Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/DE/Archiv/2015

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Steffen Löwe Gera in Abschnitt Artikel „Thüringer Ministerpräsident“

{{}}

Chronologie der Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte

Bearbeiten

Ich konnte nirgends im Netz oder in der WP eine Chronologie der Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte finden. Aktuell kommt es ja leider wieder vermehrt dazu. Erwartet hätte ich, dass unter Flüchtlingsunterkunft_(Deutschland) etwas entsprechendes steht. Ist dieser Artikel der richtige Ort, um eine Liste zu beginnen? Oder gibt es irgendwo eine Liste, die ich nicht gefunden habe? Danke und grüße, --Vagabund (Diskussion) 12:45, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Der Ansatz ist falsch. Wikipedia stellt bekanntes Wissen dar. Gibt es also in der Literatur solche Listen, kann man sie zitieren, wenn ein enzyklopädischer Nutzen besteht. WP:WWNI, Ziffer 7 schreibt "Wikipedia ist keine Rohdatensammlung". Es ist nicht sinnvoll, eine solche Liste (die, so fürche ich, recht lang würde) zusammenzugoogeln. Wenn es also nirgendwo eine solche Liste gibt, auf der man aufsetzen kann, ist die Wikipedia der falsche Platz.--Karsten11 (Diskussion) 13:55, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Solche Listen sind in der WP häufig zu finden. Hier eine Auswahl an Beispielen:

Und hier sogar eine komplette Liste der weltweiten Ausbrüche des Ebolafiebers, die mit diversen, teils animierten, Grafiken illustriert ist: Ebolafieber#Ausbrüche

Ich denke, dass man eine Liste von Anschlägen auf Flüchtlingsunterkünfte relativ schnell zusammenstellen könnte. Jedenfalls auf Deutschland, AUS & SUI beschränkt. So unendliche viele Anschläge hat es ja nun auch wieder nicht gegeben.

Gruß, --Vagabund (Diskussion) 20:30, 21. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Heute gab es auf Spon einen Artikel zum Thema. Ich fürchte aber, meine Bedenken wegen Listenlänge, bestehen zu Recht.--Karsten11 (Diskussion) 14:52, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ok, es sind leider doch recht viele. Allerdings muss eine solche Liste ja (zunächst) nicht unbedingt vollständig sein. Das waren die anderen Listen anfangs sicher auch nicht. Und ich denke mal, dass es weit mehr Katastrophen der Luftfahrt gab, als Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte. Gibt es noch andere, die eine Meinung zum Thema haben? Gruß,--Vagabund (Diskussion) 21:28, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich befürchte du unterschätzt den gewalttätigen Charakter des deutschen Rassismus... Ich würde zumindest eine zeitliche Eingrenzung empfehlen. Datengrundlagen für die neuere Zeit gibt es u.a. in Form kleiner Anfragen in den Parlamenten. Auch in der Presse existieren entsprechende Aufarbeitungen, hier z.B. von der Welt als interaktive Karte und nur fürs Jahr 2015 vom Spiegel. Neben einer zeitlichen Eingrenzung solltest du den Begriff des Anschlags näher bestimmen. Häufig findet eine Beschränkung auf Brandanschläge statt. --Häuslebauer (Diskussion) 09:52, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Enzyklopädisch wertvoller fände ich, wenn z.B. Erstaufnahmeeinrichtungen wie Ingelheim oder Trier erstmal einen Artikel bekommen. Im Artikel Ingelheim liest man dazu nämlich nichts.--scif (Diskussion) 11:00, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Eingrenzung erscheint mir auch sinnvoll. Ggf. kann man ja später erweitern. @Scialfa: Über solch eine Liste wird dann auch deutlicher, wo noch Artikel zu Einrichtungen fehlen. Gruß, --Vagabund (Diskussion) 21:02, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Liste von Anschlägen auf Asylbewerberheime in Deutschland (mit allen beschriebenen Mängeln)--Karsten11 (Diskussion) 09:54, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Über solch eine Liste wird dann auch deutlicher, wo noch Artikel zu Einrichtungen fehlen. Ahja, interessante Theorie. Den Unterschied zwischen jahrzehntelang bestehenden, etablierten Erstaufnahmeeinrichtungen und kurzfristig mal eben hingestellte Asylunterkünfte kennst du aber schon? Eben weil es Ingelheim schon jahrelang gibt, aber eher wegen der dortigen Zustände in den Schlagzeilen war, ist es ein Armutszeugnis für WP. Diese Erstaufnahmeeinrichtungen sind jedenfalls eher nicht Ziele von Anschlägen--scif (Diskussion) 19:58, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Wichtig ist auch, die Liste ordentlich zu georeferenzieren. Diese Karte hat Google nämlich inzwischen gelöscht. (*Sarkasmus aus*)--Karsten11 (Diskussion) 20:13, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Prima, dass du den Artikel gefunden hast, Karsten. Ich war dazu wohl zu blöd. Da hätten wir uns die Diskussion ja sparen können. Interessant, was in der Löschdiskussion vorgebracht wurde. @scif: Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du bitte einen etwas sachlicheren Tonfall anschlagen könntest. Gruß, --Vagabund (Diskussion) 20:44, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Wo war ich unsachlich?--scif (Diskussion) 22:10, 24. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Deine ersten beiden Sätze finde ich etwas zu forsch ("Ahja, interessante Theorie. Den Unterschied zwischen jahrzehntelang bestehenden, etablierten Erstaufnahmeeinrichtungen und kurzfristig mal eben hingestellte Asylunterkünfte kennst du aber schon? "). Gruß,

@scif: Da es sich bei der Zeltstadt Dresden auch um eine Erstaufnahmeeinrichtung handelt, ist deine Annahme vielleicht doch eher falsch ("eher nicht Ziele von Anschlägen"). Kannst du Ingelheim und Trier in die Liste von Angriffen auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland einbauen (oder zumindest auf der Diskussion die Quellen/Daten zur Hilfe der Quellenfindung nennen)? Danke! --Amtiss, SNAFU ? 12:40, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist fast amüsant anzusehen, wie hier mancher in seinem naiven Glauben versucht, diesen täglich immer größer werdenden Wahnsinn wikipediamäßig amtsdeutsch zu verwalten. Wie man sieht , hat meine Meinung von vor reichlich nem Monat eine äußerst geringe Halbwertszeit, das konnte aber damals noch niemand in dieser Dimension so ahnen. Mittlerweile werden halt auch Erstaufnahmeeinrichtungen aus dem Boden gestampft. Mir angesichts der momentanen Lage das als falsche Annahme vorzuwerfen, ich weiß nicht, wie naiv muß man sein, um solche Kümmerspalterei loszulassen. Wenn wir uns Weihnanchten hier wiedersehen , haben wir vielleicht die Million erreicht und es kommen vielleicht Ideen von vor 70 Jahren auf den Tisch wie z.B. die Gründung von gänzlich neuen Ortschaften usw.... ( So bitte erst rechnen, dann losbrüllen). Zusammengefaßt: ich werde gar nichts tun, weil sich dieser Wahnsinn täglich ändern wird.--scif (Diskussion) 15:43, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Kannst du bitte dennoch erläutert, ob du die Beschreibung von erfolgten Angriffen oder der Erstaufnahmeeinrichtungen an sich meintest? -- Amtiss, SNAFU ? 13:07, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Löschdiskussion: Fraktion der SPD im Bayerischen Landtag

Bearbeiten

Liebe Freunde vom Politikportal,
ich möchte nur kurz darauf hinweisen, das in der heutigen Löschdisk ein Artikel über die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag eingetragen wurde: Wikipedia:Löschkandidaten/2._September_2015#Fraktion_der_SPD_im_Bayerischen_Landtag
Vom Artikelinhalt abgesehen hätte ich persönlich nichts gegen einen solchen Artikel, aber es fällt auf, dass bisher nur Bundestagsfraktionen einen eigenen Artikel haben. Wenn jemand hier von einer Grundsatzentscheidung weiß, möge er sich gerne in die LD einschalten. --Knollebuur (Diskussion) 22:34, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Artikel „Thüringer Ministerpräsident

Bearbeiten

Hallo, ich hoffe, ich erreiche hier jemanden ;)
Ich habe kürzlich den Artikel Thüringer Ministerpräsident angelegt. Da ich jedoch kein Jurist oder Politikwissenschaftler bin, würde ich mich freuen, wenn noch mal jemand drüberschauen würde, ob ich die verfassungsrechtlichen Sachen überall korrekt wiedergegeben habe oder irgendeine Formulierung noch unzutreffend/ungenau ist. Außerdem suche ich noch nach Infos/Quellen zu folgenden Fragen:

  • Welche Bestimmungen für das Amt des Ministerpräsidenten galten in der provisorischen Landesverfassung von 1990; gab es dort Unterschiede zu heute (die endgültige Verfassung wurde erst 1993 vom Landtag verabschiedet und 1994 in einer Volksabstimmung angenommen)? Insbesondere interessiert mich, ob Duchač ebenso wie später Althaus verpflichtet war, nach seiner Rücktrittserklärung bis zur Wahl Vogels geschäftsführend im Amt zu bleiben. Außerdem ist mir kürzlich in einem Fernsehbeitrag zum Jubiläum des Thüringer Landtags aufgefallen, wo eben diese Rücktrittserklärung eingespielt wurde, in der Duchač davon sprach, beim Präsidenten des Landtags seinen Rücktritt eingereicht zu haben – lief das damals wirklich so ab, dass der Landtagspräsident den Rücktritt annehmen musste, oder kannte Duchač seine eigene Verfassung nicht?
  • Wer kann weitere Infos zu den historischen Vorläufern zwischen 1933 und 1952 liefern? Meines Wissens waren es ausgerechnet die Nationalsozialisten, die im Zuge der Gleichschaltung einen „Ministerpräsidenten“ mit dieser Amtsbezeichnung eingeführt haben, der aber dem „ReichsstatthalterFritz Sauckel verantwortlich war. Nach 1945 findet man dann für Hermann Brill, Rudolf Paul und Werner Eggerath eine ganze Reihe von Amtsbezeichnungen, nicht nur Ministerpräsident, sondern auch Landespräsident, Regierungspräsident u.ä. Was war jeweils die „offizielle“ Bezeichnung und welche Befugnisse hatten die Amtsinhaber?

Vielen Dank im Voraus! --slg (Diskussion) 20:08, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe zunächst einmal die fehlende Geschichte in SBZ und DDR ergänzt. Die Verfassung von 1946 spricht von einem Ministerpräsidenten, die Literatur überwiegen von einem Regierungspräsidenten. Im Zweifel habe ich nichts dagegen, wenn durchgängig die verfassungsmäßige Bezeichnung verwendet wird.--Karsten11 (Diskussion) 22:18, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke, das ist doch schon mal was! Sehr viel umfangreicher als dein Abschnitt zu SBZ und DDR brauchen die geschichtlichen Abschnitte von mir aus auch nicht zu werden. Ansonsten kann es auch so gewesen sein, dass 1945/46 der Terminus „Regierungspräsident“ o.ä. gebraucht wurde und die Verfassung im Dezember 1946 (bzw die Landtagswahl im Oktober) Paul zum „Ministerpräsidenten“ machte. Im allgemeinen Sprachgebrauch kann ja dabei noch länger der alte Terminus üblich gewesen sein. --slg (Diskussion) 14:22, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten