Zwieselberg (Hochficht)

Berg in Österreich

Der Zwieselberg ist ein 1163 m ü. A. hoher Berg im Böhmerwald in Oberösterreich.

Zwieselberg

Blick von Osten auf den Zwieselberg

Höhe 1163 m ü. A.
Lage Oberösterreich
Gebirge Böhmerwald
Dominanz 1,3 km → Reischlberg
Schartenhöhe 183 m
Koordinaten 48° 44′ 10″ N, 13° 52′ 8″ OKoordinaten: 48° 44′ 10″ N, 13° 52′ 8″ O
Zwieselberg (Hochficht) (Oberösterreich)
Zwieselberg (Hochficht) (Oberösterreich)

Lage und Umgebung

Bearbeiten
 
Skigebiet am Zwieselberg

Der Zwieselberg gehört zur Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald im Bezirk Rohrbach. Er liegt in den Einzugsgebieten des Hartmannsbachs, des Klafferbachs und des Tafelaubachs.[1]

Der Berg ist Teil des Skigebiets Hochficht, des größten Skigebiets Österreichs außerhalb der Alpen.[2] Mit Ausnahme des Gipfels und der Skianlagen befindet er sich innerhalb des 9.350 Hektar großen Europaschutzgebiets Böhmerwald-Mühltäler.[3] Er zählt außerdem zur 22.302 Hektar großen Important Bird Area Böhmerwald und Mühltal.[4]

Geologie und Pflanzenwelt

Bearbeiten

In geologischer Hinsicht ist der Zwieselberg von Schiefergneis geprägt. Wenn dieser verwittert, zerfällt er in kleine Plättchen, was die sanfte Oberflächenform des Bergs bewirkte.[5] Die Skipisten am Zwieselberg sind ehemalige Weidewiesen und werden einmal jährlich gemäht.[6] Die Hochwiese und die Brunnwiese am Südhang des Zwieselbergs sind Pfeifengraswiesen (Molinion caeruleae).[7]

Bearbeiten
Commons: Zwieselberg (Hochficht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. DORIS (Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System). Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, abgerufen am 3. Juni 2022.
  2. Skigebiet im Überblick. Hochficht Bergbahnen GmbH, abgerufen am 3. Juni 2022.
  3. DORIS (Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System). Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, abgerufen am 3. Juni 2022.
  4. Important Bird Area factsheet: Bohemian forest and Mühl valley. In: Data Zone. BirdLife International, 2009, abgerufen am 3. Juni 2022 (englisch).
  5. Karin Fuchs, Wolfgang Hacker, Sabine Pinterits, Bernhard Splechtna, Michael Strauch: Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. 2. Auflage. Band 9: Raumeinheit Böhmerwald. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung, Linz 2007, S. 16 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 3. Juni 2022]).
  6. Karin Fuchs, Wolfgang Hacker, Sabine Pinterits, Bernhard Splechtna, Michael Strauch: Natur und Landschaft. Leitbilder für Oberösterreich. 2. Auflage. Band 9: Raumeinheit Böhmerwald. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Naturschutzabteilung, Linz 2007, S. 30 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 3. Juni 2022]).
  7. Claudia Ott, Barbara Thurner: Bestandesanalyse der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie mit Erhaltungsverpflichtung. In: Claudia Ott, Jörg Oberwalder, Stefan Guttmann (Hrsg.): Europaschutzgebiet Böhmerwald und Mühltäler. Band I – Managementplan. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Naturschutz, Linz 2010, S. 69 (land-oberoesterreich.gv.at [PDF; abgerufen am 3. Juni 2022]).