Wasserkraftwerk Ohrnberg

Kraftwerk

Das Wasserkraftwerk Ohrnberg ist ein Kraftwerk am Kocher im zur Stadt Öhringen gehörenden Ort Ohrnberg.

Wasserkraftwerk Ohrnberg
Wasserkraftwerk aus Richtung Ohrnberg gesehen
Wasserkraftwerk aus Richtung Ohrnberg gesehen
Wasserkraftwerk aus Richtung Ohrnberg gesehen
Lage
Wasserkraftwerk Ohrnberg (Baden-Württemberg)
Wasserkraftwerk Ohrnberg (Baden-Württemberg)
Koordinaten 49° 15′ 19″ N, 9° 26′ 40″ OKoordinaten: 49° 15′ 19″ N, 9° 26′ 40″ O
Land Deutschland
Ort Ohrnberg
Gewässer Kocher
Höhe Oberwasser 190 m ü. NN
Kraftwerk
Eigentümer EnBW
Bauzeit 1922–1924
Betriebsbeginn 1924
Technik
Engpassleistung 0,88 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
8,5 m
Ausbaudurchfluss 15 m³/s
Turbinen 2 Francis-Turbinen
Sonstiges

Geschichte

Bearbeiten

Der Bau des Kraftwerks begann 1922, die Inbetriebnahme erfolgte 1924.

Das Wasserkraftwerk wurde bei seinem Bau mit einer Francis-Zwillingsturbine und einer Francis-Zweifachturbine ausgestattet. In den Jahren 2004 bis 2006 wurden die beiden alten Turbinen durch Francis-Schachtturbinen ersetzt.

Das Kraftwerk ist ein sogenanntes Ausleitungskraftwerk. Das Wasser wird vom Wehr in Sindringen über einen 4,2 km langen Kanal zum Stausee Ohrnberg im heutigen Naturschutzgebiet Vogelhalde Sindringen–Ohrnberg geleitet. Vom Stausee aus fließt das Wasser in einem rund 1,1 km langen Stollen durch den Bergrücken zum zwischen Ohrnberg und Möglingen liegenden Kraftwerk. Durch den Stollen wird ein Nutzgefälle von 8,5 bis 11,2 m erreicht.[1]

Bearbeiten
Commons: Wasserkraftwerk Ohrnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Angelika Feucht: Ohrnberg. In: Öhringen. Stadt und Stift (= Forschungen aus Württembergisch-Franken. Band 31). Herausgegeben von der Stadt Öhringen. Thorbecke, Sigmaringen 1988, ISBN 3-7995-7631-2.