X2Go ist eine freie Terminalserver-Lösung.[7] X2Go ist so konizpiert, dass graphische Benutzeroberflächen auch über Verbindungen mit niedriger Bandbreite übertragen werden können.[8] Benutzer, die sich mit dem Client an einem X2Go-Server angemeldet haben, erhalten dadurch Zugriff auf die graphische Arbeitsoberfläche des Computers auf dem der X2Go-Server läuft und können so Programme auf dem Server ausführen. Der Client, der auf dem Endgerät des Benutzers läuft, übernimmt lediglich die Darstellung. Der X2Go-Server, der in diesem Fall als Applikationsserver fungiert, kann alle möglichen Dienste und Anwendungen zur Verfügung stellen, die sich auf der jeweiligen Plattform installieren lassen. Solange der Server über die technischen Möglichkeiten und genug Reserven verfügt, ist ein Hinzufügen von neuen Clients einfach zu realisieren.[9] Eine solche Lösung bietet sich z. B. für Schulen, Internetcafés und Bibliotheken an. Die Sitzung kann jederzeit eingefroren werden und von einem anderen Terminal an dieser Stelle fortgesetzt werden. X2Go bietet Client-Software für Thin Clients, PCs, Webbrowser und Mobilgeräte mit Maemo.

X2Go Server
Basisdaten

Entwickler X2Go-Team
Aktuelle Version 4.1.0.6[1] (18. August 2023)
Betriebssystem Linux
Programmiersprache Perl[2][3]
Kategorie Terminalserver
Lizenz GPL (Freie Software)
wiki.x2go.org
X2Go Client
Basisdaten

Entwickler X2Go-Team
Aktuelle Version 4.1.2.3[4] (28. Juni 2023)
Betriebssystem Linux, OS X, Windows
Programmiersprache C++[5][6]
Kategorie Remote-Desktop
Lizenz GPL (Freie Software)
wiki.x2go.org

X2Go wird unter anderem von den Projekten linux4afrika und DebianEdu verwendet.[10]

Server Bearbeiten

Ursprünglich stellte X2Go verschiedene Server-Pakete zur Verfügung, die unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden sollten. Es gab eine „One Node Edition“ („x2goserver-home“, „x2goserver-one“), bei der alle benötigten Dienste auf einem Server liefen. Die Benutzerverwaltung wurde in diesem Fall allein von diesem Server realisiert. Diese Variante war aber auf einen Server beschränkt. Sollten mehrere Server benutzt werden, beispielsweise um eine Lastverteilung zu realisieren, musste das Paket „x2goserver“ verwendet werden. Diese Version verwendete LDAP für die Benutzerauthentifizierung und eine PostgreSQL Datenbank, um die Sitzungsdaten zu hinterlegen.

Seit April 2011 stellt X2Go nur noch ein Server-Paket zur Verfügung,[11] welches unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden soll.

Client Bearbeiten

Der Zugriff auf den Server kann entweder mit einem normalen Client von einem Windows- oder Linux-System erfolgen oder über eine Thin-Client-Lösung, die mittels Preboot Execution Environment (PXE) bootet und die Client-Software via Network File System (NFS) vom Server lädt. Ist der Bootvorgang des Clients abgeschlossen, erscheint die X2Go-eigene zweigeteilte Oberfläche, die als Cardview bezeichnet wird.[12] Dort können konfigurierte Sitzungen angezeigt, Einstellungen an der Auflösung vorgenommen, der Sound de-/aktiviert und der Fenstermanager gewählt werden.

Technik Bearbeiten

Lokale Geräte und Sound Bearbeiten

USB-Wechseldatenträger können am Client angesteckt werden und werden über einen SSH-Tunnel an den Server weitergereicht. Durch diesen Tunnel kann auch eine Weiterleitung des Sounds erfolgen. Als Sound-Schnittstelle kann z. Z. zwischen PulseAudio, aRts und Enlightened Sound Daemon gewählt werden.

Smartcards Bearbeiten

Die Sitzungsverwaltung kann über einen USB-Stick oder eine Smartcard erfolgen. Eine Verbindung kann dabei über LAN, WLAN oder das Internet aufgebaut werden. Des Weiteren ist es möglich, eine Sitzung zum Beispiel am Arbeitsplatz einzufrieren und diese zu Hause durch Einstecken der Smartcard wieder aufzunehmen.

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. code.x2go.org. Abgerufen am 19. September 2023.
  2. wiki.x2go.org. 14. März 2013 (abgerufen am 23. Oktober 2018).
  3. code.x2go.org.
  4. code.x2go.org. Abgerufen am 19. September 2023.
  5. wiki.x2go.org. 8. März 2013.
  6. code.x2go.org.
  7. Florian Effenberger: Vorschau auf das neue X2go. In: Linux-Magazin. Februar 2013, abgerufen am 24. August 2022 (deutsch).
  8. https://wiki.x2go.org/doku.php/doc:newtox2go X2Go Overview (engl.)
  9. Remote-Desktop-Software: Die besten Tools für Windows, Mac und Linux. In: Digital Guide. 21. August 2020, abgerufen am 24. August 2022.
  10. Projects using X2Go. Abgerufen am 20. November 2010 (englisch).
  11. Markus Feilner: X2go – Terminalserver auch für den Hausgebrauch. In: LinuxCommunity. Juli 2011, abgerufen am 24. August 2022 (deutsch).
  12. https://www.admin-magazin.de/content/download/1130/10425/fileReview/Terminaldienste-mit-X2go.pdf Admin-Magazin: Terminaldienste mit X2go (Heinz-M. Graesing), Seite 2