Hinweis zur Löschung der Seite Lema TI Bearbeiten

Hallo Begebezü,

die am 27. November 2023 um 19:38:39 Uhr von Dir angelegte Seite Lema TI (Logbuch der Seite Lema TI) wurde soeben um 19:41:55 Uhr gelöscht. Der die Seite Lema TI löschende Administrator Aspiriniks hat die Löschung wie folgt begründet: „Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: beleglos, offenbar reine Spekulation, eine Gemeindezusammenschluss wurde 2004 per Volksentscheid abgelehnt“.
Alle Artikel der Wikipedia müssen bestimmte Mindestanforderungen erfüllen, sonst werden sie sofort oder nach einem Löschantrag gelöscht. Orientiere Dich an themengleichen Artikeln der Wikipedia und lies Dir Wie schreibe ich gute Artikel? und Wie gute Artikel aussehen durch, bevor Du einen neuen Artikel in die Wikipedia einstellst.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Aspiriniks auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 19:42, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Gemeindefahnen Bearbeiten

Ich frage mich, ob es überhaupt sinnvoll ist, Fahnen in die Gemeindeartikel einzufügen. Der einzige Unterschied zu den Wappen ist die Form. Sonst ist ja eigentlich alles gleich und somit nichts weiter als eine Doppelung. Gruss --Voyager (Diskussion) 17:14, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Schliesse mich meinem Vorredner an. In der Schweiz sind Wappen und Fahnen identisch (anders als im Ausland). Es ist sehr unschön, dass du einfach weitermachst, ohne auf Kollege Voyagers Hinweis zu antworten. Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:50, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Begebezü: Es gibt in der Schweiz Sonderfälle wie die Fahnen des Kantons Luzern und des Kantons Tessin, deren Zeichnung von jener des jeweiligen Wappens abweicht. In diesen Fällen ist die Darstellung der Fahne neben dem Wappen gerechtfertigt. Im Normalfall ist die Fahne jedoch identisch mit dem Wappen und damit redundant. Deshalb würde ich ebenfalls dringend die Beibehaltung der Gepflogenheit empfehlen, die Fahne nicht mit in die Infobox aufzunehmen. ARK (Diskussion) 11:22, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Gibt es Alternativen? Wodurch können wir die Fahne ersetzen? Wir könnten die Fahnen in den Wappenbereich verschieben. --SpinnerLaserzthe2nd (Diskussion) 18:55, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@SpinnerLaserzthe2nd: Mir ist nicht klar, was du mit "die Fahnen in den Wappenbereich verschieben" meinst. Schlägst du vor, die Wappen in der Infobox durch Fahnen zu ersetzen? Gruss ARK (Diskussion) 14:15, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Tschubby: In diesem Thread wird unterstellt, dass Begebezü verantwortlich sei für all die unerwünschten Fahnen, die sich in den letzten Monaten neben die Wappen in der Infobox der Schweizer Gemeindeartikel gesellt haben. In Wahrheit handelt es sich bei diesen neu eingesetzten Fahnen jedoch wohl eher um eine Kampagne des Fahnenzeichners SpinnerLaserzthe2nd. Begebezü hat sich dieser Kampagne wahrscheinlich nur angeschlossen.

Als Reaktion auf die obigen Kommentare hat sich SpinnerLaserzthe2nd entschieden, den Parameter BILDPFAD_FAHNE aus der Vorlage Infobox_Ort_in_der_Schweiz zu entfernen, was allerdings zur Ausgabe einer Fehlermeldung führt auf all den Seiten, auf denen dieser Parameter nun implementiert ist: Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz): "BILDPFAD_FAHNE" (siehe beliebiges Beispiel).

Ich habe bereits Dutzende von Fahnen entfernt, wodurch auch die Fehlermeldungen auf den jeweiligen Seiten verschwanden.

Ich glaube jedoch, dass eine dauerhafte Lösung dieses Problems darin zu bestehen bestehen hat, den Parameter BILDPFAD_FAHNE formell aus der Infobox Ort in der Schweiz zu tilgen und in der Dokumentation seinen Status von "vorgeschagen" auf "nicht mehr unterstützt" oder dergleichen zu ändern. Herzliche Güsse ARK (Diskussion) 19:30, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wir sollten generell mal eine Regelung treffen, wo wir überhaupt eine Fahne anzeigen wollen und wo nicht. Bei Kantonen mit unterschiedlichen Wappen und Fahnen macht es meines Erachtens sinn. Auf Gemeindeebene eher weniger. Mir ist keine Schweizer Gemeinde bekannt, wo sich die Fahne vom Wappen unterscheidet. In der Gemeindeinfobox hätte ich noch damit leben können. Ganz schlimm finde ich es auf Bezirksebene wo alle Gemeinden in einer Tabelle aufgelistet werden. (z.B. Verwaltungskreis Bern-Mittelland). Da ist es für das Auge nur noch störend wenn Wappen und Fahnen nebeneinander vorhanden sind. Ausser dem Benutzer SpinnerLaserzthe2nd und Begebezü sind mir keine andere Anwender bekannt, die an diesen neu hinzugefügten Fahnen gefallen finden. Die Gemeindeinfox wäre schnell wieder angepasst, damit keine Fahnen mehr hinterlegt werden könnten. Aber zuerst sollte einen Konsens herrschen, was wir wollen und was nicht. Gruss --Tschubby (Diskussion) 09:28, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube einmal etwas gelesen zu haben über eine Schweizer Gemeinde, deren Fahne sich zum Wappen ebenso verhält, wie es bei den Kantonen Luzern und Tessin der Fall ist. Allerdings erinnere ich mich nicht an den Namen der Gemeinde, und wenn sie tatsächlich existiert, handelt es sich bei dieser Fahne um ein Kuriosum, auf das in dieser Frage wohl keine Rücksicht genommen werden muss.
Die Bezirkslisten sähen ohne die Fahnen tatsächlich um einiges besser aus.
Der Konsens über die Fahnen in der Infobox ist in diesem Thread einhellig. Begebezü scheint sich nicht darum zu scheren, was auf seiner Diskussionsseite gesagt wird, hält sich aber nun offenbar daran, keine Fahnen mehr hinzuzufügen. Dasselbe gilt für SpinnerLaserzthe2nd, der dem Konsens auf die unkonventionelle Art zustimmte, gleich den Parameter BILDPFAD_FAHNE aus der Vorlage Infobox_Ort_in_der_Schweiz zu entfernen. Muss dieser Konsens in einem grösseren Forum bestätigt werden? Wenn ja, dann bitte ich dich, die Diskussion dort zu lancieren! Gruss, ARK (Diskussion) 10:47, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Karten 2024 Bearbeiten

Hoi Begebezü, hast du das mit @Tschubby: abgesprochen, dass du seine Karten in Artikel einfügst? Die neuen Karten sollten auch erst ab 1.1.24 ausgetauscht werden. --GehPeter (Diskussion) 09:57, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Es war nicht so abgesprochen. Ich hätte die Anpassungen auch erst auf den 1. Januar vorgenommen. Da nun die Mutationen schon drin sind, wäre der Aufwand zu gross alles wieder zurück zu stellen. Aber für 2025 wäre ich dir dankbar, wenn du die Änderungen erst ab dem 1. Januar vornehmen würdest. Danke und Gruss --Tschubby (Diskussion) 10:02, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Fahrhof Bearbeiten

Du verlinkst hier auf eine Quelle "Areal" die im Artikel nicht existiert. Kannst Du das bitte noch korrigieren? --Windharp (Diskussion) 14:23, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

In Altishausen dasselbe Problem "Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Areal." - Kannst Du bitte korrekte Quellen einfügen? --Windharp (Diskussion) 22:02, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Der Artikel „Vers-l'Eglise Bearbeiten

Hallo Begebezü,

der Artikel Vers-l'Eglise wurde nach Benutzer:Begebezü/Vers-l'Eglise verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Begebezü/Vers-l'Eglise) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Begebezü/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, M2k~dewiki (Diskussion) 12:15, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der Artikel „Le Sépey (Ormont-Dessous) Bearbeiten

Hallo Begebezü,

der Artikel Le Sépey (Ormont-Dessous) wurde nach Benutzer:Begebezü/Le Sépey (Ormont-Dessous) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Begebezü/Le Sépey (Ormont-Dessous)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Begebezü/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, M2k~dewiki (Diskussion) 12:17, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der Artikel „Les Diablerets (Ormont-Dessus) Bearbeiten

Hallo Begebezü,

der Artikel Les Diablerets (Ormont-Dessus) wurde nach Benutzer:Begebezü/Les Diablerets (Ormont-Dessus) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Begebezü/Les Diablerets (Ormont-Dessus)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Begebezü/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, M2k~dewiki (Diskussion) 12:27, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Saint-Triphon Bearbeiten

Hallo Begebezü,

Deinen Beitrag habe ich Dir in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Du findest ihn nun hier: Benutzer:Begebezü/Saint-Triphon. Dort kannst Du in Ruhe einen Artikel daraus machen. Lege ihn deshalb bitte nicht wieder an. Beseitige erst die Mängel. Als Tipps dazu: Wie man gute Artikel schreibt und Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber. Danach kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamesraum verschieben (lassen). Dabei kann ich Dir gerne helfen. Wenn Du Hilfe brauchst, einfach bei mir (Benutzer Diskussion:Kuebi) melden. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.

Gruß Kuebi [ · Δ] 13:00, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

La Forclaz VD Bearbeiten

Hallo Begebezü,

Deinen Beitrag habe ich Dir in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Du findest ihn nun hier: Benutzer:Begebezü/La Forclaz VD. Dort kannst Du in Ruhe einen Artikel daraus machen. Lege ihn deshalb bitte nicht wieder an. Beseitige erst die Mängel. Als Tipps dazu: Wie man gute Artikel schreibt und Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber. Danach kannst Du den Artikel wieder in den Artikelnamesraum verschieben (lassen). Dabei kann ich Dir gerne helfen. Wenn Du Hilfe brauchst, einfach bei mir (Benutzer Diskussion:Kuebi) melden. Wir haben auch ein Mentorenprogramm. Wenn Du es nutzen möchtest, bekommst Du einen persönlichen Ansprechpartner für die ersten Schritte bei Wikipedia. Dieser Ansprechpartner, Dein Mentor, wird Dir bei Fragen und Problemen hilfreich zur Seite stehen und Dir auf möglichst unkomplizierte und direkte Weise Ratschläge geben.

Gruß Kuebi [ · Δ] 13:03, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

nicht mehr gültige Websites Bearbeiten

Hoi Begebezü: Warum setzest du nicht mehr gültige Websites ein? Zum Beispiel im Artikel Zimmerwald www.zimmerwald.ch? --Freigut (Diskussion) 18:49, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Gelegentlich wird in der Schweiz die Website einer ehemaligen Gemeinde von einem Quartierleist oder dergleichen übernommen und weitergeführt. Wo dies jedoch nicht geschehen ist besteht kein Grund, eine Adresse anzugeben, die bloss zu einer Fehlermeldung führt. Der korrekte Link ist wohl derjenige zur Website der durch Fusion entstandenen neuen Gemeinde. ARK (Diskussion) 11:12, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Sichtertipps Bearbeiten

Hallo Begebezü,

Du bist seit 26. Januar 2024 aktiver Sichter, da Du die für die Vergabe des Sichterstatus notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Mit Deinen Sichterrechten kannst Du nun Versionen einer Seite im Artikelnamensraum der deutschsprachigen Wikipedia sichten. Du hast außerdem jetzt Zugriff auf die Spezialseite Ungesichtete Seiten. Zudem kannst Du nun mit zwei Mausklicks Bearbeitungen revertieren.

Für die Nutzung Deiner Sichterrechte habe ich noch ein paar Tipps für Dich:

  1. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Rückstand wird von hinten nach vorn abgebaut).
  2. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  3. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  4. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  5. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o. Ä.).
  6. Sichte anfangs nicht bei den letzten Änderungen.
    • Dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ zurückgesetzter Änderungen. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    • Neuen Sichtern fehlt oft noch die Erfahrung, um bestimmte Vandalismen erkennen zu können. Falls du Dir bei einer zu sichtenden Änderung nicht sicher bist, ob Du sie sichten kannst, dann wende Dich bitte an das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung.
    • Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  7. Weitere Tipps findest Du bei den häufig gestellten Fragen.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du bei der Nachsichtungsaktion mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen.
  9. Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Mit Wikipedia unterwegs ist eine Infoveranstaltung für neue Wikipedianer, zu der Du herzlich eingeladen bist.

Viel Erfolg mit Deinen neuen Benutzerrechten wünscht

--TabellenBotDiskussion 00:19, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Glanzwappen Bearbeiten

Warum hast du hier die alte Version des Wappens wieder eingefügt? Bitte unbedingt die Hinweise auf Commons beachten! --Ameisenfeld (Diskussion) 09:45, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

ebenso bei Ringgenberg BE, Matten bei Interlaken, Iseltwald, Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli, Guttannen und vermutlich weitere. Machst du das bitte alles wieder rückgängig? --Ameisenfeld (Diskussion) 09:56, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Ameisenfeld: Begebezü hat seit dem November letzten Jahres in den Infoboxen mehrerer hundert Schweizer Gemeinden überflüssige Fahnen eingefügt und aktuelle, heraldisch korrekte Wappen durch die alten Glanzwappen aus den Jahren 2006 bis 2011 ersetzt. In den letzten paar Tagen habe viele – aber längst nicht alle – dieser Interventionen rückgängig gemacht. Ich zeichne Wappen für Commons, und eine beträchtliche Zahl der von Begebezü ersetzten aktuellen Zeichnungen stammen von mir. Allerdings weiss ich nicht, was für "Hinweise" Commons bezüglich der alten Glanzwappen bereitstellt. Hast du einen Link? Gruss ARK (Diskussion) 11:48, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
ARK, auf Commons gibt es dafür den Baustein {{superseded|CHE Meiringen COA.svg}}, siehe z.B.: commons:file:Oberhasli-coat_of_arms.svg: This file has been superseded by CHE Meiringen COA.svg. It is recommended to use the other file. Please note that deleting superseded images requires consent. Bei den meisten anderen von mir oben gelisteten auch. Aber der Hinweis ist ja sogar von dir eingefügt, vergessen? :-) P.S. Was macht man mit einem Benutzer, der keinerlei Kommunikation ermöglicht? --Ameisenfeld (Diskussion) 12:10, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ach, ja – der Superseded-Baustein in der Dateibeschreibung der überholten Glanzwappen: dessen Verwendungen stammen in diesem Zusammenhang bisher meistens von mir, selbst wenn ich ein neues Wappen nicht selber gezeichnet habe. Ich bin da ein wenig rabiater als andere Zeichner und helfe ihnen gerne mit diesem Baustein aus.
Ich habe soeben ein neues Wappen von Frutigen hergestellt und beim entsprechenden Glanzwappen den Superseded-Verweis etwas weiter oben als üblich eingefügt, wo er hoffentlich weniger leicht zu übersehen ist.
Mit dem Begriff "Hinweis" verknüpfte ich wohl eher eine allgemeine Darstellung der Gründe, warum man von der Verwendung der gallischen Glanzwappen absehen sollte. So etwas existiert auf Commons oder anderswo noch nicht, offensichtlich bestünde jedoch ein Bedarf.
Was tut man mit einer Person, die nicht mit sich sprechen lässt? Man tut genau das, was wir auch getan haben: wir machen sie auf das unerwünschte Verhalten aufmerksam und korrigieren dieses Verhalten mit einem gewissen Nachdruck. Wenn dies nicht verfängt, sperren wir den Account. Allerdings glaube ich nicht, dass es zu einer Sperrung kommt. Begebezü wird sich in der Sache der Glanzwappen ebenso einsichtig erweisen, wie dies SpinnerLaserzthe2nd in der Angelegenheit der Gemeindefahnen getan hat. Gruss ARK (Diskussion) 21:49, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wappen im SVG-Format Bearbeiten

SVG ist ein Vektor-Format, das auf Wikimedia Commons seit rund zwanzig Jahren verwendet wird für Grafiken von geringer Farbtiefe anstelle herkömmlicher Raster-Formate (JPG, GIF und PNG). Hierzu die Richtlinien auf Commons:

For graphics with a limited color palette, such as maps, flags, logotypes, coats of arms etc., SVG files are generally preferred over bitmap files not only because they scale better, but also because they are easier to edit.

Es gibt deshalb eine Wartungskategorie für Wappen, die von einem Raster-Format ins SVG-Format übertragen werden sollen. Zudem beschäftigt sich die deutschsprachige Wappenwerkstatt der Wikipedia beinahe ausschliesslich mit solchen Übertragungen.

Es ist meist nicht sehr produktiv, ein SVG-Wappen durch ein Wappen in einem Rasterformat zu ersetzen, auch weil solche Ersetzungen oft den Zorn der Leute auf sich ziehen, die für Commons Wappen im SVG-Format herstellen.

Bitte beachte dies beim Bearbeiten der Infoboxen von Schweizer Gemeinde-Artikeln. Merci! ARK (Diskussion) 12:43, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten