Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Archiv/Weblinks

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 85.179.13.150 in Abschnitt gute Idee

Vorschlag Thomas S. Bearbeiten

So könnte man die bisherigen Abschnitte "Weblinks" und "Literatur" relativ einfach und in deutscher Sprache strukturieren, wobei bei diesem Vorschlag die Trennung zwischen Literatur und Infos im Internet erhalten bliebe. "Internet" ist sprachlich ok, weil es dafür keine geeignete deutsche Übersetzung gibt, ich denke auch nicht, dass die Mehrheit der Leser genau zwischen "Internet" und "WWW" unterscheidet:

Weiterführende Informationen Bearbeiten

Wikipedia Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

Internet Bearbeiten

Damit hätte man das "siehe auch"-Probelm gleich mit erschlagen. Mir gefällt "weiterführende Informationen" besser als "Verweise", das erinnert mich sehr an meine wenig glorreiche Schulzeit;-) Außerdem bringt es gut zur Geltung, was die gemachten Angaben und Links bezwecken sollen. --Thomas S.Postkastl 11:35, 17. Jun 2006 (CEST)

Na das ist doch mal was. Kurz, prägnant, und sprachlich auch nicht zu beanstanden. Sowas müsste sich doch auch in einer "Nacht-und-Nebelaktion" nach Abschluss des MBs via Bot lösen lassen, oder? -- sebmol ? ! 15:01, 17. Jun 2006 (CEST)
Ich weiß nicht genau, wie diese Bots arbeiten. Dürfen die auf die Datenbank zugreifen? Ich hab immer das Gefühl, die hämmern per Http auf die ganz normalen Formulare ein, da zwingt sogar so Trivialscheiß jeden Server in die Knie, das dauert Monate. igel+- 00:02, 18. Jun 2006 (CEST)
Ob man das maschinell per Bot lösen kann, kann ich nicht beurteilen, ich habe von solchen Dingen keine Ahnung. Ich denke aber, dass das bei der Vielfalt der Konstellationen für einen Bot relativ kompliziert wäre. Es spräche m.E. auch nichts dagegen, das Meinungbild vorerst auf neue Artikel anzuwenden und die alten Artikel nach und nach umzustellen. So gravierend ist die Neuregelung ja nicht. --Thomas S.Postkastl 22:31, 18. Jun 2006 (CEST)
Den Bot zu programmieren ist, denke ich, kein großes Problem. Der fasst dann vielleicht nicht alle Artikel an, die ein Mensch erkennen würde, aber die, die er anfasst, würde er richtig bearbeiten, weil die Regel so einfach ist. (Steck Weblinks in Weiterführende Informationen, steck Literatur in weiterführende Informationen, commons und siehe auch, nichts sonst) So einen Bot könnte man also schreiben. Es ist auch nicht schwierig, einen Bot zu bauen, der das tut, du kannst den Bot per Http relativ einfach auf Wikipedia zugreifen lassen. Der Nachteil ist, dass bei der Gelegenheit auch viel unnützer Formalismus mitberechnet wird, sowohl vom Bot, als auch vom Server, etwa die Html-Darstellung einer Seite, die nie einer sich anguckt. Man kann, rein technisch, auch einen Bot schreiben der an den Webseiten vorbei direkt auf der Artikeldatenbank arbeitet. Das wäre cool, ist aber vielleicht nicht erlaubt, weil es große Gefahren birgt (man kann ohne weiteres sehr viel kaputtmachen) igel+- 00:14, 19. Jun 2006 (CEST)
Was meinst du, inwiefern müßten wir das technische vor dem Start des Meinungsbildes abklären? Zur Sache scheint sich nämlich niemand mehr äußern zu wollen und man könnte die Abstimmung meiner Meinung nach bald starten. --Thomas S.Postkastl 09:32, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich halte eine konkrete technische Abschätzung für sehr sinnvoll, um Argumenten á la "lässt sich ja gar nicht umsetzen" aus dem Weg zu gehen. Also etwa:
Wichtig wäre, dass jemand sich bereit erklärt einen solchen Bot zu programmieren und dass er/sie bestätigt, das sowas möglich ist. Ich möchte aber nicht, dass sich jemand die Arbeit mit dem Programmieren macht und dann floppt das Meinungsbilod womöglich. --Thomas S.Postkastl 10:37, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich tät das machen. Ich würde einen bearbeitbaren Artikel für den Bot so definieren, als formale Grammatik:
S → KE,
K → Σ, K → <Σ*>,K → &Σ*; K → KΣ
E → WLS|LWS|SWL|SLW|WSL|LSW|W|L|S|SL|LS|WL|LW|WS|SW
W → \n==Weblinks==\nC
L → \n==Literatur==\nC
S → \n==Siehe auch==\nC
C → C&Sigma\{=}, C →Σ\{=}
Wobei Σ die Menge aller einfügbaren Zeichen sein soll, außer {<,&}. igel+- 20:24, 19. Jun 2006 (CEST)
Und wenn er das hat, kann er gemütlich W, L und S durch die Vorgabe austauschen. Die Sonderbehandlung für html-Klumpatsch soll verhindern, dass ein "siehe auch" sich in einem kommentar versteckt, oder in einer Entität. Er erkennt nicht alles, einen Literaturabschnitt mit einem Buch Mann=Frau würde der Bot nicht als Literaturabschnitt erkennen. Aber das was er da erkennt, sollte unstrittig ersetzbar sein. igel+- 15:45, 19. Jun 2006 (CEST)
Vergessen:
Wir haben derzeit insgesamt 417.446 Artikel. Ein Bot führt gemäß [1] maximal 3 Edits pro Minute durch, damit sind alle Artikel in ca. 96 Tagen umbenannt. (Meinen vorigen Text um das gekürzt, was bereits hier besser gesagt wurde und hierher verschoben) --Hei_ber 18:48, 19. Jun 2006 (CEST)
Wobei ein guter Teil der Artikel weder einen Abschnitt Weblinks, noch Literatur oder Siehe auch enthält. Diese müsste man rausrechnen. --Thomas S.Postkastl 18:51, 19. Jun 2006 (CEST)
Ich habe es folgendermaßen berechnet. Ich habe mir zuerst(!) vorgenommen, zwanzig zufällige Artikel zu untersuchen. Dann habe ich 20 mal auf "zufälliger Artikel" gedrückt und geguckt, ob nach obiger formaler Definition sie bearbeitbar wären. Die Antwort lautete 11-mal ja, 9-mal nein. Das heißt, es müssen ca. 229595 editiert werden, das würde bei voller Botgeschwindigkeit ca. 53 Tage dauern. igel+- 21:05, 19. Jun 2006 (CEST)
Könnte man das beschleunigen, indem man den Bot von mehreren Rechner gleichzeitig laufen läßt?--Thomas S.Postkastl 21:29, 19. Jun 2006 (CEST)
Die Geschwindigkeitsbegrenzung ist WP:BOT, auch von einem einzigen Rechner aus ginge die Sache schneller. Und mit mehreren Rechnern zusammen kannst du die Sache in der Tat sehr flott erledigen lassen, 230 000 Artikel ist echt nicht viel. Ein einigermaßen vernünfter Weg wäre, den Bot zu bauen, dann soll er sich das Bot-Flag verdienen (dauert 7 Tage) und dann bettelt man auf WP:BOT um die Lizenz, auf die WP-Server zu schießen, was die Leitung hergibt. igel+- 22:23, 19. Jun 2006 (CEST)

gute Idee Bearbeiten

Auch ein Blick über den Tellerrand verrät, nur wir verwenden Weblinks:

en:

  • References
  • See also (inkl. commons)
  • External links

it:

  • Bibliografia
  • Voci correlate
  • Collegamenti esterni

fr gruppiert sogar:

  • Voir aussi
    • Bibliographie
    • Articles connexes
    • Liens externes

gr:

  • Προτεινόμενη Βιβλιογραφία
  • Άρθρα σχετικού ενδιαφέροντος
  • Δικτυακοί τόποι

es:

  • Referencias
  • Véase también
  • Enlaces externos

nl:

  • Bibliografie
  • Interne links
  • Externe link(s)

ro:

  • Referinţe
  • Vezi şi
  • Legături externe

sv:

  • Referens
  • Se även
  • Externa länkar

--Martin Se !? 18:11, 21. Jun 2006 (CEST)

Eben, ein Grund mehr also, darüber nachzudenken, ob das bei uns nicht ebenso ginge. --Thomas S.Postkastl 18:22, 21. Jun 2006 (CEST)

Es zeigt übrigens genauso, dass nur die deutschsprachige WP der Meinung war, dass "Externe Links" unzulänglich sind, und sich deshalb in einem MB ein neues Wort ausdenken musste. -- sebmol ? ! 10:10, 22. Jun 2006 (CEST)

Es geht nicht darum, was andere machen. --Libertarismo 13:33, 27. Aug 2006 (CEST)

Schön Bearbeiten

Ich finde diese Lösung sehr schön. Sprachlich passt es besser zu einer deutschen Enzyklopädie. Im Vergleich sieht man ja schön, das wir die einzige Wiki sind, welche diesen grausigen Anglizismus "Weblinks" benutzt. Ein hoch auf die deutsche Sprache ^^

Besonders die Einführung des Abschnittes "Weiterführende Informationen" und entsprechende weitere kleinere Abschnitte ist sehr schön übersichtlich (An Stelle der drei großen Überschriften und Trennlinien – die wären wir damit auch los). Als Leser weiß man direkt das nun eine Reihe Weiterleitungen kommt, aber kein Artikel per se mehr.

Was machen wir mit Commons und WikiBooks? - Metoc ☺ 13:27, 29. Aug 2006 (CEST)

Nicht schön. Dieser Vorschlag ist zum Glück im Archiv gelandet, und hoffentlich alle ähnlichen Vorschläge und Praktiken. Es hat sich seit langem bei 770.000 Artikeln als Standard herausgebildet Siehe auch, Literatur, Weblinks zu benutzen, also bitte nicht immer wieder neu die wenigen Standards in der WP aufweichen, die sich nicht bewähren und nicht durchsetzen werden. Siehe auch ist sehr einprägsam, versteht jeder und deckt die Interwikilinks sehr gut ab. Die Anwendung im konkreten Einzelfall muss natürlich verantwortungs- und sinnvoll erfolgen, aber das wird durch die Umbenennung auch nicht anders. Das gleiche gilt für Weblinks. Es ist weiterhin zulässig Siehe auch als extra Abschnuitt oder als Ergänzung innerhalb eines Anschnittes Siehe auch: zu benutzen. Dazu hat es ebenfalls eine Einigung gegeben. Eine Zussammenfassung ist redundant und erschwert die weitere Untergliederung und hat sich nicht durchgesetzt. Also lassen wir es doch bitte so, woran sich die Gemeinde seit langem gewöhnt hat. Wer glaubt es immer wieder anders zu machen, zeigt eigentlich nur, dass er wenig Interesse an der Enzyklopädie zeigt, sondern will alles in seinen Artikeln anders haben. Der Artikel scheint ihm also wichtiger, als die Enzyklopädie. Sehr unwikipedianisch. Commons und Wikibooks gehören unter Weblinks, da sie extern sind. Auch das ist längst festgelegt.-85.179.13.150 12:28, 5. Aug. 2008 (CEST)LöschfixBeantworten

Start des MB? Bearbeiten

Wann habt ihr eigentlich vor, das MB zu starten? Über ein halbes Jahr Vorbereitung ist nämlich schon eher sinnlos. -- ChaDDy ?! +/- 17:12, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe es gar nicht vor. Ich wurde jetzt schon mind. zweimal gefragt, ob ich es nicht endlich zur Abstimmung bringen möchte, aber ich mag mich ehrlich gesagt nicht noch einmal einlesen. Jeder darf aber gern, ich hege keinen Besitzanspruch. igel+- 18:14, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten