Wikipedia Diskussion:Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia/Edit-a-thon

Ein paar Notizen zum Workshop:

Die Idee hinter dem Workshop ist es, mit Teilnehmern der Arbeitsgemeinschaft die konkrete Arbeit an Artikeln in der Wikipedia zu lernen und zu üben. Dabei soll es zuerst einmal nur um Artikel zu Werken gehen, später kann das Format auf andere Artikelfelder (Biografien, Einrichtungen, etc.) ausgeweitet werden.

Zur Handreichung ein kleines FAQ:

Welche Kunstwerke / Werke sind relevant genug für einen Wikipedia-Artikel?
Grundsätzlich gilt in der Wikipedia, dass alle Werke eines relevanten Künstlers ebenfalls als relevant eingestuft werden - es könn(t)en also entsprechend alle Werke von Künstlern beschrieben werden, die bereits einen Artikel haben oder bei denen die Relevanz eindeutig ist. Kunstwerke sind allerdings in den allgemeinen Relevanzkriterien nicht als eigenes Thema erfasst, die Relevanz von Künstlern wird über die Richtlinien bildende Kunst reguliert.
Ebenfalls als grundsätzlich relevant gelten Kunstwerke im öffentlichen Raum (Statuen, Skulpturen, Murals, ...), in kirchlichen und öffentlichen Gebäuden oder in Museumssammlungen (neben Kunstsammlungen auch archäologische, völkerkundliche etc. Sammlungen), wenn eine entsprechende Rezeption vorliegt. Dabei ist die Relevanz der Objekte unabhängig davon, ob der konkrete Künstler bekannt ist.
Welchen Umfang muss ein Artikel zu einem Kunstwerk haben?
In der Wikipedia gilt grundsätzlich, dass ein Artikel seinen Gegenstand beschreiben soll und die enzyklopädische Bedeutung herausstellt. Dies kann sowohl in einem knappen wie auch in einem sehr ausführlichen Artikel geschehen und ist abhängig von der verfügbaren Information. Zu beachten sind hierbei die Grundlinien aus Wikipedia:Artikel, im Allgemeinen gilt: Nicht die Länge des Artikels, sondern die Qualität des Inhalts ist entscheidend.
Welche Quellen / Belege muss ein Artikel haben?
Auch hier gibt es keine Maßgabe und die Nutzung von Quellen und Belegen ist wahrscheinlich stark vom Hintergrund der Autor*in abhängig: Fachwissenschaftler nutzen in der Regel nur entsprechend fachwissenschaftlich Literatur, Heimatforscher greifen dagegen evtl. auf "graue Literatur", Architekturführer und ähnliche Literatur zurück. Beides ist in der Wikipedia nebeneinander möglich, grundsätzlich ist jedoch wissenschaftlicher Sekundärliteratur der Vorzug zu geben.
Auch die Anzahl der Quellen ist für die grundsätzliche Eignung eines Artikels als Artikelstart unerheblich – ein Artikel kann etwa auf der Basis einer einzelnen Quelle erstellt und auch veröffentlicht werden.
Was ist ein Interessenskonflikt im kulturwissenschaftlichen Bereich?
Die Wikipedia ist ein fragiles System von Autor*innen unterschiedlicher Herkunft, Vorbildung und Interessenslagen, Konflikte vor allem in schwierigen Bereichen lassen sich also nicht immer ausschließen. Besonders schwierig wird es allerdings, wenn Autor*innen einen Interessenskonflikt zum beschriebenen Gegenstand haben und daher nicht immer in der Lage sind, einen neutralen Artikel zu schreiben. Besonders heikel ist dies, wenn der Interessenskonflikt mit einer bezahlten Leistung oder aufgrund anderer Sachzwänge einhergeht - im kulturwissenschaftlichen Bereich könnte dies der Fall sein, wenn etwa PR-Agenturen oder bezahlte Autoren für Institutionen (Museen, Institute, Galerien) oder Einzelpersonen (Künstler, Sammler, etc.) aktiv werden. Im WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben widmen sich ehrenamtliche Autoren besonders heiklen Fällen - grundsätzlich gilt: Bitte nicht im Interessenskonflikt editieren.
Als Grenzfall wird auch der Fall betrachtet, wenn Autoren Artikel bearbeiten, um eine nicht-finanzielle Gegenleistung zu erhalten. Kritisch diskutiert werden hier z.B. auch Kurse mit Studierenden, deren Erfolgsbescheinigung von der Bearbeitung konkreter Artikel abhängig ist. Aktuell gilt es jedoch als o.k., wenn Seminare und Kurse durchgeführt werden, bei denen Studierende Wikipedia-Artikel erarbeiten.

Weitere Fragen können gern an mich gerichtet werden - dieses FAQ kann entsprechend erweitert werden. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 12:30, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten