In der Wikimedia:Woche 2/2017 geht es unter anderem um die Neuregelung der Amtszeiten der Mitglieder des Board of Trustees und eine Studie zu indigenen Sprachen Lateinamerikas im Wikiversum. Außerdem wurden ein Erklärvideo des Netzkünstlers Alexander Lehmann veröffentlicht, das zur Mitarbeit an der Wikipedia anregen möchte und der voraussichtliche Ort der Wikimania 2018 bekannt gegeben.

Wikimedia:Woche 2/2017

Bearbeiten

Foundation und Organisationen

Bearbeiten

Neuregelungen der Amtszeiten der Mitglieder des Board of Trustees der Wikimedia Foundation; personelle Veränderungen

Bearbeiten

Auf der letzten Sitzung des Board of Trustees (Kuratorium) der Wikimedia Foundation haben die Mitglieder entschieden, dass in Zukunft Amtszeiten jeweils zur Wikimania beginnen bzw. enden sollen, um die Übergabe und Einarbeitung einfacher zu gestalten. Zudem entschied das Board, das Mandat von Alice Wiegand (Benutzerin:Lyzzy), kooptiertes Mitglied des Gremiums, um 1,5 Jahre bis zur Wikimania 2018 zu verlängern. Guy Kawasaki, seit 2015 Mitglied des Board of Trustees, verließ das Gremium zum Ende des Jahres.

Regelmäßige Updates zum Movement-Strategy-Prozess über Wikimedia-l und auf Meta

Bearbeiten

Im Jahr 2017 wird das Wikimedia-Movement vor allem vom anstehenden Prozess zur Entwicklung einer Strategie für die gesamte Wikimedia-Bewegung bestimmt werden. Katherine Maher veröffentlicht jede Woche über Wikimedia-l und auf Meta Updates zum Strategie-Prozess. Das letzte Update kam am 11. Januar, es geht unter anderem um das beauftragte Unternehmen, das die Wikimedia Foundation bei der Entwicklung dieser Strategie berät.

Wikimania 2018 – wahrscheinlich – in Kapstadt, Südafrika

Bearbeiten

Das „Wikimania Steering Committee“ hat nach einem Dialogprozess mit verschiedenen ehrenamtlichen Teams aus Armenien, Thailand, Südafrika und Australien die Bewerbung des Teams aus Kapstadt in die engere Auswahl für die Wikimania 2018 genommen. Die letztendliche Entscheidung wird im Frühjahr fallen.

Iberoconf 2017 in Argentinien

Bearbeiten

Nachdem sich Iberocoop – das Wikimedia-Netzwerk der spanisch-, portugiesisch- und italienischsprachigen Wikimedia-Organisationen und -Gruppen – seit mehr als zwei Jahren aus verschiedenen Gründen nicht mehr getroffen hat, hat Wikimedia Argentinien die Initiative ergriffen: Im Juni diesen Jahres wird die „Iberoconf“ in Argentinien ausgerichtet. Neuerungen sollen unter anderem strengere Teilnahmekriterien sein.

Protokoll der 2. Telefonkonferenz des WMDE-Präsidiums veröffentlicht

Bearbeiten

Das Protokoll der 2. Telefonkonferenz des Präsidiums von Wikimedia Deutschland vom 6. Dezember 2016 wurde im Vereinsforum veröffentlicht. Thema war die kurzfristige Neubesetzung der Vorstandsposition.

Neue Kollegen und Kolleginnen bei Wikimedia Deutschland

Bearbeiten

Seit dem 9. Januar verstärkt Annika Möller als neue Projektmanagerin für Mitglieder-Betreuung das Team Kommunikation bei Wikimedia Deutschland. Sie übernimmt die Aufgaben von Arne Scheffler, der Wikimedia Ende 2016 verlassen hat. Das bedeutet u. a. die Organisation der Mitgliederversammlungen, zusammen mit allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen, und Kommunikation für und mit den Vereinsmitgliedern, beispielsweise über das Wikiversum.

Zeitgleich hat ebenfalls Juliane Schmieder ihre Tätigkeit aufgenommen. Juliane unterstützt das Team Personal als neue Personalassistenz. Die Stelle ist ebenfalls eine Nachbesetzung und das Personalteam ist nun wieder vollzählig.

Neue Stellenausschreibung Servicemitarbeiter (m/w)

Bearbeiten

Um den Servicekontakt weiter zu verbessern, sucht Wikimedia Deutschland zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine kompetente und engagierte Unterstützung in der Position als Servicemitarbeiter (m/w) Mitglieder (Teilzeit 30h/Woche).

Projekte und Initiativen

Bearbeiten

„Mach mit“ bei Wikipedia: Video von Alexander Lehmann veröffentlicht

Bearbeiten

Das gemeinsam mit Netzkünstler Alexander Lehmann produzierte Erklärvideo, das zum Mitmachen in der Wikipedia aufruft, ist auf Youtube und Vimeo veröffentlicht worden.

Video-Tutorial über Wikidata-Queries veröffentlicht

Bearbeiten

@Bleeptrack erklärt Wikidata-Queries in einem Video-Tutorial auf Youtube.

Mehr Statistiken zu Wiki Loves Monuments 2016

Bearbeiten

Erik Zachte, Datenanalyst der Wikimedia Foundation, hat in seinem privaten Blog weitere Daten zum größten Fotowettbewerb des Wikimedia-Universums (und der Welt) ausgewertet und in Grafiken dargestellt.

Geförderte Projekte aus den Communitys im Dezember 2016

Bearbeiten

Die aktuelle monatliche Übersicht geförderter Projekte aus den Communitys ist nun im Blog von Wikimedia Deutschland zu finden.

Studie zu indigenen Sprachen Lateinamerikas im Wikiversum

Bearbeiten

Das Bloggernetzwerk Global Voices mit seiner Initiative Rising Voices wird im Laufe des Jahres 2017 eine Studie zur Bedeutung der indigenen Sprachen Lateinamerikas im Wikiversum erstellen. Es geht in der Studie, die von Rodrigo Perez geleitet wird, vor allem darum zu verstehen, wer die Autorinnen und Autoren der Wikipedien in indigenen Sprachen sind, wer die Leser- und Nutzerschaft ist, sowie mögliche Wirkung, Nutzung und „Best Practices“ zu identifizieren. Die Studie wird zudem von der Wikimedia Foundation gefördert.

Wikidata:Status updates/2016 01 07

Bearbeiten

Was in der vergangenen Woche rund um Wikidata geschah, findet sich in den aktuellen Wikidata:Status updates.

Neues aus der OSM-Welt

Bearbeiten

Die aktuellen Zusammenfassungen aus der OpenStreetMap-Welt „weekly 337“ berichtet über Neues rund um das offene Projekt für freies Kartenmaterial.

Bildung, Wissenschaft und Forschung

Bearbeiten

Wikimedia Research Newsletter

Bearbeiten

Die Novemberausgabe des Wikimedia Research Newsletters ist erschienen. Sie beinhaltet unter anderem die Besprechung einer Studie, die Wikipedia und das Tor-Netzwerk zum Thema hat. Untersucht wird darin, inwieweit die Befragten ihre Privatsphäre, Anonymität und Persönlichkeit in offenen, kollaborativen Projekten bedroht sehen.

Wikimedia Education Newsletter

Bearbeiten

Vom Wikimedia Education Newsletter wurde Ausgabe 4 des letzten Quartals 2016 veröffentlicht. Darin finden sich unter anderem Berichte aus Griechenland, Israel und Mazedonien sowie eine Vorstellung des Fellow-Programms Freies Wissen von Wikimedia Deutschland und Stifterverband.

Wikimedians auf der OpenCon in Washington

Bearbeiten

Julia Schuetze berichtet im WMDE-Blog über die OpenCon 2016, eine internationale Konferenz zum Thema Open Access, Open Data und Open Education.

Fellow-Programm Freies Wissen

Bearbeiten

Die Stipendiatin Melanie Tietje stellt im WMDE-Blog ihr Forschungsprojekt vor, dem sie im Rahmen des Fellow-Programms Freies Wissen nachgeht. Darin untersucht sie am Beispiel von Amphibien, welche Faktoren über das Überleben oder Aussterben einer Art entscheiden. Sie öffnet ihre Arbeit für eine breitere Öffentlichkeit, indem sie Community-Feedback in einem frühen Stadium des Projekts integriert.

Finanzielle Förderung für das Projekt „Structured Data for Wikimedia Commons“

Bearbeiten

Um Wikimedia Commons, das größte freie Medienarchiv, handlicher und strukturierter zu machen, haben die Wikimedia Foundation und Wikimedia Deutschland bereits erste Grundlagen im Rahmen des Projekts „Structured Data for Wikimedia Commons“ gelegt. Nun förderte die Sloan Foundation das Projekt mit drei Millionen US-Dollar über die nächsten drei Jahre.

Tech News issue #2

Bearbeiten

Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Diskussion

Bearbeiten

Presse, Blogs und Websites

Bearbeiten

Aktuell in der Presse

Bearbeiten

Die Spendenkampagne 2016 ist beendet. Wozu genau diese Gelder jetzt genutzt werden sollen, erklärt Abraham Taherivand, der Geschäftsführende Vorstand von Wikimedia Deutschland, im Interview.

  • Wired – 09.01.2017, Lina Hansen: Was passiert mit den Spenden an Wikipedia?
https://www.wired.de/collection/life/was-passiert-mit-den-spendengeldern-fuer-wikipedia

Wikipedia-Pressespiegel

Bearbeiten

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia-Pressespiegel zu finden.

Podcast WikiStammtisch

Bearbeiten

Poupou und Sebastian Wallroth sprechen über Offenes Editieren, Freie Lizenzen, Zitronenpressen und das Grundmisstrauen gegenüber Wikimedia-Commons-Bildern

Southpark und Sebastian Wallroth unterhalten sich über Zukunft und Vergangenheit der Wikipedia, Freies Wissen, Bier und bezahltes Schreiben

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist dort zu finden:

Freitag 13.01.: Offenes Editieren Stuttgart

Bearbeiten

Die Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz heißt die Wikipedianer und interessierte Neulinge herzlich willkommen. An jedem 2. Freitag im Monat findet ein Workshop für Offenes Editieren statt.

Montag, 16.01.: OK Lab (Berlin)

Bearbeiten

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code for Germany Teams - die Open Knowledge Labs (OK Labs) - um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zur Zeit immer montags um 18.00 Uhr) bei Wikimedia und würden dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen - und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

  • codefor.de / #codeforde
  • Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin

Mittwoch, 18.01.: Workshop Podcasting & Live Show (Berlin)

Bearbeiten

Im Juli hat Benutzer:Sebastian Wallroth den deutschsprachigen Podcast aus dem Wikipedia-Universum Wikipedia:WikiStammtisch gestartet. Der Podcast erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Podcasting insgesamt hat in den letzten paar Jahren deutlich an Verbreitung gewonnen. Es wird vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk als zusätzlicher Verbreitungsweg (zeitversetztes Hören) genutzt und wird natürlich von Business- und Ideologie-Gurus gebraucht. Vor allem aber ist es eine Möglichkeit für Bürger Themen und Wissen zu platzieren, das sonst in der sogenannten Nische keine Beachtung findet. Zeit, dass sich die Wikipedia-Community mit dem Thema auseinandersetzt. Gelegenheit bietet ein Podcaster-Treffen, zu dem WikiStammtisch und das Berliner Podcasting Meetup & Live Show in die Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland einladen.

  • WP:Berlin
  • Zeit: 20:00 - 22:00 Uhr
  • Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Tempelhofer Ufer 23-24; 10963 Berlin

Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.