Wikipedia:Projektdiskussion/Wikipedia attraktiver zum Lernen machen

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.

Hallo Zusammen, nachdem ich schon ein paar Artikel anonym editiert habe, habe ich mir jetzt einen Account erstellt, um eine Diskussion zum Thema Wikipedia und Schule zu starten. Ich will hier nicht auf das Thema Glaubwürdigkeit eingehen, mit dem viele Lehrer immer noch ein Problem haben, sondern überlegen, wie man Wikipedia so gestalten kann, dass es einfacher zum Lernen (nicht nur in der Schule) genutzt werden kann. Momentan ist Wikipedia eine reine Enzyklopädie, also ein Nachschlagewerk, für Menschen die in den entsprechenden Fachbereichen schon Vorwissen haben. Meiner Meinung nach, wäre es jetzt ein sinnvoller Schritt, eine Funktion einzubauen, mit der man zu jedem Artikel eine vereinfachte Form erstellen kann, die dann auf Wunsch angezeigt wird. Dieser Unterartikel kann natürlich nicht so ausführlich wie der eigentliche Artikel seien, sollte aber dafür umso einfacher und schneller verständlich sein. Wikipedia ist hierfür eigentlich die perfekte Plattform, da Bereits Autoren mit dem entsprechenden Fachwissen vorhanden sind und die Artikel nicht mehr komplett neu geschrieben sondern „nur“ gekürzt und vereinfacht werden müssen. lg hans.hansmann --Hans.hansmann 23:09, 15. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dein Beitrag berührt eigentlich zwei verschiedene Themen: a) Artikel kürzer machen, b) Artikel einfacher machen (also auf Schülerniveau bringen). Dass Defizite in diesen Hinsichten bestehen, wurde schon verschiedentlich diskutiert, aber von manchen Leuten auch bestritten. Z.B. gab es in der zu Thema b) ähnlichen Frage einer Kinder-Wikipedia ein Wikipedia:Meinungsbilder/Kinderseiten, bei dem die große Mehrzahl der Teilnehmer den Vorschlag ablehnte. Ein wichtiges Argument dort war, dass es nicht nötig sei, diese Kinderseiten innerhalb der deutschen Wikipedia anzubieten. Denn aufgrund der freien Lizenz kann ja jeder relativ einfach die "große" Wikipedia auf eigenen Servern kindgerechter gestalten. Er muss eben nur Arbeit reinstecken.
Beim Thema a) ist das etwas anderes. Mir sind die Artikel manchmal auch viel zu lang und unübersichtlich. Wenn man hier parallel Kurzartikel anbieten könnte, wäre das sicher prinzipiell ein Gewinn. Die Frage ist nur, ob man genug Leute findet, die sich für diese Aufgabe zuständig fühlen und sie sorgfältig erfüllen, ohne dass das auf Kosten der Qualität und Neutralität geht. Es verdoppelt dann quasi die Anzahl der zu überwachenden Artikel, auch wenn der Umfang natürlich bei weitem nicht doppelt so groß wird. Deshalb könnte das schon machbar sein. --Grip99 02:17, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
So gelangen wir in Fontanische Gefilde, wo sich die Felder allzu weit dehnen – drum nur das Telegramm:
  1. Es gibt eine (zugegeben flexible) Relation zwischen Richtigkeit und Vollständigkeit, die Wikipedianer nicht ignorieren dürfen, wenn sie ihr Tun ernstgenommen sehen wollen.
  2. Es gibt eine unterstützenswerte Bestrebung, die Artikeleinleitungen als leicht verständliche Zusammenfassungen der Artikelgesamtgehalte anzulegen.
  3. Insgesamt sollen die Artikelgehalte aber auch (teils erst noch in der langfristigen Perspektive) der jeweiligen fachlichen Prüfung standhalten, und zwar ggf. unter Berücksichtigung des wissenschaftlichen Forschungsstands. Das erfordert auch teilweise Begrifflichkeiten, die nicht jedem interessierten Leser vertraut sind.
  4. Es sieht unterdessen leider danach aus, dass es gedruckte Enzyklopädien künftig nur noch als Altbestand gibt. Da wäre doch zu wünschen, dass wenigstens Schulbücher, die die Dinge durchgängig auf eine leicht fassliche Weise zu vermitteln gehalten sind, noch weiter gebraucht und auf je aktuellem Stand zur Verfügung gestellt werden.
  5. Hinsichtlich der vom Kollegen Grip ins Gespräch gebrachten Machbarkeit einer Artikeldoppelung samt entsprechender Qualitätssicherung sehe ich einstweilen wenig Spielraum: Die Autorenschaft der deutschsprachigen Wikipedia scheint mir mit dem, was ohnehin zu tun bleibt, einstweilen gut ausgelastet.
Morgengrüße -- Barnos -- 07:50, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Hans, falls du sie noch nicht kennst: die Seiten in Kategorie:Wikipedia:Wikipedia im Bildungswesen dürften auch für dich interessant sein bzw. auch einige Fragen klären. Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:27, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Lehrbuch, es gibt aber noch Wikibooks und die Wikiversity. Allerdings ist es durchaus sinnvoll, Artikel zu kürzen, der Mut Einzelaspekte in seperate Artikel auszulagern könnte größer sein. Außerdem sollte eine Einleitung keine kurze Einführung sein, sondern eine Zusammenfassung des jeweiligen Artikels. Auch Infoboxen können einem Leser die wichtigsten Informationen zu einem Artikelthema stichpunktartik präsentieren.
Fazit: Artikel kürzer zu machen ist sinnvoll und empfohlen, Artikel verständlicher zu machen auch. Lediglich ein Lehrbuch, egal ob für Schüler oder sonstwen, muss außerhalb der Wikipedia erstellt werden. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:36, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich möchte auch noch anmerken, dass sich auch noch die Frage stellt: wie alt ist die Zielgruppe und welches Vorwissen hat sie? Ein vereinfachter Artikel zum Thema X für Drittklässler, für Fünftklässler und für Siebtklässler sollte sich möglicherweise unterscheiden und unterschiedliche Aspekte des gleichen Themas behandeln und betonen. Also ich finde die Idee sehr gut (ein Schülerlexikon als Wiki), aber man sollte die Zielgruppe definieren, die Autoren sollten möglichst gut die entsprechende Altersgruppe kennen, was und wie man für diese Altersgruppe schreibt (die meisten Wikipedianer haben davon sicher wenig Ahnung), und es sollte als ganz neues Projekt aufgesetzt werden. Artikel bzw. Teile von Artikeln lizenzgerecht aus Wikipedia importieren kann man ja trotzdem. --Neitram 17:52, 16. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]