Wikipedia Diskussion:Projekt Wikipedianische Landpartien/2014 08 Altomünster

danke für den erfahrungsbericht

Bearbeiten

da ich das projekt ja mit gespannter erwartung verfolge, danke ich erst einmal für die ausführlichkeit. ich glaube die wesentlichsten sachen:

  • gute vorbereitung, kartenmaterial, vorbereitete listen und die recherche nach literatur / ansprechpartner sollte das wesentliche fundament sein. (wie lange habt ihr effektiv dazu gebraucht?) die listen sind wichtig, damit man die geländezeit effektiv nutzen kann.
  • vielleicht in vorfeld schon klären, wer was gerne bearbeiten möchte.
  • nun .. der wettergott hat leider auch hormonschwankungen, also kann es passieren, dass man sein outdoorprogramm nicht schafft und zu plan b. greifen muss (Bilder hochladen, museum, innenaufnahmen von kirchen...). also sollte im vorfeld schon an plan b gedacht werden
  • kein abendessen vor 22 uhr? das ist heftig. aus erfahrung in ein gutes Quartier + Internet (wenn man mit wikipedianern unterwegs ist) genauso wichtig, wie eine ordentliche wirtschaft, damit nicht die laune durch knurrende mägen beeinflusst wird. (ich habe sogar ein extra kartenblatt mit symbolen für die qualität der wirtschaften bei geländenarbeiten geführt...;-)
  • eine frage bleibt: müsssen die artikel wirklich schon fertig sein (wenns regnet, dann ist das sinnvoll), wenn tolles wetter ist, macht es sinn möglichst viel an outdooraktivitäten bei der landpartie zu erledigen...schreiben kann man zuhause auch noch.
  • gibt es auch noch die option für kniegeschädigte (zu fuß / per automobil / bus), die man berücksichtigen könnte?
  • die gruppengröße von 4-6 erscheint gut (entspricht den kartiergruppen bei den geologen)
  • was natürlich großartig wäre, ein kleiner treff x-wochen später, wo später noch einmal die ergebnisse und erfahrungen ausgetauscht werden.

ich freu mich schon sehr, demnächst einmal daran teilzunehmen. franken? oberbayern? berchtesgadener land? allgäu?...jederzeit gerne. nochmals danke und vg, --Geolina mente et malleo 01:49, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Liebe Geo, vielen Dank für die nächtliche Analyse, die noch ein paar gute Ideen hat aufblitzen lassen (aber bitte nicht wegen mir den Schlaf "versäumen"!!).
  • Wenn man das Bilderbearbeiten auf zu Hause verschiebt, wird es oft nichts! Artikelschreiben geht zu Hause besser, wird aber auf die lange Bank geschoben?!
  • Plan B für schlechtes Wetter ist sinnvoll, besonders wenn es mehr als 4 Leute sind.
  • Gutes Essen und gute Wirtschaften hatten wir, ist schon wichtig (Äpfel zu essen war unsere Entscheidung!!)
  • Für Fußlahme und für Notfälle sollte man schon ein Auto haben, notfalls eben mit Taxi oder Bus.
  • Bei uns zwei "Beginnern" ist ein Nachtreffen nicht vorgesehen, aber wir treffen uns sowieso dauernd und mailen fast täglich. Aber bei größeren Gruppen ist ein "Nacharbeits-Treffen" mit der möglichen Termin-Absprache für eine Folge-Landpartie und für das Weiterverfolgen von Meta-Zielen sehr sinnvoll.
  • Die Meta-Ziele kann man dann als Gruppe über viele Monate hinweg verfolgen und in die Disk. des Projekts mit einbringen. (Das Gewinnen eines kompetenten neuen Benutzers, der dann wirklich mitarbeitet, kann der größte Erfolg einer Landpartie sein! Das Pläneschmieden mit einem Bezirksheimatpfleger geht bei uns weiter! Der Kontakt zum Chef und Vize des BLfD wird aufrechterhalten, da wir dort noch einiges für die Denkmallisten bewegen wollen!)
  • Versprochen: In der nächsten WL wird es mehr Geotope geben als im Tertiärhügelland von Altomünster. Ich denke da an das Fichtelgebirge (Goldkronach und Umgebung) oder an das Berchtesgadener Land.
Nun wünsche ich Dir erst mal wenig Aufregungen bis zum 5. Okt. Ich werde ja auch als Helfer vor Ort sein (und wir können für das Frühjahr 2015 Pläne schmieden). Liebe Grüße auch an Markus, --Didi43 (Diskussion) 11:54, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für die Rückmeldung, im BGL kenne ich mich ganz gut aus...und auch im Tertiärhügelland von Altomünster gibt es durchaus geografische und geologische Motive, die einfach komplett auf Commons fehlen oder enzyklopädisch ungeeignet sind, weil sie nicht das zeigen, was das Wesentliche von einer Geländeform oder eines Aufschlusses ist. Ein ganz persönliches Ziel der Landpartien wird bei mir sein, die Leute auch für solche "Alltäglichkeiten" zu sensibilisieren, z.b. auch mal die Gesteine, aus der eine Kirche errichtet ist, zu fotografieren, damit wir die Naturwerksteinartikel bebildern können. Da sieht es noch ganz, ganz finster aus. Aber das Schöne an der WL ist, dass jeder Teilnehmer seinen Schwerpunkt einbringt... und mit Herrn Wowereit zu sprechen: "Und das ist auch gut so!!" LG aus dem sonnigen Köln, Geolina mente et malleo 12:12, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten