Sondertreffen Mai 2009

Bearbeiten

Wie auf der „Rückseite“ schon besprochen gibt es Pläne, an einem Wochenende (Samstag) gemeinsam u.a. die Doppelt versteinte Hällische Straße und Weiteres im Stadtwald im Osten zu erkunden, u.a. mit dem Reisberg den höchsten Berg Heilbronns. Um die Route etc. würde ich mich kümmern, prinzipielles Interesse haben bisher kjunix und Schmelzle angemeldet. Der Termin dürfte nicht zu spät sein, da im Sommer dort die Vegetation wuchert, aber auch nicht zu früh, da wir hinterher entweder grillen oder in den Biergarten (Vorschlag kjunix: Burg Stettenfels) gehen wollen. Mein Vorschlag wäre Samstag, 16. oder Samstag, 23. Mai, abhängig vom Wetter. Interessierte sollten sich diese Tage freihalten. Oder gibt es andere Vorschläge? -- Rosenzweig δ 20:19, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Auch an dieser Stelle möchte ich noch einmal mein dringendes Interesse an der Wanderung bekunden. Nach einem Quercheck mit meinem Terminkalender sieht es bei mir so aus: 16.5. passt, 23.5. kann ich nicht 100%ig zusichern. Der 9.5. wäre bei mir auch noch frei. Viele Grüße, --kjunix 11:37, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schmelzle hatte noch Interesse bekundet. Wie sieht's bei ihm mit den Terminen aus? -- Rosenzweig δ 14:48, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Samstag nachmittags hab ich prinzipiell immer Zeit.-- · peter schmelzle · d · @ · 15:20, 18. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Findet die Wanderung nun statt? Heute? In einer Woche? Wo ist der Treffpunkt? -- Silvicola Diskussion Silvicola 08:54, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Silvicola,

ja, findet statt, heute. Sorry, habe deine Frage jetzt erst gesehen. Treffpunkt ist in Weinsberg, alles andere haben wir per E-Mail geregelt, da (bis heute früh) keiner mehr Interesse geäußert hat. Treffzeitpunkt ist 13 Uhr, das wird wohl zu knapp, falls doch noch Interesse, schicke mir bitte gleich eine E-Mail (bei dir ist die Mailfunktion leider nicht aktiviert). Gruß -- Rosenzweig δ 11:59, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Zu spät, schade. Vielleicht dann nächstes Jahr? Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 13:14, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Mal sehen, was nächstes Jahr wird, wissen wir auch noch nicht genau. Genau diese Wanderung werden wir aber wahrscheinlich nicht wiederholen. Gruß -- Rosenzweig δ 11:21, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Rückblick

Bearbeiten

Wie oben schon angesprochen fand die Waldwanderung am 16. Mai statt, Teilnehmer waren kjunix und Schmelzle samt Partnerinnen sowie Rosenzweig. Wir starteten gegen 13.30 Uhr am Heilbronner Sattel dem Wartberg gegenüber und „erliefen“ nach und nach die Heilbronner Stadtgrenze bis zum Reisberg im äußersten Osten des Stadtgebiets. Zu sehen gab es neben jeder Menge noch erhaltener, teils sehr versteckt gelegener Heilbronner und Weinsberger Grenzsteine auch ein Weinsberger Sühnekreuz, einen wenig bekannten Steinbruch oberhalb des Weinsberger Tunnels und unvermutete Überreste der amerikanischen Militäreinrichtungen auf der Waldheide, außerdem eher selten zu sehendes Getier wie Gelbbauchunken und Bergmolche. Außerdem nehmen wir die Erkenntnis mit, dass es auf dem Reisberg, dem höchsten Punkt im Heilbronner Stadtgebiet, außer einem trigonometrischen Punkt eigentlich nichts mehr zu sehen gibt, ehemalige Wanderwege sind an Spuren und Baummarkierungen zwar noch erkennbar, aber großteils überwuchert und aus allen Wanderkarten entfernt. Eine Hütte auf dem Reisberg ist zwar noch in Karten eingezeichnet, aber längst verschwunden. Auf dem Rückweg durchs Weinsberger Brühl- und Stadtseetal warfen wir noch einen Blick auf den ehemaligen Wehrmachts- und US-Schießplatz im Brühltal, heute Naturschutzgebiet Brühl. Nach rund sechs Stunden waren wir am Ende der Wanderung angelangt und hatten uns das anschließende Grillen redlich verdient :-) Dank wider Erwarten durchgehend sonnigem Wetter war es m.E. ein rundum gelungener Ausflug, auch wenn die Gehzeit doch etwas länger war als gedacht. Ähnliche Ausflüge können wir gerne wieder machen. Eine mögliche Route wäre Bleichsee Löwenstein–Farnersberg–Lauffener Stadtwald–Klinik Löwenstein–Gegend des Sulmursprungs–Bleichsee. Vielleicht was für nächstes Jahr. -- Rosenzweig δ 15:08, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die gute Organisation – sowohl der Wanderung, als auch des Grillens! Es gab vieles Interessantes zu sehen. Wir haben jetzt leichten Muskelkaster, aber ansonsten haben wir alles gut überstanden. Die erwähnte freie topografische Karte ist diese hier. Um die Reste der Doppelt versteinten Hällischen Straße einzuzeichnen vmtl. zu grob, aber vielleicht gibt es noch andere Anwendungsfälle... --kjunix 21:46, 17. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte die alte Straße ja nicht genauer lokalisieren; es gibt nämlich etliche Deppen, die meinen, sie müssten sich partout wappenverzierte Steine aus der Landschaft in ihren Vorgarten verpflanzen. -- Silvicola Diskussion Silvicola 12:10, 18. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch von unserer Seite besten Dank für Organisation und Wegplanung etc... Vielleicht sollten wir künftig öfter Wander-Sondertreffen machen, nicht gerade alle 14 Tage, aber so 2 oder 3 im Jahr wären nett. Vorteil solcher Treffen ist, dass man dann ja auch Dinge ansehen kann, die bei einem normalen Treffen (mit nur kurzem Rundgang irgendwo und anschließender Einkehr) nicht gemeinsam besichtigt werden werden können. Hier um die Ecke (Rappenau/Wimpfen/Gundelsheim) gäbe es auch einige interessante Routen mit etwas abgelegeneren Zielen, da könnte man z.B. mal Bergkirche Heinsheim/Judenfriedhof Heinsheim/Fünfmühlental/Burg Guttenberg ablaufen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 12:00, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Gerne, mach einen Terminvorschlag. Ich bin prinzipiell den ganzen Sommer im Land, an manchen Wochenenden aber schon anderweitig verplant. Gruß -- Rosenzweig δ 12:24, 19. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte dabei um grundsätzlich öffentlichen Aushang. -- Silvicola Diskussion Silvicola 07:33, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Prinzipielle Details werden immer hier verhandelt. Wenn es um wetterbedingte Abstimmung zwischen mehreren möglichen Terminen usw. geht, ist eine Abstimmung per E-Mail aber m.E. praktischer, außerdem kann man so auch Details absprechen, die man nicht unbedingt komplett „ins Netz stellen“ will. Prinzipiell an einem solchen Termin Interessierte sollten daher ihr Interesse frühzeitig signalisieren, wenn konkret ein solches Outdoor-Treffen ansteht. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 07:49, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]