Archivtag 2017   Basel   Bern   Schaffhausen   Zürich   Zug   Presse

Koordinaten: 47° 41′ 4″ N, 8° 40′ 32″ O; CH1903: 692873 / 282267

Der Schweizer Archivtag 2017 wird in Schaffhausen gemeinsam ausgerichtet vom Konzernarchiv der Georg Fischer AG und der Eisenbibliothek, einer Stiftung der Georg Fischer AG.

Am Schweizer Archivtag 2017 findet in der Eisenbibliothek eine Wikipedia-Werkstatt statt: Das Konzernarchiv lädt Interessierte ein, am Ausbau der Wikipedia-Inhalte rund um die Firmengeschichte der Georg Fischer AG in Schaffhausen mitzuwirken. Die Eisenbibliothek bietet reiche Ressourcen für Wikipedia-Artikel in Bereichen wie Technikgeschichte, Bergbau, Metallurgie etc. Auch Neulinge, die bisher noch keine Erfahrung mit dem Erstellen von Inhalten haben, sind herzlich willkommen.

Zeit und Ort

Bearbeiten

Am 9. Juni 2017 von 10:00 bis 20:00 Uhr

Eisenbibliothek im Klostergut Paradies. Die Bibliothek wurde 1952 eröffnet.
Adresse

Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, Klostergut Paradies, Klostergutstrasse 4, 8252 Schlatt
direkt am Rhein in der Nähe von Schaffhausen gelegen: ACME Mapper
Website Eisenbibliothek

Anreise

… mit ÖV und zu Fuss:
Von der Bahnstation Langwiesen (S 8) in ca. 15 Min. in östliche Richtung oder von der Bahnstation Schlatt in ca. 15 Min. in nordwestliche Richtung.

… per Auto:
Die Eisenbibliothek liegt an der Hauptstrasse 13/14 südöstlich von Schaffhausen zwischen Langwiesen (Feuerthalen) und Stein am Rhein. Am Ortsausgang von Langwiesen zweigt nach links die Klostergutstrasse ab, die dann parallel zum Rhein verläuft. Nach ca. 400 Metern liegt linker Hand das Restaurant Paradies. Der Strasse weiter folgen. Nach einer Rechtskurve liegt ebenfalls linker Hand die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies. Parkplätze in ausreichender Zahl finden sie vor der Tür.

Programm

Bearbeiten

Recherche und Bearbeitung

Bearbeiten

Ganztägig kann in den Räumlichkeiten der Eisenbibliothek recherchiert und in der Wikipedia gearbeitet werden. Es gibt ein stabiles Wifi (W-LAN). Bei der Recherche wird vom Personal des Archivs und der Bibliothek geholfen. Mit einem Scanner können Dokumente selbst digitalisiert und auf die Medienplattform Wikimedia Commons hochgeladen oder per USB-Stick oder E-Mail mitgenommen werden. Wer seine eigenen Fotos hochladen möchte, kann dies ebenso tun. Auch dazu wird Hilfe angeboten.

Kurse und Mitmachen

Bearbeiten

Die Wikipedia-Werkstatt bietet Einführungskurse in die Arbeit mit Wikipedia an. Ein Kurs dauert 30 Minuten und wird nach Bedarf im Laufe des Tages wiederholt. Anschliessend können erste eigene Einträge in schon bestehende Wikipedia-Artikel verfasst werden. Es wird empfohlen, bereits ein paar Tage zuvor einen eigenen Benutzeraccount anzulegen. Auch wird empfohlen bereits ein wenig Information auf den Hilfeseiten von Wikipedia einzuholen. Die wichtigsten Tipps für Anfänger stehen im Wikipedia:Tutorial. Für alle weiteren Fragen, die das Erstellen eines Artikels betreffen, gibt es hier die ausführlichen Grundlagen. Für den Beitrag selbst sind hier die Informationen über Mindestanforderungen und den richtigen Sprachgebrauch nützlich.

Man kann entweder den ganzen Tag von 10:00 bis 20:00 Uhr Uhr mitmachen oder sich irgendwann ein- und später wieder ausklinken. Die Interessen der teilnehmenden Personen werden berücksichtigt, wenn sie sich vorgängig beim Organisatonsteam melden.

Zeit Programm
10:00 Uhr Begrüssung der Teilnehmer und Einrichten der Arbeitsplätze
10:15 Uhr Einführungskurs "Wie funktioniert Wikipedia?" (wird wiederholt)
11:00 Uhr Einführung "Was finde ich in Archiv und Bibliothek?", Sammelschwerpunkte und mögliche Arbeiten am Archivtag (wird wiederholt)

Austausch

Bearbeiten

Erfahrene Wikipedianer leiten die Kurse und bieten auch an den Arbeitsplätzen Rat und Hilfe an. Das Team von Konzernarchiv und Eisenbibliothek bietet zudem Hilfe im Recherchieren und Scannen und sorgt für die Verpflegung. Neuwikipedianer können sich mit "alten Hasen" über Techniken, Tipps und Tricks austauschen.

Anmeldung und Verpflegung

Bearbeiten

Um eine Anmeldung an eisenbibliothek@georgfischer.com wird gebeten. Bitte mitbringen: Neugierde und Laptop!
Bitte teilen Sie uns, falls vorhanden, Ihre thematischen Interessen mit der Anmeldung mit.

Für Verpflegung ist gesorgt (Getränke, Sandwiches, Kuchen).

Teilnehmende

Bearbeiten

Hier tragen sich alle mit einem Benutzernamen arbeitenden Teilnehmende ein. Bitte dazu die Unterschriftsfunktion benutzen (vier Tilden):

  1. Bobo11 (Diskussion) 10:43, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  2. My2100 10:53, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  3. Urs Weibel (Diskussion) 11:49, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  4. likuhn (Diskussion) 11:52, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  5. Intersilvaner (Diskussion) 12:09, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  6. bluesky812 (Diskussion)12:17, 9. Jun.2017 (CEST)
  7. Monarayer (Diskussion) 12:40, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  8. Alva2004 (Diskussion) 12:41, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  9. Florian Ruhland (Diskussion) 14:31, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  10. Iron Library (Diskussion) 14:52, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  11. Konrad-Jöck (Diskussion) 15:59, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  12. Susruf (Diskussion) 16:01, 9. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]
  13. Lantina (Diskussion) 20:11, 15. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Vorschläge für Themen und Wikipedia-Artikel

Bearbeiten

Dem Sammelspektrum von GF-Konzernarchiv und Eisenbibliothek entsprechend bietet es sich an, Wikipedia zu ergänzen mit Artikeln zu Themen wie

  • Biografien
  • Geschichte von GF
  • Geschichte von Schaffhausen
  • Technikgeschichte
  • Metallurgie
  • Bergbau
  • Geschichte der Naturwissenschaften
  • Industrie- und Wirtschaftsgeschichte.


Hier folgen einige Vorschläge für zu ergänzende und neu anzulegende Wikipedia-Artikel. Die Liste ist nicht sortiert und selbstverständlich nicht vollständig.

  • Johann Conrad Fischer (Unternehmer) (d.Ä., 1721-1811), Vater von GF-Gründer Johann Conrad Fischer (1773-1854)
  • Georg Fischer II. (1834-1887)
  • Georg Fischer III. (1864-1925)
  • Georg Fischer IV. (1890-1966)