Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Gemeinde (Norwegen)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von CaroFraTyskland in Abschnitt Diskussion

Diskussion

Bearbeiten

Paar Punkte, die ich persönlich nicht so mag (was nun vielleicht die Diskussion anstößt, die 2014 gewünscht war):

  • Abschnitt Gemeinde: Der Abschnitt passt vor allem dann nicht, wenn der Artikel nur die Gemeinde behandelt.
  • Reihenfolge: Wappen vor Geografie finde ich eher ungewöhnlich, Orte vor Geografie auch eher verwirrend.
  • Einige der Abschnitte sind im Normalfall (also bei durchschnittlichen Kommunen) in ein, zwei Sätzen behandelt. Das werden einfach zu viele Zwischenüberschriften. Z. B. bei Wirtschaft, wo man nicht so viel über die einzelnen Wirtschaftszweige schreibt / schreiben kann.
  • Die Liste von bekannten Persönlichkeiten (Persönlichkeiten eigentlich per Definition bekannt) mitten im Text anzusiedeln stört bei längeren Listen eher.
  • Persönlich bin ich auch kein so großer Fan von den Zusammenfassung von Einzelnachweisen und Weblinks, aber das nur so am Rande.

Damit es jetzt nicht zu kritiklastig wird: Die Aufteilung von Verkehr und Infrastruktur sowie der Abschnitt Bevölkerung haben mich mittlerweile überzeugt und ist Standard bei mir geworden. Ich sehe das, wie ich meine Artikel zur Zeit schreibe, auch nicht als die beste Lösung an, ist halt gerade das, was ich mir einbilde. Wie sehen es die anderen so? --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:52, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hier übrigens die alte Diskussion. --CaroFraTyskland (Diskussion) 17:08, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich orientiere mich zwar grob an der Vorlage, finde sie aber auch in weiten Teilen unpraktisch bzw unsinnig:
  • Geografie gehört meiner Meinung nach nach vorne und da würden auch Nachbargemeinden und eventuell Orte dazugehören. Andererseits meine ich auch, dass man dazu keine Unterüberschriften braucht und bei Ortschaften nur Tettsteder oder besondere Orte erwähnt werden sollten, und nicht jeder Hof mit nem Namen. Tusenårssted gehört gestrichen, das weiß vermutlich sowieso niemand, was das ist und außerdem hat sich das spätestens seit der Kommunenreform sowieso erledigt. Und Klima ist bei Gemeindeartikeln auch unsinnig meine ich - zumal die Statistiken stark veraltet und neue kaum zugänglich sind.
  • Wirtschaft braucht meiner Meinung nach auch keine Unterpunkte bei kleinen Gemeinden, genau wie Medien, die in den meisten Gemeinden mit einem Satz zur Lokalzeitung abgearbeitet sind.--Sileas (Diskussion) 17:10, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Umbau Caro! Ich hätte noch ein paar Vorschläge:
  • Nachbargemeinden unter Geografie - die werden dort sowieso erwähnt meist
  • Politik unter Gemeinde einsortieren
  • Grenzveränderungen gehören meiner Meinung nach unter Geschichte
  • Das Kultur und Sehenswürdigkeitenkapitel kann man meiner Meinung nach auch ohne Unterüberschriften machen. Eventuell eines für Kultur und eines für sonstige Sehenswürdigkeiten.
  • kulinarische Spezialitäten würde ich unter Trivia einsortieren. Es gibt ohnehin nur wenige Beispiele, wo eine bestimmte Gemeinde eine eigene Spezialität hat (Munker in Arendal oder Kvæfjordkake fallen mir so spontan ein).
  • Persönlichkeiten nach hinten, Bevölkerungsentwicklung unter Gemeinde
was denkt ihr?--Sileas (Diskussion) 18:33, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Meine Meinung:
  • Nachbargemeinden würde ich auch unter Geografie legen, beschreiben ja irgendwie die geografische Lage.
  • Wo man Politik einsortiert wäre mir ehrlich gesagt egal, denn bei einer Durchschnittsgemeinde wird man den Abschnitt meist nicht haben und bei den größeren Städten kann man schon einen eigenen Abschnitt dazu machen. Allerdings finde ich den Abschnitt "Gemeinde" im Allgemeinen nicht so sinnvoll. Macht Sinn, wenn der Artikel nicht ausschließlich die Gemeinde behandelt und das Hauptaugenmerk eigentlich auf einer gleichnamigen Insel oder Stadt liegt (sollte dann aber evtl. auseinandergezogen werden). Aber man schreibt ja unter Schleswig-Holstein auch keinen Abschnitt "Bundesland". Sehe ich zumindest so, ich lasse mich hier aber auch gerne von anderen Argumenten überzeugen.
  • Grenzveränderungen in Geschichte ist auch das, wie ich es zur Zeit handhabe, finde ich auch sinnvoll. Oft hat man sowieso wenig zur Geschichte.
  • Kultur und Sehenswürdigkeiten ohne Abschnitte ist in den meisten Fällen sinnvoll. Ausnahmen (Oslo, Bergen...) bestätigen die Regel. Es gibt ja sogar Gemeinden, wo man kaum mehr als eine Kirche hat. Glaube aber, da könnte man die kulinarischen Spezialitäten fast lassen, weil Essen ist ja auch Kultur und wie oft hat man schon andere Trivia? Aber da es so wenige Fälle mit kulinarischen Spezialitäten gibt, macht's fast gar keinen Sinn, da irgendwas zu regeln. Schlussendlich muss man ja eh individuell entscheiden, wie es am Ende am besten passt.
  • Persönlichkeiten nach hinten ist auch gängig in der Wikipedia. Bevölkerungsentwicklung unter Gemeinde wäre ich wieder bei meinem Gemeinde-Punkt. Allerdings bin ich mit dem Bevölkerungspunkt in meinen Arbeiten auch nicht so zufrieden, weil das derzeit immer Liste der Tettsteder, Bevölkerungsentwicklung, Name der Bewohner, offizielle Schriftsprache ist. Hängt nicht so ganz zusammen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:56, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hab es mal nach deiner Rückmeldung umgebaut. Ich denke, jeder dieser Unterpunkte kann eine eigene Zwischenüberschrift bekommen, wenn es besonders viel zum Thema zu schreiben gibt. Wir haben ja oft Name und Wappen als eine eigene Überschrift - anstatt der Gemeinde, was meinst du/ihr?--Sileas (Diskussion) 19:18, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Da ich mich neulich bei einem Artikel etw. gewundert habe, dass ich eine gewissen Formulierung verwendet habe und erst später gemerkt habe, dass du und nicht ich ihn überarbeitet hattest, glaube ich, dass wir sowieso unsere Sachen recht ähnlich schreiben. Aber wie gesagt, mir ist es auch gar nicht so wichtig, dass alle den gleichen Aufbau haben, solange man über das Inhaltsverzeichnis den belegten ;) Text ansteuern kann. Name und Wappen nehme ich immer deshalb gesondert, weil ich nicht so genau weiß, wohin damit und manchmal ist der Abschnitt Wappen schon da. Ich schreibe es auch eher immer an das Ende, weil ich es für wenig interessant halte, wenn beschrieben wird, was auf dem Wappen zu sehen ist (ich lese meine eigenen Artikel aber auch nicht), aber wenn wir uns auf weiter oben einigen, dann ziehe ich es halt ab sofort hoch. --CaroFraTyskland (Diskussion) 19:31, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Was war denn das für eine Formulierung? Aber ja, wir schreiben recht ähnlich, du etwas mehr Politik, ich etwas mehr Geografie vielleicht :-). Wo der Abschnitt mit Namen und Wappen steht, ist mir eigentlich auch egal - hatte es nur da gelassen, weil da eben der Gemeindepunkt vorher war.--Sileas (Diskussion) 20:03, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Quetsch: Es war Nesseby, wo ich mich erstens gewundert habe, dass ich geschrieben habe, dass die E6 bis nach Kreta führt und zweitens, dass ich den Abschnitt Bevölkerung machte, aber sonst nicht meine typischen Abschnitte. Am Tag drauf merkte ich, dass ich es gar nicht war. --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:17, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Na da habe ich ja was angestoßen. Toll, wie ihr die Vorlage umgestaltet habt! Für mich stellt sich im Moment noch die Frage, ob man den Unterpunkt 4.1 Bevölkerungsentwicklung tatsächlich benötigt, wenn es keinen weiteren gibt oder ob es reicht ihn wie in den anderen Abschnitten zu erwähnen. Habe das mal geändert. Könnt ihr aber gerne rückgängig machen, wenn es anders besser ist. Daxs112 (Diskussion) 19:43, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Find ich gut so. Und super, das wir das mal in Angriff genommen haben - also danke für den Anstoß!--Sileas (Diskussion) 19:53, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Kann ich mich nur anschließen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:17, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten