Wiktor Iwanowitsch Suchorukow

russischer Schauspieler

Wiktor Iwanowitsch Suchorukow (russisch Виктор Иванович Сухоруков; * 10. November 1951 in Orechowo-Sujewo, Oblast Moskau) ist ein russischer und sowjetischer Schauspieler und Volkskünstler Russlands.

Wiktor Suchorukow (2011)

Suchorukow absolvierte 1978 die Russische Akademie für Theaterkunst in Moskau und war anschließend als Schauspieler am Akimow-Theater in Leningrad tätig.[1] 1982 wurde er wegen Alkoholproblemen entlassen.[2] 1986 wurde er ins Lenin-Komsomol-Theater in Leningrad aufgenommen,[3] wo er unter anderem in Der standhafte Zinnsoldat (1986), Belugins Hochzeit (1987), Der Drache (1988) und Les enfants du paradis (1991) größere Rollen bekam.[4] 1989 bekam er seine erste Filmrolle in Bakenbardy. Berühmt wurde Suchorukow erst 1997 dank seiner Rolle in Alexei Balabanows Filmdrama Der Bruder.[5]

2004 wurde er für seine Darstellung des Kaisers Paul I. in Armer, armer Paul mit dem russischen Filmpreis Nika ausgezeichnet. 2011 wurde er mit dem Fernsehpreis Goldener Adler für seine Rolle in Stille Seelen ausgezeichnet. Der Film Paradies von Andrei Kontschalowski, in dem er den Reichsführer SS Heinrich Himmler spielt, war bei den Internationalen Filmfestspielen von Venedig 2016 für den Goldenen Löwen und für den Europäischen Filmpreis 2017 nominiert. Wiktor Suchorukow ist Ehrenbürger seiner Heimatstadt Orechowo-Sujewo. 2016 wurde ihm zu Ehren ein Denkmal in der Stadt errichtet.[6]

Seit 1989 war Suchorukow in mehr als 134 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen.[7]

Wiktor Suchorukow war nie verheiratet und hat keine Kinder.[1][8]

Filmografie (Auswahl)

Bearbeiten

Als Schauspieler

Bearbeiten

Als Synchronsprecher

Bearbeiten

Theaterrollen (Auswahl)

Bearbeiten

1979–1983

Bearbeiten
Akimow-Theater

1987–1993

Bearbeiten
Lenin-Komsomol-Theater

1995–2000

Bearbeiten
Akimow-Theater
Wachtangow-Theater
Mossowjet-Theater

Auszeichnungen (Auswahl)

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Viktor Sukhorukov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Виктор Сухоруков, биография, russia.tv (russisch)
  2. Виктор Сухоруков, 24smi.org (russisch)
  3. Виктор Сухоруков, биография, новости, фото, uznayvse.ru (russisch)
  4. Виктор Сухоруков – Краткая биография, ivi.tv (russisch)
  5. Виктор Сухоруков – Актер, film.ru (russisch)
  6. В Орехово-Зуеве установили памятник Виктору Сухорукову, mosregtoday.ru, 9. September 2016 (russisch)
  7. Виктор Сухоруков, kino-teatr.ru (russisch)
  8. Вечный холостяк: сегодняшняя жизнь 67-летнего актера Виктора Сухорукова, zen.yandex.ru, 25. Februar 2019 (russisch)
  9. Указ Президента Российской Федерации от 03.04.2002 г. № 316, kremlin.ru (russisch)
  10. Указ Президента Российской Федерации от 11.03.2008 г. № 332, kremlin.ru (russisch)
  11. Указ Президента Российской Федерации от 17.11.2011 г. № 1508, kremlin.ru (russisch)
  12. Указ Президента Российской Федерации от 29.04.2019 г. № 199, kremlin.ru (russisch)