Liste der Gedächtnisinstitutionen im Kanton Luzern

Bearbeiten
GLAM-ID Institution   Typ Gemeinde Artikelqualität KGS Kat. OpenGLAM
CH-000015 Feuerwehrmuseum Adligenswil



Museum Adligenswil





CH-000027 Schweizerisches Agrarmuseum Burgrain



Museum Alberswil A





CH-000028 Spanschachtelmuseum



Museum Alberswil





CH-000237 Haus zum Dolder / Sammlung Dr. Edmund Müller



Museum Beromünster B





CH-000238 Kirchenschatz (Beromünster)

 


Museum Beromünster A





CH-000239 Schlossmuseum Beromünster



Museum Beromünster





CH-000240 Stiftsbibliothek Chorherrenstift St. Michael Beromünster

 


Bibliothek Beromünster A





CH-000408 Schindler Group, Historisches Archiv

 


Archiv Ebikon B





CH-000428 Gemeindearchiv Emmen



Archiv Emmen





CH-000429 Kunstplattform akku



Museum Emmen





CH-000430 Museum Rainmühle



Museum Emmen





CH-000431 Von Moos Stahl AG, Historisches Archiv

 


Archiv Emmen A





CH-000444 Entlebucher Heimatarchiv



Archiv Escholzmatt-Marbach B





CH-000448 Museum Klösterli im Schloss Wyher



Museum Ettiswil





CH-000626 Schloss Heidegg

 


Museum Hitzkirch B





CH-000627 Kloster Baldegg, Archiv



Archiv Hochdorf B





CH-000628 Ortsgeschichtliche Sammlung Hochdorf



Museum Hochdorf





CH-000676 Gemeindearchiv Kriens



Archiv Kriens B





CH-000677 Militärmuseum Luzern



Museum Kriens





CH-000678 Museum im Bellpark



Museum Kriens B





CH-000679 Schachmuseum



Museum Kriens





CH-000820 Alpineum

 


Museum Luzern B





CH-000821 Bourbaki Panorama

 


Museum Luzern A





CH-000822 Bundesverwaltungsgericht, Sozialerechtliche Abteilungen, Archiv



Archiv Luzern A





CH-000823 CONCORDIA, Unternehmensarchiv



Archiv Luzern





CH-000824 Denkmalpflege des Kantons Luzern



Andere Luzern





CH-000825 Gletschergarten

 


Museum Luzern A





CH-000826 Historischer Verein Zentralschweiz / Historischer Verein der Fünf Orte, Archiv



Andere Luzern





CH-000827 Historisches Museum Luzern

 


Museum Luzern A





CH-000828 Kantonsarchäologie Luzern



Andere Luzern





CH-000829 Kunsthalle Luzern



Museum Luzern





CH-000830 Kunstmuseum Luzern

 


Museum Luzern A





CH-000831 Natur-Museum Luzern



Museum Luzern A





CH-000832 Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner (PAL)



Archiv Luzern A





CH-000833 Puppenhausmuseum Luzern



Museum Luzern





CH-000834 Richard Wagner Museum

 


Museum Luzern A





CH-000835 Sammlung Rosengart



Museum Luzern A





CH-000836 Staatsarchiv Luzern



Archiv Luzern A





CH-000837 Stadtarchiv Luzern



Archiv Luzern A





CH-000838 Stiftsschatz der Hofkirche St. Leodegar und Mauritius

 


Andere Luzern A





CH-000839 SUVA, Archiv & Records Management

 


Archiv Luzern A





CH-000840 Verkehrshaus der Schweiz

 


Museum Luzern A





CH-000841 Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern

 


Bibliothek Luzern A





CH-000842 Zentralschweizer Milchproduzenten ZMP, Archiv



Archiv Luzern





CH-000964 Regionales Historisch-Waffentechnisches Armeemuseum



Museum Neuenkirch





CH-000987 Kultur- und Heimatmuseum Oberkirch



Museum Oberkirch





CH-001030 Kloster St. Urban

 


Museum Pfaffnau





CH-001077 Dorfmuseum Langnau-Mehlsecken



Museum Reiden





CH-001078 Kunstsammlung Robert Spreng



Museum Reiden





CH-001087 Heimatmuseum Spycher



Museum Rickenbach LU





CH-001106 Museum «Haus beim Brunnen»



Museum Root





CH-001191 Archäologisches Museum Schötz



Museum Schötz B





CH-001192 Museum zur Ronmühle



Museum Schötz





CH-001193 Museum im Entlebucherhaus



Museum Schüpfheim B





CH-001212 Rathausmuseum (Sempach)

 


Museum Sempach





CH-001213 Stadtarchiv Sempach



Archiv Sempach B





CH-001214 Teddybär-Museum



Museum Sempach





CH-001326 Kapuzinermuseum Sursee



Museum Sursee A





CH-001327 Kirchenschatz (Sursee)



Museum Sursee B





CH-001328 Sankturbanhof Sursee



Museum Sursee A





CH-001329 Stadtarchiv Sursee



Archiv Sursee B





CH-001433 Festung Vitznau

 


Museum Vitznau





CH-001434 Regionalmuseum Vitznau-Rigi



Museum Vitznau





CH-001472 Musikinstrumentensammlung Willisau



Museum Willisau





CH-001473 Schweizerisches Flaschenmuseum



Museum Willisau





CH-001507 Stewo AG, Geschenkpapiere & Verpackungen, Archiv



Archiv Wolhusen




Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

GLAM-ID: Identifikator für Gedächtnisinstitutionen, wie er in der Schweiz von OpenGLAM CH vergeben wird. Typische Gedächtnisinstitutionen sind Museen, Bibliotheken, Archive sowie Organisationen, welche für den Erhalt von Baudenkmälern und archäologischen Fundstellen zuständig sind. Nicht zu den Gedächtnisinstitutionen zählen gemäss dieser Definition Bibliotheken, welche als reine Leihbibliotheken fungieren, Dokumentationsstellen, welche nicht selber für die Archivierung ihrer Bestände zuständig sind, sowie Institutionen, welche zwar Räumlichkeiten für Ausstellungen zur Verfügung stellen, aber über keine eigene Sammlung verfügen.
Institution: Name der Gedächtnisinstitution; falls zur Institution ein deutschsprachiger Wikipedia-Artikel besteht, wird dieser hier verlinkt. Daneben können sich folgende Symbole finden:
  Hier finden sich Bilder zur Gedächtnisinstitution (Gebäude, Räumlichkeiten, Objekte aus der Sammlung usw.) auf Wikimedia Commons.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zum französischsprachigen Artikel zur Institution.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zum italienischsprachigen Artikel zur Institution.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zur Übersicht der Artikel zur Institution in weiteren Wikipedia-Sprachversionen (auf Wikidata).
Typ: Institutionstyp: Museum, Archiv, Bibliothek, Mischform (d. h. Kombination aus Museum, Archiv bzw. Bibliothek) oder andere Institution.
Gemeinde: Politische Gemeinde, in der sich die Institution, bzw. deren Hauptsitz (physische Adresse) befindet.
Artikelqualität: Angaben zur Qualität des die Institution betreffenden Wikipedia-Artikels.
KGS-Kat: Gibt an, ob die Sammlung der Institution bzw. Teile davon im schweizerischen Kulturgüterschutz-Inventar figurieren. Ein "A" bedeutet, dass die Sammlung oder Teile davon als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft wurden, während ein "B" bedeutet, dass die Sammlung oder Teile davon als Kulturgut von regionaler Bedeutung eingestuft wurden. Gelten Teile der Sammlung als Kulturgüter von nationaler Bedeutung, während andere als Kulturgüter von regionaler Bedeutung eingestuft wurden, wird ein "A" aufgeführt.

Der Inhalt der Tabelle ist nach der politischen Gemeinde und danach nach dem Namen der Institution alphabetisch sortiert. Die Angaben sind ohne Gewähr und können unvollständig sein.