Erledigt: Fragen, Probleme usw

Bearbeiten

  • Welche Quelle vemutet bei Daniel Houghton Verhungern nach Überfall als Todesursache? Der Artikel Mungo Park sagt aus, dass er nach dem Überfall verdurstet sei, ein Buch von mir, dass er in der Nähe von Nioro überfallen und auf direkte Weise ermordet wurde. Der englische Artikel Mungo Park wiederum verheimlicht einen Überfall und versetzt den Todesort Houghtons in die Sahara. --Bohr ΑΩ 22:49, 30. Jun 2006 (CEST)
African Association war die Quelle; vielleicht sollte verdurstet mit hinein. Ich denke in der Nähe des Niger hat es genug Wasser gegeben, aber wie ist das Kilma bei Nioro du Sahel? Zitat: Über den weiteren Verlauf des Nigers, der weiter flussabwärts südöstlich floss, konnte er indes keine Informationen gewinnen, da er in der Nähe von Nioro du Sahel, westlich von Timbuktu, verstarb. Die Gründe seines Todes konnten nie ganz aufgeklärt werden. Laut Mungo Parks späteren Informationen, welche ihm während seiner Reise zu Gehör kamen, wurde Houghton beraubt und verhungerte bzw. verdurstete anschließend mittellos. --Atamari 23:00, 30. Jun 2006 (CEST)
dann schreibt doch, das man es nicht genau weiß und gebt die Hintergründe mit an ... sonst wird es POV - Sven-steffen arndt 23:07, 30. Jun 2006 (CEST)
umformuliert, und hoffentlich macht es jetzt deutlich in der Knappheit wie wage die Information ist (aber vielleicht kann man noch tiefer in 200 Jahre alte Bücher recherchieren)  Ok --Atamari 01:55, 1. Jul 2006 (CEST)

"Es wurden immer mehr Stimmen laut, die die üppigen Privilegien der Regierungsmitglieder anklagten." ... bitte konkret angeben, wer - sowas wird dir immer bei der EK/LK um die Ohren gehauen -- Sven-steffen arndt 00:39, 1. Jul 2006 (CEST)

Rosel Jahn, ISBN 3-87936-239-4, Seite 72 anstatt anklagten, steht dort als Verb: anprangerten. Am Ende des zweiten Satz steht der Quellennachweis. --Atamari 00:50, 1. Jul 2006 (CEST)
äh ... nein, ich meine wer diese "Stimmen" sind ... Sven-steffen arndt 01:11, 1. Jul 2006 (CEST)
Wird im Text explizit nicht genannt, aber man kann den Satz ohne weites ergänzen mit "oppositionelle Stimmen" --Atamari 01:19, 1. Jul 2006 (CEST)
das wäre ein wenig besser :-) ... Sven-steffen arndt 01:28, 1. Jul 2006 (CEST)
eingefügt  Ok --Atamari 01:57, 1. Jul 2006 (CEST)

Sollte nicht jeder Abschnitt für sich alleine stehen können? ... Der Anfang hier ist etwas abrupt und man muss das Ende des verrigen Abschnittes lesen (das Wort "dann" am Anfang sollte auch raus) ... Sven-steffen arndt 23:10, 30. Jun 2006 (CEST)

Geschichtliche Übergänge (hier zum nächsten Absatz) sind immer fließend. Ich habe es hier mit dem Referendum (also Verfassungsänderung) gesetzt. Das Referendum aber erst im Nebensatz eingebaut. Der Erste Satz eines Abschnittes ist also hier die Fortführung (bzw Folge) des letzten Abschnittes. Vielleicht kann man es besser Formulieren. --Atamari 23:21, 30. Jun 2006 (CEST)
ok ... aber nachdem ich diesen Abschnitt gelesen habe, fällt mir auf, dass da igendwie der rote Faden fehlt und manchmal Details erwähnt werden, die mir nicht wichtig erscheinen: Wer ist "Sheriff Diba"? ... Sven-steffen arndt 23:25, 30. Jun 2006 (CEST)
Einer der Oppositionspolitiker, ist in den 1980er erwähnt und verlinkt. War bis 2006 auch Parlamentssprecher. Manchmal habe ich Sachverhalte doppelt wiedergegeben aber nur in Ausnahmen. Sorry für 86 kB.... ;-) --Atamari 23:31, 30. Jun 2006 (CEST)
jetzt verstehe ich :-) (sollte vielleicht doch nicht von unten nach oben lesen)... habe bei "Sheriff" an einen Polizeichef gedacht ;-) ... am besten du schreibst "Politiker Sheriff Dibba" ... dann ist es eindeutig - Sven-steffen arndt 23:39, 30. Jun 2006 (CEST)
Ja, ist ein blöder Vorname - noch'n Tipp Geschichten immer von oben nach unten lesen. ;-) --Atamari 23:44, 30. Jun 2006 (CEST)
Letzte Funktion eingefügt (ist danach ersetzt worden), sollte besser lesbar sein  Ok --Atamari 02:12, 1. Jul 2006 (CEST)

Geschichte Malis nicht wichtig für Gambias Geschichte, ist nur wegen dem Reich Mali drinnen - dafür brauchen wir aber dringend einen eigenen Artikel, also streichen --Atamari 23:24, 30. Jun 2006 (CEST)

Kommentar im Quelltext hinterlassen  Ok --Atamari 02:07, 1. Jul 2006 (CEST)

Quellenangaben sollten sich nicht auf Artikel aus anderen Sprachversionen der Wikipedia beziehen. --Bohr ΑΩ 21:28, 30. Jun 2006 (CEST)

Sollte eine Ausnahme sein, wenn der engl. Artikel 1:1 in der deutschen Wikipedia steht - kann die Quellenerwähnung heraus genommen werden. Der Sachverhalt ist plausible aber nicht in der Literatur verifizierbar --Atamari 21:42, 30. Jun 2006 (CEST)

...allerdings würde ich unter Quellen nicht schreiben: "Trotzdem ist dieser Artikel vielleicht die umfangreichste Aufzeichnung der gambischen Geschichte in deutscher Sprache." ... besser weglassen - Sven-steffen arndt 21:36, 30. Jun 2006 (CEST)

 Ok Zustimmung; online geändert --Atamari 21:46, 30. Jun 2006 (CEST)

Antiquariat mit Belletristik getauscht, Reihenfolge macht Sinn. Belletristik passt dann zur nächsten Rubrik Film- und Fernsehaddaptionen  Ok online geändert --Atamari 22:18, 30. Jun 2006 (CEST)

  • In der Einleitung (oder bei den Quellen?), die starke POV-lastige Sichtweise aus britischer Sicht erklären --Atamari 00:52, 1. Jul 2006 (CEST)
habe mal den Hinweis in Quellen versucht unterzubringen  Ok --Atamari 02:05, 1. Jul 2006 (CEST)

Offen: Fragen, Probleme usw

Bearbeiten

Frühzeit

Bearbeiten
  • Problem: Wort „fruchtbaren“ zwei mal kurz hintereinander verwendet --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)
  • Problem: Wort „schriftlich” zwei mal kurz hintereinander verwendet --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)
  • @ Bohr, Herodot habe ich erst bewußt bei der zweiten Erwähnung verlinkt, weil dort der Bezug zu Küste Gambias ist. Die Erste Erwähnung ist allgemeiner --Atamari 19:24, 2. Jul 2006 (CEST)

Die alten Reiche

Bearbeiten

Das Ghana-Reich

Bearbeiten
  • Problem: Kalifen von Bagdad = Harun ar-Raschid? Name war häufig zum Kalifen verlinkt --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)

Das Mali-Reich

Bearbeiten

Das Songhai-Reich

Bearbeiten

Vorkoloniale Zeit

Bearbeiten

Die Entdeckung der Portugiesen

Bearbeiten
  • Wo lag/liegt Kassan? --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)
  • Kap Verde in Cabo Verde umändern, missverständlich. --Bohr ΑΩ 21:55, 30. Jun 2006 (CEST)
das Ziel war einheitlich Kap x schreiben, die Kapverdischen Inseln habe ich später ausgeschrieben --Atamari 21:56, 30. Jun 2006 (CEST)

Die Engländer begannen den Handel

Bearbeiten
  • Problem: „zahlreich“ zwei mal kurz hintereinander verwendet --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)

Die deutsch-baltische Episode

Bearbeiten

Die britisch-französische Rivalität

Bearbeiten
  • Problem: Dienstrang von Robert Holmes? Major oder Captain? --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)
  • Problem: War Jakobs Insel bei der Eroberung unter Kurland oder unter der Niederlande? --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)
  • Problem: James Island, 1695 verlassen oder erobert? --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)
  • Problem: James Island, 1697 oder 1699 von England zurück erobert? --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)

Die britische Kolonie

Bearbeiten

Kronkolonie Senegambia

Bearbeiten

Gründung von Bathurst

Bearbeiten

Britische Kolonie unter Sierra Leone I

Bearbeiten

Britische Kolonie Gambia I

Bearbeiten
  • in Wuli brachen die Kämpfe bereits im Jahr 1842 aus; Widerspruch zu andere Aussage, dass es in Wuli friedlich war --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)
  • Name: Ma Bah oder Maba Jahu? --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)
  • Name: Foday Kabba Dumbaya oder Foday Kaba? --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)
  • Name: Musa Molloh oder Alfa Molloh? --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)

Britische Kolonie unter Sierra Leone II

Bearbeiten

Britische Kolonie Gambia II

Bearbeiten
  • Name: Berliner Kolonialkonferenz 10. August 1889 --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)

Die Unabhängigkeit Gambias

Bearbeiten

Die Republik Gambia

Bearbeiten
Der Putsch Kukoi Samba Sanyangs
Bearbeiten
  • Problem: acht (eine Quelle) oder fünf Tage? --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)
  • ein Jahr vorher militärische Hilfe von Senegal? --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)
Konföderation Senegambia
Bearbeiten
Der Putsch Yahya Jammehs
Bearbeiten

Erst sagst du das der Regierungschef gestürzt wurde, dann springst du wieder zurück und erzählst die Details - das verwirrt meiner Ansicht nach nur ... besser einfach erzählen, was passierte (die Zusammenfassung ist ja die Überschrift: "Der Putsch Yahya Jammehs") -- Sven-steffen arndt 00:45, 1. Jul 2006 (CEST)

Manchmal kann man nicht ganz streng chronologisch erzählen. Einige Zeitabläufe überlappen sich (ganzer Artikel). Du meinst jetzt konkret dieser Übergang: ....dienstälteste afrikanische Staatschef. Am 22. Juli 1994 verlangten erneut.... ? --Atamari 00:50, 1. Jul 2006 (CEST)
genau ... Sven-steffen arndt 01:00, 1. Jul 2006 (CEST)
Der Erste Satz soll eine Einleitung ein, der die Spannung aufbaut... dann wird die Geschichte ab dem 22. Juli berichtet. Vielleicht kann der Satz einfach ein Absatz nach oben geschoben werden, bzw der Absatz kommt später? --Atamari 01:04, 1. Jul 2006 (CEST)
ich würde "Jawara wurde unmittelbar nach seiner Rückkehr von einem Staatsbesuch in Großbritannien, durch einen unblutigen Militärputsch entmachtet. Er war bis da hin, mit 34 Dienstjahren, der dienstälteste afrikanische Staatschef." nach bzw. zum Teil in den Satz "Der 29jährige Leutnant Yahya Jammeh als Anführer der Armed Forces Provisional Ruling Council (AFPRC) enthob Jawara seines Amtes und die Rebellen legten alle politischen Aktivitäten lahm." einbringen. Dann passt das auch besser zur Schiffsflucht ... zumal hier die Frage auftaucht, wie er ihn konkret des Amtes enthoben hat und wie alle politischen Aktivitäten lahm gelegt werden konnten ... Sven-steffen arndt 01:10, 1. Jul 2006 (CEST)
Ich habe gerade mal eine Umstellung porbiert - passte aber dann nicht mehr zum Sachverhalt am Flughafen, dass die ankommenden Soldaten „freundlich“ empfangen wurden. Mehr Details gab es nicht, wenn aber die Militärs revoltieren (neue Waffen zu besorgen ist wohl als Soldat kein Problem), dann ist schnell Flughafen und Kommunikation besetzt.... Als Präsident fürchtet man in so einem Fall um sein Leben. Details gibt es noch in dieser Richtung, dass alles ruhig unmerklich vonstatten ging - dass Ausländer es erst in der Presse erfahren haben. Und dann die amüsante Meinung, dass der Präsident mal zum Fischen (die Flucht mit seiner Privat-Yacht) war und das State House mal so eben leer stand... das passt aber nicht in der Wikipedia. ;-) --Atamari 01:32, 1. Jul 2006 (CEST)
Durch den Absatz (Satzverschiebung) wird es besser --Atamari 17:51, 2. Jul 2006 (CEST)

Die Zweite Republik Gambia

Bearbeiten

... und ist das Fährunglück wirklich wichtig für die Geschichte Gambias? ... Sven-steffen arndt 23:26, 30. Jun 2006 (CEST)

Also wenn vor meinem Garten die Titanic untergeht - dann ist das schon ein Ereignis für die sich eine Zeile lohnt. Ist natürlich wichtiger für Senegal, da es dort im Nachspiel eine Regierungskiese gab. --Atamari 23:31, 30. Jun 2006 (CEST)
naja, aber wenn es keinen Einfluss auf irgendwas hat ... dann sollte man die Details besser ausblenden, denn sie helfen nicht weiter die Geschichte Gambias zu verstehen ... außer da gab es noch Folgen, die müßtest du dann aber noch darstellen, ansonsten besser weglassen ... aber schauen wir mal was Bohr dazu sagt -- Sven-steffen arndt 23:43, 30. Jun 2006 (CEST)
Ich bin der Meinung, große Naturkatastrophen und Unglücke können in so einem Artikel als Nebensatz mit erwähnt werden. Selbstverständlich gehören Details in dem verlinkten Artikel --Atamari 01:36, 1. Jul 2006 (CEST)

Epilog – Erinnerungskultur

Bearbeiten
Erinnerungskultur alleine als Gliederungspunkt fand ich nicht schön, ich habe es mit einem Bindestrich versucht und den Abschnitt entsprechend umformuliert, dass Erinnerungskultur auch verlinkt ist. In der Gliderungs-Überschriften soll ja keine Verlinkung stehen.  Ok --Atamari 17:48, 2. Jul 2006 (CEST)

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Allgemeine Geschichte

Bearbeiten

Einige Reiseführer sollte man streichen, sonst wird man von den Historikern ausgelacht. Ein bedeutendes Fachbuch zur Geschichte Gambias ist jedoch: Bella Sidney Southorn: The Gambia: The Story of the Groundnut Colony. George Allen & Unwin, London 1952. --Bohr ΑΩ 22:06, 30. Jun 2006 (CEST)

Das Buch habe ich nicht und ist nicht erhältlich (Amazon) daher kann ich nichts über die Qualität sagen. Ein Buch habe ich schon gestrichen, hört - vom größten Verlag und dann das schlechtste Buch: Merian... Drei sind gut (Cobbinah, Jahn und Hupe), die nächsten drei sind mittelmäßig. Die guten Bücher haben selbst ein Quellen Verzeichnis, dass zum Teil über mehrere Seiten geht. Die Bücher sind aber deutlich besser als das, was im Web zur Verfügung steht. --Atamari 22:13, 30. Jun 2006 (CEST)

Antiquariat

Bearbeiten

Belletristik

Bearbeiten

Film- und Fernsehaddaptionen

Bearbeiten
Bearbeiten

über alles

Bearbeiten
  • Verb „wurde“ zu oft verwendet --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)
  • Goldbedeutung in heutiger Zeit einbauen? --Atamari 21:12, 30. Jun 2006 (CEST)