Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv/Geokodierung von Flüssen und Straßen

Das Meinungsbild hat am 25. Januar 2006, 18:00 Uhr MEZ begonnen und endete am 25. Februar 2006, 18:00 Uhr.

Bei der Georeferenzierung von Ortschaften, Gebäuden, Dankmälern, Seen, ... ergibt sich kein großes Problem, wo man den zu katalogisierenden Punkt annehen soll, aber wie sieht die Sache bei Flüssen (bzw. auch bei Straßen) aus? Wo auf dieser langen, dünnen "Linie" soll man den Punkt abgeben? Oder ist es besser zumindest Quelle UND Mündung anzugeben, aber was ist dann mit einem Fluss, der z.B. hauptsächlich durch das Land A fließt, die Quelle aber im Land B liegt, und er kurz nach der Grenze, im Land C mündet? Dann hätten wir die Georeferenzierung für Land B und C, aber in A würde er nich aufscheinen. Und wie ist das mit Straßen? Die haben weder Quelle noch Mündung.
--Hieke 17:58, 25. Jan 2006 (CET)

Wir brauchen zunächst Vorschläge, wie man mit der Geokodierung für Flüsse und Straßen verfahren soll -- Es sind also vorerst Lösungsansätze gefragt, die dann nach dem 25. Februar nochlas abgestimmt werden sollen. --Hieke 00:34, 26. Jan 2006 (CET)

Lösungsansätze

Bearbeiten

Bitte um Lösungsansätze

Lösungsvorschlag 1

Bearbeiten

Eine Georeferenzierung von Flüssen, Straßen, Kontinenten, Ozeanen oder anderen nicht sinnvoll referenzierbaren Gebilden sollten wir uns komplett sparen.

PRO Vorschlag 1

Bearbeiten

-- ulim, 01:46, 2. Feb 2006 (CET)

CONTRA Vorschlag 1

Bearbeiten

ABLEHNUNG von Vorschlag 1

Bearbeiten

Lösungsvorschlag 2

Bearbeiten

Flüsse, Straßen oder andere linienförmige Gebilde sollten möglichst auf 1/10 cm genau georeferenziert werden. Dazu werden Unterseiten der Form Lemma/Georeferenzierung 1 von 10000 usw. eingeführt, in denen die einzelnen Punkte listenförmig geführt werden. Flächenförmige Gebilde wie Kontinente und Seen sollten zwingend in einem separaten Meinungsbild behandelt werden. Außerdem sind unbedingt weitere Meinungsbilder nötig:

  • Georeferenzierung von Wanderdünen
  • Georeferenzierung von Quanten

PRO Vorschlag 2

Bearbeiten

So richtig PRO Vorschlag 2

Bearbeiten

Unbedingt PRO Vorschlag 2

Bearbeiten
  1. Pro --Wiggum 09:04, 2. Feb 2006 (CET)
  2. großartige Idee, ich werde mein Votum zu "Wikipedia ist keine Datenbank" nochmal überdenken. --Monade 12:54, 5. Feb 2006 (CET)
  3. mit Abstand die Beste Idee - ab in auch ich dafür und stimme pro, pro und nochmals PRO --Hieke 13:14, 12. Feb 2006 (CET)

Lösungsvorschlag 3

Bearbeiten

Ich möchte hier gleich die Georeferenzierung von Wanderdünen einfließen lassen und schlage folgende Vorgangsweise vor:

  1. Punktraster im 1-Meter-Abstand aufnehmen
  2. alle zwei Stunden aktualisieren und neu aufnehmen (durch permanente Expeditionen und Beobachtung vor Ort)
  3. eventuell einen eigenen Satelliten dafür kaufen, der zumindest grobe Rohdaten automatisch liefert

Zur Georeferenzierung von Quanten muß vorerst ein neues Geokodierungs-System geschaffen werden, weshalb ein neues Meinungsbild zwingend notwendig wird (weiteres: Siehe dort)

--Hieke 16:51, 26. Feb 2006 (CET)

PRO Vorschlag 3

Bearbeiten

Ja, ich bin für Vorschlag 3

Bearbeiten

Vorschlag 3, und sonst nichts

Bearbeiten

Vorschalg 3! Der hat meine Stimme

Bearbeiten
  1. Pro Pro So gut, da muß ich gleich doppet stimmen --Hieke 16:51, 26. Feb 2006 (CET)

Endlich ein Vorschlag, dem ich 100%ig zustimmen kann

Bearbeiten

Diskussion

Bearbeiten

Stimmberechtigung

Bearbeiten

Es gilt laut Wikipedia:Stimmberechtigung: Stimmen zählen nur von Benutzern, die mindestens 200 Edits im Artikelnamensraum vorweisen können und mindestens seit 2 Monaten angemeldet sind.

Abstimmung

Bearbeiten

... kommt später im nächsten Meinungsbild ab dem 25. Februar (sofern es genug Lösungsansätze gibt).

Auswertung

Bearbeiten

Eine Georeferenzierung von Flüssen und Straßen ist nicht sinnvoll! Flüsse uns Straßen weden daher nicht goeoreferenziert!!!

Kommentare

Bearbeiten

Siehe Diskussionsseite.