Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Pilze/Problematische Bilder

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Toffel in Abschnitt Didymium iridis

Exidia nucleata Bearbeiten

Diese Bestimmung würde ich nicht unbedingt anzweifeln. Schau mal in der Google-Bildersuche. Ich könnte mir vorstellen, dass sich der Pilz auch mal vom Baum lösen kann. Außerdem ist die Masse hyalin, was vermutlich gegen den Sternrotz und für den Drüsling sprechen würde. --Toffel 03:08, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich halte es dagegen für unwahrscheinlich, dass sich ein Frk. von E. nucleata vom Holz löst und herabfällt. Denn die Bilder, die ich via Google gefunden habe, zeigten stets eher breit am Holz wachsende Frk. Ganz anders als z.B. Tremella mesenterica, deren Frk. eher punktuell am Substrat verankert sind. Darüber hinaus haben die Frk. von T. mesenterica im Vergleich zu E. nucleata meist mehr Masse, weshalb die Schwerkraft eine größere Wirkung entfalten kann. Noch eine Frage: Wie viele Fotos – abgesehen von den Lindsey-Bildern – hast Du gefunden, auf denen Frk. abgebildet waren, die anscheinend auf dem Boden in der Nadelstreu lagen? --Ak ccm 08:35, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Habe noch keinen gefunden. War aber noch nicht bei den Gallertpilzen. Vielleicht hast du recht, aber ich würde es nicht unbedingt als Sternrotz ansehen. Das ist mir zu homogen und hyalin. Wer weiß, was Lindsey damit gemacht hat oder jemand vor ihm… --Toffel 16:04, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kann mich damit abfinden, wenn das Foto zu den Unklärbaren verschoben wird. Aber für E. nucleata kann mich das Foto nicht überzeugen. Im Zweifelsfall würde ich das Bild nicht in einem Artikel verwenden. --Ak ccm 17:09, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lepiota aspera Bearbeiten

Wie kommst du hier gerade auf den Spitzschuppigen Schirmling (Lepiota aspera)? Ein Schirmling könnte das schon sein, aber aspera…? --Toffel 03:11, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Berechtigte Zweifel, denn der Hut ist nicht im Ansatz spitzschuppig strukturiert. Hatte mich auf die Manschette des 2. Bilds konzentriert und gemeint, dass sie am Rand braunflockig besetzt sei. Offenbar habe ich nicht genau hingesehen. Darf ich alternativ den Perlpilz vorschlagen? Auf jeden Fall halte ich den Pilz nicht für einen Grünen Knolli. --Ak ccm 08:05, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Den Grünen Knolli erkenne ich auch nicht. Für einen Perlpilz gefällt aber der Ring auch nicht so recht. Habe allerdings auch keine Alternative anzubieten. --Toffel 16:16, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich meine apikal eine Riefung zu erkennen, aber das Bild hat eine zu geringe Größe und Schärfentiefe, um das sicher zu beurteilen. Damit ist das Bild zumindest unklärbar. --Ak ccm 17:15, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sparassis Bearbeiten

Ich habe hier noch zwei Glucken, die mir vor längerer Zeit mal begegnet sind. Lässt sich das linke Bild noch genauer bestimmen. Der Hinweis in der rechten Datei stammt von mir (habe damals versehentlich unangemeldet editiert). Hatte beide schon im pilzepile-Forum vorgestellt, was ergebnislos blieb. --Toffel 03:28, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hier der Link: [1]. --Toffel 03:36, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dictydiaethalium plumbeum Bearbeiten

Dann habe ich noch diesen Schleimpilz gefunden. Bin nicht ganz sicher, ob er falsch bestimmt ist. Dictydiaethalium plumbeum sollte aber erst rosa auf fast weißer (nicht wie hier blau-grauer) Unterlage (Hypothallus) und dann silbergrau und innen gelb sein. Der hier scheint aber noch schleimig und schon grau und innen schwarz zu sein. --Toffel 03:46, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Didymium iridis Bearbeiten

Das hier ist auch interessant. Wenn Herr Lindsey schon Maronen falsch bestimmt, frage ich mich, wie er diesen Schleimpilz bestimmt haben will, was eigentlich nur mikroskopisch geht. :-) Sollten wir irgendwo unter den Zweifelhaften führen. Zwar könnte es theoretisch auch die genannte Art sein, zu klären ist der Fall allerdings nicht mehr. --Toffel 03:54, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Inzwischen ist mir aufgefallen, dass es sich um eine Trichiacae, in diesem Fall Trichia oder Hemitrichia, handelt, die von einem Hyphomyceten befallen wurde. --Toffel (Diskussion) 19:55, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Amanita rubescens Bearbeiten

Habe gerade dieses Bild gefunden. Es ist zwar nicht identisch mit dem in der Liste, zeigt aber denselben Pilz. Keine Ahnung, wer für dieses Chaos verantwortlich ist. --Toffel 04:34, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sehe hier keine rötlichen Ansätze, weshalb ich auch Amanita excelsa in den Ring werfen würde. --Ak ccm 08:40, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wer weiß, was das ist. Das lässt sich wohl nicht mehr sicher klären. Vielleicht kann man das Bild noch als Beispiel für unklare Fälle bei den Verwechslungsmöglichkeiten verwenden. --Toffel 16:31, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Amanita Bearbeiten

Hier ist noch ein Wulstling. Es kann aber nicht der genannte Gelbe Knollenblätterpilz sein, weil der einen ungerieften Hutrand besitzt. Eine andere Idee habe ich aber auch nicht. Vielleicht ein Scheidenstreifling. --Toffel 05:19, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anhängselröhrling Bearbeiten

Macht es wirklich Sinn, mit dem ersten Bild den Artikel über den Anhängselröhrling zu bebildern? Der Hut könnte auch zu einen Hexenröhrling gehören. Auch das zweite Bild ist eher supoptimal, weil weder das gelbe Stielnetz noch die wurzelnde Basis - das Anhängsel - zu erkennen sind.

Leider habe ich nur Fotos von Boletus subappendiculatus in meinem Bildarchiv, sonst hätte ich das Bild schon ausgetauscht. --Ak ccm 21:18, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Habe mal beim Mushroom Observer nachgesehen. Die meisten haben dort etwas untypische Hutfarben, finde ich. Am schönsten ist dieses Foto. Allerdings gefallen mir die Hutfarben nicht so recht und ein Stielnetz ist auch nicht zu erkennen. Am typischsten finde ich dieses Bild. --Toffel 17:43, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Beim schönen Bild dachte ich egtl. an den Silberröhrling (Boletus fechtneri). Aber wenn der Fund sauber bestimmt wurde, glaube ich das natürlich. Apropos typ. Bild: Sind die Bilder dort frei für die Wikipedia verfügbar? --Ak ccm 18:28, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, so dachte ich auch, aber wenn das Bild wie hier recht stark abzuweichen scheint, halte ich es nicht für optimal das Bild einzubinden (allerdings immer noch besser als zumindest das linke Bild oben). Die Bilder können auf Commons hochgeladen werden, sofern es eine cc-by-sa-Lizenz (oder weniger Einschränkungen, wie cc-by oder gemeinfrei) besitzen. Manchmal sind sie mit cc-by-nc-sa lizenziert (z. B. das hier). Die können wir dann nicht verwenden. --Toffel 19:29, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hätte jetzt ein Bild gefunden, dass nach etwas Bildbearbeitung richtig gut aussehen würde: http://mushroomobserver.org/image/show_image/72425?q=3TZR&size=medium - muss ich den Urheber trotz der Lizenz cc-by-sa 3.0 fragen, ob ich es bei Wikipedia hochladen darf? Oder kann ich einfach loslegen? --Ak ccm 00:11, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Stimmt, da kann ich mir den Anhängselröhrling gut vorstellen. Den Autor musst du zum Hochladen nicht fragen, weil er das ja mit der Lizenz erlaubt. Du musst ihn aber als Urheber angeben und die gleiche Lizenz verwenden. Habe gerade ein Tool gefunden, mit dem du Bilder vom Mushroom Observer hochladen kannst: [2]. Ich habe es gerade ausprobiert. Du musst vor allem beachten, dass du die Fundnummer und nicht die Bildnummer verwendest (erscheint mir zwar unlogisch, aber mit der Bildnummer geht es nicht). --Toffel 04:13, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Link-Tipp. Vor lauter Boletus subappendiculatus habe ich jetzt den Dateinamen falsch getauft und das Ganze leider schon hochgeladen - kann man Dateinamen ändern lassen? --Ak ccm 05:10, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, das geht, aber nur mit so einem Verschiebungsantrag, wie ich es mit den Bildern in der Liste auch machen will. Dazu musst du {{rename|Neuer Name.jpg}} in die Datei einfügen. --Toffel 15:38, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Garten-Riesenschirmling Bearbeiten

Der Garten-Riesenschirmling wurde durch VELLINGA (2002) in die Gattung Chlorophyllum gesteckt und heißt jetzt C. brunneum. Hier noch ein paar Hintergrundinformationen über die Phylogenie und der Link zur Homepage der Mykologin. --Ak ccm 23:32, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hatte sich das doch schon durchgesetzt… ;-) Ok, dann natürlich so. --Toffel 17:50, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Lindsey-Fotos Bearbeiten

Habe mich bei Commons in der Kategorie "Pictures by James Lindsey" bis einschließlich dem Buchstaben E durchgeklickt. Sind zwar etliche Trichterlinge und Schleierlinge dabei, zu denen ich magels Kenntnissen nichts anmerken kann, aber ein Schwung neuer kritischer Bilder ist dennoch dabei herausgekommen. Wer mag, kann bei F weitermachen - ich habe erst einmal genug. --Ak ccm 08:43, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Bin mal die Vorschaubilder durchgegangen und habe dort geklickt, wo es mir komisch vorkam. Bin bis einschließlich M gekommen. Da ist schon einiges dabei, wozu ich nichts sagen kann. --Toffel 15:06, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Leocarpus fragilis Bearbeiten

Hier ist noch so ein Schleimpilz, bei dem mir die Bestimmung schleierhaft scheint. Da ich die benannte Art aber nicht ganz ausschließen kann, hier nur mal zur Dokumentation. --Toffel 15:10, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten