Liste der Gedächtnisinstitutionen im Kanton Basel-Landschaft

Bearbeiten
GLAM-ID Institution   Typ Gemeinde Artikelqualität KGS Kat. OpenGLAM
CH-000016 Heimatmuseum Aesch



Museum Aesch BL Das Heimatmuseum wird im Artikel zu Traugott Meyer mit einem Satz erwähnt. B





CH-000029 Heimatmuseum Allschwil



Museum Allschwil Das Heimatmuseum wird im Artikel zu Allschwil aufgelistet B





CH-000061 Forum Würth Arlesheim



Museum Arlesheim Das Forum Würth wird im Artikel Würth AG Schweiz erwähnt. Das Forum zeigt Werke aus der Sammlung Würth





CH-000062 Ortsmuseum Trotte



Museum Arlesheim B





CH-000078 Augusta Raurica

 


Museum Augst A





CH-000079 Augusta Raurica / Römischer Tierpark



Museum Augst





CH-000180 Dorfmuseum Bennwil



Museum Bennwil Das Dorfmuseum wird auf der Seite Bennwil aufgelistet B





CH-000254 Monteverdi-Automuseum



Museum Binningen Das Museum dreht sich um das Leben und Werk von Peter Monteverdi





CH-000255 Ortsmuseum Binningen



Museum Binningen Das Dorfmuseum wird auf der Seite Binningen aufgelistet B





CH-000258 Birsfelder Museum



Museum Birsfelden B





CH-000273 Dorfmuseum Bottmingen



Museum Bottmingen B





CH-000306 Afghanistan-Institut



Mischform Bubendorf B





CH-000307 Krippen- und Spielzeugmuseum



Museum Bubendorf B





CH-000325 Ständerhaus



Museum Buus





CH-000436 August-Suter-Museum



Museum Eptingen Das August-Suter-Museum zeigt auf Anfrage das Werk vom Bildhauer August Suter B





CH-000447 Dorfmuseum Ettingen



Museum Ettingen B





CH-000469 Ortsmuseum Frenkendorf



Museum Frenkendorf B





CH-000497 Stiftung Ortssammlung / «Jundt-Huus»



Museum Gelterkinden





CH-000648 Walter Eglin Museum



Museum Känerkinden B





CH-000701 Kloster Schönthal

 


Museum Langenbruck





CH-000710 Museum Laufental



Museum Laufen B





CH-000760 Ortsmuseum Lausen



Museum Lausen B





CH-000783 Ortsmuseum Liesberg



Museum Liesberg B





CH-000784 Denkmalpflege des Kantons Basel-Landschaft



Andere Liestal B





CH-000785 Dichter- und Stadtmuseum Liestal



Museum Liestal B





CH-000786 Harmonium & Orgel-Museum



Museum Liestal





CH-000787 Kantonsarchäologie Baselland



Andere Liestal A





CH-000788 Museum.BL



Museum Liestal B





CH-000789 Staatsarchiv des Kantons BL



Archiv Liestal A





CH-000790 Stadtarchiv Liestal



Archiv Liestal Erwähnt im Artikel zu Bruno Kaiser, der im Stadtarchiv von Liestal den Nachlass von Georg Herwegh und Emma Herwegh ordnete. Kurz nach dem 2. Weltkrieg konnte mit Hilfe seiner Inventarisierung das Dichtermuseum Liestal eröffnet werden.





CH-000924 Elektrizitätsmuseum

 


Museum Münchenstein B





CH-000925 Fondation Herzog



Andere Münchenstein A





CH-000926 Froschmuseum



Museum Münchenstein





CH-000927 HeK (Haus der elektronischen Künste Basel)



Museum Münchenstein





CH-000928 Mühlemuseum

 


Museum Münchenstein





CH-000929 Schaulager

 


Museum Münchenstein A





CH-000930 Sportmuseum Schweiz

 


Museum Münchenstein A





CH-000942 Bauernhausmuseum



Museum Muttenz B





CH-000943 Gemeindearchiv Muttenz



Archiv Muttenz B





CH-000944 Kunsthaus Baselland



Museum Muttenz B





CH-000945 Ortsmuseum Muttenz



Museum Muttenz B





CH-000971 Industriemuseum Waldenburgertal



Andere Niederdorf B





CH-001005 Heimatmuseum Oltingen-Wenslingen-Anwil



Museum Oltingen B





CH-001009 Ortssammlung Ormalingen



Andere Ormalingen B





CH-001055 Die Salzkammer



Museum Pratteln Die Salzkammer wird im Artikel zur Firma Vereinigte Schweizerische Rheinsalinen erwähnt, von der die Salzkammer betrieben wird.





CH-001056 Museum im Bürgerhaus



Museum Pratteln B





CH-001079 Ortsmuseum «im Feld»



Museum Reigoldswil B





CH-001081 Heimatmuseum Reinach



Museum Reinach BL B





CH-001241 Heimatmuseum Sissach



Museum Sissach Ein Modell der Burg Burg Bischofstein (Schweiz) im Originalzustand steht im Heimatmuseum Sissach zur Ansicht B





CH-001242 Henkermuseum



Museum Sissach Der Artikel Scharfrichter enthält einen Weblink zum Henkermuseum





CH-001343 Dorfmuseum Therwil



Museum Therwil B





CH-001442 Velosolex-Museum



Museum Waldenburg





CH-001522 Dorfmuseum Ziefen



Museum Ziefen B





Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

GLAM-ID: Identifikator für Gedächtnisinstitutionen, wie er in der Schweiz von OpenGLAM CH vergeben wird. Typische Gedächtnisinstitutionen sind Museen, Bibliotheken, Archive sowie Organisationen, welche für den Erhalt von Baudenkmälern und archäologischen Fundstellen zuständig sind. Nicht zu den Gedächtnisinstitutionen zählen gemäss dieser Definition Bibliotheken, welche als reine Leihbibliotheken fungieren, Dokumentationsstellen, welche nicht selber für die Archivierung ihrer Bestände zuständig sind, sowie Institutionen, welche zwar Räumlichkeiten für Ausstellungen zur Verfügung stellen, aber über keine eigene Sammlung verfügen.
Institution: Name der Gedächtnisinstitution; falls zur Institution ein deutschsprachiger Wikipedia-Artikel besteht, wird dieser hier verlinkt. Daneben können sich folgende Symbole finden:
  Hier finden sich Bilder zur Gedächtnisinstitution (Gebäude, Räumlichkeiten, Objekte aus der Sammlung usw.) auf Wikimedia Commons.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zum französischsprachigen Artikel zur Institution.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zum italienischsprachigen Artikel zur Institution.
  Ein Klick auf dieses Symbol führt zur Übersicht der Artikel zur Institution in weiteren Wikipedia-Sprachversionen (auf Wikidata).
Typ: Institutionstyp: Museum, Archiv, Bibliothek, Mischform (d. h. Kombination aus Museum, Archiv bzw. Bibliothek) oder andere Institution.
Gemeinde: Politische Gemeinde, in der sich die Institution, bzw. deren Hauptsitz (physische Adresse) befindet.
Artikelqualität: Angaben zur Qualität des die Institution betreffenden Wikipedia-Artikels.
KGS-Kat: Gibt an, ob die Sammlung der Institution bzw. Teile davon im schweizerischen Kulturgüterschutz-Inventar figurieren. Ein "A" bedeutet, dass die Sammlung oder Teile davon als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft wurden, während ein "B" bedeutet, dass die Sammlung oder Teile davon als Kulturgut von regionaler Bedeutung eingestuft wurden. Gelten Teile der Sammlung als Kulturgüter von nationaler Bedeutung, während andere als Kulturgüter von regionaler Bedeutung eingestuft wurden, wird ein "A" aufgeführt.

Der Inhalt der Tabelle ist nach der politischen Gemeinde und danach nach dem Namen der Institution alphabetisch sortiert. Die Angaben sind ohne Gewähr und können unvollständig sein.