Diese Tabelle listet Abbildungen, die unter einem vermeintlich falschen Namen hochgeladen wurden. Die Übersicht dient der Diskussion und Organisation von Korrekturen im digitalen Medienarchiv von Wikimedia Commons.

Bitte beachten: Statt „siehe oben“-Einträge die Felder vollständig ausfüllen, weil durch das Einfügen neuer Zeilen schnell der Bezug verloren gehen kann. Korrigierte Bilder einfach aus der Tabelle entfernen.


Originalbezeichnung Abbildung (Mutmaßlich) korrekte Bezeichnung Kritik Stand Noch zu tun
Cortinarius salor Cortinarius cf. anomalus agg. noch nichts unternommen alles
Gymnopus peronatus cf. Stropharia squamosa Kategorie = "Unidentified Agaricales" und Beschreibung geändert nachprüfen
Gymnopus peronatus cf. Stropharia squamosa Kategorie = "Unidentified Agaricales" und Beschreibung geändert nachprüfen
Gymnopus peronatus cf. Stropharia squamosa Kategorie = "Unidentified Agaricales" und Beschreibung geändert nachprüfen
Laccaria laccata Hygrocybe sp. Die gelb-orange gefärbten Lamellen, der breite und am Rand hochgewölbte Hut mit der fettig glänzenden Oberfläche und dem Standort im Gras ist typisch für einen Saftling; vermutlich handelt es sich um den Größten Saftling (Hygrocybe punicea). Kategorie geändert, Hinweis in Dateibeschreibung hinterlassen umbenennen
Paxillus atrotomentosus Hygrophoropsis aurantiaca var. rufa noch nichts unternommen alles
Paxillus atrotomentosus Hygrophoropsis aurantiaca var. rufa noch nichts unternommen alles
Craterellus lutescens Leotia lubrica Der körnig punktierte Stiel und der wulstige Hut sind eindeutige Merkmale. Kategorie korr. + Notiz über Fehlbestimmung eingefügt umbenennen, Beschreibung korr., ggf. Galerie auf Wikimedia Commons korr.
Craterellus lutescens Craterellus tubaeformis Deutlich ausgeprägte Leisten auf der Hutunterseite und zu wenig orange Farbtöne in der Stielfarbe Kategorie korr. + Notiz über Fehlbestimmung eingefügt umbenennen, Beschreibung korr., ggf. Galerie auf Wikimedia Commons korr.

Bilder mit zweifelhafter Bestimmung Bearbeiten

Originalbezeichnung Abbildung Mutmaßlich korrekte Bezeichnung Stand
Ganoderma applanatum (Flacher Lackporling)   Ganoderma spec. (Lackporling)/Fomes fomentarius (Zunderschwamm) Problematik geklärt: Es handelt sich um den Flachen Lackporling. Der Autor hat den Pilz zusammen mit Mykologen und mit Hilfe der Sporen bestimmt. Die untypische Form dieses Exemplares resultiert aus dessen geringem Alter.

Offenbar scheint es hier doch noch Probleme gegeben zu haben. Der Autor wurde inzwischen von einem weiteren Benutzer angesprochen, verharrte aber vorerst weiterhin auf seiner Ansicht. Später hat er jedoch das gleiche Bild als Fomes fomentarius hochgeladen. Die ursprüngliche Datei linkt nun auf dieses Bild.

Stereum subtomentosum (Striegeliger Schichtpilz)   Trametes hirsuta (Striegelige Tramete) Nicht klärbar
Amanita porphyria (Porphyr-Wulstling)   Amanita excelsa (Grauer Wulstling) unsicher: Amanita spec.
Amanita porphyria (Porphyr-Wulstling)   Amanita excelsa (Grauer Wulstling) unsicher: Amanita spec.
Amanita phalloides (Grüner Knollenblätterpilz)   Amanita rubescens (Perlpilz) unsicher: Amanita spec.
Amanita phalloides (Grüner Knollenblätterpilz)   Amanita rubescens (Perlpilz) unsicher: Amanita spec.
Amanita pantherina (Pantherpilz)   Amanita excelsa (Grauer Wulstling) Problematik geklärt, siehe hier