Wikipedia:Projektdiskussion/Umgang mit temporären Ausstellungen bei Schriftstellern, Regisseuren...

Dies ist eine archivierte Unterseite der Seite Wikipedia:Projektdiskussion. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen. Um auf diese Diskussion zu verlinken, kopiere den Seitennamen aus der Adresszeile deines Browsers.


Hallo, wie geht Ihr mit temporären Ausstellungen / Wechselausstellungen / Sonderausstellungen zu Schriftstellern, Regisseuren und anderen Künstlern um? Klar scheint mir, dass sie bei bildenden Künstlern, auch etwa im Bereich Video, in ein Lexikon gehören, weil bei diesen Künstlern ja in der Regel ausschließlich die Werke ausgestellt werden; dafür habe ich auch zahlreiche Beispiele in Artikeln gefunden. Bei Regisseuren und Schriftstellern sind oft viele biographische Informationen Teil der Ausstellung. In den Artikeln zu Fassbinder und Loriot stehen temporäre Ausstellungen, bei Schriftstellern habe ich bisher keine gefunden. Welche Kriterien verwendet Ihr zur Abgrenzung? Ich bin noch fast ganz neu hier bei Wikipedia und freue mich auf Eure Meinung. --Reisen8, 17:17, 18. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich würde an Deiner Stelle mal im PD:BK nachfragen. Meine persönliche Meinung: Interessant für den Leser sind solche Details, wenn sie eine Besonderheit darstellen, also im Fall temporärer Ausstellungen bei relativ unbekannten Künstlern oder bei solchen, die wie Loriot oder Fassbinder aus dem außermusealen Bereich kommen. Bei Picasso hingegen kann sich jeder denken, dass es eine Unzahl temporärer Ausstellungen gab. Dann ist eine Auflistung sinnlos und uninteressant, und auch einzelne derartige Events sollten nur dann aufgeführt werden, wenn man den Kreis a priori einigermaßen eingrenzen kann (z.B. durch nachgewiesene Besucherzahl größer x). --Grip99 01:15, 20. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meine Meinung: Sie sind Teil der Rezeption und können/sollten/werden auch berücksichtigt (hier mal ein Schriftsteller). Ich nehm sowas mit. Bei bildenden Künstler wird "immer" ausgewählt/soll "immer" nach Bedeutung ausgewählt werden (im Windmühlenflügelkampf gegen unnötige Riesenlisten von Sparkassenausstellungen). --Emeritus (Diskussion) 06:31, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für Eure Meinungen. Die Bedeutung der Ausstellung am Kriterium Ausstellungsort festzumachen gefällt mir, weil mir das vergleichsweise (!) einfach handzuhaben scheint. Dei Entscheidung stellt sich nicht nur bei Ausstellungen zu Künstlern, sondern auch bei Ausstellungen zu historischen oder mythologischen Themen, zu denen es nicht selten sehr gute Kataloge gibt (bei "Amazonen" habe ich einen Abschnitt Ausstellungen gefunden, sonst scheint die Aufnahme eher unüblich zu sein); deswegen habe ich noch nicht bei BK nachgefragt, aber danke für den Tipp, vielleicht mache ich das später noch.--Reisen8 (Diskussion) 16:34, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bei Amazonen (oder ähnlichen mythologischen Themen) wäre ich eher skeptisch, da wirst Du im Allgemeinen ziemlich sicher auf Widerstand stoßen, wenn es sich nicht um eine besonders wichtige Ausstellung (also von weltweiter Bekanntheit) gehandelt hat. Sowas ist zwar Sekundärrezeption des Themas wie Bücher oder Filme, hat aber m.E. keine eigenständige enzyklopädische Relevanz. Oder nur in einem sehr ausführlichen Artikel. --Grip99 01:50, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]