Woche des internationalen Radsports der DDR

Die Woche des internationalen Radsports der DDR war eine jährliche Rennserie in der DDR. Sie bestand aus mehreren Eintagesrennen und Kriterien. Gesamtsieger wurde der Radrennfahrer, der an allen Rennen teilnahm und insgesamt die geringste Gesamtfahrzeit aufwies. Dabei gab es für die besten drei Fahrer in jedem Rennen Zeitgutschriften (20, 10 und 5 Sekunden). Der jeweils Führende trug das Gelbe Trikot, der Führende in der Nachwuchswertung trug das Weiße Trikot.

Geschichte

Bearbeiten

Die erste Austragung fand 1964 statt, damals noch ohne eine Gesamtwertung wie auch bis 1966.[1] Die Woche wurde vom Deutschen Radsportverband der DDR eingeführt, da man in der Verbandsspitze für die Nationalmannschaftsfahrer mehr internationale Vergleichsmöglichkeiten bei Eintagesrennen schaffen wollte.[2]

Ergebnisse

Bearbeiten
Jahr Sieger Zweiter Dritter Rennen
1964 Keine Gesamtwertung
1965 Keine Gesamtwertung
  • Rund um Berlin
  • Kriterium Niesky
  • Kriterium Berlin
  • Kriterium Leipzig
  • Barkas-Preis
  • Rund um Sebnitz
1966 Keine Gesamtwertung
  • Rund um Berlin
  • Preis der Stadt Magdeburg
  • Kriterium Wolfen
  • Barkas-Preis
  • Kriterium Niesky
  • Rund um Sebnitz
1968 Deutschland Demokratische Republik 1949  Lothar Appler[3] Sowjetunion 1955  Olavi Ulm Deutschland Demokratische Republik 1949  Erhard Hancke
1969 Deutschland Demokratische Republik 1949  Axel Peschel Deutschland Demokratische Republik 1949  Klaus Ampler Deutschland Demokratische Republik 1949  Horst Wagner
1970 Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Gonschorek Italien  Elio Parise Deutschland Demokratische Republik 1949  Axel Peschel
  • Rund um Berlin
  • Torgau
  • Wolfen (23. Sep.)
  • Hainichen (25. Sep.)
  • Rund um Sebnitz (27. Sep.)
1971 Deutschland Demokratische Republik 1949  Michael Milde Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Gonschorek Deutschland Demokratische Republik 1949  Bernd Knispel
1972 Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Lötzsch Deutschland Demokratische Republik 1949  Michael Schiffner Tschechoslowakei  Karel Valenta
1973[4][5] Deutschland Demokratische Republik 1949  Dieter Gonschorek Deutschland Demokratische Republik 1949  Michael Schiffner Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfram Kühn
  • Rund um Berlin (15. Sep.)
  • Kriterium in Ludwigsfelde (16. Sep.)
  • Schleusingen (18. Sep.)
  • Erfurt (19. Sep.)
  • Dresden (21. Sep.)
  • Rund um Sebnitz (23. Sep.)
1974 Deutschland Demokratische Republik 1949  Wolfgang Lötzsch Sowjetunion  Waleri Tschaplygin Deutschland Demokratische Republik 1949  Siegfried Kramer
1975[7] Deutschland Demokratische Republik 1949  Rainer Salan

Einzelnachweise/Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 31/1966. Berlin 1966, S. 5.
  2. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 34/1970. Berlin 1970, S. 9.
  3. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 30/1974. Berlin 1974, S. 1.
  4. Der Radsportler, 2. Sept-Heft 1973, Seite 3, Rivalen aus acht Ländern, Herausgeber: Deutscher Radsport-Verband der DDR
  5. Der Radsportler, 4. Sept-Heft 1973, Seite 2, Der erste Doppelsieger in Sebnitz, Herausgeber: Deutscher Radsport-Verband der DDR
  6. Zugleich Abschluss der 3-Etappen-Fahrt um den XVIII. Internationalen Tribüne Bergpreis. Vgl.: Abschluss-Kriterium an Dieter Gonschorek. In: ND-Archiv: Neues Deutschland. 12. August 1974, S. 7 (DFG-Viewer: Neues Deutschland), abgerufen am 26. Oktober 2022.
  7. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 35/1975. Berlin 1975, S. 3.

Literatur

Bearbeiten
  • Der Radsportler, 2. Okt-Heft 1972, Seite 1, Zahlen sprechen für sich, Herausgeber: Deutscher Radsport-Verband der DDR, Berlin, 1972