Wenn jedoch ein Benutzer (auch der ursprüngliche Antragssteller, falls dieser trotz der Diskussion bei seiner Auffassung bleibt) der Entscheidung, den Antragstext aus dem Artikel zu entfernen, nicht zustimmt, ist er berechtigt, ihn auch wieder einzufügen; allerdings sollte er dafür gute Gründe haben und diese in der Löschdiskussion auch darstellen. In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren." Genau das habe ich gemacht. Ich habe gute Gründe für das Wiedereinsetzen des LA benannt. Ich bitte Dich, meine erneute Einsetzung des LA zu akzeptieren und nicht das Ganze bis WP:VM zu treiben. Du hast bislang keine überzeugenden Belege dafür gebracht, dass dieser Kfz-Service tatsächlich eigenständig Fahrzeuge produziert hat. Gruß, --Wdd (Diskussion) 14:57, 23. Jul. 2014 (CEST)

Herr Kollege, erstens habe ich Deinen Löschantrag nicht entfernt. Zweitens sagt WP:LAE aus, dass Du den Löschantrag zwar wieder einsetzen darfst, dies aber neu begründen musst. Eine Wiederholung der ursprünglichen Begründung ohne weitere Argumente erscheint mir dafür nicht ausreichend. Drittens kann es m.E. nicht in Ordnung sein, ein LAE eines anderen Benutzers einfach zu löschen, sodass für andere nicht mehr erkennbar ist, dass es jemals da war. Es löscht ja auch niemand Deinen LA spurlos. Viertens habe ich mich nach mehrmaligem Durchlesen Deines entsprechneden Satzes dazu entschlossen, Deinen Hinweis auf WP:VM nicht als persönliche Drohung gegen mich, sondern als allgemeinen Hinweis zu sehen, eher in der Sache als formal zu diskutiern. Dem kann ich mich nur anschließen: Im Artikel steht, dass es sich um einen Automobilhersteller handelt. Dies wird durch vier Quellen belegt, drei schriftliche und eine Internetquelle. Du bezweifelst dies dennoch (ohne Begründung) und verlangst weitere Nachweise. Welche Nachweise möchtest Du denn als Quelle für die Eigenschaft der Firma als Automobilhersteller akzeptieren? Hast Du irgendwelche Gründe, anzunehmen, dass die genannten Quellen unbrauchbar seien oder ihr Inhalt falsch interpretiert wäre? Die bloße Behauptung, die Eigenschaft der Firma als Automobilhersteller sei trotz der genannten Quellen nicht zweifelsfrei nachgewiesen, reicht als Löschbegründung sicher nicht aus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 15:33, 23. Jul. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Singer 9 sports

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 13:25, 24. Jul. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu nl:Moto-Rêve

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht IW 10:39, 29. Jul. 2014 (CEST)

Singer-Modelle

Hallo MartinHansV, >Zitat einer Ermanhnung die an mich gerichtet war: Wenn Du ein Buch als Beleg angibst, dann unbedingt mit Seitenzahl. Es ist niemandem zuzumuten, das ganze Buch, zumal fremdsprachig, lesen zu müssen, um zu sehen, ob dort wirklich ein Beleg steht. Zitat-Ende< Quelle: Info. Gruß, --Cronista (Diskussion) 13:17, 1. Aug. 2014 (CEST) --Cronista (Diskussion) 13:17, 1. Aug. 2014 (CEST)

Einmischung und hallo: Darüber gehen die Meinungen sehr auseinander. Ich habe es schon erlebt, dass solche detaillierten Referenzierungen zusammengefasst wurden. Und außerdem: Wo kommen wir hin, wenn wir uns in einem Artikel auf 50 verschiedene Seiten aus einem 500 Seiten starken Buch stützen? Andererseits liegt es mitunter im eigenen Interesse nachschauen zu können, aus welchem Kapitel man die Information hatte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:30, 1. Aug. 2014 (CEST)
Der Hinweis ist gut, weil es sich im vorliegenden Falle nur um wenige Seiten handelt. Allerdings ist das betreffende Kapitel mit "Singer" bezeichnet und daher leicht zu finden. Ich werde die Seitenzahlen jedenfalls nachtragen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:40, 1. Aug. 2014 (CEST)

Daten aus den Infoboxen, Format der Quellen

Bei den Singer-Modelle und teilweise auch bei den Alvis-Modellen ist mir aufgefallen:
Die Maße und das Gewicht
sehe ich im Text nicht.

Das Fehlen der Karosserieformen
im Text passt nicht zu den Normen.

Die Quellenformatierung ist teilweise Schiet,
wie es richtig geht, siehe WP:Lit.

Reimen für Anfänger. Ich hoffe, Du nimmst mir den kleinen Spaß nicht übel.

Präzise zur Literatur. Du schreibst:

  • David Culshaw & Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing, Dorchester 1997. ISBN 1-874105-93-6. S. 271–278.

Ich schreibe:

  • David Culshaw, Peter Horrobin: The Complete Catalogue of British Cars 1895–1975. Veloce Publishing, Dorchester 1997, ISBN 1-874105-93-6, S. 271–278.

Eine Vorlage würde es so formatieren:

Wobei die Rotlinks, die Kleinschreibung mancher Worte und das Anhängsel plc sicher diskutabel sind. Ich habe diesen Datensatz nicht angelegt. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:15, 7. Aug. 2014 (CEST)

Ich antworte mal in Prosa: Maße und Gewichte: Ist für das betreffende Modell nur jeweils ein Maß/Gewicht angegeben, habe ich dieses häufig nicht im Text erwähnt, es sei denn, es wäre etwas Besonderes darüber zu berichten oder aufzuzeigen. Ist in der jeweiligen Zeile ein Maß-/Gewichtsbereich angegeben, weil es verschiedene Ausführungen des Modells gab, so sind die jeweilig exakten Maße und Gewichte stets im Text den einzelnen Ausführungen zugeordnet (soweit eine Zuordnung aus der Quelle hervorgeht). Es gibt ja keine Wikipedia-Vorschrift die aussagen würde: In der Infobox dürfen nur Angaben verwendet werden, die vorher im Text erwähnt wurden. (Was würde es bringen, wenn in der Infobox stünde: Gewicht: 1050 kg und im Text stünde lediglich der Satz: Das Fahrzeug wog 1050 kg.?) Karosserieausführungen sollten zusätzlich im Text erwähnt werden, das ist richtig. Die Literaturangaben unterscheiden sich von der angegebenen Vorlage nur im Zeichen "&" zwischen den beiden Autoren und im "." vor der ISBN-Nr., der eigentliche ein "," sein sollte. Wenn's furchtbar stört, kann man das natürlich ändern... Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:00, 11. Aug. 2014 (CEST)
Alle Artikel über Singer und Alvis im oben beschriebenen Sinne ergänzt und abgeändert. --MartinHansV (Diskussion) 15:25, 11. Aug. 2014 (CEST)
Letztes Jahr in der großen Diskussion hatte ein Benutzer auf Hilfe:Infobox hingewiesen. Dort steht: Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein. Lediglich verzichtbare Zusatzinformationen (beispielsweise Postleitzahl einer Stadt, Wert der Leitfähigkeit von Zink), die in den Infoboxen genannt werden, müssen nicht zwingend auch im Fließtext erscheinen, wo beispielsweise Schlüsselnummern eher unpassend sind. Ob man nun das Gewicht wie eine Postleitzahl ansieht oder nicht, ist jedem selbst überlassen.
Zur Literatur: Es gibt zwei weitere Unterschiede: Zum einen der Punkt direkt hinter dem Titel. Zum anderen der Punkt am Ende der Zeile. Diese Punkte nun in 50 kleinen Edits nachzuholen macht aber keinen Sinn. Kann man mitändern, wenn man sowieso etwas ändert. Es wäre schön, bei neuen Artikeln die Punkte gleich richtig zu setzen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 19:56, 11. Aug. 2014 (CEST)
Oje, den Punkt hinter der Seitenangabe bei der Quelle habe ich beim Ändern leider vergessen (Der stand schon drin und ich habe ihn wieder herausgelöscht :-( ...). Aber schau Dir doch einmal bitte die Singer- und Alvis-Artikel nach meinen Änderungen nochmal an. Insbesondere Längen und Breiten sowie die Radstände der Fahrzeuge sind jetzt größtenteils in den Texten erwähnt. Meiner Meinung nach müssten die von Dir oben erwähnten Mängel beseitigt sein. Wir sollten nur dafür sorgen, dass der Text noch halbwegs flüssig lesbar ist. Wenn die Sätze nur noch vor Zahlenangaben strotzen, muss man sie zwei- bis dreimal durchlesen, bis man alle Angaben wirklich kapiert hat. Als "Text" gelten natürlich auch im Text eingefügte Tabellen. Wenn darin aber das wiederholt wird, was weiter oben schon in der Infobox steht, halte ich das für wenig sinnvoll. Auch bei Orts-, Fluss- und Straßenartikeln stehen schließlich nicht ausnahmslos alle Angaben aus der Infobox auch im Text. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 09:39, 12. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe 3 Tippfehler behoben - und die Literatur gleich mit angepasst: Singer 11, Singer Super 12 und Singer 16. Der Punkt hinterm Titel war bei Dir hinter dem Kursiv-Ende-Befehl, die Anleitung möchte ihn davor. (Bevor Du jetzt fragst: Nein, ich sehe keinen Unterschied zwischen einem normalen . und einem kursiven ..) Ich habe auch eine Leerstelle zwischen dem Aufzählungszeichen (*) und dem Autor gesetzt, weil dadurch nach Meinung vieler der Quelltext besser lesbar ist. Das gilt auch für Überschriften. So schreiben viele == Weblinks == statt ==Weblinks==. Was den Inhalt betrifft: Bei dieser Quelle für die englischen Modelle ist es (zumindest für uns beide) schwierig, einen Text zu verfassen, der nicht ständig irgendwelche Zahlen nennt. So etwas wie Designer oder erste Präsentation auf Messe sowieso ist im Buch zumeist nicht angegeben. Gruß --Buch-t (Diskussion) 20:06, 12. Aug. 2014 (CEST)
Einmischung zur Typogagrafie bzw. zu Hervorhebungen: Abgesehen davon, dass Wikipedia zum Teil eigene Regeln hat, ein Zitat aus der aktuellen DIN 5008: „Satzzeichen innerhalb einer Hervorhebung werden in die Hervorhebung einbezogen. Satzzeichen am Ende einer Hervorhebung werden nur dann in die Hervorhebung einbezogen, wenn sie inhaltlich zum hervorzuhebenden Teil gehören.“ Das bedeutet unter anderem, dass zum Beispiel ein Fragezeichen am Ende einer fett und kursiv formatierten, als Frage formulierten Überschrift ebenfalls fett und kursiv sein soll. Steht aber zum Beispiel ein hervorgehobener Buchtitel am Ende eines Satzes, wird das Schlusssatzzeichen des Satzes nicht entsprechend formatiert. Diese Regelung erscheint mir einleuchtend, auch wenn sie von Wikipedia noch nicht übernommen sein sollte und eines Meinungsbildes bedarf, in dem sich möglichst viele Leute äußern, die wenig von der Sache verstehen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:43, 13. Aug. 2014 (CEST)
Hallo, Ihr zwei, wollt Ihr den "Unvorstellbar öden Diskussionen" (gibt's wirklich!) noch eine über die Kursivsetzung des Punktes hinzufügen? Ich hätte da noch eine Formatierungsfrage, die immer wieder "Ärger" macht, siehe Unterpunkt. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 12:31, 13. Aug. 2014 (CEST)
Nein, nein! Ich will keineswegs eine Diskussion oder ein sogenanntes Meinungsbild herbeiführen! Ich hatte mich nur gewundert, dass Kollege Buch-t so großen Wert darauf legte, den Punkt vor den Kursiv-Ende-Befehl zu setzen, und darauf hingewiesen, dass er nach aktueller DIN 5008 dahinterzusetzen ist. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:52, 13. Aug. 2014 (CEST)
Wenn das so aufgefasst wird, ist es besser, wir beenden die Diskussion. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:42, 14. Aug. 2014 (CEST)

Zeilenschalter

Um einen Zeilenwechsel zu erzwingen, reicht in Wikipedia die Eingabe "<br>". Manche Leute bestehen aber darauf, dass die richtige Eingabe "< /br>" oder mindestens "</br>" sei. Im Artikel über die betreffende (neue) Programmiersprache wird dies zwar bestätigt, aber noch niemand konnte oder wollte mir erklären, was denn der große Vorteil bei der Eingabe dieser Zeichen ist. Für mich sind das nur zusätzliche Zeichen ohne Sinn (weil Wikipedia sie bei der Umsetzung in den Text ohnehin ignoriert), die den Quelltext schlechter lesbar machen, zumindest im Falle des zusätzlichen Leerzeichens. Zusammengehörige Daten oder Worte werden so optisch getrennt und nicht mehr intuitiv als Einheit wahrgenommen. Also ein Nachteil ohne Vorteil? Kann mir jemand das bitte erklären? Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 12:31, 13. Aug. 2014 (CEST)

Das habe ich auch bis heute nicht verstanden. Angeblich soll es international zu Schwierigkeiten kommen, wenn wir nur <br> setzen und nicht <br/> (Schrägstrich hinter dem „br“). Hoffen wir, dass jemand hier mitliest, der es uns ganz genau erklären kann. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:52, 13. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Alvis 12/50

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 00:50, 7. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch von en:Alvis Speed 20 nach de:Benutzer:MartinHansV/Alvis Speed 20

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc BIBR 17:10, 7. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch von en:Alvis Speed 25 nach de:Benutzer:MartinHansV/Alvis Speed 25

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte gib in Zukunft bei Importanträgen eine kurze Begründung mit an, um für den Importeur Zusatzinformationen zur Bearbeitung bekanntzugeben. Vielen Dank.

Viel Spaß wünscht Doc Taxon @ Disc BIBR 17:13, 7. Aug. 2014 (CEST)

Hallo, Doc Taxon, vielen Dank für die Bereitstellung der Importe. Welche Begründung soll denn angegeben werden, wenn ein Artikel z.B. aus der en-Wikipedia einfach zum Zweck der Übersetzung ins Deutsche importiert werden soll, weil es in der de-Wikipedia noch keinen Artikel darüber gibt? Das versteht sich doch m.E. von selbst. Was Anderes ist es natürlich bei Nachimporten etc.; da gebe ich das auch immer mit an. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 09:49, 12. Aug. 2014 (CEST)
Ja, z. B. ist wegen einer Teilübersetzung der Import ab späterer Version möglich, außerdem könnten aus einem Import Artikelteile ausgekoppelt werden. Na und noch mehr halt ... ich denke, eine kurze Begründung, wie's die anderen meistens auch machen, ein Wort mehr, bricht Dir keinen Zacken aus der Krone, oder? Aber ich finde es generell sehr gut, dass Du Dich so engagierst und konstruktiv auch dabei bist. Sind die Texte anfangs nur übersetzt, ist das auch schon viel wert. Vielen Dank und weiter so, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 17:32, 12. Aug. 2014 (CEST)
Danke für Deine schnelle Antwort. Dann gebe ich also künftig im Normalfall (Übersetzung des gesamten Artikels, weil ein entsprechender Artikel in der de-Wikipedia noch nicht existiert) eben dies unter "Begründung" an. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:16, 12. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Opel 1.8 L

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht --Brackenheim 15:43, 22. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu en:Opel 10/40 PS

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 12:08, 26. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Opel 21/55 PS

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 16:46, 26. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Opel 50PS (1927)

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 17:45, 26. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Opel 30PS (1922)

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 17:46, 26. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Opel 30/75 PS

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 17:48, 26. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Opel 60PS (1927)

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 17:49, 26. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Opel 50PS (1927)

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 17:50, 26. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Opel 60PS (1927)

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti Hab Sonne im Herzen... 17:51, 26. Aug. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Opel 9/25 PS

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 11:43, 28. Aug. 2014 (CEST)

Opel 6/16 PS

Hallo MartinHans, ich weiß, ich bin ein alter Nörgler – „alt“ im doppelten Sinn des Wortes. Trotzdem: In Deinem neuen Artikel steht folgender Satz: „Der 6 /16 PS führte die Tradition seiner beiden Mittelklassevorgänger fort, den Kunden die Anmutung größerer Wagen zu bieten.“ Opel baute seit 1898 Autos, immerhin schon 13 Jahre, aber die beiden Vorgänger des 6/16 PS kamen später, und es waren gerade mal zwei Modelle. Kann man da wirklich von einer „Tradition“ sprechen? Etwas eigenwillig erscheint mir auch die Formulierung, dass eine „Anmutung größerer Wagen“ geboten werden sollte. Was heißt das? War das wie viele Jahre später beim Goggomobil, das im Gegensatz zu den Rollermobilen die Silhouette eines richtigen Autos hatte, damit der verhältnismäßig kleine Wagen fast wie ein großer und nicht wie andere kleine aussah? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:42, 28. Aug. 2014 (CEST)

Im italienischen Original steht da: La 6/16 PS continuò anche la tradizione delle vetture di classe media con velleità da vettura superiore, una tradizione inaugurata con le due vetture precedenti. Das hier interessante Wort ist velleità, das im Deutschen in der Bedeutung einem "(erfolglosen) Versuch" gleichkommt (gewollt und nicht gekonnt). Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:50, 28. Aug. 2014 (CEST)

35. Wikipedia-Treffen Augsburg am 8. September 2014

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt
und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Wir würden uns sehr freuen, Euch zum 35. Augsburg-Treffen am Montag, den 8. September 2014, in der Kälberhalle Augsburg um 19:00 Uhr treffen zu dürfen.
Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu. Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Ausgburg nicht so auskennt.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 22:12, 30. Aug. 2014 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Dein Importwunsch zu it:Opel 6/12 PS

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 18:08, 1. Sep. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Opel 14/20 PS

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Moin, hier stimmt was nicht. Könntest du mal bitte schauen. Viele Grüße Itti 20:00, 1. Sep. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch von it:Opel 16/18PS e 14/20PS nach de:Benutzer:MartinHansV/Opel 14/20 PS

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 23:24, 1. Sep. 2014 (CEST)

36. Wikipedia-Treffen Augsburg am 30. November 2014

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt
und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Wir würden uns sehr freuen, Euch zum 36. Augsburg-Treffen am Sonntag, den 30. November 2014, im Brauhaus Riegele, Augsburg, um 16:00 Uhr treffen zu dürfen.
Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu. Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Ausgburg nicht so auskennt.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 22:12, 30. Aug. 2014 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Mercedes 300S

Hallo MartinHansV,

in dem Artikel zum Mercedes W188 ist von Coupés und Cabriolets in kurzer und langer Bauweise die Rede. Ist es jedoch nicht so, dass Coupés und Cabriolets über die gesamte Produktionszeit in einer Variante angeboten wurden? Hingewiesen wird in dem Artikel auf fehlende bzw. vorhandene Seitenscheiben. Den W188 gab es als Cabriolet/Coupe jedoch nur mit jeweils einer Seitenscheibe.

Viele Grüße von einem Wikipedia-Neuling

Ich kann suchen wie ich will, aber ein W 188 Coupé oder Cabriomit einem Fenster hinter der Tür kann ich nicht finden. Gab es das tatsächlich? Oder wird da vielleicht das 4-türige Cabriolet mit gemeint? Frila (Diskussion) 22:16, 1. Sep. 2014 (CEST)

Ja, das dachte ich mir auch. Möglicherweise liegt eine Verwechslung mit dem W189 vor. Dann müsste man die fragliche Passage also aus dem Artikel zum W188 entfernen.--Goldling (Diskussion) 08:35, 2. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Goldling, schau mal beim W 187 rein, da gibt es das 220 B-Cabrio und das hat zwei Seitenfenster. Rätsel scheinbar gelöst. Frila (Diskussion) 12:57, 2. Sep. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Opel 16/18PS e 14/20PS

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 10:28, 2. Sep. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Opel 8/20 PS

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 14:03, 2. Sep. 2014 (CEST)

Import von it:Opel 10/18 PS nach Opel 10/20 PS

Hallo MartinHansV! Wozu soll hier nachimportiert werden? Schöne Grüße, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 23:59, 3. Sep. 2014 (CEST)

Wie bereits bei Opel 10/18 PS habe ich für den Artikel Opel 10/20 PS einen Teil von it:Opel 10/18 PS übersetzt. Bei beiden Artikeln habe ich zusätzliche Daten und Belege hinzugefügt. Wegen des Urheberrechtes - weil ein Teil der Daten aus dem italienischen Artikel stammen - ist daher ein Nachimport erforderlich. Vielen Dank im Voraus für Deine Mühe. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 09:58, 4. Sep. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch von it:Opel 10/18 PS nach de:Opel 10/20 PS

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 12:03, 4. Sep. 2014 (CEST)

Dein Importwunsch zu it:Opel 8M 21

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:34, 17. Sep. 2014 (CEST)

Untere Mittelklasse/Kompaktklasse

Hallo MartinHansV.

Bitte nimm mir das nicht übel, aber wozu machts Du Dir denn die Mühe, Kompaktklasse zu Untere Mittelklasse umzuändern? Es wird eh zum Artikel Kompaktklasse geleitet, weil es sich um dasselbe handelt, nur, dass dies eine andere Bezeichnung (hauptsächlich für die Stufenheckvarianten) ist. MfG --T[thilo] S. 85 10:33, 24. Sep. 2014 (CEST)

Hallo Ts85 ich "ändere nicht um", sondern ich teile auf. Basis dafür ist eine Diskussion auf der Disk.seite von Buch-t, in der man sich geeinigt hat, Fahrzeugmodelle, die vor dem ersten VW Golf erschienen sind und nicht die typischen Merkmale der Kompaktklasse (wie Schrägheck, Frontantrieb, große Heckklappe) aufweisen, mit "Untere Mittelklasse" zu bezeichnen, weil eben diese Bezeichnung damals üblich war. Der Link Untere Mittelklasse verweist tatsächlich derzeit noch auf Kompaktklasse, es soll aber dafür ein neuer Artikel erstellt werden. Den gab es zwar schon einmal und er wurde gelöscht, aber nur deshalb, weil man sich darüber im Unklaren war, ob diese Klassenbezeichnung nun auf PKWs oder auf soziale Gruppen zu beziehen ist. Ich denke, das ist inzwischen geklärt. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:57, 24. Sep. 2014 (CEST)
Es war ja auch nur eine Frage, lieber Martin.
Ja, die "Änderung" kann ich sogar nachvollziehen, wenn denn ein eigener Artikel schon mal da war und nun wiederbelebt werden soll. Das zeigt mir, dass wenigstens ein Sinn dahinter steckt. Ich kann mich erinnern, dass auch in diversen Auto-Zeitschriften der Begriff auftauchte. Was das nun mit sozialen Gruppen zu tun haben soll, weiß ich nicht.
MfG --T[thilo] S. 85 11:02, 24. Sep. 2014 (CEST)
Zu "soziale Gruppe" sieh dir mal diese Löschdiskussion an. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 11:12, 24. Sep. 2014 (CEST)
Aha ... "soziologisches zum unteren Teil der Mittelschicht" oder "Die (untere) Mittelklasse gehört in die Theorie zum Thema Soziales Milieu".
Wie ein andere User aber auch korrekt las und interpretierte (und ich hätte es wohl auch so getan), würde es dann nicht auch Schicht anstatt Klasse heißen? Würde dann ADAC, Zeitschriften, Clubs etc. nicht zu Recht den Begriff -klasse verwenden? Interessant, was für Gedankengänge manche da haben ;).
Bleibt nur zu hoffen, dass wir bei erneutem Anlegen nicht durch diese fragwürdigen Theorien von damals wieder dasselbe Problem haben und es wieder heißt "redirect und löschen".
MfG --T[thilo] S. 85 11:29, 24. Sep. 2014 (CEST)

Eine unendliche und schwierige Geschichte

Hallo MartinHans, die Einordnung der Pkws in Kategorien ist offenbar eine unendliche und schwierige Geschichte. Du hast soeben den Goliath GP 1100 in die „untere Mittelklasse“ eingestuft, womit Wikipedia einem der wahrscheinlich bekanntesten Borgward-Autoren, Peter Kurze, widerspricht. Kurze führt den Goliath in seinem Buch Borgward-Typenkunde nämlich in der Mittelklasse. Meines Erachtens ist das ohne Weiteres vertretbar, wenn man Raumangebot wie auch Motorleistung in Betracht zieht und zum Beispiel mit dem Ford G13 vergleicht. Damit will ich keineswegs darauf hinaus, den Ford ebenfalls abzuwerten, aber wir sollten – sofern dies überhaupt möglich ist – eine gewisse Vergleichbarkeit anstreben und uns ein wenig an der Meinung namhafter Fachbuchautoren orientieren. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:42, 24. Sep. 2014 (CEST)

Ich war auf der Suche nach einem (weiteren) Fahrzeug der unteren Mittelklasse aus dem Borgward-Konzern. Und nachdem sich die Diskussion über die Frage "Untere Mittelklasse oder Kompaktklasse" auf der Diskussionsseite von Buch-t eben genau an diesem Goliath GP 1100 entzündet hatte, dachte ich, es in diesem Fahrzeug gefunden zu haben. Ein Blick auf Fahrzeuglänge und Motorisierung hat mir das eigentlich bestätigt. Besonders bei letzterer galt in den 1950er- und Anfang der 1960er-Jahren nach Aussage etlicher Buchautoren ein 1,5-Liter-Motor als Indiz für die Mittelklasse. Z.B. galt der Opel Rekord P1 mit 1,5-Liter-Motor als Mittelklasse, der Ford P3 17m mit 1,7-Liter-Liter-Motor passte da nicht ganz ins Konzept und bekam daher nachträglich eine Version mit 1,5-Liter-Motor zur Seite gestellt. Ein auch noch etwas kleineres Fahrzeug mit 1,1-Liter-Motor liegt für mich eine Stufe darunter --> Untere Mittelklasse. Wie fällt denn bei dir z.B. der (Größen-)Vergleich zwischen dem Goliath GP 1100 und dem Lloyd Arabella aus, der eindeutig der unteren Mittelklasse angehört? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:01, 25. Sep. 2014 (CEST)
PS: Nach reiflicher Überlegung und Vergleich mit den Daten des Lloyd Arabella habe ich den Goliath GP 1100 doch wieder in die Mittelklasse eingestuft. Er war wohl doch mindestens 1/2 Klasse höher angesiedelt als der Lloyd. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 12:24, 25. Sep. 2014 (CEST)
Peter Kurze stuft die Arabella in die „untere Mittelklasse“ ein. Aber wie schon oft gesagt: Die Einteilung ist schwer. Warum gehört zum Beispiel die Isabella in die Mittelklasse, der Ford 17m („Barocktaunus“) in die obere Mittelklasse? – Schließlich noch was anderes: Die jetzige Form der Leistungsangabe („von … bis …“) in der Infobox lässt vermuten, dass es außer 40-PS- und 55-PS-Motor auch noch andere Versionen, zum Beispiel mit 45 oder 50 PS gab. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 25. Sep. 2014 (CEST)
Zur Klasseneinteilung: Naja, wir können ja demnächst – analog zur Einteilung der britischen Gesellschaft in eine "lower lower middle class", eine "middle lower middle class", eine "upper lower middle class", eine "lower middle middle class" usw. – auch noch eine "Obere untere Mittelklasse" und eine "Untere mittlere Mittelklasse" einführen. Anschließend können wir uns darüber streiten, in welche davon der Goliath denn nun einzuordnen sei. Dann kommen bestimmt bald die netten Herren mit den weißen Mänteln... ;-) Zu den Motorenangaben: Man hat sich vor einiger Zeit darauf geeinigt, in der Infobox bei Hubraum und Leistung jeweils Bereiche anzugeben, um die Angaben nicht allzu sehr ausufern zu lassen. Auch die Möglichkeit der Angaben nach dem Prinzip "X Liter (Y+Z kW)" bei nur zwei Varianten anstatt "X Liter (Y–Z kW)" wurde verworfen. Detailliertes soll im Artikeltext angegeben werden, wo dann ggf. die erhältlichen Motorvarianten einzeln aufgeführt sein sollen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 14:03, 25. Sep. 2014 (CEST)
Was gegen ein „und“ statt „bis“ sprechen sollte, wenn es nur zwei sind, verstehe ich nicht. Aber egal, … ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:13, 25. Sep. 2014 (CEST)

Komet Autofabrik

Servus Martin Hans, im Artikel kommt der Text „Der Komet hatte einen Steudel-Motor mit 4/12 PS.“ vor. Was bedeutet 4/12 PS? Viele Grüße, -- Hans Koberger 15:22, 19. Okt. 2014 (CEST)

Die erste Zahl gibt die Steuer-PS an, die zweite die Brems-PS nach DIN. Es handelt sich also um einen Motor mit (ca.) 1044 cm³ Hubraum und 12 PS. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 12:07, 20. Okt. 2014 (CEST)
Danke für die Info! Ich habs im Artikel verlinkt, das dürfte nicht allgemein bekannt sein. Schönen Tag! -- Hans Koberger 12:16, 20. Okt. 2014 (CEST)

Genug Autos für ein Autokino

Hallo, ich habe deine Importwünsche gerade abgearbeitet, folgende Seiten habe ich angelegt:

Frohes Schaffen wünscht --Schniggendiller Diskussion 17:25, 22. Okt. 2014 (CEST)

Na, wenn die alle auf einen Haufen im Autokino stehen, dann sind aber wohl etliche Millionen Euro zusammengekommen... Danke für den Import! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:33, 22. Okt. 2014 (CEST)
Hallo MartinHansV, durch diese Ergänzung landen die Allard-Artikel mit der normalen Pkw-Infobox nun automatisch in der Kategorie:Allard. Gruß --Buch-t (Diskussion) 18:18, 23. Okt. 2014 (CEST)
Besten Dank, ich wusste nicht mehr, dass man die "Positivliste" ergänzen muss. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:56, 24. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe noch ein paar Allard-Fotos hochgeladen. Nicht alle Modelle konnte ich zweifelsfrei identifizieren. Vielleicht sind sie nützlich für die Artikel, die Du gerade verfasst. Gruß --Buch-t (Diskussion) 17:25, 25. Okt. 2014 (CEST)
Vielen Dank, Buch-t. Ich konnte auch die restlichen 3 Fotos den einzelnen Modellen zuordnen und habe sie entsprechend kategorisiert. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 16:34, 27. Okt. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Armstrong Siddeley Whitley 18

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 20:40, 28. Okt. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Armstrong Siddeley Typhoon

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 20:42, 28. Okt. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Armstrong Siddeley Sapphire (motor car)

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 20:43, 28. Okt. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Armstrong Siddeley Lancaster

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 20:44, 28. Okt. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Armstrong Siddeley Hurricane

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 20:45, 28. Okt. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Armstrong Siddeley Tiger

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 17:28, 3. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Armstrong Siddeley Double Mamba nach de:Benutzer:MartinHansV/Armstrong Siddeley Double Mamba

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 14:46, 6. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Armstrong Siddeley Mamba nach de:Benutzer:MartinHansV/Armstrong Siddeley Mamba

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 14:47, 6. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Armstrong Siddeley Python nach de:Benutzer:MartinHansV/Armstrong Siddeley Python

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 14:48, 6. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Armstrong Siddeley ASX nach de:Benutzer:MartinHansV/Armstrong Siddeley ASX

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 14:49, 6. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Armstrong Siddeley Adder nach de:Benutzer:MartinHansV/Armstrong Siddeley Adder

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 14:50, 6. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Armstrong Siddeley Snarler nach de:Benutzer:MartinHansV/Armstrong Siddeley Snarler

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 14:51, 6. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Armstrong Siddeley Stentor nach de:Benutzer:MartinHansV/Armstrong Siddeley Stentor

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 14:53, 6. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Armstrong Siddeley Sapphire nach de:Benutzer:MartinHansV/Armstrong Siddeley Sapphire (Flugmotor)

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 15:01, 6. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Armstrong Siddeley Deerhound nach de:Armstrong Siddeley Deerhound

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 16:54, 6. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Armstrong Siddeley Cougar nach de:Armstrong Siddeley Cougar

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 16:58, 6. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Armstrong Siddeley Leopard nach de:Armstrong Siddeley Leopard

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc BIBR 17:02, 6. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Armstrong Siddeley Serval nach de:Armstrong Siddeley Serval

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 18:21, 6. Nov. 2014 (CET)

Kategorisierung als „Flugmotor“

... habe gerade gesehen, dass Du neue Herstellerkategorien für Triebwerke angelegt hast. Du verwendest dabei den Begriff Flugmotor, z.B. Kategorie:Junkers-Flugmotor, wobei hier auch Strahltriebwerke einsortiert sind. Mein Vorschlag wäre stattdessen das neutralere „Triebwerk“ zu verwenden, da Flugmotor, laut Lemma, lediglich Kolbenmotoren umfasst. Gruß --Quezon Diskussion 12:24, 13. Nov. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe jedoch ein paar Gegenfragen: Ist es wirklich sachlich falsch, einen Turboprop, Turbojet oder ein Raketentriebwerk als "Flugmotor" zu bezeichnen? Ist, umgekehrt, jedes "Triebwerk" auch für den Einsatz in einem Flugzeug oder einer Rakete gedacht? Da die Kategorien vom Typ Kategorie:XXX-Flugmotor häufig Unterkategorien von Kategorie:XXX-Motor sind (z.B. bei BMW), liegt der Vorteil der Bezeichnung "Flugmotor" darin, dass sofort erkennbar ist, dass es um Antriebe für Luftfahrzeuge (im Unterschied zu Motoren für Land- oder Wasserfahrzeuge) geht. Aber ich bin natürlich flexibel... Auf deine Antwort freut sich --MartinHansV (Diskussion) 12:35, 13. Nov. 2014 (CET)
Ich würde nicht soweit gehen die Einordnung als Flugmotor als vollkommen sachlich falsch zu bezeichnen. Mein Anliegen geht eher in die Richtung die Begrifflichkeiten innerhalb Wikipedia konsistent zu verwenden. Da steht nun mal, dass ein Flugmotor (in der Regel) ein Kolbenmotor ist. Am saubersten wäre (imho) eine Trennung nach Flugmotor, Strahltriebwerk, Raketentriebwerk und in Einzelfällen Staustrahltriebwerk + Verpuffungsstrahltriebwerk. Da hierbei, aufgeteilt nach Herstellern, wohl nicht genug Artikel für jeweils eine eigene Kategorie zusammenkommen, wäre die Verwendung des neutralen Begriffs Triebwerk am einfachsten zu begründen und umzusetzen. Gruß --Quezon Diskussion 13:01, 13. Nov. 2014 (CET) P.S. bei Rolls-Royce (Triebwerke) wird dies z.B. im Lemma bereits getan.
Mein Problem dabei ist, dass "Triebwerk" lt. Definition im Artikel jeder Fahrzeugantrieb (einschl. Land- und Wasserfahrzeuge) ist und somit nicht auf Anhieb zu erkennen ist, dass hier Antriebe von Luftfahrzeugen gemeint sind. Zum anderen soll nicht nach einzelnen Antriebsarten x Hersteller aufgeteilt werden. Für die Aufteilung nach Antriebsart gibt es schon die Kategorie:Triebwerkstyp und im Artikel "Flugmotor" steht ja auch "(...) in der Regel Hubkolbenmotor (...)". Grundsätzlich wehre ich mich aber nicht gegen eine Kategorisierung als "XXX-Triebwerk". Probieren wir es halt einmal so und schauen, ob Einsprüche von anderer Seite kommen... Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 13:34, 13. Nov. 2014 (CET)
Sieht aus meiner Sicht jetzt gut aus, Merci. Gruß --Quezon Diskussion 20:08, 13. Nov. 2014 (CET)

Unschön

Hallo MartinHansV, schau Dir nochmal Deinen Beitrag bei Matthiasb an. Du behauptest dort, ich hätte von einer bestimmten Sache keine Ahnung. Ich denke, das kann so nicht stehen bleiben. --Buch-t (Diskussion) 17:33, 13. Nov. 2014 (CET)

Hallo Buch-t, ich habe dort nur geschrieben, dass Du Dich - genauso wenig wie ich - in der Programmierung von Wartungskategorien auskennst (von "keine Ahnung" habe ich nichts geschrieben). So hatte ich Deinen Beitrag auf der Portaldiskussionsseite verstanden, wo es um von Gamemaster669 angelegte Wartungskategorien ging. Sollte ich da etwas falsch verstanden haben? Keinesfalls wollte ich Dir etwas nachsagen, was nicht stimmt. Ich wollte Matthiasb nur veranschaulichen, dass wir in diesem Punkt Unterstützung brauchen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:41, 13. Nov. 2014 (CET)
Bei Matthiasb ging es neben den Flugmotoren-Kategorien (bei denen ich mich raushalte) um die Wahl der richtigen Kategorien für den Merlbot, damit der die passenden Neuartikel und Löschkandidaten findet. Die Sache habe ich meines Erachtens im Griff. Es wäre also schön, wenn Du aus Deinem Beitrag den Teil in Klammern komplett entfernen würdest.
Was ich nicht kann, schrieb ich bei Portal Diskussion:Auto und Motorrad#Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Auto und Motorrad/Klasse verlinkt. Nämlich aus der Vorlage:PKW-Fahrzeugklasse die automatische Kategorisierung in Wartungskategorien zu löschen. Diesbezüglich frage ich am Wochenende die Vorlagenwerkstatt. --Buch-t (Diskussion) 17:54, 13. Nov. 2014 (CET)
Erledigt. Wenn ich mich da missverständlich ausgedrückt habe, tut es mir Leid. Nichts für ungut! Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 18:04, 13. Nov. 2014 (CET)
Alles klar. --Buch-t (Diskussion) 18:07, 13. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Berkeley Cars

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 17:44, 14. Nov. 2014 (CET)

Das reicht aber leider noch nicht; ich brauche den Import insgesamt 6 x, zum Aufteilen; daher 6 Importanträge. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 17:51, 14. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Berkeley Cars

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 18:19, 17. Nov. 2014 (CET)

37. Wikipedia-Treffen Augsburg am 28. Februar 2015

Einladung

Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer aus Augsburg und Umgebung oder auch von ganz woanders,

Ihr erhaltet diese Einladung auf Eurer Diskussionsseite, weil Ihr entweder für ein Treffen Interesse bekundet habt
und/oder in der Kategorie:Benutzer:aus Augsburg oder Kategorie:Benutzer:aus dem Landkreis Augsburg gelistet seid.

Wir würden uns sehr freuen, Euch zum 37. Augsburg-Treffen am Montag, den 28. Februar 2015, 15:00 Uhr zum Nachmittagskaffee im Kaffeehaus im Thalia am Obstmarkt 5 treffen zu dürfen.
Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.

Wenn Ihr mit dabei sein wollt, sagt bitte auf Wikipedia:Augsburg zu. Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Ausgburg nicht so auskennt.

Mit freundlichem Gruß aus Augsburg, -- Doc Taxon @ Disc –  BIBR 22:12, 30. Aug. 2014 (CEST)

Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt. Möchtest Du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage Dich bitte in die Blacklist der Einladungsliste Treffen Wikipedia:Augsburg ein.

Dein Importwunsch zu en:Berkeley Cars

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 13:26, 19. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Cotton (motorcycle)

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 19:01, 19. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Anzani

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 15:04, 20. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Invacar

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:55, 21. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Bert Greeves

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 17:58, 21. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Levis (motorcycle)

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Itti 13:48, 26. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Rex-Acme

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 17:11, 26. Nov. 2014 (CET)

Unverständliche Einleitung im Artikel Benz Tonneau

Hallo MartinHansV, der Artikel Benz Tonneau hat seit seiner Erstversion eine Einleitung, die nach einer Auslagerung aussieht und den Zufallsleser mit Fragezeichen konfrontiert. Kümmerst du dich bitte drum? -- 32X 22:48, 26. Nov. 2014 (CET)

Ich habe die Einleitung korrigiert und beim Artikel des Vorgängers noch einen Satz hinzugefügt. Ist es so verständlicher? Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:05, 27. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Associated Motor Cycles

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 16:59, 27. Nov. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Norton-Villiers und en:Norton Villiers Triumph

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seiten angelegt:

Auf en ist er als zu wenig belegt markiert, hast du eventuell bisher nicht bekannte Quellen? viel Spaß wünscht --Martin Se aka Emes Fragen? 14:27, 2. Dez. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:OK-Supreme

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 12:49, 4. Dez. 2014 (CET)

Hesketh-Fortescue?

Hallo, deine gewünschten Importe sind da:

Ob die drei wohl mit Lord und Lady Hesketh Fortescue aus North Cothelstone Hall verwandt sind *g* ? Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:31, 15. Dez. 2014 (CET)

Hallo Schniggendiller, zuerst einmal vielen Dank für den Artikelimport. Es kann ja durchaus sein, dass Loriot Ihre (obenerwähnten) Lordschaften als Vorlage für seinen Sketch genommen hat. Nachweise darüber habe ich leider keine, sonst könnte man das in die Artikel einbauen. Freundliche Grüße --MartinHansV (Diskussion) 10:31, 16. Dez. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Easton Neston nach de:Benutzer:MartinHansV/Easton Neston

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR14:33, 18. Dez. 2014 (CET)

Dein Importwunsch von en:Baron Hesketh nach de:Benutzer:MartinHansV/Baron Hesketh

Hallo MartinHansV,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht -- TaxonBot – beauftragt von Doc Taxon @ DiscBIBR14:47, 18. Dez. 2014 (CET)

Dein Importwunsch zu en:Rufford New Hall

Hallo MartinHansV,

dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß wünscht Brackenheim 12:57, 23. Dez. 2014 (CET)

Frohes Fest

Hallo, MartinHansV.

Ich wünsche dir frohe Festtage und einen guten Rutsch ins Jahr 2015.

MfG --T[thilo] S. 85 10:28, 24. Dez. 2014 (CET)

Danke, ebenfalls. --MartinHansV (Diskussion) 11:40, 24. Dez. 2014 (CET)