Wikipedia:WikiProjekt Floorball/U-19-Juniorinnen-Floorball-Weltmeisterschaft 2022

Die 10. Floorball-Weltmeisterschaft der U19-Juniorinnen fand vom 31. August bis zum 4. September 2022 in Katowice in Polen statt. Austräger der Veranstaltung war die International Floorball Federation. Die finnischen Juniorinnen gingen als Titelverteidiger ins Turnier. Schließlich konnte Schweden die siebte Weltmeisterschaft feiern.

Veranstaltungsort

Bearbeiten

Die Spiele wurden im Katowicer Stadtteil Szopienice in der Szopienice Arena und Brynów Arena ausgetragen.[1]

Szopienice Arena Brynów Arena
 
Katowice (Polen)
Katowice
Kapazität: 1500 Kapazität: unbekannt

Qualifikation

Bearbeiten

Ursprünglich meldeten sich 18 Nationen für die U-19-Juniorinnen-Floorball-Weltmeisterschaft 2022. Um die Anzahl von 16 Teilnehmern zu erreichen, spielten die vier am niedrigsten in der IFF-Weltrangliste platzierten, europäischen Mannschaften um die verbleibenden beiden Plätze (Ungarn, Italien, Dänemark und Estland).[1]

Im Laufe des Jahres zogen sich allerdings Nationen zurück oder wurden suspendiert. Im Zuge des Überfalls auf die Ukraine wurde der Russische Floorballverband am 1. März 2022 auf unbestimmte Zeit suspendiert.[2] Am 27. Juni 2022 wurde vom IFF bekannt gegeben, dass Lettland die USA ersetzen wird.[3] Am 5. August zog sich Singapur zurück und drei Tage später wurde Österreich als Nachrücker verkündet.[4]

Qualifikationsrunde

Bearbeiten
Platz Land Sp S U N + - Pkt
1. Danemark  Dänemark 3 3 0 0 22 11 6
2. Ungarn  Ungarn 3 2 0 1 16 14 4
3. Estland  Estland 3 1 0 2 9 11 2
4. Italien  Italien 3 0 0 3 8 19 0
8. September 2021
15:00
14:00 (MESZ)
Ungarn  Ungarn
5:10
(0:6, 3:2, 2:2)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
Valla Spordikeskus, Saku
Zuschauer: 31
8. September 2021
18:00
17:00 (MESZ)
Italien  Italien
3:4
(0:3, 1:0, 2:1)
Spielbericht
Estland  Estland
Valla Spordikeskus, Saku
Zuschauer: 86
9. September 2021
15:00
14:00 (MESZ)
Italien  Italien
1:6
(0:2, 1:2, 0:2)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
Valla Spordikeskus, Saku
Zuschauer: 68
9. September 2021
18:00
17:00 (MESZ)
Estland  Estland
2:3
(1:1, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
Valla Spordikeskus, Saku
Zuschauer: 92
10. September 2021
15:00
14:00 (MESZ)
Danemark  Dänemark
9:4
(2:0, 5:2, 2:2)
Spielbericht
Italien  Italien
Valla Spordikeskus, Saku
Zuschauer: 78
10. September 2021
18:00
17:00 (MESZ)
Estland  Estland
3:5
(0:1, 1:2, 2:2)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
Valla Spordikeskus, Saku
Zuschauer: 176

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
11. September 2021
11:00
10:00 (MESZ)
Estland  Estland
Hanna-Liisa Õispuu (2)
2:3
(1:1, 0:1, 1:1)
Spielbericht
Italien  Italien
Marta Pelliccioni (2) und Eigentor
Valla Spordikeskus, Saku
Zuschauer: 69
10. September 2021
14:00
13:00 (MESZ)
Danemark  Dänemark
Mia Le-maire Røntved Dahl (3), Sille Larsen (2), Cecilie Wendell Crolly und Anna Kajsa Habersatter
8:5
(1:1, 5:3, 2:1)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
Nóra Lelovics (4) und Laura Koponyás
Valla Spordikeskus, Saku
Zuschauer: 176

Rangliste

Bearbeiten
Platz Mannschaft
1. Danemark  Dänemark
2. Ungarn  Ungarn
3. Italien  Italien
4. Estland  Estland

Teilnehmer

Bearbeiten
13 aus Europa Finnland  Finnland Schweden  Schweden Tschechien  Tschechien Schweiz  Schweiz
inklusive Gastgeber Polen  Polen Norwegen  Norwegen Slowakei  Slowakei Deutschland  Deutschland
Russland  Russland Danemark  Dänemark Ungarn  Ungarn
Nachrücker: Italien  Italien Lettland  Lettland Osterreich  Österreich
2 aus Asien & Ozeanien Australien  Australien Neuseeland  Neuseeland Singapur  Singapur
1 aus Amerika Kanada  Kanada Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Wie bereits ab der letzten Weltmeisterschaft geplant wurde in vier Gruppen à vier Teams gespielt. In Gruppe A und B spielten hierbei die acht in der Weltrangliste am besten platzierten Teilnehmer, in den Gruppen C und D die restlichen Teams. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde auf eine Auslosung der Teams verzichtet und anhand der Positionierung die Nationen gesetzt.[5]

  Für das Halbfinale qualifiziert
  Für das Spiel um Platz 5 qualifiziert
  Für die Spiele um Platz 7 bis 10 qualifiziert
  Für das Spiel um Platz 11 qualifiziert
  Für das Spiel um Platz 13 qualifiziert
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Platz 1 Platz 2 Platz 9–16 Platz 9–16
Platz 4 Platz 3 Platz 9–16 Platz 9–16
Platz 5 Platz 6 Platz 9–16 Platz 9–16
Platz 8 Platz 7 Platz 9–16 Platz 9–16

Die beiden Erstplatzierten der Gruppen A und B qualifizierten sich nach der Gruppenphase für das Halbfinale, die Drittplatzierten spielten gegeneinander den 5. Platz aus. Die Viertplatzierten spielten gegen die beiden Gruppensieger der Gruppen C und D um die Plätze 7 bis 10. Die Zweitplatzierten der Gruppen C und D spielten um Platz 11, die Drittplatzierten um Platz 13 und die restlichen zwei um den 15. Rang.

Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D
Finnland  Finnland (1) Schweden  Schweden (2) Russland  Russland (9)

Italien  Italien (19)

Australien  Australien (13)
Schweiz  Schweiz (4) Tschechien  Tschechien (3) Kanada  Kanada (12) Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (15)

Lettland  Lettland (5)

Polen  Polen (6 FN) Norwegen  Norwegen (6 FN) Neuseeland  Neuseeland (14) Danemark  Dänemark (22)
Deutschland  Deutschland (8) Slowakei  Slowakei (7) Ungarn  Ungarn (17) Singapur  Singapur (−)

Osterreich  Österreich (11)

Gruppenspiele

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Legende:
= Qualifikation Halbfinale
= Qualifikation Spiel um Platz 5
= Spiele um Platz 7 bis 10
Platz Land Sp S U N + - Pkt
1. Finnland  Finnland 3 3 0 0 33 12 6
2. Tschechien  Tschechien 3 2 0 1 29 10 4
3. Lettland  Lettland 3 1 0 2 20 36 2
4. Slowakei  Slowakei 3 0 0 3 16 40 0
25. August 2021
09:30
Slowakei  Slowakei
10:14
(3:4, 6:3, 1:7)
Spielbericht
Lettland  Lettland
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 304
25. August 2021
18:40
Tschechien  Tschechien
4:6
(2:1, 2:2, 0:3)
Spielbericht
Finnland  Finnland
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 1272
26. August 2021
12:30
Finnland  Finnland
14:4
(2:1, 7:2, 5:1)
Spielbericht
Lettland  Lettland
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 343
26. August 2021
18:30
Tschechien  Tschechien
13:2
(3:0, 5:1, 5:1)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 1068
27. August 2021
09:15
Finnland  Finnland
13:4
(3:3, 3:0, 7:1)
Spielbericht
Slowakei  Slowakei
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 255
27. August 2021
15:15
Lettland  Lettland
2:12
(1:4, 0:2, 1:6)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 603

Gruppe B

Bearbeiten
Legende:
= Qualifikation Halbfinale
= Qualifikation Spiel um Platz 5
= Spiele um Platz 7 bis 10
Platz Land SP S U N + - Pkt
1. Schweden  Schweden 3 3 0 0 31 3 6
2. Schweiz  Schweiz 3 2 0 1 23 10 4
3. Deutschland  Deutschland 3 1 0 2 10 26 2
4. Danemark  Dänemark 3 0 0 3 6 31 0
25. August 2021
12:30
Schweiz  Schweiz
13:2
(4:1, 8:1, 1:0)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 317
25. August 2021
15:30
Deutschland  Deutschland
2:13
(1:4, 1:5, 0:4)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 471
26. August 2021
09:30
Schweiz  Schweiz
9:1
(1:0, 3:1, 5:0)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 279
26. August 2021
15:30
Schweden  Schweden
11:0
(3:0, 6:0, 2:0)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 306
27. August 2021
12:15
Danemark  Dänemark
4:7
(2:1, 1:4, 1:2)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 285
27. August 2021
18:15
Schweden  Schweden
7:1
(1:0, 2:0, 4:1)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 585

Gruppe C

Bearbeiten
Legende:
= Qualifikation Platzierungsspiele 7–10
= Qualifikation Spiel um Platz 11
= Qualifikation Platzierungsspiele 13–15
Platz Land Sp S U N + - Pkt
1. Estland  Estland 3 2 1 0 19 9 5
2. Slowenien  Slowenien 3 2 1 0 22 14 5
3. Belgien  Belgien 3 1 0 2 11 18 2
4. Ungarn  Ungarn 3 0 0 3 14 25 0
25. August 2021
10:00
Belgien  Belgien
2:6
(1:1, 0:3, 1:2)
Spielbericht
Estland  Estland
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 100
25. August 2021
16:00
Ungarn  Ungarn
7:10
(2:5, 2:2, 3:3)
Spielbericht
Estland  Estland
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 138
26. August 2021
13:00
Ungarn  Ungarn
5:7
(1:1, 1:0, 3:6)
Spielbericht
Belgien  Belgien
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 103
26. August 2021
16:00
Slowenien  Slowenien
5:5
(0:2, 0:1, 5:2)
Spielbericht
Estland  Estland
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 146
27. August 2021
13:00
Slowenien  Slowenien
7:2
(3:0, 1:1, 3:1)
Spielbericht
Belgien  Belgien
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 124
27. August 2021
16:00
Estland  Estland
8:2
(5:0, 1:1, 2:1)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 111

Gruppe D

Bearbeiten
Legende:
= Qualifikation Platzierungsspiele 7–10
= Qualifikation Spiel um Platz 11
= Qualifikation Platzierungsspiele 13–15
Platz Land Sp S U N + - Pkt
1. Polen  Polen 2 2 0 0 39 4 4
2. Osterreich  Österreich 2 1 0 1 9 13 2
3. Italien  Italien 2 0 0 2 2 33 0
25. August 2021
13:00
Italien  Italien
0:28
(0:7, 0:12, 0:9)
Spielbericht
Polen  Polen
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 142
26. August 2021
10:00
Polen  Polen
11:4
(1:1, 5:0, 5:3)
Spielbericht
Osterreich  Österreich
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 151
27. August 2021
10:00
Osterreich  Österreich
5:2
(1:0, 1:1, 3:1)
Spielbericht
Italien  Italien
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 75

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Plätze 13–15

Bearbeiten

Da in den Gruppen C und D eine unterschiedliche Anzahl an Mannschaften vorherrschte, spielten die beiden Nationen aus der Gruppe C je einmal gegen Italien. Zusätzlich wurde das bereits gespielte Match aus der Gruppe C zur Wertung herangeführt.[6]

28. August 2021
16:00
Italien  Italien
4:15
(1:4, 2:6, 1:5)
Spielbericht
Ungarn  Ungarn
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 78
28. August 2021
09:30
Belgien  Belgien
16:2
(3:0, 6:1, 7:1)
Spielbericht
Italien  Italien
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 44
Platz Land Sp S U N + - Pkt
13. Belgien  Belgien 2 2 0 0 23 7 4
14. Ungarn  Ungarn 2 1 0 1 20 11 2
15. Italien  Italien 2 0 0 2 6 31 0

Plätze 11

Bearbeiten
28. August 2021
19:00
Osterreich  Österreich
6:7 n. P.
(5:0, 1:0, 0:6, 0:0, 2:3)
Spielbericht
Slowenien  Slowenien
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 82

Plätze 7–10

Bearbeiten

Die Gewinner der Gruppen C und D spielten zunächst gegen die Letzten der Gruppe A und B.
Play-Offs

28. August 2021
10:00
Slowakei  Slowakei
13:0
(3:0, 2:0, 8:0)
Spielbericht
Estland  Estland
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 92
28. August 2021
13:00
Danemark  Dänemark
3:10
(0:2, 0:2, 3:6)
Spielbericht
Polen  Polen
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 129

Spiel um Platz 9

29. August 2021
12:30
Estland  Estland
3:6
(0:3, 0:2, 3:1)
Spielbericht
Danemark  Dänemark
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 43

Spiel um Platz 7

29. August 2021
10:00
Slowakei  Slowakei
6:4
(4:2, 1:1, 1:1)
Spielbericht
Polen  Polen
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 285

Spiel um Platz 5

Bearbeiten
28. August 2021
11:30
Lettland  Lettland
8:1
(1:0, 4:1, 3:0)
Spielbericht
Deutschland  Deutschland
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 310

Finalrunde

Bearbeiten
  Halbfinale Finale
Sa., 28. August 2021 17:40 Uhr      
 Finnland  Finnland 3
 Schweiz  Schweiz 1  
   
So., 29. August 2021 16:00 Uhr
 Finnland  Finnland 3
   Tschechien  Tschechien 4
 
Spiel um Platz 3
Sa., 28. August 2021 14:30 Uhr So., 29. August 2021 13:00 Uhr
 Schweden  Schweden 4  Schweiz  Schweiz 6
 Tschechien  Tschechien 5    Schweden  Schweden 7

Halbfinale

Bearbeiten
28. August 2021
17:40
Finnland  Finnland
Alpo Laitila (7.), Juuso Ahola (38.), Oliver Sillanpää (60. en.)
3:1
(1:0, 1:0, 1:1)
Spielbericht
Schweiz  Schweiz
Leon Tringaniello (46.)
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 380
28. August 2021
14:30
Schweden  Schweden
Melker Hemmingberg (2.), Emil Jacobsson (29.), Joel Ekström (47.), Mattias Lövenfors (50.)
4:5 n. P.
(1:4, 1:0, 2:0, 0:0, 1:2)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Petr Majer (6.), Adam Hemerka (13.), Matěj Pěnička (19.), Filip Forman (20.)
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 1077

Spiel um Platz 3

Bearbeiten
29. August 2021
13:00
Schweiz  Schweiz
Kimo Oesch (7., 14.), Dylan hasenböhler (18.), Matteo Steiner (20.), Claudio Schmid (20.), Gian Thöni (31.)
6:7
(4:2, 2:2, 0:3)
Spielbericht
Schweden  Schweden
Hannes Nyström (5., 34., 53.), Mattias Lövenfors (6., 54.), Emil Jacobsson (24.), Melker Hemmingberg (24.)
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 896
29. August 2021
16:00
Finnland  Finnland
Alpo Laitila (1., 18.), Tatu Havula (55.)
3:4
(2:0, 0:1, 1:3)
Spielbericht
Tschechien  Tschechien
Matěj Havlas (23.), Matěj Pěnička (43.), Bohumil Piskáček (51.), Matěj Čermák (59.)
Vodova arenas, Brno
Zuschauer: 2261

Abschlussplatzierungen

Bearbeiten
RF Team
1 Tschechien  Tschechien
2 Finnland  Finnland
3 Schweden  Schweden
4 Schweiz  Schweiz
5 Lettland  Lettland
6 Deutschland  Deutschland
7 Slowakei  Slowakei
8 Polen  Polen
9 Danemark  Dänemark
10 Estland  Estland
11 Slowenien  Slowenien
12 Osterreich  Österreich
13 Belgien  Belgien
14 Ungarn  Ungarn
15 Italien  Italien
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Arenas. In: IFF U19 WFC 2022. Abgerufen am 25. August 2022.
  2. IFF: IFF suspends the national Floorball Federation of Russia and the Floorball Federation of Belarus. 1. März 2022, abgerufen am 4. September 2022 (englisch).
  3. IFF: Latvia in. USA Out. New participant of Women's U19 WFC! 27. Juni 2022, abgerufen am 4. September 2022 (englisch).
  4. IFF: Austria is a new participant of WFC! 8. August 2022, abgerufen am 4. September 2022 (englisch).
  5. IFF: Tournament. Abgerufen am 4. September 2022.
  6. 13TH – 15TH PLACE. In: IFF U19 WFC 2021. Abgerufen am 3. September 2021.

[[Kategorie:Unihockey-Weltmeisterschaft|#2022]] [[Kategorie:Unihockey 2022]] [[Kategorie:Unihockeywettbewerb in Polen]]