Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo Limmat-Stiftung Zuerich!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an erfahrenere Autoren auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden oder über die Telefonberatung Fragen zu stellen.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --Nachtbold (Diskussion) 11:39, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Lieber Nachtbold, vielen Dank für die herzliche Begrüssung. --Limmat-Stiftung Zuerich (Diskussion) 11:43, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

Bearbeiten

Hallo „Limmat-Stiftung Zuerich“,

Dein Benutzername impliziert, dass Du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Limmat Stiftung“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter Deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest Du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest Du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst Du eine Änderung Deines Benutzernamens beantragen oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst Du mit der Sperrung Deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung Deiner Person oder Deines eigenen Handelns.

Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen. Unter dem Link findest Du genau beschrieben, was das ist, wie man dies tut und was Du noch beachten musst. Die Benutzerverifizierung ersetzt diese Offenlegung nicht. Beides kann unabhängig voneinander notwendig sein.

Falls Du den Benutzernamen nicht verifizierst oder änderst bzw. bezahltes Schreiben nicht offenlegst, solltest Du das nachfolgend begründen, damit keine falschen Schlussfolgerungen aus dem Nicht-Reagieren gezogen werden.

Vielen Dank für Deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Nachtbold (Diskussion) 16:26, 8. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert. --Mussklprozz (Diskussion) 21:49, 9. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Euch beiden!!--Limmat-Stiftung Zuerich (Diskussion) 12:10, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen im Artikel Hamza Yusuf

Bearbeiten

Hallo, ich habe eben entdeckt, dass du meine Bearbeitungen im o. g. Lemma rückgängig gemacht hast. Weil meine Bearbeitung begründet und teilweise fraglos (wegen Korrekturen von Formatierung, Tempus und Rechtschreibung) sinnvoll war, gehe ich davon aus, dass es sich um ein Versehen deinerseits handelt (auch weil du keine Begründung angeführt hast). Ich habe meine Bearbeitung daher wieder eingesetzt :). Grüße--Quintil Jan Verus (Diskussion) 23:05, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Deine Bearbeitung in Rafael Orozco Maestre

Bearbeiten

wurde revertiert. Das Einfügen von Interwikilinks (Links auf Stichworte n anderen WP-Sprachversionen, hier spanischsprachige WP) ist in der deutschsprachigen Wikipedia nicht zugelassen. Bitte zukünftig vermeiden. Danke! Freundliche Grüße--Lutheraner (Diskussion) 12:36, 21. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Bitte beachten!

Bearbeiten

Edits wie im Artikel Antonio Alexandre Bispo am 13. Juni 2021 von 11.35 bis 12.12 h sollten bitte unterlassen werden. Bitte darum, sich vor solchen unsinnigen Bearbeitungen gründlichst in unserem Tutorial einzuarbeiten! Gruß--Nadi (Diskussion) 03:15, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler

Bearbeiten

Hallo Limmat-Stiftung Zuerich! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Trix (Trillizas de Oro) eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot17:37, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Belege Len Barot

Bearbeiten

Hallo! Vielen Dank für die Ergänzungen. Bitte nicht mit Artikeln in der englischen Wikipedia verlinken. Außerdem bitte nicht den Belege-fehlen-Baustein entfernen. Einige Aussagen im Text sind immer noch nicht belegt, z. B. die Preise. Vielen Dank.--Nadi (Diskussion) 17:40, 11. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Nadi. Danke für Dein professionelles Feedback. Zunehmend macht mir Wiki Spass. Gruss --Limmat-Stiftung Zuerich (Diskussion) 15:07, 12. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Bitte...

Bearbeiten

... keine externen Links in den Fließtext eines Artikels einbauen. Danke.
Und was soll das "nowiki"? --87.150.15.129 22:12, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bitte entschuldigt. Das "nowiki" ist meinem Kopieren/Einsetzen-Schreiben aus Word geschuldet. Habe es nach vielen Versuchen gemerkt und werde mich von nun an achten. --Limmat-Stiftung Zuerich (Diskussion) 13:23, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Entfernen belegter Inhalte in Limmat Stiftung

Bearbeiten

Guten Abend, das absichtliche Entfernen belegter Inhalte wird in der Wikipedia kritisch gesehen, bitte s. WP:VAND. Insbesondere wenn es sich um kritische Inhalte handelt (s. WP:NPOV) und obendrein wenn es mit Interessenkonflikt erfolgt, s. WP:IK. --Ghilt (Diskussion) 18:59, 12. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Lieber Ghilt. Da ist alles klar. Ich habe Inhalte entfernt, die kritisch erscheinen, aber eben nicht belegt sind. Entfernt habe ich Vermutungen. Ich habe die gesamte Literatur bei mir. Leider kann ich die Quellen aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht einstellen, ich kann sie dir aber per Email schicken wenn du möchtest. Bin mit User Jordi am diskutieren auf der Diskussionsseite des Artikels. Dein Beitrag ist willkommen. Liebe Grüsse --Limmat-Stiftung Zuerich (Diskussion) 17:31, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Helena Potocka

Bearbeiten

Hallo, danke für deinen Beitrag zur Wikifizierung von Helena Potocka. Aber ich glaube da ist dir ein Formatierungsfehler passiert und du hast die Fußnoten gelöscht und durch hochgestellte Zahlen ersetzt. --Irrwichtel (Diskussion) 16:44, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Irrwcihtel, Uupps. Danke für die Rückmeldung. Ich habe off-line auf Word den Text umgeschrieben und dann wieder einkopiert. -- Limmat-Stifunge zuerich ([[Benutzer --Limmat-Stiftung Zuerich (Diskussion) 11:34, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Kein Problem, das kann passieren ;-) Da der Text zwischenzeitlich verändert wurde ließ sich deine Änderung nicht mehr einfach so zurücksetzen und ich habe die Belege jetzt händisch nachgetragen. --Irrwichtel (Diskussion) 13:03, 31. Jan. 2023 (CET) Ach ja, lass dich dadurch bitte nicht entmutigen, bei dem Artikel steht noch so viel Arbeit an, da werden "all hands on deck" gebraucht ;) --Irrwichtel (Diskussion) 13:17, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Irrwichtel. Das ist echt super nett von Dir. Vielen Dank! --Limmat-Stiftung Zuerich --Limmat-Stiftung Zuerich (Diskussion) 14:45, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sichtertipps

Bearbeiten

Hallo Limmat-Stiftung Zuerich,

Du bist seit heute aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 18:52, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten