X-Pyr

Internationaler Wettkampf für Gleitschirmteams im Biwakfliegen

Die X-Pyr ist ein internationaler Wettkampf für Gleitschirmteams im Biwakfliegen, der seit 2012 im Zweijahresrhythmus ausgetragen wird. Das Wettbewerbsformat ist angelehnt an die Red Bull X-Alps, die bereits seit 2003 ausgetragen werden. Ziel war es, dasselbe Format anzuwenden und dabei die Pyrenäen vom Atlantischen Ozean bis zum Mittelmeer zu durchqueren.

Der Wettkampf

Bearbeiten

(Stand 2022)

Das Ziel des Wettkampfes ist, von Hondarribia am Atlantik aus die Pyrenäen zu durchqueren und das am Mittelmeer gelegene El Port de la Selva zu erreichen. Hierbei müssen verschiedene Wendepunkte passiert werden. Die genaue Streckenführung variiert durch diese Wendepunkte, die von Ausgabe zu Ausgabe geändert werden. Die einzigen erlaubten Fortbewegungsmittel sind der Flug mit dem Gleitschirm und die Fortbewegung zu Fuß. Jede Benutzung von Bergbahnen, Autos, Tunneln oder anderen Hilfsmitteln ist nicht erlaubt.

Die Dauer ist in der aktuellen Ausgabe auf eine Woche beschränkt. Bei vorherigen Austragungen gab es hier abweichende Regelungen. Für die Piloten, die das Ziel nicht erreicht haben, wird die fehlende Distanz zum Ziel gewertet.

Aus Sicherheitsgründen muss eine Ruhepause zwischen 21:00 Uhr und 7:00 Uhr eingehalten werden, in der sie sich nicht weiter als 150 m von ihrer Ruheposition weg bewegen dürfen.

Ausrüstung

Bearbeiten

Folgende Ausrüstungsgegenstände müssen die Athleten zu jedem Zeitpunkt mit sich tragen:

  • Gleitschirm (mit Zertifizierung lt. EN 926-2, 926-1 oder LTF 91/09)
  • Gurtzeug (mit Zertifizierung lt. EN 1651 mit Protektor lt. LTF 91/09)
  • Rettungsfallschirm (mit Zertifizierung lt. EN 12491 oder LTF 91/09)
  • Flug- oder Skihelm
  • Smartphone
  • primärer und sekundärer GNSS-Logger

Das Team

Bearbeiten

Ein Team besteht aus dem Piloten und zumindest einem Assistenten, der den Piloten mit Informationen, Nahrung und Ausrüstung versorgt. Weiters gilt der Assistent als Bindeglied zur Rennleitung und muss rund um die Uhr für diese kontaktierbar sein.

Durchführung

Bearbeiten

Dank der GNSS-Technologie kann der ganze Wettkampf über das Live-Tracking rund um die Uhr im Internet mitverfolgt werden. Über den Datenlogger und GSM-Handys wird der aktuelle Standort laufend an die Rennleitung übermittelt und auf der offiziellen Website sichtbar gemacht. Zusätzlich dazu müssen die Piloten eine Kamera mitführen. Mit dem aufgenommenen Bild und Video-Material führen die Supporter das Online-Tagebuch der Piloten nach.

X-Pyr 2012

Bearbeiten

Die erste Ausgabe startete am 5. August 2012. Die zurückzulegende Strecke betrug lediglich 439 km.[1] Die Athleten hatten bis zu 18 Stunden nach Zieleinlauf des Siegers, jedoch maximal zwölf Tage lang Zeit, bis das Rennen beendet wurde.[2]

Streckenführung

Bearbeiten
 
X-Pyr (Pyrenäen)
2 Orhi
4 Cotiella
5 Pic de L’Orri
6 Taga
Wendepunkte der X-Pyr 2012
# Wendepunkt Höhe Strecke
Start Spanien  Hondarribia 0 m
1 Frankreich  La Rhune 870 m 15,1 km
2 Spanien /Frankreich Orhi 2003 m 77,4 km
3 Spanien  Collarada 2868 m 130,6 km
4 Spanien  Cotiella 2890 m 199,3 km
5 Spanien  Pic de L’Orri 2440 m 273,8 km
6 Spanien  Taga 2037 m 357,0 km
7 Spanien  Sant Pere de Rodes 511 m 436,0 km
Ziel Spanien  El Port de la Selva 0 m 439,2 km

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

Bearbeiten

Von den 12 Teams erreichten lediglich drei das Ziel am Mittelmeer.[1]

Rang Athlet Supporter Zeit/Zurückgelegte Strecke
1 Spanien  Inigo Gabiria Spanien  Inigo Mendibil 6 Tage 11 Stunden 1 Sekunde
2 Spanien  Ivan Colás Spanien  Nacho Villafatie 6 Tage 11 Stunden 31 Sekunden
3 Slowakei  Jakub Beňo Peter Both 7 Tage 4 Stunden 21 Sekunden
4 Rumänien  Alex Ciuhandu Rumänien  Vasile Trifan 390 km
5 Argentinien  Claudio Heidel Schemberger Argentinien  Carlos Férnandez 369 km
6 Spanien  Alfredo Martin Soledad Gull 320 km
7 Spanien  Armand Rubiella Spanien  Jose Isidro Gordito 161 km
8 Spanien  Daniel Tena Spanien  Alfonso Jose Tena 145 km
9 Spanien  Alan Fernandez Spanien  Juan Godoy 90 km
10 Spanien  Carlos Sánchez Spanien  Javier Atenza 320 km
11 Spanien  Enric Llatser Spanien  Oscar Llatser 68 km
12 Spanien  Oriol Fernandez Spanien  Javier Fernández 35 km

X-Pyr 2014

Bearbeiten

Die zweite Ausgabe Startete am 13. Juli 2014. Die zurückzulegende Strecke betrug 436,8 km[3], wobei die Athleten das Ziel innerhalb von 13 Tagen erreichen mussten. Die verpflichtende Nachtruhe wurde auf den Zeitraum von 22:30 bis 05:30 Uhr verlängert, oder 22:00 Uhr am Tag nach dem Sieger. Zusätzlich wurde das Fliegen generell von 21:15 bis 07:00 verboten.[4]

Streckenführung

Bearbeiten
 
X-Pyr (Pyrenäen)
2 Orhi
5 Pic de L’Orri
Wendepunkte der X-Pyr 2014
# Wendepunkt Höhe Strecke
Start Spanien  Hondarribia 0 m
1 Frankreich  La Rhune 870 m 15,1 km
2 Spanien /Frankreich  Orhi 2003 m 77,4 km
3 Spanien  Collarada 2868 m 130,6 km
4 Spanien  Castejón de Sos 2354 m 216,9 km
5 Frankreich  Pic de L’Orri 2440 m 273,1 km
6 Spanien  Puigmal 2910 m 347,4 km
7 Spanien  Sant Pere de Rodes 512 m 433,3 km
Ziel Spanien  El Port de la Selva 0 m 436,8 km

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

Bearbeiten

Lediglich drei Teams erreichten das Ziel am Mittelmeer.[3]

Rang Athlet Supporter Zeit/Zurückgelegte Strecke
1 Schweiz  Chrigel Maurer Schweiz  Thomas Theurillat 3d 23h 16m 00s
2 Schweiz  Aaron Durogati Italien  Matthias Dilitz 4d 10h 40m 02s
3 Rumänien  Toma Coconea Rumänien  Daniel Pisica 4d 19h 41m 28s
4 Tschechien  Stanislav Mayer Tschechien  Petr Kostrhun 4d 20h 30m 05s
5 Rumänien  Alex Ciuhandu Ungarn  Monica Ciurea 4d 22h 08m 04s
6 Slowakei  Jakub Beño Slowakei  Pavol Seliga 4d 23h 33m 45s
7 Neuseeland  Nick Neynens Neuseeland  Carl Forster 5d 03h 20m 37s
8 Tschechien  Michal Krysta Tschechien  Petr Polach 5d 09h 09m 35s
9 Spanien  Imanol Bárcena Spanien  Aitor Echevarria 407 km
10 Spanien  Caries Torres Spanien  Jordi Farré 399 km
11 Spanien  Jose Ignacio Arévalo Spanien  Javier Delgado 389 km
12 Deutschland  Martin Petz Deutschland  Nadya Kambanova 382 km
13 Deutschland  Yvonne Dathe   Deutschland  Thomas Ide 377 km
14 Slowakei  Andrej Durana Slowakei  Zdeno VAcke 355 km
15 Vereinigte Staaten  Stephan Haase Schweiz  Tracy Anderson 352 km
16 Schweiz  Daniel Tena Vereinigte Staaten  Alfonso Tena 344 km
17 Polen  Stanislaw Radzikowski Polen  Przemislaw Radzikowski 338 km
18 Spanien  Jordi Aymerich Spanien  Josep Casals 336 km
19 Spanien  Inigo Gabiria Spanien  Inigo Mendibil 322 km
20 Kolumbien  Alex Villa Kolumbien  Mayer Zapata 320 km
21 Deutschland  Lars Budack Deutschland  Kerstin Budack 308 km
22 Schweiz  Yanick Lettry Schweiz  Guillaume Ferjoux 288 km
23 Kroatien  Jasna Lalic Kroatien  Sonja Papesh 108 km
24 Spanien  Enric Llàtser Spanien  Joan Costa 78 km
25 Mexiko  Alan Gonzalez Spanien  Ana Sanchez 76 km

X-Pyr 2016

Bearbeiten

Die dritte Ausgabe startete am 17. Juli 2016. Die zurückzulegende Strecke betrug 476,5 km.[5] Die Verpflichtende Nachtruhe und die Flugeinschränkung blieb zur vorherigen Ausgabe unverändert. Der Zeitliche Rahmen wurde dahingehend angepasst, dass die Athleten nach dem Zieleinlauf des Siegers, 24 Stunden, jedoch maximal elf Tage zum Erreichen des Zieles zur Verfügung hatten.[6]

Streckenführung

Bearbeiten
 
X-Pyr (Pyrenäen)
2 Orhi
3 Anayet
4 Peña Montañesa
5 Ceciré
Wendepunkte der X-Pyr 2016
# Wendepunkt Höhe Strecke
Start Spanien  Hondarribia 0 m
1 Frankreich  La Rhune 870 m 15,1 km
2 Spanien /Frankreich  Orhi 2003 m 77,5 km
3 Spanien  Anayet 2574 m 128,0 km
4 Spanien  Peña Montañesa 2290 m 190,6 km
5 Frankreich  Ceciré 2403 m 231,2 km
6 Spanien  Berguedà 895 m 355,7 km
7 Spanien  Pic du Canigou 2403 m 411,2 km
8 Spanien  Santa Helena de Rodes 512 m 472,9 km
Ziel Spanien  El Port de la Selva 0 m 476,5 km

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

Bearbeiten

Lediglich drei Teams erreichten das Ziel am Mittelmeer.[5]

Rang Athlet Supporter Zeit/Zurückgelegte Strecke
1 Schweiz  Chrigel Maurer Schweiz  Tobias Dimmler 72:21:51 h
2 Tschechien  Stanislav Mayer Tschechien  Denisa Mayerova 80:48:21 h
3 Schweiz  Aaron Durogati Tschechien  Ondrej Prochazka 93:35:30 h
4 Spanien  Jose Ignacio Arevalo Guede Spanien  Javier Delgado 357,8 km
5 Vereinigte Staaten  Jesse Williams Tschechien  Pavel Cibulka 354,3 km
6 Slowakei  Juraj Koreň Slowakei  Jakub Strmeň 302,9 km
7 Schweiz  Adrian Keller Schweiz  Dina Sägesser 266,9 km
8 Slowenien  Zlatko Korenv Slowenien  Tomaž Bavdaž 256,5 km
9 Italien  Giuseppe Mastromichele Argentinien  Bernard Alex Tatschke 240,3 km
10 Mexiko  Eduardo Garza Mexiko  Hector Martin 220,3 km
11 Rumänien  Frâncu Claudiu-Felician Rumänien  Chira Septimiu 213,0 km
12 Spanien  Maximo Vela de Pablos Spanien  Jordi Estaper 212,7 km
13 Osterreich  Willi Ludwig Osterreich  Patrick Ludwig 198,5 km
14 Deutschland  Lars Budack Spanien  Pedro Citoler 197,9 km
15 Vereinigtes Konigreich  Greg Hamerton Vereinigtes Konigreich  James Hope-Lang 193,0 km
16 Spanien  Joao Luis Veiga de Faria Rodrigues Anna Zletek 191,7 km
18 Spanien  Jose Isidro Gordito Giró Spanien  Marga Sanz 188,8 km
19 Frankreich  Cyriaque Wagner Ballon Frankreich  Alexandre Scelsi 165,1 km
20 Frankreich  Stéphane Garin Frankreich  Patrice Arias 130,9 km
21 Osterreich  Gerald Gold Osterreich  David Knittl 122,5 km
22 Schweiz  Demetrio Lozano Jarque Spanien  Antonio Ramos 113,9 km
23 Indien  Alokkumar Mihani Indien  Gurpreet Dhindsa 102,6 km
24 Deutschland  Martin Petz Bulgarien  Nadya Kambanova (OUT) 91,4 km
25 Osterreich  Herbert Tamegger Osterreich  Michael Fahringer (OUT) 78,0 km
26 Tschechien  Michal Krysta Tschechien  Tomáš Matera (OUT) 76,6 km
27 Frankreich  Marc Boyer Frankreich  Laurent Pascal (OUT) 46,1 km
28 Spanien  Iván Colás Spanien  Carlos Apesteguía (OUT) 38,7 km
29 Deutschland  Michael Mühlbach Deutschland  Benjamin Newin (OUT) 38,5 km
30 Osterreich  Martin Gruber Osterreich  Andreas Gruber (OUT) 38,4 km
31 Mexiko  David Liaño González Mexiko  Alejandro González (OUT) 37,3 km
DNS Spanien  Aniol Garcia Spanien  Sergi Fernández DNS
DNS Spanien  Iñigo Gabiria Spanien  Iván Castro DNS
DNS Rumänien  Toma Coconea Rumänien  Adrian Pochiu DNS

X-Pyr 2018

Bearbeiten

Die vierte Ausgabe fand im Sommer 2018 statt. Die zurückzulegende Strecke betrug 566,5 km.[7]

Streckenführung

Bearbeiten
 
X-Pyr (Pyrenäen)
2 Orhi
3 Midi D’Ossau
4 Turbón
5 Midi de Bigorre
Wendepunkte der X-Pyr 2018
# Wendepunkt Höhe Strecke
Start Spanien  Hondarribia 0 m
1 Frankreich  La Rhune 870 m 15,1 km
2 Spanien /Frankreich  Orhi 2003 m 77,5 km
3 Spanien  Midi D’Ossau 2884 m 126,5 km
4 Spanien  Turbón 2492 m 217,9 km
5 Spanien  Midi de Bigorre 2878 m 282,2 km
6 Spanien  Pedraforca 2506 m 431,9 km
7 Spanien  Pic du Canigou 2784 m 501,2 km
8 Spanien  Santa Helena de Rodes 512 m 562,9 km
Ziel Spanien  El Port de la Selva 0 m 566,5 km

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

Bearbeiten

Von den 35 Teams erreichten lediglich fünf das Ziel am Mittelmeer.[7]

Rang Athlet Supporter Zeit/Zurückgelegte Strecke
1 Schweiz  Chrigel Maurer Schweiz  Tobias Dimmler 96 Stunden 20 Minuten 56 Sekunde
2 Frankreich  Maxime Pinot Frankreich  Jérémie Lager 107 Stunden 14 Minuten 9 Sekunden
3 Tschechien  Stanislav Mayer Tschechien  Jaroslav Jindra 120 Stunden 51 Minuten 48 Sekunden
4 Frankreich  Nelson de Freyman Frankreich  Pierre Damiens 126 Stunden 45 Minuten 16 Sekunden
5 Mexiko  Eduardo Garza Mexiko  Hector Martin 152 Stunden 46 Minuten 16 Sekunden
6 Schweiz  Haydon Gray Schweiz  Florian Textor 516,8 km
7 Slowakei  Juraj Koreň Slowakei  Matej Muhelyi 501,7 km
8 Schweiz  Adrian Keller Schweiz  Dina Sägesser 498,9 km
9 Spanien  José Ignacio Arévalo Guede Spanien  Javier Delgado 498,9 km
10 Vereinigtes Konigreich  Steve Bramfitt Vereinigtes Konigreich  Tom Payne 489,3 km
11 Rumänien  Toma Coconea Rumänien  Miclea Adrian 414,0 km
12 Schweiz  Samuel Vurpillot Schweiz  Pascale Menu (OUT) 396,7 km
13 Vereinigte Staaten  Will Cannell Vereinigte Staaten  Rob Curran 394,5 km
14 Vereinigte Staaten  Jesse Williams Vereinigte Staaten  Lisa Flick 388,3 km
15 Schweiz  Fabian Umbricht Schweiz  Stephanie Westerhuis 336,9 km
16 Spanien  Luis Linde Contreras Spanien  Samuel Aguilera 319,5 km
17 Spanien  Antonio Ramos Spanien  Felipe Tudela 306,4 km
18 Spanien  João Veiga Spanien  David Castillejo 299,0 km
19 Italien  Ivan Centa Italien  Simone Canal 272,9 km
20 Osterreich  Gerald Gold Osterreich  René Lenz 268,4 km
21 Frankreich  Cyriaque Wagner Ballon Frankreich  Alexandre Scelsi (OUT) 267,6 km
22 Osterreich  Gerald Kernstock Osterreich  Renate Perner 267,3 km
23 Vereinigtes Konigreich  Alistair Andrews Vereinigtes Konigreich  Rebeca Andrews 257,5 km
24 Vereinigte Staaten  Jeff Shapiro Vereinigte Staaten  Dustin Martin 243,0 km
25 Osterreich  Lukas Thöni Osterreich  Martin Liftka 240,9 km
26 Spanien  Mario Moreno Spanien  Francisco Ángel Hormigo 228,1 km
27 Turkei  Dora Göksal Turkei  Bahadir Aksoy (OUT) 187,5 km
28 Deutschland  Lars Budack Spanien  Pedro Citoler (OUT) 146,3 km
29 Spanien  Félix Rodriguez Frankreich  Clement Favy (OUT) 121,7 km
30 Frankreich  Edouard Potel Frankreich  Marc Boyer (OUT) 115,3 km
31 Vereinigtes Konigreich  Wesley Murch Vereinigtes Konigreich  Kevin Loic Meynard (OUT) 110,4 km
32 Deutschland  Patrick Sieber Deutschland  Manon Haar (OUT) 91,0 km
33 Spanien  Daniel Perger Spanien  Stefano Bertoldi (OUT) 51,2 km
34 Spanien  Fons de Leeuw Spanien  Bert de Leew (OUT) 51,1 km
35 Rumänien  Frâncu Claudiu-Felician Rumänien  Tudor-Vasile Abrudan (OUT) 35,0 km
DNS Italien  Aaron Durogati Italien  Tazio Isgro Themel DNS
DNS Vereinigte Staaten  Ben Abruzzo Vereinigte Staaten  Gavin McClurg DNS
DNS Deutschland  Ferdinand Vogel Deutschland  Jeniffer Söder DNS
DNS Italien  Isidor Fink Osterreich  Richard Edlinger DNS
DNS Deutschland  Michael Mühlbach Deutschland  Anna Seewald DNS

X-Pyr 2020

Bearbeiten

Die 2020 Ausgabe wurde zuerst verschoben,[8] musste aufgrund der COVID-19-Pandemie aber komplett abgesagt werden.[9][10]

Qualifizierte Teams

Bearbeiten

Die Teilnahmenden Teams waren zum Zeitpunkt der Absage bereits bestätigt:[11]

Athlet Supporter
Osterreich  Andreas Viehböck Osterreich  Berthold Stadler
Russland  Andrei Mashak Ukraine  Andrey Bukin
Spanien  Antonio Ramos Spanien  Luis Felipe Tudela
Turkei  Barış Çelik Turkei  Metín Kavuncuo
Rumänien  Bogdan-Tudor Selever Rumänien  Aurelian Orheanu
Vereinigte Staaten  Cedar Wright Vereinigte Staaten  Mike Lester
Schweiz  Christoph Fässler Schweiz  René Schimenz
Norwegen  Dagfinn Graneng Norwegen  Hallvard Magerøy
Frankreich  Damien Lacaze Frankreich  Solène Rombourg
Mexiko  David Liaño Mexiko  Alejandro González
Polen  Dominika Kasieczko   Polen  Pawel Biegun
Frankreich  Edouard Potel Frankreich  Simon Tattevin
Israel  Eliya Soar Zemmour Israel  Ohayon Omri
Schweiz  Fabian Umbricht Schweiz  Stephanie Westerhuis
Frankreich  François Perie Frankreich  Estéban Bourroufiès
Frankreich  Frédéric Juvaux Frankreich  Fabrice Iché
Vereinigtes Konigreich  Greg Hammerton Vereinigtes Konigreich  Robin Houghton
Schweiz  Hanes Kämpf Schweiz  André Glauser
Osterreich  Helmut Schrempf Osterreich  Thomas Kogelbauer
Slowakei  Jakub Beňo Slowakei  Maroš Kurek
Vereinigtes Konigreich  James Hope-Lang Vereinigtes Konigreich  Andy Read
Brasilien  João Pedro Simonsen Brasilien  Renata de Mattos Granda
Spanien  Jordi Vilalta Spanien  Albert Cantenys
Spanien  José Ignacio Arévalo Spanien  Francisco Javier Delgado
Slowakei  Juraj Koreň Slowakei  Zdeno Vacke
Neuseeland  Kinga Masztalerz   Neuseeland  Chris Wright
Spanien  Luis Linde Contreras Spanien  Nacho Recas
Spanien  Manuel Bustos Spanien  Israel González
Deutschland  Manuel Nübel Deutschland  Sascha Rentel
Frankreich  Maxime Pinot Frankreich  Jérémie Lager
Spanien  Maximo Vela Spanien  Sergio de Lis
Polen  Michal Gierlach Polen  Maciej Zietara
Vereinigte Staaten  Mitch Riley Vereinigte Staaten  Violeta Jiménez
Frankreich  Nelson de Freyman Frankreich  Pierre Damiens
Deutschland  Patrick Sieber Deutschland  Marion Haar
Niederlande  Paul de Boer Niederlande  Hugo Robben
Italien  Pier Paolo Role Romano Italien  Marco Appino
Italien  Pierre Remy Italien  Benjamin Gaudry
Schweiz  Samuel Vurpillot Schweiz  Pascale Menu
Spanien  Sergi Claret Spanien  David Polo
Australien  Shane Tighe Australien  Molly McEwin
Osterreich  Simon Oberrauner Osterreich  Simon Volker
Tschechien  Stanislav Mayer Tschechien  Stanislav Hruban
Rumänien  Toma Coconea Rumänien  Adrian Pochiu
Vereinigte Staaten  William Pardis Vereinigte Staaten  Andrea Casali

X-Pyr 2022

Bearbeiten

Nach der Absage der 2020er Ausgabe des Wettbewerbes konnte die Austragung 2022 wieder planmäßig und ohne Einschränkungen durchgeführt werden.[12]

Streckenführung

Bearbeiten
 
X-Pyr (Pyrenäen)
3 Peña Montañesa
5 Midi de Bigorre
6 El Corronco
7 Pic dels Moros
Wendepunkte der X-Pyr 2022
# Wendepunkt Strecke
Start Spanien  Hondarribia
1 Frankreich  La Rhune 15,1 km
2 Frankreich  Accous 109,0 km
3 Spanien  Peña Montañesa 192,3 km
4 Frankreich  Arbas 192,3 km
5 Frankreich  Midi de Bigorre 330,7 km
6 Spanien  El Corronco 407,8 km
7 Spanien  Pic dels Moros 503,4 km
8 Spanien  Santa Helena de Rodes 601,9 km
Ziel Spanien  El Port de la Selva 605,5 km

Teilnehmende Teams und Ergebnisse

Bearbeiten

Von den 44 Teams erreichten lediglich vier das Ziel am Mittelmeer.[13]

Rang Athlet Supporter Zeit/Zurückgelegte Strecke
1 Schweiz  Chrigel Maurer Schweiz  Ramon Krebs 130 Stunden 15 Minuten 35 Sekunden
2 Frankreich  Maxime Pinot Frankreich  Jéremie Lager 143 Stunden 18 Minuten 33 Sekunden
3 Frankreich  Pierre Rémy Frankreich  Nicolas Forio 147 Stunden 42 Minuten 58 Sekunden
4 Osterreich  Simon Oberrauner Osterreich  Simon Volker 149 Stunden 49 Minuten 34 Sekunden
5 Schweiz  Noé Court Schweiz  Christian Court 553,5 km
6 Schweiz  Lars Meerstetter Schweiz  Nicola Heiniger 514,0 km
7 Frankreich  Tim Alongi Frankreich  Méryl Delferriere 507,7 km
8 Spanien  Jordi Vilalta Spanien  Albert Cantenys 480,0 km
9 Tschechien  Tomas Matera Tschechien  Martin Jansa 458,5 km
10 Spanien  David Corpas Spanien  Felipe Tudela 367,6 km
11 Kanada  James Elliott Kanada  Jonathan Klimow 364,9 km
12 Schweiz  Fabian Umbricht Schweiz  Stephanie Westerhuis 354,2 km
13 Osterreich  Andreas Viehböck Osterreich  Julia Brunner 354,1 km
14 Belgien  Thibault Voglet Belgien  Antoine Patte 352,5 km
15 Spanien  Xevi Bonet Spanien  Jordi Roset 350,7 km
16 Vereinigte Staaten  Logan Walters Vereinigte Staaten  Reavis Sutphin-Gray 330,2 km
17 Frankreich  Tanguy Renaud-Goud Frankreich  Tim Rochas 329,2 km
18 Vereinigte Staaten  Cedar Wright Vereinigte Staaten  Mike Lester 322,7 km
19 Schweiz  Reto Reiser Schweiz  Michael Mimo Moratti 312,2 km
20 Deutschland  Patrick Sieber Deutschland  Manon Sieber 311,2 km
21 Polen  Mikolaj Kocot Polen  Joanna Kocot 309,6 km
22 Japan  Yuji Emoto Frankreich  Thomas Dinh 309,4 km
23 Vereinigte Staaten  Rob Curran Vereinigte Staaten  Julia Seyferth 308,3 km
24 Neuseeland  Kinga Masztalerz   Vereinigte Staaten  Ross Desmond 299,9 km
25 Vereinigtes Konigreich  Greg Hamerton Vereinigtes Konigreich  Ceri Brown 295,0 km
26 Vereinigtes Konigreich  Keith Paterson Vereinigtes Konigreich  Darren Goodlad 295,0 km
27 Australien  Rich Binstead Neuseeland  Conan Burch 289,7 km
28 Spanien  Iñigo Gabiria Spanien  Iñigo Mendibil 278,0 km
29 Norwegen  Johannes Helleland Norwegen  Knut Fossdal Aarhus 261,5 km
30 Argentinien  Nicolás Hayes Argentinien  Tomás Hayes 261,1 km
31 Mexiko  David Liaño Mexiko  Alejandro González 255,8 km
32 Spanien  José Ignacio Arévalo Spanien  Francisco Javier Delgado (OUT) 230,3 km
33 Brasilien  João Pedro Simonsen Brasilien  Renata de Mattos Granda 229,3 km
34 Frankreich  Rémi Bourdelle Frankreich  Ludovic Maitre (OUT) 220,8 km
35 Spanien  Sergi Claret Spanien  David Polo (OUT) 207,8 km
36 Frankreich  Edouard Potel Frankreich  Jerôme Alixant (OUT) 174,6 km
37 Italien  Lino Coló Italien  Bernardo Zeni (OUT) 131,0 km
38 Spanien  Luis Linde Spanien  Nacho Recas (OUT) 130,2 km
39 Italien  Giuliano Minutella Spanien  Oscar Llatser (OUT) 123,6 km
40 Osterreich  Helmut Schrempf Osterreich  Thomas Kogelbauer (OUT) 118,8 km
41 Italien  Edoardo Colombo Italien  Giulietta Gaida (OUT) 97,8 km
42 Frankreich  Frédéric Juvaux Polen  Agata Kowalska (OUT) 97,1 km
DNS Israel  Eliya Soar Zemmour Israel  Omer Jacob Cohen DNS
DNS Neuseeland  Nick Neynens Australien  Andrew Dobinson DNS
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b 2012 – X-Pyr | The pyreneean challenge. Abgerufen am 5. Juli 2022.
  2. X-Pyr 2012 - The Rules. In: x-pyr.com. Archiviert vom Original am 1. Juli 2012; abgerufen am 13. Juli 2022 (englisch).
  3. a b 2014 – X-Pyr | The pyreneean challenge. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  4. X-Pyr 2014 - The Rules. In: x-pyr.com. Archiviert vom Original am 30. Januar 2014; abgerufen am 13. Juli 2022 (englisch).
  5. a b 2018 – X-Pyr | The pyreneean challenge. Abgerufen am 12. Juli 2022.
  6. X-Pyr 2016 - The Rules. In: x-pyr.com. Archiviert vom Original am 19. April 2016; abgerufen am 13. Juli 2022 (englisch).
  7. a b 2018 – X-Pyr | The pyreneean challenge. Abgerufen am 7. Juli 2022.
  8. X-Pyr 2020 postponed. 22. April 2020, archiviert vom Original am 5. Dezember 2020; abgerufen am 6. Juli 2022 (englisch).
  9. 2020 – X-Pyr | The pyreneean challenge. Abgerufen am 6. Juli 2022.
  10. X-Pyr 2020 is cancelled. 3. Mai 2020, archiviert vom Original am 24. Januar 2022; abgerufen am 6. Juli 2022 (englisch).
  11. Teams 2022 – X-Pyr. Archiviert vom Original am 6. August 2020; abgerufen am 6. Juli 2022 (englisch).
  12. Route 2022 – X-Pyr. Abgerufen am 6. Juli 2022 (englisch).
  13. X-Pyr 2022 Results. Abgerufen am 6. Juli 2022 (englisch).