Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Ammonius, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

DerHexer (Disk.Bew.) 13:03, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags Bearbeiten

Hallo, du hast einen Artikel eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt werden musste.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen einer oder mehrere dieser Punkte zu:

  • Die Relevanz ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine Band ohne Veröffentlichungen, der Bäcker von nebenan, Mitschüler, Bekannte, Verwandte oder auch du selbst).
  • Die Textqualität ist so unzureichend, dass eine Überarbeitung einer Neuerstellung gleichkommen würde (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.)
  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen anzugeben, wie wir deine Information verifizieren können (beispielsweise eine weitgehend unbekannte lokalhistorische Figur).
  • Doppelte Information möchten wir vermeiden. Der von dir geschilderte Zusammenhang ist vollumfänglich schon in einem anderen Artikel vorhanden. Eventuell sprechen unsere Namenskonventionen gegen den von dir gewählten Artikeltitel.
  • Ein Wiedergänger ist ein erneuter Eintrag nach beendeter Löschdiskussion – es gab bereits eine Löschdiskussion, in der der Artikel abgelehnt wurde.


Was nun?

Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.
Alternativ kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. —DerHexer (Disk.Bew.) 13:03, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Aristoteles Bearbeiten

Hallo Ammonius! Literatur sollte vom Feinsten sein = hochwertig & zum Lemma zentral. Voegelin mag hochwertig sein, ist aber nicht zentral, sondern behandelt ausschließlich oder mindestens überwiegend seine politische Philosophie. Wenn es diesbezüglich zentral ist, gehört es eher nach Politik (Aristoteles), nicht aber nach Aristoteles. Daher werde ich die Änderung rückgängig machen. Vgl. auch WP:L. Grüße, --Victor Eremita 18:07, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Ammonius/Baustelle/Hutten-Czapski Bearbeiten

Hi, habe deinen Artikel in deinen Benutzernamensraum geschoben, da du ihn wohl da eigentlich hinhaben wolltest. Gruß --Traeumer 20:01, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Rienzi Bearbeiten

Hallo, deine letzte Verschiebeaktion kann ich nicht als sinnvoll betrachten, weil es jetzt zwei redundante Begriffsklärungsseiten Rienzi und Rienzi (Begriffsklärung) gibt. Hattest du die Löschdiskussion zu dem Artikel beachtet? Der Zustand mit dem Opernartikel unter dem Hauptlemma und der Begriffsklärung unter dem Klammerlemma war im Konsens erfolgt. Wenn du das jetzt zurückverschiebst, muss mich meinen Löschantrag erneuern. Deinen aufgeregten Kommentar fand ich im Tonfall reichlich daneben. Besser wäre es gewesen, du hättest dich erstmal auf der Diskussionsseite dazu geäußert, warum du mit den Änderungen nicht einverstanden warst. --FordPrefect42 12:05, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

entschuldige den ton meiner reaktion, das war nicht o.k., gebe ich zu. ansonsten: im prinzip bin ich einverstanden mit einer löschung, weil natürlich 'rienzi' eher als name der oper gilt, als als name der historischen person (der heißt ja rienzo). also stimme ich deiner verschiebung/neubenennung nunmehr zu, ebenso einer schnelllöschung des 'falschen' lemmas. sorry, --Ammonius 12:47, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na, dann ists ja gut. Entschuldigung natürlich akzeptiert ;-) Grüße --FordPrefect42 13:17, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Ammonius, du hast dir bei Rienzi sehr viel Mühe gegeben und den Artikel jetzt als KLA eingestellt. Nur ein Tipp von mir. Vielleicht hättest du noch warten sollen und den Artikel zuerst ins Review stellen sollen. Ich habe soeben deine Neufassung im Portal:Klassische Musik bei Neuzugängen als (NF) eingetragen und als KLA gelistet, in der Hoffnung, dass es dir recht war. Alles Gute wünscht --Gudrun Meyer 00:56, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, Ammonius. Danke für den unverdienten Dank. Leider habe ich noch einige Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge, siehe WP:KLA#Rienzi. Bitte nicht persönlich nehmen. Im Grunde genommen bin ich froh, dass sich endlich jemand über den vorher grottigen Artikel erbarmt hat. Ich fürchtete fast schon, dass ich es irgendwann machen müsste ;-) Grüße von --Gudrun Meyer 21:51, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Noch einmal ich. Beim Rienzi habe ich schon einmal in Amtsanmaßung die Hollreiser-Aufnahme ergänzt und den Punkt „Trivia“ in „Adaptionen“ umbenannt. Kannst du also beim ersten Kritiker als erledigt abhaken. In der Hoffnung, dass du damit einverstanden bist, Übrigens sind es bei Hollreiser 217,48 Minuten, also dreieinhalb Stunden Spieldauer. Grüße von --Gudrun Meyer 12:54, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deinen Dateien Bearbeiten

Hallo Ammonius,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Ammonius) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:30, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden Bearbeiten

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.

Schön wäre es, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- Nino ? ! 17:50, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

James Connolly Bearbeiten

Hallo Ammonius,

ist der Text von Naumann zu Connolly wirklich bedeutsam? Ich meine, zitiert den irgendjemand, hat er irgendeine Wirkung in der Connolly-Rezeption entfaltet? Mir scheint da gibt es heissere Kandidaten, etwa die Biographie von Ruth Dudley Edwards oder auch Andersons "Connolly and the Irish Left". Ich habe beide nicht eingestellt, weil ich sie noch nicht gelesen habe. Die Arbeit von Helga Woggon ist zumindest auch international sehr beachtet worden, aber Naumann, war da was? --Nico b. 17:21, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Max von Boehn (Schriftsteller) Bearbeiten

Hallo Ammonius, Du hast diesen Artikel als URV markiert. Leider ist die gewünschte Quelle für uns nicht zugänglich. Ist es möglich, dass Du mir den Inhalt dieser Quelle mailst? --tsor 05:38, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Franz von Lenbach und Marie Gräfin Schleinitz Bearbeiten

Pardon, ich wollte Deine Änderung eigentlich nicht kommentarlos rückgängig machen. Dass Lenbach Frau von Schleinitz porträtierte, heißt noch nicht, dass sie eine Freundin war. Hast Du einen Beleg dafür? – Beste Grüße --Mussklprozz 01:10, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

P.S.: Außerdem sollte die Aufzählung nur examplarisch einige wichtige Freunde nennen. Wenn da zu viele Leute erwähnt werden, mit denen L. freundschaftlich verkehrte, dann entsteht ein hässlicher Bandwurm ...

Dohna Bearbeiten

Servus Ammonius, warum hats du denn beim Adelsgeschlecht Dohna die Langversion des Namens von Richard entfernt? Kann meiner Ansicht nach mit drin bleiben. Gruß -- X-'Weinzar 22:46, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

ach so! habe ich gemacht, damit man ihn leichter zuordnen kann; unter'm lemma stehn dann ja alle namen da, aber Richard war doch der hauptname. gruß, --Ammonius 23:34, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Artikel Susanne Klatten Bearbeiten

Danke für Deine Mitdiskussion im Artikel Susanne Klatten. Ich habe auf der Diskussionsseite angeregt, den durch Löschwahn ausgelösten Editwar zu beenden und den umstrittenen Absatz neu zu formulieren und mit reputablen Quellen zu belegen. Vielleicht machst Du mit ? Grüße Die Winterreise 20:52, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Problem mit deinen Dateien Bearbeiten

Hallo Ammonius,

Leider liegen bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist du dies selbst, kannst du entweder nur deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass du (also Ammonius) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 12:03, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo! Danke für die nachricht. die hutten-bilder kann ich herausnehmen, da es sich sowieso nur um eine baustellen-datei handelt. den sikelianos habe ich vom entsprechenden griechischen lemma (und auch so in der bild-beschreibung vermerkt). weiß nicht, was es da für probleme geben soll. gruß, --Ammonius 17:13, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt leider noch Probleme mit deinen Dateien Bearbeiten

Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zu folgenden Dateien nachgetragen:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Es wird nicht deutlich, wer genau der Urheber ist. Außerdem wird leider nicht deutlich, ob der Urheber oder der Rechteinhaber einer Veröffentlichung unter einer freien Lizenz zugestimmt hat. Bitte füge einen Lizenzbaustein der entsprechenden Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite hinzu, falls nicht schon ein Lizenzbaustein vorhanden ist. Schicke bitte die Freigabe des Urheber oder des Rechteinhabers per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org. Gib dort an unter welcher Lizenz der Urheber oder der Rechteinhaber das Werk freigeben möchte und um welche Datei oder Dateien es sich handelt. Außerdem wird in der E-Mail eine Kontakt-E-Mail-Adresse des Urhebers oder des Rechteinhabers benötigt. Bitte vermerke auf der Dateibeschreibungsseite, sofern du eine Freigabe verschickt hast.

Wenn der Urheber schon verstorben ist, sind oft die Alleinerben die Erben des Urheberrechtes. Das Werk ist gemeinfrei, sobald der Urheber schon mehr als 70 Jahre verstorben ist. Dann wird keine Freigabe benötigt. Bitte mache auf der Dateibeschreibungsseite deutlich, ob der Urheber schon mehr als 70 Jahre verstorben ist. Ist diese Zeit noch nicht überschritten, wird eine Freigabe, wie oben beschrieben, von den Alleinerben oder einem Rechteinhaber benötigt.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, müssen die Dateien leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.

Schön wäre es, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- - Ladyt - DÜPProCC 20:20, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

erledigt, bilder entfernt. --Ammonius 09:23, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hanns Martin Schleyer Bearbeiten

Lieber Ammonius!

Hanns Martin Schleyer [...] war ein deutscher Nazi-Funktionär und nach 1945 Manager und Wirtschaftsfunktionär“

-- Mein Edit vom 25. Dez. 2008

Ich habe vor einigen Tagen in die Kurzbeschreibung dieses Herrn das Wort „Nazi-Funktionär“ eingefügt. Das ist nur die Zusammenfassung dessen was ohnehin im Artikel steht, trotzdem las ich heute als Deinen Edit-Kommentar:

„jemanden mit der NSDAP-mitgliedsnr. 5 mio. +, der ein bisschen im NSDStB tätig war, im lemma als "Nazi [sic!]-Funktionär vorzustellen, ist polemisch und unsachlich.“

-- Dein Edit vom 31. Dez. 2008

Dem möchte ich widersprechen. Eigentlich müsste es reichen, wenn Du den Abschnitt Zeit des Nationalsozialismus nochmal liest, meinetwegen hier noch einmal: Schleyer war Mitglied der NSDAP, hatte einen Offiziersrang in der SS, war mit führenden Nazis eng befreundet, rügte seine Studentenverbindung in heftigster Weise für ausbleibendes nationalsozialistisches Verhalten, übernahm die Leitung mehrerer Studentenwerke etc. Diese und die im Zentralverband der Industrie für Böhmen und Mähren folgenden Ämter lassen ganz objektiv die Beschreibung Nazi-Funktionär zu. Wenn Du ein passenderen Begriff hast, her damit.

Stattdessen tust Du so, als wäre „Nazi-Funktionär“ eine unsachliche Beleidigung, ein Schlagwort. Und löschst den Begriff ohne irgendeinen Ersatz. Dabei ist es einfach nur eine Beschreibung für das was Schleyer war.

Mit freundlichen Grüßen, -- Serpens ?! 16:33, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

P.S.: Erstens: Das Lemma eines Artikels ist keine Überschrift im Artikel und auch nicht die Kurzbeschreibung zu Anfang des Artikels. Es ist „die Grundform eines Wortes, also die Wortform, unter der man es in einem Nachschlagewerk sucht (Zitierform, Grundform)“. Hätte ich den Artikel unsinnigerweise in "Hanns Martin Schleyer (Nazi-Funktionär)" umbenannt, dann wäre die Ausdrucksweise „im lemma als "Nazi [sic!]-Funktionär vorzustellen“ richtig. Das habe ich aber nicht, ich habe die Kurzbeschreibung / Zusammenfassung editiert.

Zweitens: Es wäre schön, ein und denselben Artikel nicht dreimal innerhalb von fünf Minuten abzuspeichern. Unsere Datenbank wird dadurch unnötig aufgebläht (und damit Ressourcen der Wikipedia verschwendet) und es wird unübersichtlicher. Nutze doch die Vorschau-Ansicht. Desgleichen gilt hier.

Grüß dich Serpens! alles kein problem. ich fand es eben - sachlich, nicht moralisch! - übertrieben, ausgerechnet bei Schleyer seine (natürlich bedauernswerte und im artikel auch entsprechend beschriebene) NS-tätigkeit in die kurzbeschreibung zu setzen, obwohl ihr doch die relevanz fehlt, die diese betonung, wie in anderen fällen, erst rechtfertigt. z.b. bei Herbert von Karajan steht es auch nicht, obwohl es in ebensolchem maße passen würde wie bei Schleyer (der chef der staatskapelle berlin um 1940 musste politisch eine rolle spielen, um diesen posten innehaben und halten zu können, und Karajan war ja auch NSDAP-mitglied). auch Angela Merkel wird - natürlich zu recht - in der kurzbeschreibung nicht als DDR-funktionärin bezeichnet, obwohl sie einen FDJ-rang innehatte usw. usw. Von der relevanz indessen, die bei Schleyer nicht größer ist als bei ihr und Karajan (SS-Untersturmführer, ein einfacher Leutnant, waren viele, sogar widerstandskämpfer, und an der Arisierung war so gut wie jeder halbwegs "bourgeoise" NS-deutsche in der einen oder anderen weise beteiligt), wäre das dann aber auch in diesen beiden fällen gerechtfertigt. mein verdacht: dass die NS-tätigkeit bei Schleyer im WP-artikel aus den nämlichen gründen hochgespielt wird, wie sie schon von seinen entführern hochgespielt wurde (nochmals: das war und ist ja gut, ihn dafür zu tadeln, aber die herausstreichung scheint mir eben unverhältnismäßig im vgl. mit vielen anderen prominenten, denen man es nicht nachrechnete und auch in WP nicht nachrechnet). fazit: ich würde es weglassen, jedenfalls aber "nazi", da umgangssprache, durch "NS-" ersetzen. schönen gruß, --Ammonius 16:58, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
p.s.: was λέμμα heißt, weiß ich natürlich auch, habe mich da aber dem WP-sprachgebrauch halbwegs anbequemt. schön, dass es aber jemandem auffällt, dass der begriff in dem fall nicht richtig verwendet ist.
Das ist ein angenehmer Arbeitston, sehr schön. Der Unterschied zu Merkel und Karajan ist schnell geklärt: Sie waren erstens eher Mitläufer-Typen, da war Schleyer mit Sicherheit an anderes Kaliber, siehe Sache mit der Studentenverbindung. Vor allem aber wurde Schleyer nicht zuletzt genau deswegen entführt, weil er das perfekte Feindbild (als – verzeih mir – „faschistisches Kapitalistenschwein“, die RAF war immer schnell mit Verbindungen von Kapitalismus zu Faschismus und da war Schleyer das perfekte Beispiel für sie) abgab.
Kurz gesagt: Wer den ersten Absatz bei Merkel liest und dann weiß, dass sie in der FDJ war, dem ist nicht sonderlich geholfen. Bei Merkel sucht man nämlich leider Kapitalismus-Kritik vergeblich... :-)
Beim Lesen der Schleyer-Zusammenfassung ist es aber eher von Wert zu wissen, dass Schleyer nicht bloß quasi als Stellvertreter des Kapitalismus sondern auch Sinnbild für den unbestraften Nazi-Funktionär entführt wurde.
Deshalb würde ich diesen oder einen vergleichbaren Begriff gerne in dem Artikel haben.
-- Serpens ?! 17:34, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich tue mich noch mit der formulierung schwer ("war ein NS-funktionär" klingt so gewichtig; etwas, was man nach "manager und wirtschaftsfunktionär" als ganzen satz dazusetzen köntne, wäre mir lieber); da ich aber selber gerade keinen gegenvorschlag parat habe, kann es gerne wieder hinein (sachlich stimmt es ja durchaus). sollte mir irgendwann eine andere formel einfallen, sag' ich dir bescheid. gruß, --Ammonius 17:42, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hab's erledigt. Ich bin auch nicht ganz zufrieden, aber als vorläufigen Kompromiss ist es in Ordnung. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit, -- Serpens ?! 17:57, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deine Dateien mussten leider gelöscht werden Bearbeiten

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher mussten die folgenden Dateien leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Dateien können wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern.

Schön wäre es, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas nicht mehr passiert. -- Suhadi SadonoDÜP 14:06, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bitte um Review Bearbeiten

Hi Ammonius, ich habe gerade Gus Hall in den Review eingestellt und würde dich (nachdem ich davon ausgehe, dass du zu den geschätzten 99.9% der deutschen gehörst die mit dem Thema nichts anfangen können) um einen kurzen OMA-Test bitten, diejenigen die denken sie müssten das immer auf inhaltliche Richtigkeit abklopfen übersehen meist die formalen Dinge und so :)-- Cartinal 22:06, 12. Apr. 2009 (CEST) P.S. wann stellst du Mariechen endlich zur Wahl?Beantworten

Grüß dich Cartinal! kein problem, wenn du mir eine woche zeit gibst, werde ich ihn mir ansehen und etwas im review schreiben. p.s.: Mariechen wurde zuletzt von einigen im review ziemlich übertrieben verrissen (obwohl es doch klar sein müsste, dass man über eine salonière weniger streng/etwas tendenziöser schreiben kann als etwa über einen general, einen diktator etc.); da will ich mich jetzt nicht weiter exponieren. kritik ist das eine, totalverriss etwas anderes... gruß, --Ammonius 22:18, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Dass der Stil des Artikels und die Gliederung nicht den normalen Gepflogenheite entsprechen ist schon richtig, aber für den Artikel ist mMn stimmig, gut lesbar und so, ich würde an deiner Stelle mal irgendjemanden ansprechen der sich damit dann mal beschäftigt und ggf Kritikpunkte ausmerzt, ich glaub du könntest dich nicht selbst weit genug von dem Artikel distanzieren. Dass mit Hall hat Zeit, ich plante eine Einstellung zur Kandidatur frühestens im Juni oder so Mfg-- Cartinal 23:07, 12. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Marie von Schleinitz Bearbeiten

Hallo Ammonius, habe gerade den Text wieder typografisch auf Gleichstand gebracht. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Referenzverweis im Blockzitat derzeit etwas unglücklich ist: Der Einzelnachweis wird noch innerhalb des Zitats, und nicht erst nach den Ausführungszeichen gesetzt. Ich habe mal am ersten Blockzitat hingeschrieben, wie es eigentlich aussehen soll. Das zeigt gleichzeitig auch, was eigentlich der Sinn der Blockzitate ist: Viel zitierter Text und man kann direkt drunter die Quelle schreiben. Deswegen habe ich auch zwei kurze Blockzitate, die sogar mitten im Satz anfingen, aufgelöst. So ist es denke ich sinnvoller und ich hoffe, das findet deine Zustimmung. Wie wirst du nun eigentlich mit dem Text/Review etc. weiterverfahren? Gruß, --Paulae 13:57, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Paulae, alles o.k. ich denke, das review endet sowieso nach einigen wochen "automatisch"? ansonsten müsste sich natürlich eine potentielle mehrheit für eine wahl abzeichnen, sonst hat das ganze ja keinen sinn. ich für meinen teil denke mir, dass man einen salonièren-artikel prinzipiell so angehen kann, aber das ist natürlich auch eine methodische (und nicht zuletzt geschmacks-) frage. grüße, --Ammonius 21:13, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, der Review endet nicht automatisch. Du beendest ihn einfach irgendwann und stellst die Anmerkungen am besten auf die Diskussionsseite des Schleinitz-Artikels. An deiner Stelle würde ich mir die Kritik aber doch zu Herzen nehmen. Natürlich ist es nicht angenehm, nach so viel Arbeit solch eine Reviewkritik an dem Kopf geknallt zu kriegen, andererseits ist der Artikel eben durch die vielen Zitate, Verweise, aber auch die eigenwillige Gliederung schwer zu lesen und eben auch sprachlich eher im 19. Jahrhundert angesiedelt. Ich würde ihn ja gerne radikal bearbeiten, aber mir ist die Gefahr zu groß, dass ich mich stundenlang dransetze und du dann alles mit einem Klick revertierst. Gruß, --Paulae 10:56, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, dann lassen wir es eben. werde das review demnächst beenden. – das problem ist nicht die kritik, sondern ihre unsachlichkeit (nicht deine, aber die der genannten herren). um aus der anonymität mal herauszukommen: ich arbeite seit jahren publizistisch (ich glaube, man nennt das "auf hohem nieveau", obwohl ich von selbstbeweihräucherung echt nichts halte), ich bin studierter philosoph und historiker – ich weiß wirklich ziemlich genau und gut, was a) ein wissenschaftlicher und b) ein guter stil ist. das schließt einzelne kritikpunkte (wie etwa du sie genannt hast) nicht aus. aber was da von einigen genannt wurde, atmet den geruch von fachfremdheit, unkenntnis und ungezogenheit. – ansonsten: zu dieser frau existiert bislang keine einzige monographie; will man etwas über sie erfahren, muss man sich alles aus der bibliothek (bzw. googlebooks) zusammensuchen. ich habe daher meine aufgabe darin gesehen, hier auch eine bestimmte quellenbasis bereitzustellen, aus der sich jeder (geist der enzyklopädie!) nach belieben bedienen kann. und dann verstehe ich eines noch nicht: originalaussagen, gerade von zeitgenossen, geben doch allemal ein besseres bild (deskription) als die zusammenfassung des autors (meist schon wertung); das sollte eine wissenschaftlerin doch am besten wissen! an meinem stil wiederum kann man mäkeln (wie an jedem stil), aber dass er im großen nicht gut lesbar sei, kann man nicht behaupten. das urteil von armin p. und decius liegt moralisch und intellektuell auf bildzeitungs-niveau; ich würde es bedauern, wenn du dich dem anschlössest (zumal ich deiner ersten kritik, auf deiner diskussionsseite, ja schon in teilen genügt habe). viele grüße, --Ammonius 13:02, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich sind Zitate gut und sollten in einem Artikel nicht fehlen. Sie sollten den Artikel aber nicht dominieren. Ich habe als Beispiel mal den erst letztes Jahr zum exzellenten Artikel gewählten Beitrag zu Agneta Matthes rausgesucht. Hier wird ziemlich vorbildlich mit Zitaten umgegangen:
  • nahm Religionsunterricht, um ihrem eigenen Wunsch gemäß Aufnahme in die Waalse kerk („Wallonische Kirche“) zu finden. Hier ist nicht unbedingt ein Zitat nötig, da die Info ja in der Form nicht verloren geht.
  • Dabei appellierte sie an deren Gemeinschaftsgefühl und versuchte sie zu überzeugen, Teil „eines großen Ganzen“ zu sein. - Zitat schön in den Satz eingebunden
Und dann eben auch ein paar Großzitate, die eingerückt stehen. Wenn du einfach mal über den Marie-Artikel scrollst, siehst du schon, dass der Text unglaublich unterbrochen ist. Einerseits eben durch die biografische Zergliederung und andererseits durch die vielen Großzitate, die nicht immer nötig sind und eigentlich nur sparsam verwendet werden sollten, denn Großzitate bringen Dinge nicht immer so auf den Punkt, dass sie eine präzise Darstellung einer Sache unterstützen.
Mit gut lesbar meine ich auch strukturell nachvollziehbar. Wie bei einer wissenschaftlichen Arbeit muss schon der Blick auf die Kapitelunterteilung deutlich machen, welcher inneren Logik der Artikel folgt. Und da geht es eben ziemlich durcheinander. Familie und Abstammung wäre der Logik wegen ohne Ehemänner an den Anfang zu setzen. Was also sind die gesellschaftlichen Grundlagen, in die Marie hineingeboren wurde? Dann Leben, mit ihr als Gönnerin, mit ihr als Gegenspielerin und als Salonière, dort sollten auch die Besucher ihres Salons Erwähnung finden. Am Ende dann die Gesamtbetrachtung und das Nachleben. Das wäre für mich zumindest logisch und nachvollziebar. Und dann müsste man eben auch mal sprachlich drübergehen und z.B. kleinere Schnitzer ausmerzen. Musik ihres Idols z.B. ist falsch, weil ein Idol jemand ist, dem man in dem, was er macht, nacheifert. Aber hat Mimi denn je selbst Opern komponiert? Aber wenn du den Artikel jetzt auf dem doch soliden Faktenstand aufgeben willst, sag lieber Bescheid. Dann setze ich mich nämlich dran und setze all das um, was ich hier gerade aufgeschrieben habe. Gruß, --Paulae 13:55, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Fleury Bearbeiten

Ich habe ungefähr 40.000 Edits und die Weiterleitung ist ein Verstoß gegen WP:NK, den jeder anmelden kann. Meinen Standpunkt habe ich jetzt in einen regulären Löschantrag. Du kannst Dich ggf. dort äußern, wie jeder normale Mensch auch. -- 87.158.169.71 16:04, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Ammonius, den regulären LA solltest du drinlassen. Bei einem SLA solltest du einen Einspruch drunterschreiben, einfach revertieren geht nicht. Bitte beteilige dich an der Löschdiskussion. --Minderbinder 16:15, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also ich bin gegen eine löschung, aber friede sei mit euch allen. weise nur noch darauf hin, dass dann auch wtrltg.en wie Kardinal Richelieu etc. pp. gelöscht werden müssten. --Ammonius 19:53, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hildegard von Spitzemberg Bearbeiten

Hallo Ammonius, ich lese gerade das Tagebuch (TB-Ausgabe), es fasziniert mich. Meine Frau und ich sind große Fans der Kaiserzeit (auch Österreich-Ungarn, Kolonien). Ich habe gerade zwei Bücher der Kaisertochter Victoria Luise und eine holländische Biographie Kaiser Wilhelms II. gelesen, da passt dies jetzt sehr gut. Diese Einblicke! Weit besser als jedes Geschichtsbuch. Und dann natürlich der Blick in die Wikipedia: Stimmt alles? Was ist eigentlich ein Cercle (nicht mal in der frz. WP erschöpfend zu klären), ein Rout (in der engl. WP gefunden), usw. Na, und dann finde ich hier die Definition als Salonniere. Jetzt sehe ich wiederum das Tagebuch mit ganz anderen Augen. So ergibt eine Antwort die nächste Frage, wohl ein endloser Prozess... - Bezüglich der Wohnung kann ich ja auch mal suchen, was sie schreibt, hinten fand ich was über ihre Wirtsleute, da war sie wohl umgezogen. - Habe mich an der vorstehenden Löschdiskussion zu "Kardinal Fleury" beteiligt. Wofür manche Leute Zeit opfern und wieviel davon, ist schon erstaunlich. Wschroedter 23:45, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Winfried, schön, dass sich unsere interessen da berühren. zur kaiserzeit erfährt man in der tat sehr viel (wenn auch nicht alles) aus privaten aufzeichnungen, tagebüchern, briefen, die es meist nur mehr in der bib gibt: Anna von Helmholtz, Bogdan von Hutten-Czapski, Philipp zu Eulenburg, Bernhard von Bülow usw. einfach nur mal schmökern bringt einen da oft schon ziemlich weit, zumal die persönlichen hintergründe der politik fast nur eben in persönlichen quellen auftauchen (die im unterricht, auch an der uni, natürlich kaum thematisiert werden...). – Dank auch für deine unterstützung bei Fleury & co.! --Ammonius 15:50, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Bertha von Arnswaldt Bearbeiten

Da ich gerade über die Dame gestolpert bin: Wäre das nicht ein Artikel für dich? Bertha von Arnswaldt (1850-1919) war eine Saloniere der Kaiserzeit. Wilhelmy-Dollinger hat ihr einen Abschnitt in ihrem Buch gewidmet. Sie fällt nicht ganz in meinen Autorinnenbereich, bei dem ich den Buchstaben A in der nächsten Zeit beenden will. Ehe ich mich ransetze und was zusammenstoppel, frage ich lieber kurz bei dir nach. Gruß, --Paulae 23:11, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Paulae! Prinzipiell gerne, aber wenn, dann erst in einigen wochen, da z.zt. total ausgelastet. das "vorkaufsrecht" liegt also bei dir... grüße, --Ammonius 18:00, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
„In einigen Wochen“ ist vollkommen in Ordnung. Bei dir ist sie meines Erachtens besser aufgehoben. Gruß, --Paulae 08:39, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Klaus Oehler Bearbeiten

Ihre Aussage "wird so überall gehandhabt" kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen. Außerdem kann das kein überzeugendes Argument sein. Die Wikipedia-Richtlinien zum Einsatz von Links sind eindeutig. Wenn Ihnen die Richtlinien nicht passen, schlagen Sie bitte eine Änderung dieser Richtlinien vor. Alle Literaturangaben der Wikipedia mit Google-Books zu verlinken, halte ich nicht für sinnvoll. Die Wikipedia ist keine Linksammlung. Gruß, --Longinus Müller 21:31, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe hier. --Ammonius 11:23, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi, Hannah Arendt-Experte Bearbeiten

Hallo, magst du als Arendt-Experte mal auf die Autorenportalseite schauen? Dort kandidiere ich als Administratorin. Ein Contra-Stimmer hat mir vorgeworden, ich habe zu viel für den Arendt - Artikel gearbeitet und zu wenig in anderen Themenbereichen. Magst du mal gucken? Herzlichen Gruß --Anima 20:09, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Kann ich machen, gerne. hoffe, das verfahren hat ein paar tage zeit! und: danke für die schmeichelhafte anrede:-) viele grüße, --Ammonius 09:59, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Welches Thema bearbeitest du vorwiegend? Schönen Gruß Angelika Finck --Anima 00:41, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Angelika/Anima! V.a. Zeitgeschichte, Biographien u.ä. Würde gern auch mehr Philosophie/Politik etc. machen, aber dafür fehlt mir oft der Atem, man schreibt darüber ja auch anders als eine Bio. Wie ist denn jetzt die Arendt-Kontroverse ausgegangen? Bedaure, aber ich war zeitweise etwas Wikipedia-abstinent! Schöne Grüße, --Ammonius 17:19, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gab schon vor Monaten einen guten Kompromiss für den ersten Satz. Wenn dir neue Literatur unterkommt, Filme, Radio oder sonstwas in D,E und F bitte melden. Liebe Grüße --Anima 17:56, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gern, werd' die Augen offen halten. Mit einer H.A.-Gesamtausgabe dauert's ja wohl noch, aber die Grunenberg scheint guter Hoffnung... Lg, --Ammonius 18:15, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

VM Bearbeiten

Zur Info [1] --Armin P. 12:47, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erneute Sperre Bearbeiten

Diesmal 6 Stunden, um WP:KPA und WP:BNS nochmal genauer zu lesen. Ein ruhiger, vernüftiger Ton hilft, alles andere nicht. --Capaci34 Ma sì! 12:58, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

I'd like your opinion about the following, especially in light of your understanding of the historical interests of this author, as evidenced by her book subjects, and your recent addition of her latest book (a biography of Sophie Scholl) to her WP page.

Is it worthwhile to add to the Barbara Beuys page that she is a Lebensborn-kinder?

Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn) Bearbeiten

Hallo Ammonius, Du hast gerade die Seite von Elisabeth gesichtet -sieh Dir bitte auch mal die von Franz oseph an, bin mir da mittlerweile unschlüssig, da bei Elisabeth mehrere Koseformvarianten als historisch geltend aufgeführt werden... Gruss, -- LeoDavid 14:48, 9. Mai 2010 (CEST)

Ja also "Sisi" ist auch meines Wissens die historisch korrekte Form. Belegen lässt sich das am leichtesten aus ihren eigenen Aufzeichnungen sowie aus zeitgenössischen Memoiren/Briefen, die man da mal durchblättern müsste, etwa von Kaiser FJ I., Fürstin Nora Fugger etc. Vielleicht findet sich was bei Hans Flesch-Brunningen, Die letzten Habsburger in Augenzeugenberichten. Gruß, --Ammonius 15:30, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Helena Pawlowna Romanowa Bearbeiten

Hallo Ammonius, ganz herzlichen Dank für die Sichtung resp. Artikelverbesserung des genannten Lemmas; meine Ur-Ur-Urgroßmutter Sophie von Campenhausen (Tochter des russ./zaristischen Innnenministers Balthasar von Campenhausen) war die Hofdame dieser leider viel zu jung verstorbenen Zarentochter Helena. - Du könntest mir einen pers. Gefallen tun - und meine (diesbzgl. korrespondierenden und) unbestreitbaren Artikelverbesserungen unter dem Lemma Dolgen am See ebenfalls sichten. - Die dortigen unsäglichen und selbsterklärten "Platzhirsche" unter den de.wp Administratoren [...] sind offensichtlich aus diversen (sachfremden) Gründen unmotiviert, Artikelverbesserungen hinsichtlich der offenbar immer noch verhassten sog. Junker zu sichen. - q.e.d. - MfG M. Pfeiffer, Enkel des Leopold Frhr. von Plessen, vormals Rittergut Dolgen am See. --87.186.96.236 14:56, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nanos Valaorites Bearbeiten

Weißt Du zufällig etwas über die Verbindungen von Nanos Valaoritis zur Cold Turkey Press, Rotterdam? Dort soll c.1970 eine Ausgabe von Endless Crucification erschienen sein.--Radh 17:21, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kann mich mal kundig machen, aber nichts versprechen. --Ammonius 17:27, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, der Titel soll Eindeloze kruisiging gewesen sein (google Bücher) was ich bisher über den Verlag weiß, steht unter Benutzer:Radh/Cold Turkey Press. --Radh

kennenlernen Bearbeiten

Hallo, Du hast im Artikel Daniela von Bülow meine Änderung rückgängig gemacht. Daß der Autor eines Artikels sich gegen Änderungen von anderen Nutzern wehrt, ist nichts Neues. Aber nach dem aktuellen Duden kann man "kennenlernen" nicht nur in einem Wort schreiben, diese Schreibweise ist auch die vom Duden empfohlene Schreibweise - die ebenfalls noch zulässige Schreibweise "kennen lernen" dürfte, nachdem auch viele (wenn nicht sogra die meisten) Medien es wieder zusammen schreiben, bald wieder ungebräuchlich werden. Ich meine, dass in der Wikipedia (für die ja der Duden maßgeblich ist) die empfohlene Schreibweise verwendet werden sollte. Legst Du irgendeinen besonderen Wert auf "kennen lernen", oder bis Du einverstanden, wenn ich es wieder ändere? WiesbAdler 20:36, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, kein Problem, bitte! PS "Achtziger" gehört aber mW groß, aber womögl. folge ich auch da einer engen Sicht, so it's up to you. Grüße, --Ammonius 10:30, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
O.k., 80er weiß ich auch nicht genau - bleibt erstmal stehen. Gruß, WiesbAdler 12:42, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Marie von Schleinitz Bearbeiten

Hallo Ammonius, bin heute beim Aufräumen der 'Kategorie:Salonnière' auf den Artikel Marie von Schleinitz gestoßen, der sehr gut belegt ist. Mir fiel aber auf, dass die zahlreichen Zitate sehr lang sind. Habe einerseits versucht sinnvoll zu kürzen, andererseits eine Anfrage auf 'Wikipedia:UVR' gestartet, damit wir auf der sicheren Seite sind. Kannst du bitte mal schauen, ob das so in Ordnung geht. Ansonsten wäre es vielleicht sinnvoll, mehr zu paraphrasieren. Bin selbst nicht mit dem Thema vertraut. Herzliche Grüße --Anima 22:58, 31. Mär. 2011 (CEST) P.S. Habe jetzt erst gesehen, dass du den Artikel angelegt hast. Hätte ich das vorher gesehen, hätte ich dich vor Kürzungen gefragt. Bitte prüfe mal meine Interventionen nach. Auch die Diskussionsseite hatte ich nicht zur Kenntnis genommen. Das passiert mir immer wieder, da ich am liebsten mit dem Gegenlesen unbefangen beginne. In diesem Fall tut es mir leid.Beantworten

Hallo Anima, kein Problem! Ich bin seit einigen Monaten ja (leider) nicht mehr so aktiv. Das Ganze war auch als Stoffsammlung gedacht; enzyklopädisch natürlich eigtl unüblich, hier aber insofern mE zulässig, als über die Dame bislang keine einzige Monographie vorliegt & man sich also alles aus Mémoiren, Korrespondenzen usw heraussuchen muss; diese Mühe also wollte ich dem Schleinitz-Interessierten abnehmen. – Ad URV: Das dürfte prinzipiell nie ein Problem sein, jdfs nicht, solange man eine nachweisende Fn ans Abschnittsende oä setzt. Allerdings habe ich die aktuelle Fassung noch nicht durchgelesen, bin da aber, Dir ggüb & auch sonst, sehr vertrauensvoll. Wenn mir gelegentl aber irgendwas "auffallen" sollte etc, melde ich mich! Herzlich, --Ammonius 10:58, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar. Hoffentlich hast du bald mal wieder etwas mehr Zeit für Wikipedia, wünscht --Anima 11:17, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Die Geschichte von der 1002. Nacht Bearbeiten

Hallo Ammonius, ich habe den o.g. Text vorliegen und würde gerne Deine Behauptung "um 1880" mit Verweisen einarbeiten. Würdest Du mir bitte ein paar diesbezügliche Stellen nennen - meinetwegen auf der Basis von http://gutenberg.spiegel.de/buch/4275/1. Gruß -- Hedwig Storch 09:22, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

"Behauptung" ist gut, ich denke, Du kennst den Text? – Also in Kap 3 heißt es "Es waren gerade knapp zweihundert Jahre vergangen, seitdem der grausamste aller Mohammedaner gegen Wien herangerückt war"; sowie ist von den "Janitscharen Luthers und Bismarcks" die Rede. Ad 1) Damit ist die Belagerung Wiens durch die Türken 1683 gemeint; ad 2) Die österr.-preußische Feindschaft unter der Ägide BIsmarcks datiert frühestens seit dem Deutschen Krieg 1866.
Danke. Ich habe eine Anmerkung eingearbeitet. Gruß -- Hedwig Storch 10:14, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei (28.05.2011) Bearbeiten

Hallo Ammonius,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:StellaGoldschlag.jpg - Probleme: Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Ammonius) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 28. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Siegfried Fischer-Fabian + Wrangel Bearbeiten

Moin Ammonius, Fischer-Fabian ist doch kein Autor, der einem Leser gesicherte Fakten über eine Person liefert. Ich habe mal das Buch Sie veränderten die Welt ISBN 3-7857-2101-3 durchsehen und bin auf hunderte Fehler gestoßen. MfG -- Whoiswohme 20:33, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, absolut!! Aber Eulenburgs Memoiren ebensowenig + einige weitere (aber eben doch stoffreich). Also schlage vor, eine Subrubrik "Populäres" oder "Belletristik" einzurichten, kann das (morgen) gern auch selber angehn. Gruß, --Ammonius 23:02, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Deine Datei musste leider gelöscht werden Bearbeiten

Hallo Ammonius,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Die Datei kann aber mit deiner Hilfe wiederhergestellt werden: Ich müsste bspw. wissen, wer der Urheber der Datei ist, woher du sie hast und unter welcher Lizenz sie steht. Ebenso wird eine Freigabe vom Rechteinhaber benötigt, da FairUser hier nicht geht.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Quedel 23:27, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion Bearbeiten

hallo ammonius, du löschst diskussionsbeiträge? das ist aber voll schwach, sorry, datdatdat gippt!? --druoff  15:59, 9. Nov. 2011 (CET)Beantworten

lieber Ammonius,

lt. versionsgeschichte hast Du Dich schon mit dem artikel "oberst redl (1985)" befasst. am 29. april habe ich mir die freiheit genommen, in diesem artikel eine kleinigkeit zu ändern. anscheinend wird der artikel von den wp-gurus stiefmütterlich behandelt: bis heute ist die änderung ungesichtet geblieben. könntest Du Dich evtl. erbarmen? danke! -- 87.188.251.240 11:32, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sorry, aber bin in letzter Zeit nicht so aktiv auf WP... Gruß, --Ammonius (Diskussion) 16:59, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Globales Benutzerkonto Bearbeiten

Hallo Ammonius! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein globales Benutzerkonto hast, siehe hier. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über Special:MergeAccount lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:01, 27. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Noch mal eine kleine Erinnerung. :-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:19, 22. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke. Mach ich die Tage. Gruß --Ammonius (Diskussion) 17:49, 23. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Jan Diesselhorst Bearbeiten

Vielen Dank für die Mitwirkung am Artikel Jan Diesselhorst ! Siehe bitte Löschdiskussion. --Membeth (Diskussion) 17:28, 27. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017 Bearbeiten

Invitation à la  

 
2015
Bonjour Ammonius,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo Ammonius,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-03-20T18:52:17+00:00) Bearbeiten

Hallo Ammonius, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:52, 20. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sina Martens Bearbeiten

Hallo Ammonius, hast du diese Begründung gelesen, mit der ich deine Einfügung eines unbelegten persönlichen Datums rückgängig gemacht habe? Warum ignorierst du sie? Warum korrigierst du nicht einmal die Verlinkung? --Sitacuisses (Diskussion) 17:21, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Wird dieser Account noch von einem Menschen betrieben? --Sitacuisses (Diskussion) 18:51, 8. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Vielleicht könntest du versuchen herauszufinden, welcher der Orte namens Steinburg mit dieser Verlinkung gemeint ist? --Sitacuisses (Diskussion) 11:34, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Sorry, bin hier editorisch kaum mehr aktiv. Die Seite habe ich vor 3+ Jahren bearbeitet. Datum: wahrscheinlich habe ich es von ihr persönlich, kennen uns. Viel Spaß mit der Seite und schöne Grüße --Ammonius (Diskussion) 16:16, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-05-25T18:25:26+00:00) Bearbeiten

Hallo Ammonius, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 20:25, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe dich für drei Tage gesperrt. Angesichts der Wortwahl, wäre sicherlich auch eine längere Sperre möglich. Nutze die drei Tage. --Gripweed (Diskussion) 20:56, 25. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ok. Hast Du Dir aber auch den Sachverhalt angeschaut? (Gehört zu Deiner Funktion dazu <- Bitte WP:WQ beachten --Johannnes89 (Diskussion) 00:47, 26. Mai 2021 (CEST) ->) Da tritt jemand wegen einer völlig fraglosen Änderung (der Song wurde gestern auf allen gängigen Portalen ausgespielt) einen lächerlichen Editwar los, zumal keiner der anderen Einträge unter dem Lemma belegt ist. Ist in solchen Fällen auch nicht üblich, da dieser Wahrheitsgehalt durch simple Google Anfrage sofort zu ermitteln ist. Meine Wortwahl <- Bitte WP:WQ beachten, muss nicht wiederholt werden --Johannnes89 (Diskussion) 00:47, 26. Mai 2021 (CEST) -> mag scharf sein, ist aber doch vergleichsweise harmlos, nämlich kolloquial. Dafür 3 Tage Sperre? Evtl. sogar „länger“? <- Bitte WP:WQ beachten --Johannnes89 (Diskussion) 00:47, 26. Mai 2021 (CEST) -> Dieses Vorgehen aber ist einfach komplett maßlos und auch komplett un- bzw. pseudoakademisch. Solche Editwars sabotieren Wikipedia. Und das weißt Du wahrscheinlich selber. Grüße Ammonius (Diskussion) 00:27, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich würde mir an deiner Stelle jetzt gründlich Zeit nehmen, WP:WQ, WP:KPA und WP:DS#K zu verinnerlichen. Es gibt keine Rechtfertigung für persönliche Angriffe und auch sonst nicht für Unfreundlichkeiten. Du kannst die Sperre gerne sachlich kritisieren, aber musst dabei nicht deinen PA wiederholen und auch nicht dem sperrenden Admin sonst was an den Kopf werfen. --Johannnes89 (Diskussion) 00:47, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten