Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Evaluation/Programm Freiwillige

Diese Seite wird von der Stabsstelle Evaluation betreut. Sie dient der langfristigen gemeinsamen Weiterentwicklung des Wirkungsmodells, nach dem das Programm "Freiwillige" von Wikimedia Deutschland arbeitet.


Ziel des Programms

Bearbeiten

Alle Aktivitäten des Programms "Freiwillige" verfolgen ein gemeinsames langfristiges Ziel:

Freiwillige sollen als Teil der Wikimedia-Bewegung Freies Wissen schaffen können.

Hierzu wird der Förderbedarf der Communitys von Wikimedia Deutschland einfach aufgenommen, verlässlich und schnell umgesetzt. Als Resultat werden Inhalte gewonnen und Freiwillige in ihrer Arbeit motiviert.

Wirkungsmodell

Bearbeiten
 

Wirkungsmodelle stellen die theoretische Grundlage für die Planung und Evaluation von Projekten dar. Das Wirkungsmodell eines Programms beschreibt, was das Ziel eines Programms ist und wie es realisiert werden soll. Zur Veranschaulichung des Wirkungsmodells dient ein Pfeildiagramm, das die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Zwischenzielen (grün) beschreibt. Die Punkte, an denen Wikimedia Deutschland jeweils ansetzt, um die Zwischenziele zu erreichen, sind in der Abbildung mit roten Punkten markiert.

Die Grafik lässt sich auf zwei Arten lesen:

  1. Von oben nach unten gelesen, werden die jeweils notwendigen Vorbedingungen (grün) für die erfolgreiche Umsetzung eines Zwischenziels erklärt. Alle hinreichenden Vorbedingungen sind immer eine Ebene unter dem jeweiligen Zwischenziel angeordnet.
  2. Von unten nach oben gelesen, werden die Punkte (rot) erklärt, an denen Wikimedia Deutschland ansetzen wird, um die jeweiligen Zwischenziele (grün) zu erreichen.

Produkte von Wikimedia Deutschland

Bearbeiten

Unter Produkte von Wikimedia Deutschland ist aufgelistet, was Wikimedia Deutschland produzieren wird, um damit die Zwischenziele zu erreichen. Die Zahlen in den Klammern kennzeichnen in der Abbildung die Punkte (rot), an denen Wikimedia Deutschland mit den beschriebenen Produkten ansetzen will und welche Zwischenziele (grün) der Wirkungskette damit erreicht werden sollen.

Förderangebote

  • (1) Die Sichtbarkeit der Förderangebote ist erhöht.
    • Es gibt in allen aktiven deutschsprachigen Wikimedia-Projekten Anlaufpunkte zur Förderung.
    • Standardisierte Angebotsbündel wurden entwickelt.
  • (2) Die Förderkriterien sind öffentlich dokumentiert.
  • (2, 3, 4) Die Förderung ist intuitiv nutzbar.
    • Aufwand für Freiwillige ist reduziert.
    • Klare Prozesse sind definiert.
    • Hilfestellung bei Nachfragen existiert.
  • (5) Förderangebote werden genutzt.
    • Mehr bisher nicht geförderte Freiwillige nutzen die Förderangebote.
    • Auch Externe nutzen die Förderangebote.

Veranstaltungen

  • (4) Veranstaltungen sind transparent und offen geplant.

Hilfe bei der Dokumentation von Erkenntnissen

  • (6) Verfahren zur Dokumentation der Erkenntnisse der Freiwilligen wird genutzt.
    • Förderungen und Erkenntnisse werden dokumentiert.

Moderation sozialer Dynamiken

  • (6) Wikimedia Deutschland unterstützt in den Communitys soziale Dynamiken zur Verbesserung der Wikimedia-Projekte.
    • Die Beteiligten bewerten die Unterstützung als hilfreich.

Softwareentwicklung

  • (6) Sicherstellen, dass Community-Tools nicht einschlafen.
    • Migration von Tool Labs zu Wikimedia Labs.

Indikatoren

Bearbeiten

Die hier vorgeschlagenen Indikatoren werden kontinuierlich priorisiert und weiterentwickelt.

  • (ZIEL) Freiwillige haben als Teil der Wikimedia-Bewegung Freies Wissen geschaffen.
    • Indikator: Art, Quantität und Qualität des Freien Wissens.
  • (A) Freiwillige sind motiviert, Freies Wissen in der Wikimedia-Bewegung zu schaffen.
    • Indikator: Verweildauer der Freiwilligen in der Wikimedia-Bewegung.
    • Indikator: Motivation, nach Durchführung des geförderten Projektes, Freies Wissen zu schaffen.
  • (B) Die Bewegung hat verbesserte Rahmenbedingungen für Freies Wissen geschaffen.
    • Indikator: Erfolgsgeschichten von Projekten, die zu verbesserten Rahmenbedingungen geführt haben, wurden dokumentiert und in Wikimedia-Projekten frei verfügbar gemacht.
  • (C) Freiwillige haben damit begonnen, ihr Projekt umzusetzen.
    • Indikator: Anzahl der Freiwilligen, die damit begonnen haben, ihr Projekt umzusetzen.
    • Indikator: Anzahl der Freiwilligen, deren Förderanfrage bewilligt wurde.
  • Indikator: Anzahl der bewilligten Förderanfrage.
  • (D) Freiwillige haben den Kontakt mit Wikimedia Deutschland als hilfreich erlebt.
    • Indikator: Freiwillige geben positives Feedback zu Kommunikation (u.a. Hilfestellung im Prozess, Feedback, Review, Support, Förderung)
    • Indikator: Anzahl der Antragsteller
    • Indikator: Anzahl der Anträge
  • (E) Freiwillige haben Förderungen angefragt.
    • Indikator: Anzahl der Anfragen zu Förderangeboten
  • (F) Freiwillige kennen ihre Chancen, gefördert zu werden.
    • Indikator: Art und Umfang der Nachfragen nach Voraussetzungen und Ablauf von Förderung
  • (G) Freiwillige kennen die Förderangebote von Wikimedia Deutschland.
    • Indikator: Anzahl der Erstkontakte.
    • Indikator: Zugriffszahlen auf Internetseiten der Förderangebote.
    • Indikator: Anfragen nach individueller Förderung.
    • Indikator: Anzahl der Teilnehmer an allen geförderten Projekten.