Benutzerseite Benutzer:Goesseln/WIP

  • [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]];

x== Literatur ==

  • Henrik Eberle: Die Martin-Luther-Universität in der Zeit des Nationalsozialismus. Mdv, Halle 2002, ISBN 3-89812-150-X, S. 417f. 45 A 9117
  • Anne Christine Nagel: Hitlers Bildungsreformer: das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung 1934–1945., Fischer TB, Frankfurt am Main 2012

Klimesch Bearbeiten

  • in der UB vorhanden mit Minibiografie 1953
  • Karl Ritter von Klimesch (Hrsg.): Köpfe der Politik, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft. Augsburg: Naumann, 1953. Band 2, S. 649
  • A[1]

Oskar Laue; Hans Reinhold Lichtenberger Künstler; Philipp Lichti Bauer; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]

Seite 37:

Mathias Schmitz, Die Funktion der Parteien im parlamentarischen Regierungssystem, in: W. Gagel (Hrsg), Zur Rolle und Funktion der Parteien, Stuttgart 1967, S. 3-36


Gagel

Propaganda Bearbeiten

x== Literatur ==

  • Willi A. Boelcke (Hrsg.): Kriegspropaganda 1939–1941. Geheime Ministerkonferenzen im Reichspropagandaministerium. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1966.

Braunbuch Bearbeiten

Emigration Ö : Adolf Placzek ; kein Emigrant Rudolf von Eichthal (1877-1974), Musiker, Schriftsteller, Offizier;

  • Juristen Leipzig
  • Thomas Henne (Hrsg.): Die Aberkennung von Doktorgraden an der Juristenfakultät der Universität Leipzig 1933 - 1945. Leipzig : Leipziger Univ.-Verl. 2007

[[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]

[[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]

Sprachforscher Bearbeiten

  • Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Osnabrück 1996-2004. Erweiterte Neuauflage Bd. 1: Dokumentation: bibliographische Daten A-Z; Bd. 2: Auswertungen: Verfolgung, Auswanderung, Fachgeschichte, Konsequenzen. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2010 (mit CD-Rom) ISBN 9783860570166.
  • Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933-1945. Osnabrück 1996, S. 48−50


Robert Anhegger; Heinz Anstock; Anneliese Argelander-Rose; Walter Werner Arndt; Philipp Aronstein; Erich Auerbach Ü; Theodor Baader; Isaac Bacon; Franz Bäuml; Jehoschua Bar-Hillel Ü;

Maria Almas-Dietrich; Heinrich Berolzheimer Ü; Karl Haberstock; Max Heiß rkbk; Franz Kieslinger; Fritz Mannheimer; Kajetan Mühlmann; Hans Posse Jakob Scheidwimmer ?; Hans Sauermann?; Ernst Schulte-Strathaus; Theodor Stroefer unklar; Ernst Wengenmayr; Friedrich Heinrich Zinckgraf; Weinmüller; [[]]; [[]]; [[]]; [[]];

LPT2052 Mein Großvater im Krieg +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • 1. Josef Schwind, Alfons Kitzinger: Ohne Schwert und Kugeln. 2009, S. 23.
  • 2.↑ Laird Archer: Balkan Journal. W. W. Norton, New York 1944, OCLC 602392801, S. 196–199.
  • 3.↑ Mark Mazower: Inside Hitler’s Greece: The Experience of Occupation, 1941–1944, darin „Plunder and collapse of the market“, 2009, S. 23. >>> UBO
  • 4.↑ Dieter Schwarzkopf: Kollaboration in Griechenland während des Zweiten Weltkrieges. >>> unklar
  • 5.↑ Tim Dyson, M., Cormac Ó Gráda: Famine Demography: Perspectives from the Past and Present, 2002, S. 187. unklar >>> UDE Population and food
  • 6.↑ Maximiliane Rieder: Deutsch-italienische Wirtschaftsbeziehungen. 2003, S. 190. >>> UDE, UBO n.v.
  • 7.↑ Violetta Hionidou: Famine and Death in Occupied Greece, 1941–1944. 2006, S. 66. >>> UDE, UBO n.v.
  • 10.↑ Johannes B. Gadarian: Die Flucht (von der Hungersnot in den Bombenkrieg). 2003, S. 33ff. >>> UDE, UBO n.v.
  • 12.↑ a b Mark Mazower: Hitlers Imperium: Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. 2009, S. 266.
  • 15.↑ Martin Seckendorf: Zur Wirtschaftspolitik der deutschen Besatzer in Griechenland 1941–1944. Ausbeutung, die in die Katastrophe mündete. 2008.
  • 16.↑ Gerd Bender, Rainer Maria Kiesow, Dieter Simon: Die andere Seite des Wirtschaftsrechts: Steuerung in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts S. 81, 2006. unklar UDE aber Du bestellt
  • 17.↑ Kaspar Dreidoppel: Der griechische Dämon. Balkanologische Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Band 46 Widerstand und Bürgerkrieg im besetzten Griechenland 1941–1944, S. 331, 2009. >>> UDE, UBO n.v. >>> Es wird hier aus den Nürnberger Prozessen zitiert
  • 18.↑ Matthias Braun: Es Geht Um Erwin Strittmatter Oder Vom Streit Um Die Erinnerung, S. 355, 2012.
  • 20.↑ Eduardo D. Faingold: The Kalamata Diary: Greece, War, and Emigration, 2010, S. 13. Sprachwissenschaftler
  • 21.↑ http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,777595,00.html Time-Magazine, Monday, Feb. 09, 1942
  • 22.↑ Health Instruction Yearbook 1943, S. 17.
  • 23.↑ R. J. Overy, Gerhard Otto, J. Th. M. Houwink ten Cate: Die „Neuordnung“ Europas: NS-Wirtschaftspolitik. 1997, S. 214. >> UBO
  • 27.↑ Hans Booms, Ulrich Enders, Konrad Reiser: Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, darin: Protokolle der 268. Kabinettssitzung, 1989.
  • === Mark Mazower ===
  • UBO Greece and the inter-war economic Crisis, Oxford 1991
  • UBO Inside Hitler's Greece. The Experience of Occupation 1941-44, New Haven 1993
  • UDE The dark Continent. Europe’s twentieth Century, London 1998
    • UBO Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert , Berlin 2000
  • The Balkans, London 2000
    • UBO Der Balkan, Berlin ²2003
  • UBO Salonica. City of Ghosts. Christians Muslims and Jews 1430-1950, London 2004.
  • UDE Hitler's Empire. Nazi Rule in occupied Europe, London 2008.
    • UDE Hitlers Imperium. Europa unter der Herrschaft des Nationalsozialismus. Übers. Marttin Richter. Beck, München 2009. ISBN 3-406-59271-6
  • Networks of Power in modern Greece, London 2008
  • UBO No Enchanted Palace. The End of Empire und the Ideological Origins of the United Nations, Princeton University Press, Princeton and Oxford 2009 ISBN 978-1-4008-3166-1
  • UBO: Post-war reconstruction in Europe 2011

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Amsterdam Bearbeiten

  • Barbara Beuys: „Leben mit dem Feind“. Amsterdam unter deutscher Besatzung 1940-1945. Hanser, München 2012

++++++++++++++++++++++++++++++++ Benutzer Diskussion:ArthurMcGill

Mikhail Vaimann (1926-1977) ist nicht Michael Vaiman

1933 in Odessa bei Pjotr Solomonowitsch Stoljarski

1951 in Brüssel beim Wettbewerb Eugène-Ysaÿe-Wettbewerb 2. Platz hinter Kogan

Sowjet. Violinist und Musikpädagoge

Festival Orchester Kopenhagen

Schüler Philippe Hirschhorn, der 1967 den Concours Musical Reine Elisabeth gewann

Juristen Bearbeiten

Ungesühnte Nazijustiz

  • Miquel, Marc von: Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren. Wallstein-Verlag, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-748-9 vorhanden aber nicht UB

[[]]; [[]];

Heuer Lexikon deutsch-jüdischer Autoren Bearbeiten

http://midosa.startext.de:8180/barch/MidosaSEARCH/Bestaendeuebersicht/index.htm?kid=2639DB3CBE444B8F8DEA0B30EB6BCD34 Beständeübersicht des Bundesarchivs

  • Colbert, Carl, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. Band 2,1. München : Saur, 1983 ISBN 3-598-10089-2, S. 256
  • Colbert, Carl, in: Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München : Saur, 1980, S. 168



  • === Heuer 12 ===

Isaac Hirsch 1836 wenig; Richard Hirsch (Übersetzer); Siegmund Hirsch (Lehrer) 1884; Simon Hirsch (Historiker) 1806; Georg Hirschfeld Ü; Leo Hirschfeld (Rabbiner) wenig 1867; Stefan Hock (1877–1947), österreichischer Germanist und Dramaturg; Jakob Horovitz 1873 Opfer; Walter Jablonski Arzt 1892;; Helmuth Jacobsohn siehe Hermann Jacobsohn;

  • Band 13

Isaak Jeitteles verschieben ; Heymann Jolowicz 1816; Eugen Joseph 1854 Germanist wenig; Saul Isaac Kaempf (1818–1892), Prager Rabbiner und Gelehrter ; Carmen Kahn-Wallerstein 8.3.2014; (1892–1944), deutscher Jurist und Sozialpädagoge, in Auschwitz ermordet; Fritz Mordechai Kaufmann 1888 Sozialarbeit wenig;

  • Band 14

Michael Klapp 1834; Samuel Krauss Lückenhaft; Max Kreutzberger 1900 wenig;

  • Band 15

Felix Kuranda Reichstagsabg. Wien; Hermann Landau 1889 Lyrik; Isidor Landau (1850–1944), Journalist, Theaterkritiker; Joachim Landau Reichsratsabg. bei Markus Landau; Hans Landsberg Lit hist 1920 viel; Heinrich Landsberger 1919; Alfred Lemm Erg; Ludwig Lesser (Buchhändler 1802-1867;

Otto Lipmann Psych; Franziska Mann (Autorin) 1859-1927; Ahron Marcus 1843-1916; Hans Margolius; Grete Massé  !! kurz;

  • Band 17

Grete Meisel-Heß Ü Lü; Recha Mendelssohn; Arnold Metzger (1892–1974), deutscher Philosoph emigr.; Max Oskar Meyerfeld Übers. Oscar Wilde; Max Morris Arzt wenig; Erich Mosse; Max Osterberg-Verakoff 1865; Henriette Ottenheimer 1807; Julius Philipp-Heergesell 1875 siehe Bruder Hugo Wolfgang Philipp;

Heuer 18 Bearbeiten

  • Jeiteles, Isaac Itzig, in: Renate Heuer: Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Band 17, München : De Gruyter, S. 50–54
  • Kobler, Franz, in: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Hrsg.: Österreichische Nationalbibliothek, Wien. Bearb. v. Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe. München : Saur, 2002, Band 2, S. 698
  • Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933-1945. Band 2,2. München : Saur, 1983 ISBN 3-598-10089-2, S. 777
  • Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933. Band 1: Politik, Wirtschaft, Öffentliches Leben. München : Saur, 1980, S. 168

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen 1700–1900 978-3-7720-8189-7
    • Benutzer:AndreasPraefcke/LdEDA

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Felix Pinner (1880-1942), Wirtschaftsjournalist; [x[Baruch Placzek]] 1835-1922 Großvater von George Placzek; Georg Jkob Ploke 1888-1919; Max Ring (1817–1901), deutscher Schriftsteller; Immanuel Heinrich Ritter (1825–1890), Rabbiner; Robert Ludwig 1778; Max Roden (1881–1968), österreichisch-amerikanischer Schriftsteller; Alfred Rosenbaum Bearbeiter von Karl Friedrich Ludwig Goedeke; Friedrich Rosenthal; Gerty Spies Ü?; Ernst Sackur unbed. Historiker; Richard Samuel Germanist;

Manuel Schnitzer; Eugenie Schwarzschild; Alfred Margul-Sperber Ü mein L !; Rudolf Spitzer Theaterkritiker; Max Emanuel Stern 1811-1873;

  • Band 20 nichts mehr


  • Utz Maas: Verfolgung und Auswanderung deutschsprachiger Sprachforscher 1933–1945. Osnabrück 1996–2004. Erweiterte Neuauflage Bd. 1: Dokumentation: bibliographische Daten A–Z; Bd. 2: Auswertungen: Verfolgung, Auswanderung, Fachgeschichte, Konsequenzen. Tübingen: Stauffenburg Verlag 2010 (mit CD-Rom) ISBN 9783860570166.
  • Ronald Lambrecht: Politische Entlassungen in der NS-Zeit. Vierundvierzig biografische Skizzen von Hochschullehrern der Universität Leipzig. Leipzig 2006, ISBN 3-374-02397-5.

neu 8-g-Gringauz-save Bearbeiten

Artikel zu [Samuel Gringauz]], Samuel Gringauz, Samuel Gringauz

  • Moshe Krausz schickte den Vrba report in die Schweiz (EP)
  • Max Grüson SS- Verhandelt wegen 250 LKW
  • Kistarcsa, Goron, Riesa ungarische KZ
  • Kistarcsa, die erste Deportation Ende April

Brandes / Mohn Bearbeiten

  • Detlef Brandes: "Umvolkung, Umsiedlung, rassische Bestandsaufnahme"  : NS-"Volkstumspolitik" in den böhmischen Ländern. Oldenbourg, München, 2012 ISBN 978-3-486-71242-1 UBT 53 A 5387
  • Volker Mohn: NS-Kulturpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren : Konzepte, Praktiken, Reaktionen. Essen : Klartext, 2014 ISBN 978-3-8375-1112-3 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2011 nicht in Tübingen, aber in Stuttgart

Theodor Gross Leiter Bodenamt; Jaroslav Brandejs Theresienstadt wenig ? ; cs:Ivan Dérer Schulminister; Ivan Dérer; Gerhard Eilers SS wenig; Eugen Fiechtner Oberlandrat wenig; Ferdinand Fischer L. Bodenamt; Robert Gies (Jurist) viel; Hans Heckel Schulamt; Adolf Hrubý (1893–1951), Landwirtschaftsminister im Reichsprotektorat Böhmen und Mähren auch Mohn; Hermann Hufnagel; Alfred Karrasch (SS) Oberführer, 1889-; Vladislav Klumpar Minister; Erwin Künzel RuSHA; Heinz Landmann Abt.Leiter; Leodegar Mokry RProt Minrat; Karl von Reinhard (Landrat) LR Pilsen; Alois Rihá Primator von Prag; Joža Uprka Maler; Bernard Voss SS-Oberführer wenig; Max Ziervogel General www .lexikon-der-wehrmacht.de/Personenregister/Z/ZiervogelMax.htm;

Mohn

Amnestie Bearbeiten

  • Andreas Eichmüller: Keine Generalamnestie  : die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen in der frühen Bundesrepublik. München : Oldenbourg 2012 ISBN 978-3-486-70412-9, S. 135-142
  • AAAA ref >Andreas Eichmüller: Keine Generalamnestie  : die strafrechtliche Verfolgung von NS-Verbrechen in der frühen Bundesrepublik. München  : Oldenbourg , 2012 ISBN 978-3-486-70412-9, S. 139ff</ref>
  • AAAA ref >Andreas Eichmüller: Keine Generalamnestie, 2012, S. 139ff</ref>
  • Paul Thamm Staatsanwalt Sondergericht; Fritz Neumayer Justizminister Lücken;
  • Daniel Marc Segesser: Recht statt Rache oder Rache durch Recht? Die Ahndung von Kriegsverbrechen in der internationalen wissenschaftlichen Debatte 1872-1945. Schöningh, Paderborn 2010 (Habil. Bern 2006)

Wendland Bearbeiten

Wikipedia:WikiProjekt Frauen/Frauen in Rot/Fehlende Artikel nach Tätigkeit/Kunsthistorikerinnen

  • aktuell: Frank Fehrenbach öffnete die Methodik der Kunstgeschichte für die Disziplinen Optik, Physik, Geowissenschaften, Mathematik Hamburg Forschungsstelle Kulturalisierung der Natur
  • Meike Hopp: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien ** Julius Böhler;
  • Mühsam, Ruth, in: Frithjof Trapp, Bärbel Schrader, Dieter Wenk, Ingrid Maaß: Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933 - 1945. Band 2. Biographisches Lexikon der Theaterkünstler. München : Saur, 1999, ISBN 3-598-11375-7, S. 685
  • Cohn, William, in: Ulrike Wendland: Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil. Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler. München : Saur, 1999, ISBN 3-598-11339-0, S. 768–

Kategorie:Museumsleiter Kategorie:Wissenschaftlicher Museumsmitarbeiter


Band 1

  • {Überarbeiten|grund=Textplagiat aus Kay Weniger, Zwischen Bühne und Baracke, S. 207f.|2=Der Artikel}}
  • {Überarbeiten|grund=Der Artikel "folgt" Kay Weniger, Zwischen Bühne und Baracke, S. 220f und dabei streckenweise als ein nicht gekennzeichnetes Textplagiat|2=Der Artikel}}


  • == Literatur ==
  • Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933 bis 1945. Metropol, Berlin 2008, ISBN 978-3-938690-10-9, S. 361f
  • [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; Philip Herschkowitz Ü;


[3]

Kategorie:Darstellende Kunst (Nationalsozialismus) Kategorie:Film (Nationalsozialismus) Kategorie:Antisemitismus Kategorie:Person (Berlin) Kategorie:Person der NS-Propaganda Kategorie:Häftling im KZ-Auschwitz Kategorie:Überlebender des Holocaust Kategorie:NS-Opfer Kategorie:Emigrant aus dem Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus Kategorie:Österreichischer Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus

Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933

  • Karsten Linne; Florian Diehl (Hrsg.): Arbeitskräfte als Kriegsbeute  : der Fall Ost- und Südosteuropa ; 1939 - 1945. Berlin  : Metropol-Verl. , 2011 ISBN 978-3-86331-054-7

Graf Adam Ronikier Kollab; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]];

Ghetto Krakau; Kategorie:Ghetto Krakau; Mordechai Gebirtig; Miriam Akavia; Roma Ligocka; Bernard Offen; Tadeusz Pankiewicz; Mietek Pemper; Roman Polanski; Itzhak Stern; Stefan Jerzy Zweig; [[]]; [[]];

Sonderaktion Krakau Bearbeiten

Kategorie:Opfer der Sonderaktion Krakau

Karl August Neumann (Sänger) sä; Maria Nezádal sä wenig: Clemens von Franckenstein; Olga Pewny sä wenig; Maria Ranzow sä;

Hermann Wucherpfennig sä;

[4]

[[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]];

Kategorie:DAF-Funktionär { { Normdaten|TYP=p|GND=119277565|LCCN=n/78/60389|VIAF=59890872}}

Hausmann Bearbeiten

Hans Dittmer (Diplomat); Eberhard Zeller Athen siehe Rudolf Fahrner; Günther Weydt Germanist BX; Wolfgang Krönig Kunsthistoriker BX ERR; Gustav Adolf Walz KR Völkerrechtler;

  • Frank-Rutger Hausmann:"Auch im Krieg schweigen die Musen nicht"  : die Deutschen Wissenschaftlichen Institute im Zweiten Weltkrieg. Göttingen  : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001 ISBN 3-525-35357-X S. 353-367

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Berman hat als Filmemacherin mit dem Regisseur Cédric Klapisch zusammengearbeitet und hat eine Serien von Dokumentarfilmen über die Arbeit an der Pariser Oper gedreht.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Der König aller Krankheiten Krebs - eine Biografie Mit einem Vorwort von Fritz Pleitgen Aus dem Englischen von Barabara Schaden DuMont Buchverlag 2012

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Jiddisch Bearbeiten

Musṭerṿerḳ fun der Yidisher liṭeraṭur. YIVO 1958 von Shemuʼel Rozshansḳi; Mark Warshawski; Mendele Mokher Sefarim; Moshe Broderzon; Izi Khariḳ; Israel Jacob Schwartz; Yehoash; Naḥman, of Bratslav; Marcos Alpersohn; Menahem Boraisha; Zusman Segalowitch; ʻOzer Ṿarshaṿsḳi; Samuel Burshtyn; Avraham Zaḳ; M Knapheys; Moishe Nadir; A Waiter; Zalman Yiẓḥak Anokhi;; Leon Feinberg; ; Yeḥiel Yeshaia Trunk; Asher Schwarzman;

Bastomski, Shloyme http://www.yivoencyclopedia.org/article.aspx/Bastomski_Shloyme

Franz Henseler; Adriaan Korteweg MF; Egon Wilden;

Der Sturm Bearbeiten

Gordon M. Mac Chouch siehe Der Große Bär
Adrian Johan Korteweg # Adriaan Korteweg (1890-1917)

In Berlin zeigte Herwarth Walden 1913 im Ersten Deutschen Herbstsalon vier Werke Kortewegs: Spessart, Amstelbrücke, Affen-Inseln und Rève de Védrines.< ref>Erster Deutscher Herbstsalon. Berlin 1913. Berlin  : Der Sturm , 1913, S. 22</ref>

klären Alfred Loeb kein Eintrag bei Viaf
klären Corrado-Alberto Mazzei im Katalog Alberto Mazzei
Charles de Tholey
Julio Ortiz de Zárate unklar weil im Katalog Ortiz de Zarate, Paris ohne Viaf-Eintrag

In Berlin zeigte Herwarth Walden 1913 im Ersten Deutschen Herbstsalon drei Werke de Zárates: Drei Frauen im Luxembourg, Nackt und eine Farbenstudie< ref>Erster Deutscher Herbstsalon. Berlin 1913. Berlin  : Der Sturm , 1913, S. 30</ref>

Literatur in der UB Bearbeiten

  • Tagung Nationalsozialistisches Migrationsregime und ’Volksgemeinschaft’, 2010, Berlin LPGK1166
  • Cord Arendes: Zwischen Justiz und Tagespresse  : "Durchschnittstäter" in regionalen NS-Verfahren. Paderborn [u.a.]  : Schöningh , 2012 . - ISBN 978-3-506-77320-3 LPWI1403
  • Michaela Wolf: Die vielsprachige Seele Kakaniens  : Übersetzen und Dolmetschen in der Habsburgermonarchie 1848 bis 1918. Wien [u.a.]  : Böhlau , 2012 ISBN 978-3-205-78829-4 Teilw. zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2005 LUWT1005
  • Karsten Linne ... (Hrsg.): Arbeitskräfte als Kriegsbeute  : der Fall Ost- und Südosteuropa ; 1939 - 1945. Berlin  : Metropol-Verl. , 2011 . ISBN 978-3-86331-054-7 LHM2322
  • The Roma struggle for compensation in post-war Germany / Julia von dem Knesebeck - Hatfield  : Univ. of Hertfordshire Press , 2011 . - XXI, 263 S. . - ISBN: 978-1-907396-11-3 Oxford, Univ., Diss., 2008 OBZ1601
  • Ideologie und Herrschaftsrationalität  : nationalsozialistische Germanisierungspolitik in Polen / Gerhard Wolf . - 1. Aufl. - Hamburg  : Hamburger Ed., HIS , 2012 . - 528 S. : Ill., Kt. . - ISBN: 978-3-86854-245-5 LHL2034
  • Tödliche Gratwanderung  : die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939 - 1945) / Beate Meyer - Göttingen  : Wallstein , 2011 . - 464 S. . - ISBN: 978-3-8353-0933-3 LPM6857

Frankreich Bearbeiten

Heinz Artzt; Hans Dietrich Ernst; Richard Freise; Georg Hempen; Karl Kübler (Polizist); Horst Laube ; Walter Nährich; Friedrich Merdsche; August Moritz Ermordung Victor Basch; Werner Pfromm Johann-Georg Schätzler; Rudolf Thierfelder; Dietmar Westphal;

  • Bernhard Brunner: Der Frankreich-Komplex: die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland. Wallstein-Verlag, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-693-8.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Wehrmachtsrichter Bearbeiten

  • Joachim Perels (Hrsg.): Mit reinem Gewissen  : Wehrmachtrichter in der Bundesrepublik und ihre Opfer, Berlin  : Aufbau-Verl. , 2011 ISBN 978-3-351-02740-7

Stuckart Bearbeiten

  • Hans-Christian Jasch: Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik. Der Mythos von der sauberen Verwaltung.. München : Oldenbourg, 2012
  • Ehrensberger, Otto, in: Hans-Christian Jasch: Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik. Der Mythos von der sauberen Verwaltung. München : Oldenbourg, 2012, S. 488
  • Reichsbürgergesetz
  • Bernhard Lösener, Friedrich August Knost: Die Nürnberger Gesetze über das Reichsbürgerrecht und den Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre nebst den Durchführungsverordnungen sowie sämtlichen einschlägigen Bestimmungen und den Gebührenvorschriften. Berlin : Vahlen, 1936 (vier weitere Auflagen)
    • Fünfte Auflage: Die Nürnberger Gesetze mit den Durchführungsverordnungen und den sonstigen einschlägigen Vorschriften. [Kommentar] Vahlen, Berlin 1942 (dazwischen drei weitere Auflagen, ab 2. Aufl. 1937 genannt "neubearbeitet").
  • Otto Koellreutter AöR, 61, 1936, S. 237–240
  • Arthur Gütt, Herbert Linden, Franz Massfeller: Blutschutz- und Ehegesundheitsgesetz. Gesetz zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre und Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes nebst Durchführungsverordnungen sowie einschlägigen Bestimmungen. Lehmann, München 1936

DLF und WDR Bearbeiten

Lars-Petter Hagen http://d-nb.info/gnd/132359561 ; Pierluigi Billone http://d-nb.info/gnd/132355183 ; Karin Haussmann; Michael Martens Journalist http://d-nb.info/gnd/120568071  ; nl:Carolus Antonius Fodor ; en:Eric Coates; it:Leone Sinigaglia; [[]] [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]];



  • Fritz Bauer Institut, Katharina Stengel (Hg.): Opfer als Akteure, Interventionen ehemaliger NS-Verfolgter in der Nachkriegszeit, Frankfurt (Main) 2008

Exilbibliothek Lateinamerika Bearbeiten

Robert Gerstmann;

>> BJPT1004; FIZ1000, Hilde Spiel, Mirko und Franca CSCS4096

Juristen Bearbeiten

++++++++ kritische Juristen +++++++++++++++++++++++++++++++++

Bildhauer Bearbeiten

Foto: Rudolf Balogh hu:Balogh Rudolf; Ivan Vidareny; Kálmán Kata;

  • Steven A. Mansbach u.a. [Hrsg.], Santa Barbara Museum of Art: Standing in the tempest. Painters of the Hungarian Avant-garde 1908–1930, Cambridge, Mass. [u.a.]  : MIT Pr. , 1991 ISBN 0-262-13274-5


Kroatische Dramatiker Bearbeiten

Nina Mitrovic; hr:Nina Mitrović; Filip Šovagović en:Filip Šovagović; Ivan Vidić hr:Ivan Vidić;

Literatur Bearbeiten

  • Christina Ullrich, "Ich fühl' mich nicht als Mörder" : die Integration von NS-Tätern in die Nachkriegsgesellschaft, Darmstadt : WBG , 2011, ISBN 978-3-534-23802-6, Stellungnahme zur Anonymisierung auf S. 12
  • Fritz Zietlow lückenhaft

Klartext oder identifiziert(i): 1 Karl Dalheimer (i); 5 Arthur Harder ; 6 Walter Helfsgott (i) ; 7 Georg Heuser; 9 Heinrich Noa; 10 Karl Rath (SS); 11 Rudolf Schlegel (i); 12 Werner Schmidt-Hammer (Optiker) ; 19 Fritz Zietlow (i)

Auswertung der Handbücher unter dem Gesichtspunkt Zeit des Nationalsozialismus, alle anderen Artikel habe ich überblättert, die hier genannten auch nur überflogen.

Literatur Bearbeiten

  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 1: Johannes Hürter: A–F. Schöningh, Paderborn u. a. 2000, ISBN 3-506-71840-1
  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 2: Gerhard Keiper, Martin Kröger: G–K. Paderborn : Schöningh, 2005, ISBN 3-506-71841-X
  • Haiböck, Lambert, in: Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 2: Gerhard Keiper, Martin Kröger: G–K. Paderborn : Schöningh, 2005, ISBN 3-506-71841-X, S. 178
  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 3: Gerhard Keiper, Martin Kröger: L–R. Schöningh, Paderborn u. a. 2008, ISBN 978-3-506-71842-6.
  • Johannes Hürter (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 4: Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger: S. Schöningh, Paderborn u. a. 2012, ISBN 978-3-506-71843-3

[5] [6]

  • Auswärtiges Amt/Politisches Archiv und Historisches Referat: Akten zur deutschen auswärtigen Politik. 1918–1945. Aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes. Göttingen u.a. 1950–1995 (Serie A bis Serie E; abschließend mit dem Ergänzungsband: Gesamtpersonenverzeichnis, Portraitphotos und Daten zur Dienstverwendung, Anhänge. 1918–1945. Aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes. Göttingen 1995.
  • Auswärtiges Amt/Politisches Archiv und Historisches Referat: Akten zur deutschen auswärtigen Politik. 1918–1945. Aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes. Göttingen u.a. 1950–1995, hier: Serie D. Band VIII, Dokument 436, S. 399-40
  • Eintrag im Braunbuch der DDR [7]
  • Johannes Hürter (Red.):Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871 - 1945. 5. T - Z, Nachträge. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 5: Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger: Schöningh, Paderborn u. a. 2014, ISBN 978-3-506-71844-0, S. –

Nach Lockerung der Ablauf der Mitglieder-Aufnahmesperre der NSDAP (1939) xxx trat Am 1. Mai 1933 der NSDAP bei.

Mitglied der SS Mitglied der SA (SA)

Über seine Entnazifizierung ist nichts bekannt.


Kategorie:NSDAP-Mitglied

Kategorie:DDP-Mitglied Kategorie:DVP-Mitglied

Kategorie:SA-Mitglied Kategorie:Mitglied im Stahlhelm Kategorie:DNVP-Mitglied Deutschnationale Volkspartei

Kategorie:Deutscher Diplomat Kategorie:Außenpolitik (Deutsches Reich, 1933–1945) Kategorie:Person (deutsche Besetzung Luxemburgs 1940–1945) Kategorie:Person (deutsche Besetzung Ungarns 1944–1945) Kategorie:Person (deutsche Besetzung Italiens 1943–1945) Kategorie:Person (deutsche Besetzung der Slowakei 1944–1945) Kategorie:Person (deutsche Besetzung Frankreichs 1940–1945) Kategorie:Jurist im auswärtigen Dienst Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)

noch ein link [8] [9]

fehlende ? Artikel Bearbeiten

  • das ist eine ganz subjektive Auswahl
  • erste Wahl: hochgeschoben: Henrik Klugkist Bukarest; Schriftsteller; Hermann Hüffer (Historiker); weiter ab Hüffer: ...........
  • eventuell lohnende Artikel fehlen zu folgenden AA-Mitarbeitern:

Band 1 Bearbeiten

[[]]; [[]]

  • [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]];

Horst Becker (Reiseschriftsteller) Band 1, 5 http://d-nb.info/gnd/107801329; Karl Berger (Diplomat) zweitrangig BAnd 5;Heinz Bertling SS-Oberführer; Werner Bertelsmann Prof; Friedrich Bischof (Diplomat) zweitrangig Windhoek; Rudolf Bobrik Döscher eher unwichtig; Heinrich Bohle N AO 5; Richard Breuer (Diplomat) N 5; Eckart Briest; Georg Bruns (Diplomat) SS, 5 unwichtig obwohl RA in RT; Walter Büttner (Diplomat) SS, aber unwichtig; Heinrich Calice (Diplomat) N B Ö 5; Helmut Clissmann Dublin, IRA; Walter Conradi unwichtig aber Ostforschung; Fritz Cordt unwichtig Shanghai SS siehe Döscher; Ulrich Doertenbach N 5; Karl Dreihann-Holenia Freiherr von Sulzburg am Steinhof (1906-1978); Bernhard Eichinger Albanien, AO unwichtig; Josef Erlewein GK; Erich Filz B Ö 5; Joseph Fischer (Diplomat) Botschafter !!!;

Band 2 Bearbeiten

Manfred Garben Sofia Dröscher Inland; Karl Geffcken N Speziallager, untergeordnet, BRD; Emil Geiger Döscher eher unwichtig; Heinz Gossmann Döscher eher unwichtig; Friedrich Graeff Italien; Wilhelm von Grolmann +; Hanns-Erich Haack dnb; Günther von Hackwitz Italien unwichtig; ; Gerrit von Haeften unwichtig ; Kurt Werner Haesele dnb; Hermann Reinhard Haferkorn N S anglist http://d-nb.info/gnd/116369965 ; Helmuth von Hagen unwichtig; Maximilian von Hagen 20. Juli; Bruno Hahn Memelländische Landwirtschaftspartei Opfer http://d-nb.info/gnd/133481638 ; [x[Lambert Haiböck]] Wien http://d-nb.info/gnd/105766070 ; Gustav Adolf von Halem (Diplomat) Döscher; Mario von Helversen ; Reinhard Henschel; Fritz Hesse (NSDAP); Wilhelm Günther von Heyden N 5; Hellmuth Höfinghoff Unternehmensberater; Emil Hoffmann (Diplomat); Richard Otto Hoffmann; Hamilkar Hofmann; Joachim von Hohenthal Bozen ; Werner von Holleben; Walter Holz (Diplomat) N S 5; Walther Hoops; Ruprecht Hopfen; Bernt Huber; ; Wolfgang Jasper aachener versicherung; Chlodwig Freiherr von Jena; Erich Kampf Ungarn; Friedrich Kellermeier Meran ; Richard Kempe; Günther Kempff; Victor Klages; Franz Rudolf Klarenaar; Kurt Kleinrahm NRW; Carter Beggs Kniffler lit; Heinrich Köhler (Diplomat); Martin Költzsch; Normann Körber Neuwerk; Hans Kramarz N S 5 DRK imt; Georg Krause-Wichmann saar; Ernst Kühn (Krupp); Joachim Kühn (Diplomat); Richard Kuhna CDU ; Hans Kuntze Paris, Handelskammer ; Ruth Kutsch Metallwaren;

Band 3 Bearbeiten

  • == Literatur ==
  • Reinebeck, Otto, in: Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Band 3: L–R. Paderborn: Schöningh, 2008, S. xxx

Walter Lierau Döscher; Rudolf Likus Amt, Döscher; Wolfgang Libal > Sohn; Viktor Freiherr von der Lippe; Hans Litter Zersetzung ; Alfred Lörner ; Karl von Loesch Budesbankdirektor, Kuensberg; Ralf Lohan SZ; Walter Lohmann ss; Günter Lohse (Diplomat);; Max Lorenz (Konsul); Friedrich Graf von Luxburg jun. ; Ivar Maenns Botschafter ; Kurt Mair Shell-Atlas; Edmund Marhefka Vielschreiber; Adolf Freiherr Marschall von Bieberstein jun hingerichtet 1946 in der SU;; Detlef von Massow brauner Adel; Laus Mathy Verleger; Andrea Matthiae Belgrad,braune CDU; Matuschka Graf ; Ludwig Mayr (Landrat) Option Landrat Markt Oberdorf; Friedrich Franz Erbgroßherzog von Mecklenburg brauner Adel ; Gustav Meissner Dänemark; Karl Mertz; Jürgen Meyer-Wehlack sohn; Eitel-Friedrich Moellhausen; Walther Molly; Kurt Munzel Bt; Rudolf Musik Slowakei; Felix Noeggerath Schriftsteller 117037648 ;;Mark Nolda der kleine CDU-Faschist; Siegfried von Nostitz ; Peter Olbricht Japanologe; Ernst Ostermann von Roth N, SS B; Georg Graf zu Pappenheim N SS B; Walter Pausch Triest Browning Döscher ; August Ponschab (Diplomat); Curt Poralla dnb;; Martin Preikschar Memel;; Axel Thierry Preyer dnb ; Tomas Ramelow N; Emil Franz Rasche Presse; Eberhard Reichel Döscher; [x[Otto Reinebeck ]] B N Sigmarigen;;Walther Reinhardt (Diplomat) Fehler im Handbuch; Karl Resenberger N eher nicht, bei Döscher untergeordnete Funktion; Ulrich von Rhamm N B; Kurt Rheindorf Widerstand ?; Herbert Richter (Diplomat);; Oswald von Richthofen (Diplomat) ;Bruno Rieger N Kv; Hans Ernst Riegner N; Hermann von Ritgen SS, Widerstand; Eberhard Ritter N Literat ;; Hans Felix Röhrecke N B; Ernst Rüter N K no; Heinrich Adolf Ruhe SA-Oberführer Brigadegeneral no; Herbert Ruoff SA NSDAP BRD no;

Band 4 und 5 Bearbeiten

  • == Literatur ==
  • Seeberg, Axel, in: Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Band 4: S. Paderborn: Schöningh, 2012, S. xxx

Wilhelm Sacklowski N Lehrer wenig; Richard Sallet N Prof USA; [x[Johannes Sassenbach]] Ü; Hans von Saucken N Konsul; Ludwig Anton von Saurma-Jeltsch N 175; Johann Anton von Saurma-Jeltsch G vor 1900; Eckard von Schack G in Lettland; Max Schäfer-Rümelin N GK Rom wenig; [x[Walter Schätzel]] (1890 bis 1961), deutscher Jurist; Georg Schaller (Diplomat) SN wenig; [x[Franz Schattenfroh]] österr. NSDAP klären; Rudolf Schauffler N Kryptographie wenig; Stephan zu Schaumburg-Lippe SN siehe Friedrich Christian zu Schaumburg-Lippe; Wilhelm Scheer Sachbuch wenig; [x[Hilger van Scherpenberg]] Ü; [x[Emil Schieche]] N schweden; Lothar Schiedlausky SN !!; Eugen Schilken N Staatsanwalt wenig; [x[Otto Schiller]] Saatzucht Ost wenig; Adolf Schilling-Bardeleben N Jornalist; [x[August Schillinger]] († 1939), deutscher Diplomat und Generalkonsul in Krakau ; Nikolaus Schleinitz-Prokesch N österr. Botschafter siehe Heinrich Schmid (Diplomat); Moritz Schlesinger (1886–1974), deutscher sozialdemokratischer Politiker wenig ; Hans Schlieben KZ-Opfer; Hellmut Schlien Redakteur Theater ; Wilhelm Schlösser N Europäischer Buchklub; Franz Schlosser NL Diplomat; Nenning SchlottmannSN Paris Rundfunkabteilung, Achenbach; Alfred Schmid (Diplomat) NS wenig; Walter Schmid (Diplomat) SSN B; Arthur Schmidt (Diplomat) WR B; [x[Geo A. Schmidt]] interessant; Carl-Hans Schmitt SN wenig; Wolfgang Schneditz N Kunstkritiker; [x[Oswald Schneider]] WR viel; Rudolf Schneider (Theologe); Friedrich Schoberth N Anglist; [x[Hans von Schoen]] G Budapest WR; Wilhelm von Schoen (1886-1960) Chile; Herbert Scholz SSN sehr wenig; Manfred von Schröder Bankier, Schröder, Münchmeyer, Hengst & Co.; [x[Erich Schroetter]] B G Dublin; Tassilo Schultheiss Germanist im NS; Peter Hans Schulze N wenig Literat ; Paul Schwarz (Diplomat) Emigrant wenig; Werner Schwarz (Diplomat) langweilig B; Horst Günter Schweimer später NPD Landesvorsitzender Hamburg; Edwin Freiherr von Seckendorff Tanger; [x[Axel Seeberg (Journalist)]] N Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt; Eugen Freiherr von Seefried auf Buttenheim Gesandter Guatemala; Wolfdietrich Seeher N nix; Oscar Seger N Kriegsgerichtsrat; Ferdinand Seiler (Diplomat) N wenig; Curt Selchow N nix; Hans-Otto von Selle NS; Hans Seydel B Tripolis; Friedrich-Karl Siebold Bürgermeister wenig; Bruno Siemers N Prof; [x[Johannes Smend]] Teheran; Wolfgang Smend SN wenig Künsberg Kunstraub 5; Arved Smilga Lettland wenig; Hans Snyckers SN Vater ! wenig; Otto Soehring DK genug; Alexander Prinz zu Solms-Braunfels SN Botschafter; Erich Sommer N genug; [x[Rudolf Sommer (Diplomat)]], deutscher Diplomat fl. 1920–1938, s. uk:Рудольф Зоммер N wenig unklar welcher; Josef Sommerfeldt (* 1914), deutscher Historiker SN ; Willi Soyez SN wenig; Wolfgang Spakler SN wenig; Arthur Spelsberg SN wenig; Friedrich Stalmann N Dänemark wenig; Rudolf Staudacher N mit Wiedergutmachung; [x[Johann Karl von Stechow]] Ü; Willi Steffen (Diplomat) N; Rudolf Steg N; Karl Steimer N nur Konsul auch BRD; [x[Carl Stein (Diplomat)]] N BRD; Rudolph Steinbach WR; Wolfgang Steinbichl SN Sudeten wenig; Gerhard Stelzer N wenig; Hermann von Stengel (Diplomat) WR La Paz; Bernhard Stichel Weltwirtschaftsarchiv, wenig; Theodor Stöpel SN Autor; Willi Stoll N Gauamtsleiter, BRD; Wolfgang Strache wenig; Felix Strautz N kein Ritter; Heribert von Strempel SN wenig; Gustav Struve (Diplomat) N;

  • Johannes Hürter (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 4: Bernd Isphording, Gerhard Keiper, Martin Kröger: S Schöningh, Paderborn u. a. 2012, ISBN 978-3-506-71843-3
Band 5 B=Botschafter in der BRD

Carl August Freiherr von Thüna Golfspieler; Heinrich Graf von Thun und Hohenstein; Markus Timmler FDP; Hellmut Toepffer 1919; Axel Toepke; Werner Trees wenig; Helmut Trepte Prof in den USA; Rolf Trittel FDP; Xaver Uebel; Berend Freiherr von Uexküll

alle überarbeiten Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Karl Ritter von Klimesch (Hrsg.): Köpfe der Politik, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft. Augsburg: Naumann, 1953. Band 2, S. 999
  2. Kai Arne Linnemann: Das Erbe der Ostforschung, 2002, S. 146
  3. Kay Weniger: Zwischen Bühne und Baracke. Lexikon der verfolgten Theater-, Film- und Musikkünstler 1933 bis 1945. Mit einem Geleitwort von Paul Spiegel. Metropol, Berlin 2008, ISBN 978-3-938690-10-9, S. 381
  4. Rüdiger Hachtmann: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933-1945. S. 441
  5. Hans-Jürgen Döscher: Das Auswärtige Amt im Dritten Reich. Diplomatie im Schatten der Endlösung. Berlin 1987, S. 70, Anm. 14
  6. Eckart Conze u.a.: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2010, S. 260
  7. Schirmer, Hans, Dr., Eintrag im Braunbuch
  8. aktenreichskanzlei
  9. Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Band 3: L–R. Paderborn 2008, S. 542f

und die Aussiedlung der Slowenen, 21. Mai 1941 [3] +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Autoren und Emigration Bearbeiten

c Bearbeiten


Literatur Bearbeiten

Künstler Bearbeiten

Acta Borussica Bearbeiten

TUB Präsenz gesch F775

  • Bärbel Holtz, Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums, Hildesheim : Olms-Weidmann , 2001 (Acta borussica Band 12/II) ISBN 3-487-12704-0

[1] [2]:539 [3] [3]

  • Horst Romeyk: Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816-1945. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-7585-4, S. 634
  • = Einzelnachweise ==
  1. Bärbel Holtz, Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums, Hildesheim, 2001 (Acta borussica Band 12/II)
  2. Bärbel Holtz, Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums, S. 539
  3. a b Bärbel Holtz, Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums, S. 524

{ {Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2011-11-24}} 160 Namen


bearbeiten Bearbeiten


Literatur Bearbeiten

Luxemburg Bearbeiten

Völkisch Bearbeiten

++++++

Die völkisch-religiöse Bewegung im Nationalsozialismus  : eine Beziehungs- und Konfliktgeschichte, Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung ; 47 , Göttingen  : Vandenhoeck & Ruprecht , 2012 ISBN 978-3-525-36996-8 +++++++ Kategorie:Völkische Bewegung

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Wikipedia Diskussion:Lizenzvorlagen für Bilder‎

Polen: 1933

  • Vertrauensmann Westpreußen Hans Bernard
  • Vertrauensmann Kongresspolen Carl Bürgam

Abgeordnete Seym:

Botschaft in Warschau: Huyn unklar: Carl Ario 7. August 1896

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • NS-Wissenschaftspolitik
  • [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]
  • Michael Grüttner: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik, Heidelberg : Synchron 2004, S. 162.[1]
  1. Michael Grüttner, Biographisches Lexikon, 2004, S. 162.
  • [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]; [[]]

mit Kapazität Dannecker Juli 1942

Lager im unbesetzten Gebiet Bearbeiten

Artikel zu Georg Muttray Georg Muttray war der Sohn des Wasserbaudirektors Wilhelm Muttray In der Zeit des Nationalsozialismus war Muttray Ministerialrat im Reichsinnenministerium Reichsinnenministerium und ab 1942 im GBV-Stab.

Nach dem Krieg wurde Muttray 1949 Sozialminister in Niedersachsen und 1952 Staatssekretär im niedersächsischen Ministerium für

  • Stephan Lehnstaedt: Das Reichsministerium des Innern unter Heinrich Himmler 1943–1945, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Heft 4, 2006, S. 639-672
  • Hans-Christian Jasch: Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik - Der Mythos von der sauberen Verwaltung, Oldenbourg, München 2012. ISBN 978-3-486-70313-9
  • Erik Lommatzsch: Hans Globke (1898 - 1973) : Beamter im Dritten


Reich und Staatssekretär Adenauers, Frankfurt : Campus, 2009

ISBN 978-3-593-39035-2 2 Fundstellen , ausgeliehen LRKG1079