Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Literatur/Kommunikationsformate in der Community

Über das Projekt

Aktuelles

Mach mit!

Literatur

Kontakt


Analyse

Kommunikationsformate in der Community

Richtlinien, Benutzer und Rollen

Historie und Entwicklung

Studien und Projekte im Auftrag von WMDE

Externe Studien

Nachrichten. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachrichten

Die Linkliste gibt eine Übersicht über verschiedene Formate der internen Kommunikation, u.a. den Kurier, aber auch Pressespiegel, Newsletter, Mailinglisten und eine sogenannte “Glaskugel”.

Kurier. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier

Laut Selbstbeschreibung ist der Kurier “das Boulevardblatt der Wikipedia-Community. Nicht unbedingt neutral, nicht enzyklopädisch.” Der Text “Das Management der Wikipedia” befasst sich mit der Rolle der Admins in der Wikipedia und führt einen Vergleich mit der Rolle des Managements in einem Unternehmen durch. Der oder die VerfasserIn sieht einen Widerspruch in der Eigenwahrnehmung von Admins, die sich als “Autoren wie alle anderen” beschreiben, Verhaltenserwartungen von außen und Neu-Autor*innen sowie dem Bedarf von Management-Strukturen in vielen Freiwilligenorganisationen.

Wikistress. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikistress

“Wikistress” wird als der Stress definiert, der durch Mitarbeit in der Wikipedia ausgelöst wird. Der Artikel sammelt Erklärungen für Ursachen und Tipps für die Vermeidung. Bei der Erklärung des Ausbrennens wird darauf verwiesen, dass die Wikipedia nicht nach Wahrheiten suche, sondern nach publizierten Belegen und Quellennachweisen. Daraus erkläre sich die These, dass bei Themenbereichen wie Soziales, Politisches oder Historisches, das Potenzial für Wikistress höher sei, da es dort verschiedene Ansichten gäbe, die nicht als “wahr” bewiesen werden können. Wohingegen die Bereiche wie Naturwissenschaften und Technik weniger stressanfällig seien. Außerdem geht der Artikel auf die Rolle von Admins im Zusammenhang mit Stress ein, wobei dabei betont wird, dass Admins nur die Regeln umsetzen, die von der Gemeinschaft aufgestellt werden und damit selten die Administration der Hauptgrund für Wikistress sei. Neben vielen weiteren Faktoren werden u.a. auch das Entstehen eines unfreundlichen Umgangstons aufgrund von eingeschränkter Wahrnehmung durch die anonyme Kommunikation erklärt. Die Website bietet neben vielen Tipps auch das Wikistress-o-Meter an, das Nutzer auf ihrer Benutzerseite einbinden können, um ihr Stresslevel transparent zu machen.

Wikisucht. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Sucht

Der Artikel gibt Tipps zur Wikisuchtprävention und -einschränkung. Der Artikel sagt, die Mitarbeit bei der Wikipedia werde zur Sucht, wenn die normale Lebensführung oder Gesundheit beeinträchtigt werde.

Verhalten im Notfall. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verhalten_im_Notfall

Der Artikel gibt Hinweise für den Umgang im Notfall wie bei Ankündigung eines Suizids oder schweren Straftaten. Neben der Verständigung der Polizei hat die WMF auch eine E-Mail-Adresse eingerichtet, die zur Benachrichtigung auf den Wikis dient.

Meinungsbild zur Umbenennung der Vandalismusmeldung. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Umbenennung_der_Vandalismusmeldung

Die Seite zeigt beispielhaft die Methode eines “Meinungsbilds”, mit der die Community Entscheidungen trifft. Das konkrete Meinungsbild lief vom 18. Januar bis 1. Februar 2019. Als Ergebnis wurde das Meinungsbild von der Mehrheit angenommen, der Vorschlag fand jedoch keine ausreichende Zustimmung bei der Mehrheit und ist daher abgelehnt.

Weitere beispielhafte Seiten für die interne Kommunikation und Koordination der Community:

Beim Lesen fällt auf, dass in Abschnitten oder auf ganzen Seiten die verwendete Sprache für Außenstehende kaum verständlich und die Inhalte nicht oder nur schwer zu erschließen sind. Das liegt zum Beispiel an der häufigen Verwendung von Wikipedia-spezifischen Abkürzungen, dem Format von sehr langen und verschachtelten Texten für Gespräche, einer teilweise fehlenden Einordnung von Zeitabläufen, und/oder einem von uns vermuteten Humor, der sich ohne Kenntnis des Kontextes nicht interpretieren lässt.

Der Vollständigkeit halber gehören in diesen Abschnitt weitere Stichworte, die aber nicht Teil der kommentierten Literaturliste sind:

  • Diskussionsseiten von Projekten, Benutzerseiten, Artikelseiten
  • persönliche Treffen wie WikiCon, AdminCon, Redaktionstreffen und Stammtische