Wikipedia Diskussion:Umfragen/Wartungsbausteine

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Bjs in Abschnitt Zum Lagewunsch

Eine Umfrage hat ergebnisoffen zu sein. Die Aufforderung, über Bausteine abzustimmen, deren Aussage angeblich "für fachfremde und wissenschaftlich ungeschulte Leser so evident ist, dass sie diesen Hinweis nicht brauchen, z.B. Allgemeinverständlichkeit, Nur Liste" ist nicht ergebnisoffen; sie ist manipulativ, indem sie vorrausetzt, daß der Baustein "für die ungeschulten Leser" (und für die anderen natürlich erst rech) überflüssig sei und wegfallen könne. -- 790  09:26, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die Frage als Initator dieser Umfrage so nicht formuliert. Du kannst sie meinetwegen gern umformulieren. Gruß, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 09:32, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mit diesem Punkt eine Meinung zur Diskussion gestellt. Für "ergebnisoffen" halte ich in diesem Zusammenhang den Umstand, dass sich alle zu meiner Meinung positionieren können. Genauso ist die Bezeichnung der Bausteine deutschlandlastig/etc. als "in erster Linie Bewertungsbausteine" für eine tendenzielle Meinung. Sie setzt nämlich voraus, dass man eine länderspezifische Schwerpunktsetzung für keinen inakzeptablen Mangel hält. --Hk kng 22:32, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Finden, finden, finden

Bearbeiten

bei der Durchsicht dieser Umfrage hab ich gemerkt, dass ich die meisten Bapperl eigentlich ganz sinnvoll finde (bis auf NurListe). Erweitern braucht man das auch nicht. Aber jedesmal, wenn ich so ein Ding brauche, suche ich mir einen Affen.

Ich hätte gerne auf der Seite Autorenportal einen direkten Link auf ALLE BAPPERL. Häufig weiß ich ja, wie die in etwa heißen, aber such trotzdem stundenlang. Ein sinnvoller Kurzname (WP:Bap) zu jedem einzelnen Bapperl wäre auch toll.--Vinom 22:19, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Klappbox-Spielerei

Bearbeiten

Muss diese Klappboxeritis sein? Beim Überfliegen der Seite übersieht man die kleinen „Ausklappen“-Links und denkt sich, hier ist ja wenig los. Es rechnet ja auch keiner mit Klappboxen auf Seiten zum Mitmachen. Bitte bei künftigen Umfragen keine Klappboxen mehr verwenden. --dealerofsalvation 20:49, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ach so, ich verstehe, das sind die Beiträge von 2008. Trotzdem, in der Bearbeiten-Box irritieren die alten Beiträge. Vielleicht könnte man die alten per Unterseiten einbinden? --dealerofsalvation 20:53, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem sich die Beiträge auf der umliegenden Seite ja nun auch bei diesem Versuch nicht gerade häufen, mal der Versuch einer konstruktiven Kritik - wie wäre es mit einem mehrzeiligen Einleitungstext, der vielleicht auch die doch sehr ungwohnten Klappboxen erklärt und nebenbei auch auf den Initiator und das Ziel dieser Umfrage hinweist? - Ich nehme jetzt mal an, daß es irgendetwas mit dem sehr umtriebigen und ehrenwerten "Wartungsbausteinprojekt" zu tun haben mag, aber das geht aus der alle Jahre wieder in der "Mitmachen"-Vorlage auftauchenden Umfrage alles nicht so recht hervor. Meine Meinung zum Thema hat sich allerdings auch seit 2008 nicht sonderlich geändert (wobei es mich schon gruselt bei der Frage nach "neu zu schaffenden Bausteinen") - leider verrät mir das Intro der Seite jetzt auch nicht, ob ich hier nun aufgefordert bin, jährlich meine immer gleiche Meinung kundzutun oder ob nur immer mal wieder die Meinungen der inzwischen neu hinzugekommenen gefragt sind. Welche Konsequenzen hatte diese Umfrage denn bisher bzw. welche Konsequenzen soll sie haben, soll das die Vorbereitung zur Abschaffung ungeliebter Kategorien per MB sein oder ist das ganze eher eine Werbeeinblendung dafür, die Abarbeitung dieser so leicht gesetzten Bausteine zu fördern? -- feba disk 23:46, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
In der vorliegenden Form unübersichtlich, didaktisch abschreckend - und eigentlich unzulässig. Muss mich wundern, dass noch keiner den Überarbeiten-Baustein reingehauen hat. :P --Laibwächter 01:02, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mal was zur Zielsetzung geschrieben. Allerdings dürfte es sich als tatsächlich schwierig erweisen, aus der Umfrage Richtlinien zur Verwendung abzuleiten. Ich bin da selbst ziemlich skeptisch, ob sich das im Einvernehmen aller machen lässt (man könnte freilich diskutieren, Richtlinien durch ein MB zu legitimieren). Dennoch sollte man das versuchen, denn Richtlinien sind bitter notwendig: Wie auch schon in der Umfrage von vielen thematisiert, gibt es da bisweilen Schlachten um konkrete Verwendungsfälle, die meines Erachtes dringend abgestellt werden sollten. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 10:16, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Zur Wiederholung der Umfrage: Ich hatte letztes Jahr bewusst darauf verzichtet, weil eine alljährliche Anhaltung wohl wirklich leicht übertrieben wäre. Nur ist es bei vielen Umfragen so, dass man mit ihnen aus Gründen mangelnder Aktualität kaum noch etwas anfangen kann. Mir geht es also eher um Aktualität als um Masse (diese haben wir schon, wenn man sich die Beiträge aus 2008 und 2009 anschaut). Im Übrigen habe ich auch schon sehr konstruktive Ansätze gelesen. Allerdings bringen alle konstruktiven Ansätze nix, wenn man sie nicht hinreichend diskutiert, um sie langfristig zu verwirklichen. Zur Diskussion fehlen meist schlichtweg die Mitdiskutanten, die Wartungsbausteine bedürfen meines Erachtens einer sehr viel höheren Aufmerksamkeit: aber das ist ja bekanntlich nicht der einzige Bereich, in dem es an Beteiligung mangelt. Von daher ist der häufig aufkommende Negativismus auch nicht in jedem Fall zielführend. --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 10:23, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Keine Warnung an Leser nötig?

Bearbeiten

Ich würde hier gern eine Diskussion um das häufige Argument vom Zaun brechen, dass die Bausteine dem Leser nix brächten, weil er Mängel eh selber erkennen könne (wenn wer einen geeigneteren Platz dafür weiß, auch gut). Dem liegt meiner Ansicht nach eine grandiose Überschätzung der Medienkompetenz und auch schon des bloßen Verständnisses der Funktionsweise von WP bei unseren Lesern zugrunde. Wir erleben es täglich bei Neuautoren, dass WP:NPOV, WP:Q, WP:WWNI etc. absolut keine Selbstverständlichkeiten sind. Und bei diesen handelt es sich doch wohl schon um eine gewaltige Vorauslese, nämlich die Leute die den Bearbeiten-Knopf entdeckt haben und willens sind sich mit WP näher und aktiv zu beschäftigen als schnell mal was nachzuschlagen. Der Nur-Leser schaut einfach da rein und liest was da steht, hat oft nicht einmal eine nähere Ahnung wie WP entsteht, geschweige denn was es hier für POV, Manipulationsversuche, untaugliche Quellen etc an Misständen gibt. Die vielzitierte WP:OMA hat keine Ahnung wo sie die Versionsgeschichte oder die Diskussionsseite findet. Wie viele Leute haben die Medienkompetenz zwischen einer Qualitätszeitung und der Bild zu differenzieren, wie viele nehmen Talkshows für bare Münze?
Und bevor es jetzt heißt, ich sähe da präpotent und elitär auf bildungsferne Schichten herab: Auch ich könnte bei weitem nicht alle Mängel, die durch Bausteine gekennzeichnet sind, selber erkennen. Bei Themen wo ich mich nicht auskenne, woher soll ich da wissen dass eine bestimmte sehr bedeutende Sichtweise im Artikel zu kurz kommt und eine andere zu stark in den Vordergrund gerückt wird, dass eine bestimmte Quelle ungeeignet weil unseriös ist etc. pp. Ich würde sogar so weit gehen, zu behaupten, dass jeder der von sich sagt, alle diese Mängel in jedem Themenbereich selbst erkennen zu können, an starker Selbstüberschätzung leidet. Und dann noch die oben erwähnten Menschen mit geringerer Medienkompetenz mit dem ganzen Müll der sich teilweise so ansammelt allein lassen? Meiner Ansicht nach fahrlässig, die Leute verlassen sich so schon zu viel auf uns. Abgesehen dass wir mit dem Verzicht auf die Kennzeichnung von Mängeln unseriöser Weise verschleiern würden, dass wir Work in Progress sind: Ich denke dass Bausteine nicht nur für den jeweiligen Artikel Bedeutung haben sondern auch dem Leser der hin und wieder auf sowas stößt grundsätzlich die Funktionsweise von WP in Erinnerung rufen/überhaupt erst näherbringen und damit auch eine gesunde kritische Herangehensweise an die WP-Lektüre fördern. Bausteine zeigen den Leuten, wie WP funktioniert und damit auch dass es nicht selbstverständlich ist, dass eben ganz viele Artikel keine brauchen. Sie zeigen damit was wir alles geschafft haben, dass wir aber auch so seriös sind unsere Schwachstellen zu kennen und sie einzugestehen. Bausteine sind eine Lehrstunde in Medienkompetenz und nebenbei die beste Werbung für Wikipedia. --Svíčková na smetaně 08:27, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Schönes Plädoyer, danke. --dealerofsalvation 21:04, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung. Gab glaub ich vor ein paar Monaten irgendwo ein Posting von Sue Gardner mit ganz ähnlichen Argumenten. Da draußen kennen auch heute noch sehr viele Leute nicht die Funktions- und Arbeitsweise unseres Projektes und glauben z. B. (selbst erlebt), hier würde alles dauernd von Fachleuten überprüft werde. Und wenn ein Artikel ganz kurz ist, dann doch bestimmt, weil das von den Autoren so gewünscht ist. Die Bausteine zeigen hier dem Leser, dass wir uns der Fehler durchaus bewusst sind, was auch das Vertrauen in das Projekt vergrößert. Leider scheint dieses "Eingestehen der Fehler" einigen Usern Unbehagen zu bereiten, die den bloßen Schein eines möglichst fehlerfreien Projektes wohl vorziehen. --Kam Solusar 06:26, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zum Lagewunsch

Bearbeiten

Es ist sicher schön, wenn man zu einem Artikel auch den Bezugsort als Autor bereitstellen kann. Inzwischen ist das aber zu einer Marotte einiger Mitarbeiter geworden, die auf jedes noch so banale Ding einen Lagewunsch setzen, obwohl sie eigentlich wissen sollten, das man nach gegenwärtigem Kenntnisstand die Lage nicht zweifelsfrei angeben kann. Siehe diverse Artikel über Wüstungen, (gegenwärtig) 410 Denkmallisten in Österreich mit ca. 5000 in den Listen versteckten Objekten, siehe Fundorte von Moorleichen, diverse Schiffswracks, antike Ruinen und Inschriften in Asien, Römerstädte in Tunesien, die in keinem Reiseführer erwähnt werden, ungarische Limeskastelle die mglw. nie existiert haben, usw. Am Ende ist die Kategorie so zugemüllt, das der eigentliche Zweck nicht mehr erreicht wird- eine Hilfestelung zum Verbessern des Artikels.--Metilsteiner 11:28, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Du darfst auch meinen Namen dabei schreiben. Bei den Wüstungen, wo ich den Lagewunsch gesetzt habe, war eine für mich relativ klare Ortsbeschreibung enthalten. Wenn jemand im Artikel Hilbringhausen zog sich am Bach Hillbringse entlang, dort wo die Deitmecke mündet (Hilbringhausen) oder nördlich von Gudenhagen in der Gegend des heutigen Golfplatzes bei Brilon (Hoyeshausen) ist das für mich eine relativ klare Ortsbeschreibung, die auch auf die Existenz alten Kartenmaterial schließen lässt.
Ich setze jeden Monat einige hundert bis tausend Lagewünsche (ich beschränke mich nur auf NRW). Ich zähle dort gerade mal 24 Lagewünsche, die älter als 2 Monate alt sind. Ich weiß, dass wegen meinen Lagewünschen schon einige Leute erst ins Stadtarchiv mussten oder selbst erst mit einem GPS Gerät vorbeigehen mussten. Aber das man etwas nicht auf Google Maps finden kann, sollte kein Kriterium sein.
 
Druffeler und einige andere arbeiten das richtig schnell und gut ab. In Köln ist inzwischen jedes einzelne Kirchenfenster, das auch einen eigenen Artikel besitzt, lokalisiert. Ich hatte mich voriges Jahr auf den Kölner und Bielefelder Raum beschränkt. Ich finde den Erfolg kann man auf nebenstehender Karte gut sehen. Wenn am Ende diesen Jahres ganz NRW rot leuchtet, freue ich mich. Ich denke weitere 7000-8000 Lagewünsche sind in NRW noch ohne Probleme möglich. Merlissimo 12:27, 29. Mai 2011 (CEST)
Bei der Vorlage:Infobox_Burg gibt es das Feld "Unauffindbar". Nach der Vorgabe ist diese aber kaum zu nutzen, denn mit Riesenlupe und etwas Glück ist vielleicht noch ne Spur zu finden. Ich persönlich schaue mir Burgen und Wüstungen oder auch Kloster gar nicht mehr an, weil es in der Regel via GoogleEarth sowieso sinnlos ist zu suchen. Vielleicht kann man die Objekte, die nur vor Ort zu finden sind, in eine separate Kategorie packen!--Druffeler 13:28, 29. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gerade in Listen wie den oben angesprochenen Denkmallisten hat Lagewunsch für die einzelnen Einträge wohl so stark zugenommen, weil man mit der Vorlage:All Coordinates über OSM, googlemaps oder bing eine großartige Übersicht der Verteilung der Einzelobjekte über ein Gebiet bekommt, siehe z.B. hier für die Liste der Baudenkmäler in Jachenau. Denkmallisten stehen dieses jahr durch das Projekt Wikipedia:Wiki loves monuments 2011 im Vordergrund. Da hab ich auch schon einige Listen abgearbeitet und weitere auf meiner to-do-Liste, und auch Druffeler war bei diesen Listen schon sehr aktiv. Da jede Liste aber trotz vieler Lagewunscheinträge nur einmal in der Kategorie auftaucht, sehe ich da auch kein großes Problem darin. -- Bjs   M S 12:38, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten