Wikipedia Diskussion:WikiProjekt UNESCO-Kultur- und -Naturerbe/UNESCO-Erbe-Marathon

Bewertung von Bildern Bearbeiten

Für jedes neu eingefügte Bild gibt es 1 Punkt (max. 3 pro Artikel) - selbst bei der Einschränkung ist das keine gute Regel. Gerade diese Artikel sind meist sehr gut bebildert. Drei mehr können das zum platzen bringen. So ist das leider eher eine Aufforderung, man eben drei sinnlose oder unnötige Bilder in Artikel zu packen, damit es Punkte gibt. Es sollte mindestens sowas da stehen wie "bei sinnvoller Einpflegung". oder "parallel zum textlichen Ausbau". Und immer mit ausreichender Beschreibung. Sonst kann man sehr schnell und einfach mal 100 Bilder in 35 Welterbe-Artikel packen. Marcus Cyron Reden 19:42, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ich gebe Marcus Recht, es sollte „sinnvoller Einbau beschriebener Bilder parallel zum textlichen Ausbau“ heißen, nachdem er vielleicht einige zukünftige Teilnehmer auf diese Bilder-Einfüge-Aktions-Möglichkeit gebracht hat. Zumindest für den nächsten Wettbewerb sollte man die Regeln in diesem Sinne ändern. MfG. --Didi43 (Diskussion) 09:22, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das wäre aber eine sehr schwammige Beschreibung, die schwierig zu bewerten ist. Über sinnvoll und sinnlos lässt sich treffend streiten. Und auch ohne inhaltliche Erweiterung kann das Einfügen eines Bildes sinnvoll sein.
Ich gehe mal davon aus, dass die Mehrzahl der Teilnehmer sich an dem Ziel orientiert, Artikel zu erstellen und zu verbessern, und nicht auf die einfachste Art Punkte zu hamstern. Nach Beginn des Wettbewerbs möchte ich die Regel nicht mehr ändern. Lass uns einfach sehen, wie es läuft, und die Regel evtl. nächstes Mal einschränken. --bjs   10:53, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Neue Artikel Bearbeiten

Ich wurde darauf angesprochen, dass man durch die drei Punkte für neue Artikel auch durch Erzeugung von Miniartikeln Punkte horten kann. Ich kann das nachvollziehen und würde vorschlagen, dass es die drei Extrapunkte erst gibt, wenn der neue Artikel eine gewisse Mindestgröße hat, z.B. 3 kB. Da das keinen der bisher eingestellten Artikel betrifft, würde ich diese Regelung, falls im Laufe des Tages kein Widerspruch kommt, gleich einführen. --bjs   10:19, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hab es jetzt mal so geändert.--bjs   23:18, 5. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Zweite Auflage Bearbeiten

Ich würde den Marathon gerne wiederholen. Der Aufwand zur Organisation hält sich doch in Grenzen, vielleicht kommen noch 1-2 Juroren dazu. Und zu etwas mehr als der Halbzeit ist doch auch schon eine schöne Ausbeute für den Bereich UNESCO-Erbe herausgekommen, nicht nur für das allseits bekannte Welterbe, sondern auch für weniger bekannte Erbetypen wie Immaterielles, Dokumente, Unterwassererbe, auch ein Geopark ist in Vorbereitung. Ich wüsste daher gerne, wie die Teilnehmer den derzeitigen Wettbewerb einschätzen, und würde auch gerne ihre Meinung zu zukünftigen Wiederholungen einholen.--bjs   15:43, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Termin Bearbeiten

Mit schwebt eine jährliche Durchführung vor, Termin anlässlich der Welterbetage jeweils im Juni, Dauer ein Monat. Eure Meinungen dazu? --bjs   15:43, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Fazit: Kann bleiben wie es ist --bjs   18:16, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Thema Bearbeiten

Als Einstieg habe ich bewusst UNESCO-Erbe allgemein genommen, damit für möglichst viele etwas dabei ist. Sollte man zukünftig so allgemein bleiben oder Schwerpunkte setzen, z.B. bestimmte Erbe-Arten oder bestimmte Regionen?--bjs   15:43, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

  • Ich würde in diesem Fall auch nicht weiter eingrenzen. Die Zahl der möglichen Themen ist aufgrund der klar definierten Listen ohnehin schon endlich (wenn auch nicht klein). Bei einer Einschränkung finden nicht mehr alle was, was sie gerne beitragen würden. Die acht Teilnehmenden dieser ersten Runde sind ja auch nicht gerade eine überwältigende Zahl. Schlecht ist es natürlich auch nicht, und es geht ja auch nicht auf Teufel komm raus um Masse, aber viel weniger Leute sollten es nicht werden. --Mushushu (Diskussion) 12:18, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Fazit: Kann bleiben wie es ist --bjs   18:16, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich fand die Breite des Themas auch sehr angenehm, und fand es auch schön, dass manch einer, der hauptsächlich zum Welterbe beigetragen hat (und wahrscheinlich deswegen am Wettbewerb teilgenommen hat), auch mal etwas aus einem anderen Bereich probiert hat. --bjs   18:18, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Bewertung Bearbeiten

Meines Erachtens hat sich die Art der Punkteverteilung bewährt, oder seht ihr das anders? Ich würde daher daran nichts ändern. --bjs   15:43, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

  • Die Frage ist, was mit dem Bewertungsschema erreicht werden soll. Das jetzige Schema fördert das Anlegen von zahlreichen kleinen Artikeln: Mit den Extrapunkten für das Neu-Anlegen von Artikeln wird kommuniziert, dass neue, kurze Artikel sehr wünschenswert sind. Durch die Deckelung der Punkte, die man für den Textbeitrag bekommt, wird kommuniziert, dass große Erweiterungen nicht gewünscht sind.
Ich denke aber, dass es im Interesse der Leser (und damit der Wikipedia) sein sollte, dass bestehende Artikel (qualitativ) verbessert werden. Einige Artikel zu den bekannteren Welterbestätten sind in keinem guten Zustand, werden aber häufig abgerufen und, ich nehme an, auch gelesen.
Mein Bewertungsschema wäre deshalb ein sehr einfaches: ein Punkt pro 1000 Bytes, drei Extrapunkte pro abgearbeiteten Wartungsbaustein. Wenn jemand aus einem einzigen Schrottartikel einen Hauptseiten-Kandidaten macht und dadurch entsprechend viel Text beiträgt, warum soll er keine "Belohnung" bekommen? --Herr Klugbeisser (Diskussion) 20:37, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
  • Die Regeln waren OK. Ich würde aber den Einwand von Marcus Cyron zu den Bildern berücksichtigen. Die Deckelung von Bilder-Punkten kann ich in dem Zusammenhang nachvollziehen, bei der Deckelung von Punkten pro Byte bin ich wie Herr Klugbeisser nicht so sicher, wie sinnvoll das ist. Ich habe z. B. einen Artikel um weit mehr als 12.000 Bytes erweitert. Hätte ich auf Punktmaximierung gespielt, hätte ich bei 12 aufgehört und was anderes angefangen. Dann würde dem Artikel jetzt viel fehlen. Andererseits würde ich die Punktevergabe auch nicht überbewerten. Ich habe nicht den Eindruck, dass jemand sich hauptsächlich davon hat leiten lassen. Ich habe eher den Eindruck, dass alle einfach beigetragen haben, was ihnen zum Thema einfiel. So habe ich es jedenfalls gemacht. Es ist ja nicht so, dass man sich von der Medaille was kaufen könnte, es geht doch sowieso vorrangig um den gemeinsamen Schreibspaß. --Mushushu (Diskussion) 12:18, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
  • Ja, die Frage ist, wie Herr Klugbeisser anmerkte, was mit dem Bewertungsschema erreicht werden soll.
    • Ich hatte tatsächlich den Schwerpunkt auf das Erstellen neuer Artikel gelegt, also den Lesern Informationen über Bestandteile des UNESCO-Erbes zu liefern, über die bisher nichts in Wikipedia stand. Daher würde ich die Sonderpunkte für neue Artikel beibehalten. Damit nicht ultrakurze Stubs die Sonderpunkte bekommen, gibt es ja eine Minimalpunktzahl. DIe würde ich auch nicht heraufsetzen. Beipielsweise zeigen die neuen Artikel von Mushushu, dass man auch mit 4-5 kB einen für den Leser informativen Artikel hinbekommt.
    • Viel Text zu einem Artikel hinzuzufügen ist nicht unbedingt eine Verbesserung. Das zu beurteilen und dementsprechend zu bewerten, überschreitet aber den Rahmen dessen, was ich und die anderen Juroren im Rahmen dieses Wettbewerbs leisten können. Auch Konzentration auf das Wesentliche kann bei manchen Themen sinnvoll sein. Insofern möchte ich auch kein Zeichen setzen "je mehr Bytes, desto besser". Deswegen die Deckelung der Punkte für die Bytes. Für den nächsten Wettbewerb könnte die Punktegrenze etwas heraufgesetzt werden, beispielsweise auf 15 statt 12k. Es sollte imho aber auch gewährleistet sein, dass man für eine Medaille mehr als einen Artikel bearbeitet und sich nicht in ein einziges Thema verbeißt.
    • Deckelung von Bilder-Punkten kann m.E so bleiben, wie es ist. Gerade die Tatsache, dass meist mehr Bilder eingesetzt wurden als das Limit, zeigt doch, dass die Teilnehmer sich davon haben leiten lassen, was sie im Artikel für sinnvoll halten, und nicht nach den Punkten geschielt haben.
    • Ansonsten stimme ich Mushushu zu: "Es geht doch sowieso vorrangig um den gemeinsamen Schreibspaß". Wenn jemand Punktejagd betreiben will, bietet jedes Bewertungssystem Schlupflöcher, aber davon war diesmal nichts festzustellen.
Fazit: Ich werde nächstes Mal die Punktegrenze für Bytes auf 15 erhöhen, es aber ansonsten bei dem jetzigen Bewertungsschema belassen. --bjs   19:10, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Finde ich schade. Am nächsten Wettbewerb hätte ich mich gern mit einer Komplettüberarbeitung eines häufig aufgerufenen Artikels beteiligt (evtl. Persepolis, das sich in einem inhaltlich sehr schlechten Zustand befindet). Das ist in einem Monat vielleicht zu schaffen. Man "verbeißt" sich nicht in ein einziges Thema, sondern man arbeitet sich hinein und konzentriert sich drauf. Beim vergangenen Wettbewerb habe ich mich verzettelt und gar nicht das geschafft, was ich gerne geschafft hätte. Vielleicht ist dieser Wettbewerb ja nichts für mich, das kann ich auch akzeptieren.--Herr Klugbeisser (Diskussion) 21:44, 10. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Medaillenspiegel Bearbeiten

Sind die Punktezahlen für die einzelnen Medaillen zu hoch, Gut so, oder zu tief?

Fazit: Kann bleiben wie es ist --bjs   19:17, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Die Verteilung 1 Gold, 2 Silber, 3 Bronze zeigt doch ganz gut, dsas mit der derzeitigen Punkteverteilung eine brauchbare Differenzierung erreicht werden kann. --bjs   19:17, 2. Jul. 2018 (CEST)Beantworten