Wikipedia Diskussion:Stimmberechtigung/Archiv/2005

Anregung

Man könnte den Usern verraten, wie man schnell erfährt ob man mehr als 200 Edits hat oder nicht, also in etwa so:

Rufe folgenden Link mit deinem Benutzername anstatt USERNAME auf

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions &offset=200&hideminor=0&namespace=0&target=USERNAME

und wenn du Edits siehst, darfst du abstimmen.

naja... vll nich so wichtig. mfg --ncnever 03:02, 27. Apr 2005 (CEST)

Naja, so war das ja nicht gemeint Elian. Meine Anregung zielte eher darauf ab, dass man die Zahlen in der URL eben anpassen kann - was der Laie eben nicht weiss - und durch mehrmaliges Klicken auf nächste 50 bzw. umstellen auf verschiedene Anzeigeunterteilungen erst überprüfen kann. Mit einem Klick auf den Link wäre man schneller da.. Naja.. wie dem auch sei - --ncnever 13:49, 27. Apr 2005 (CEST)

Überprüfung der editzahl im Artikelnamensraum

Das funktioniert nicht mehr: Bug 2686: Namespace filters disappeared from "Special:Contributions" page. -- Nyenyec 4. Jul 2005 05:20 (CEST)

Danke, dass du dort die Bug-Meldung eingestellt hast, das ist wirklich ärgerlich. Alternative für eine genauere Überprüfung der edits ist wohl im Moment nur Kate's editcount. Gruß --Rax dis 7. Jul 2005 00:20 (CEST)

Portal-Namensraum

Ich finde es sehr ungerecht, wenn Benutzer in der Vergangenheit viel Arbeit in die Portalseiten gesteckt haben und diese Edits jetzt wegen der Verschiebung in den Portal-Namensraum sozusagen nachträglich als nicht zählbar eingestuft werden. Edits im Portal-Namensraum sollten daher für das Stimmrecht unbedingt mitgezählt werden. --Augiasstallputzer   21:57, 4. Dez 2005 (CET)

mh - leuchtet mir erstmal nicht ein. Mit "Artikelnamensraum" war immer die Arbeit an Artikeln gemeint, nicht an Portalen; auch wenn die Portale vor Kurzem noch im Artikelnamensraum waren, war doch wohl klar, dass sie keine Artikel sind (sonst hätte es ja wohl auch der neue Namensraum keine Zustimmung gefunden). Gruß --Rax dis 00:19, 5. Dez 2005 (CET)

Viel wichtiger als die Frage, ob Portale dazugehören, ist doch das oben angesprochene Problem der "kleinen Häppchen". Daher wäre eine Stimmberechtigung aufgrund der Menge an geschriebenem Text eigentlich besser, aber das lässt sich wohl nur schwer überprüfen. --Bsmuc64 20:40, 6. Dez 2005 (CET)

200 Bearbeitungen ?

Möchte mal die Bedingung "200 Bearbeitungen im Namensraum" zur Diskussion stellen (Wurde ja schon angesprochen). Es soll ja "vorbildliche" Benutzer geben, die ihre Artikel auf einer "Baustelle" oder in einem Textprogramm vorbereiten und dann erst den kompletten Artikel reinstellen. Solche Benutzer brauchen ja dann Jahre, um stimmberechtigt zu werden. Auf der anderen Seite kann ich mitstimmen, wenn ich 200 mal daß zu dass abändere. Will mir nicht ganz einleuchten ! Sollten wir nicht besser jeden angemeldeten Benutzer mitstimmen lassen, meinetwegen weiterhin nach einer gewissen Frist ?--Dark Avenger 10:13, 8. Dez 2005 (CET)

200 Bearbeitungen ist ein Richtwert. Dies ist zwar die deutsche Wikipedia aber trotzdem sind hier in der Regel die hinter einer Regel stehenden Begründungen wichtiger als die Regel selber. Siehe auch Wikipedia:Bitte nicht stören. -- Nichtich 11:48, 8. Dez 2005 (CET)

Schade, dass man hier schon stört, wenn man eine Frage stellt. Eine Antwort wäre mir allerdings lieber gewesen.--Dark Avenger 12:23, 8. Dez 2005 (CET)

das war eine antwort, kein hinweis, daß du störst. hast du den artikel man angelesen? -- 12:28, 8. Dez 2005 (CET)

Ihr geht aber nicht im Ernst davon aus, dass die "200 Bearbeitungen" solche Manipulationen verhindern können ? Habe mich schon öfters gefragt, warum manche "Beitragslisten" nur K-Änderungen enthalten. Auf der anderen Seite wird ja oft die "Vermüllung" der Versionsgeschichten angeprangert. Irgendwie ist da ein Fehler im System.--Dark Avenger 13:54, 8. Dez 2005 (CET)

Mit der Frist entsteht ebenso ein Problem, nämlich dieses, dass Nutzer, die innerhalb kurzer Zeit tolle und viele Beiträge bringen trotzdem warten müssten. Im Übrigen wurde dies im April unter Wikipedia:Meinungsbilder/Stimmberechtigung#Umsetzung von einem Großteil der Nutzer als sinnvoll befunden. Eine erneute Diskussion wäre also meiner Ansicht nach nicht sinnvoll. --Johannes Ries 14:59, 9. Dez 2005 (CET)

Ich hab mir seit neustem auch angewohnt einen Artikel erst dreimal zu lesen bevor ich ihn reinstelle. Mach ich nun nichtmehr so streng. will ja auch abstimmen können. Die Regel wird nunmal so strikt befolgt wie sie geschrieben ist. Vielleicht hätte man da deutlicher machen sollen was damit bezweckt werden soll. Nicht eine Zahl an die man sich auf den Edit zu halten hat. Metoc

Ich finde die 200 verlangten Bearbeitungen auch extrem hoch angesetzt. Ich bin erst seit kurzem bei Wikipedia und würde gerne dereinst abstimmen können. Mit einer auch länger dauernden Frist hätte ich kein Problem. Wie ich das Problem lösen werde, weiß ich noch nicht. Ich bin nämlich dafür, die Versionsgeschichte möglichst übersichtlich zu halten. Wenn sich zehn Reichtschreibfehler in einem Artikel befinden, braucht es dazu nur eine Bearbeitung und nicht deren zehn. Darauf, absichtlich Fehler zu machen, um meine Bearbeitungsbilanz zu verbessern, habe ich keine Lust. --Gismatis 02:15, 26. Sep 2006 (CEST)

Ich habe da auch mal einen Vorschlag zu machen, da ich die 200 Bearbeitungen ebenfalls extrem hoch angesetzt finde: Ausnahmen, die die Regel bestätigen. Wenn ein "U200" einem "Freak" positiv auffällt, kann dieser die Stimmberechtigung erteilen, indem er ihm zum Beispiel einen Baustein auf seine Seite pflastert oder ihn in die Kategorie:Stimmberechtigte "U200" steckt. Wer die "Freaks" sind, müßte man dann noch genauer definieren; entweder nur Admins oder alle "Ü200" oder irgendwie anders. Dann könnte evtl. ein "U200" auch die Stimmberechtigung beantragen und ein "Freak" überprüft denjenigen anhand seiner bisherigen Edits. --Haberlon 22:54, 20. Nov. 2006 (CET)
Wie du selbst gemerkt hast, ist die Definition des "Freaks" der Knackpunkt an der Sache. Zum Einen gab es in der Vergangenheit genug Fälle, in denen Meinungsbilder massiv durch Mehrfachabstimmungen eines Einzelnen unter verschiedenen Benutzernamen manipuliert wurden. Würde man nun den "Freak"-Status an alle "Ü200"-Benutzer vergeben, würde diese Tür wieder weit aufgestoßen werden. Andererseits würde eine Gleichsetzung der "Freaks" mit den Admins wiederum bei etlichen Benutzern auf Widerstand treffen - die missbraucehn doch eh ständig ihre Rechte, warum sollen sie denn jetzt noch mehr davon kriegen? Alle anderen Zwischenabstufungen würden wieder nur zusätzliche Bürokratie in hohem Maße bedeuten.
Weiterhin ist die 200-Bearbeitungen-Grenze ja eher dazu da, sicherzustellen, dass der abstimmende Benutzer sich einigermaßen mit den Vorgängen innerhalb der Wikipedia und dem Verhalten der anderen auskennt. Gute Artikelarbeit in allen Ehren, aber leider brauchts seit längerem auch ein bisschen mehr. Wer jahrelang an seinem eigenen Themengebiet alleine rumwerkelt, trägt zwar sehr viel zum eigentlichen Ziel der Wikipedia bei, man kann aber nicht sicher sein, dass dieser sich über das, was sich im Communitybereich abspielt, wirklich im Klaren ist.
200 Bearbeitungen sind da noch eine vergleichsweise geringe Menge, wenn ich mich recht erinnere, waren bei der Einführung der Stimmberechtigung auch deutlich höhere Bearbeitungszahlen im Gespräch. Und 200 Bearbeitungen kann man ohne weiteres auch als Anfänger innerhalb eines Monats schaffen, ohne sich groß reinzuhängen. Und wenn nicht - wenn man sich nicht nur um eigene Artikel kümmert, sondern auch bisschen auf die anderen schaut, findet man immer einen Rechtschreibfehler hier und einen falschen Link da, dann hat man die Stimmberechtigung auch nach zwei oder drei Monaten zusammen - dem Zeitraum, den man eh erst aktiv dabei sein muss, um abzustimmen. Das sollte auch absolut reichen, es ist ja wohl (hoffentlich) niemand nur zum Abstimmen hier.
--rdb? 16:48, 16. Feb. 2007 (CET)
p.s.: Von den ganzen Beschwerden "warum der, aber ich nicht??!!" noch ganz zu schweigen... Und um einem Benutzer vorzeitig die Stimmberechtigung anerkennen zu können, muss sich erstens jemand einen Überblick über die bisherigen Beiträge verschaffen - das braucht Zeit! - und zweitens abwägen, ob der Benutzer jetzt schon so weit ist oder nicht, was bei sehr wenigen Beiträgen eben kaum möglich ist. In der Zeit, in der der Antrag bearbeitet werden würde, hätte man aslo wahrscheinlich schon zwei- oder dreimal die Stimmberechtigungshürde übersprungen...

Ich finde ebenfalls, dass die 200 zu hoch angesetzt sind. Außerdem finde ich es blöd, dass nur der Artikelnamensraum zält und nicht auch der Wikipedia- Bild- MediaWiki- Vorlage- Hilfe-, sowie Kategorienamensraum. Da kann einer zu grndlegenden Änderungen der Wikipedia beistimmen und hat noch nicht einmal annähernd das Stimmrecht. Ich würde sagen, dass das nicht nach Beiträgen, sondern nach kb Summen der Veränderung geht. Und auch all die aufgezälten Namensräume. --Marci Diss. 19:02, 7. Feb. 2007 (CET)

Wikipedia ist keine Demokratie

Wikipedia wird nicht durch Abstimmungen regiert, sondern nutzt Meinungsbilder um die Meinung der Mehrheit in Erfahrung zu bringen. Ein "Recht" auf "Abstimmung" gibt es nicht (siehe Nimm nicht an Abstimmungen teil). Nichts gegen Meinungsbilder aber es sollte klar sein, dass diese nicht der Delegation von Macht wie in einer Demokratie dienen sondern allein als Instrument und die allgemeine Meinung festzustellen. -- Nichtich 4. Jul 2005 11:07 (CEST)