Wardit

Mineral aus der Gruppe der Phosphate

Wardit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“. Er kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung NaAl3[(OH)4|(PO4)2] · 2H2O[2], ist also chemisch gesehen ein basisches Natrium-Aluminium-Phosphat.

Wardit
Wardit, Fundort: Rapid Creek, Distrikt Dawson Mining, Yukon, Kanada
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Symbol

Wd[1]

Andere Namen

Soumansit (Sousmansite)

Chemische Formel NaAl3[(OH)4|(PO4)2]·2H2O[2]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Phosphate, Arsenate und Vanadate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VII/D.13
VII/D.51-010

8.DL.10
42.07.08.02
Kristallographische Daten
Kristallsystem tetragonal
Kristallklasse; Symbol tetragonal-trapezoedrisch; 422[3]
Raumgruppe P41212 (Nr. 92)Vorlage:Raumgruppe/92 oder P43212 (Nr. 96)Vorlage:Raumgruppe/96[2]
Gitterparameter a = 7,03 Å; c = 19,04 Å[2]
Formeleinheiten Z = 4[2]
Häufige Kristallflächen {010}, {011}, {012}, {100}, selten auch {001}[4]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,81 bis 2,87; berechnet: 2,805[4]
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}[4]
Farbe farblos, weiß, hellgrün, blaugrün, hellgelb, gelbgrün, braun
Strichfarbe weiß
Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig
Glanz Glasglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nω = 1,586 bis 1,594[5]
nε = 1,595 bis 1,604[5]
Doppelbrechung δ = 0,009[5]
Optischer Charakter einachsig positiv

Wardit entwickelt meist dipyramidale, pseudo-oktaedrische Kristalle bis etwa vier Zentimeter Größe, deren Flächen einen glasähnlichen Glanz und rechtwinklig zur c-Achse oft eine charakteristische Streifung aufweisen.[4] In reiner Form ist das Mineral durchsichtig und farblos. Es kann allerdings durch Gitterbaufehler oder aufgrund vielfacher Lichtbrechung bei multikristalliner Ausbildung weiß erscheinen sowie durch Fremdbeimengungen eine hellgrüne bis blaugrün, hellgelbe bis gelbgrüne oder braune Farbe annehmen, wobei die Transparenz entsprechend abnimmt. Die Strichfarbe ist jedoch immer weiß.

Mit einer Mohshärte von 5 gehört Wardit zu den mittelharten Mineralen, die sich ähnlich wie das Referenzmineral Apatit mit einem Messer gerade noch ritzbar sind.

Etymologie und Geschichte Bearbeiten

 
Henry Augustus Ward mit einem Meteoriten

Erstmals entdeckt wurde Wardit im Cedar Valley des Clay Canyons bei Fairfield im Oquirrh-Gebirge im US-Bundesstaat Utah. Beschrieben wurde er erstmals 1896 von John M. Davison, der das Mineral nach Henry Augustus Ward (1834–1906) benannte.[6]

Das Synonym Soumansit bzw. Sousmansite entstand aufgrund eines Mineralfundes in der französischen Gemeinde Soumans (Region Limousin), der 1910 von Antoine Lacroix in dessen Werk Minéralogie de la France et des ses colonies beschrieben worden war.[7] Neuere Untersuchungen ergaben allerdings, dass dieses Mineral mit Wardit identisch ist und daher wurde der Name Sousmansite diskreditiert.[8]

Klassifikation Bearbeiten

Bereits in der veralteten 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Wardit zur Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort zur Abteilung der „Wasserhaltigen Phosphate, Arsenate und Vanadate mit fremden Anionen“, wo er als Namensgeber die „Wardit-Reihe“ mit der System-Nr. VII/D.13 und den weiteren Mitgliedern Cyrilovit und Millisit (Pallit) bildete.

Im Lapis-Mineralienverzeichnis nach Stefan Weiß, das sich aus Rücksicht auf private Sammler und institutionelle Sammlungen noch nach dieser alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet, erhielt das Mineral die System- und Mineral-Nr. VII/D.51-10. In der „Lapis-Systematik“ entspricht dies ebenfalls der Abteilung „Wasserhaltige Phosphate, mit fremden Anionen“, wo Wardit zusammen mit Cyrilovit, Fluorowardit und Millisit eine eigenständige, aber unbenannte Gruppe bildet (Stand 2018).[9]

Auch die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) bis 2009 aktualisierte[10] 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Wardit in die Abteilung der „Phosphate usw. mit zusätzlichen Anionen; mit H2O“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der relativen Größe der beteiligten Kationen und dem Stoffmengenverhältnis der weiteren Anionen zum Phosphat-, Arsenat- bzw. Vanadat-Komplex (RO4), so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit großen und mittelgroßen Kationen; (OH usw.) : RO4 = 2 : 1“ zu finden ist, wo es als Namensgeber die „Warditgruppe“ mit der System-Nr. 8.DL.10 und den weiteren Mitgliedern Cyrilovit und Millisit bildet.

Die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Wardit ebenfalls in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort in die Abteilung der „Wasserhaltige Phosphate etc., mit Hydroxyl oder Halogen“ ein. Hier ist er zusammen mit Cyrilovit in der „Cyrilovitgruppe“ mit der System-Nr. 42.07.08 innerhalb der Unterabteilung „Wasserhaltige Phosphate etc., mit Hydroxyl oder Halogen mit (AB)5(XO4)3Zq × x(H2O)“ zu finden.

Kristallstruktur Bearbeiten

 
tetragonales Trapezoeder

Wardit ist eines der wenigen Minerale, das tetragonal-trapezoedrischer Symmetrie kristallisiert und daher vor allem in der Kristallographie von Interesse ist. Es ist das einzige Mineral, das nur vier Faltachsen in der Symmetrie hat.[11] Wardit kristallisiert in der Raumgruppe P41212 (Raumgruppen-Nr. 92)Vorlage:Raumgruppe/92 oder P43212 (Nr. 96)Vorlage:Raumgruppe/96 mit den Gitterparametern a = 7,03 Å und c = 19,04 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[2]

Bildung und Fundorte Bearbeiten

 
Weiße Warditkristalle auf einer teilweise mit blauem Lazulith bedeckten Matrix aus Rapid Creek im Bergbaugebiet von Dawson, Yukon, Kanada (Größe: 6,4 × 4,7 × 2,0 cm)

Wardit bildet sich als Umwandlungsprodukt von Amblygonit in phosphathaltigen Lagerstätten und Pegmatiten. Dort tritt er meist in Paragenese mit Variscit auf, kann aber auch mit Crandallit, Eosphorit, Fairfieldit, Ferrisicklerit, Hydroxylherderit, Millisit, Mitridatit, Montgomeryit, Roscherit, Siderit und/oder Whitlockit vergesellschaftet gefunden werden.

Als seltene Mineralbildung konnte Wardit bisher nur an wenigen Fundorten nachgewiesen werden, als bekannt gelten etwa 50 Fundstellen.[12] Neben seiner Typlokalität Clay Canyon trat das Mineral in den Vereinigten Staaten noch bei Lucin (Box Elder County) und am Amatrice (Stansbury Mountain Range, Tooele County) in Utah; in der „Stewart Mine“ im kalifornischen San Diego County; im Strickland-Pegmatit bei Portland in Connecticut; bei Two Top Creek im Fremont County in Idaho; an mehreren Fundpunkten in Main, New Hampshire und South Dakota.

In Österreich wurde Wardit bisher an mehreren Orten am Millstätter See und Wolfsberg in Kärnten sowie am Höllkogel bei Freßnitzgraben in der Steiermark gefunden.

Erwähnenswert aufgrund außergewöhnlicher Warditfunde ist unter anderem auch Rapid Creek im Bergbaugebiet von Dawson im kanadischen Territorium Yukon, wo viele reichhaltige Stufen und vollkommene Kristalle von mehreren Zentimetern Größe gefunden wurden.[13][14]

Weitere Fundorte liegen unter anderem in Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Finnland, Frankreich und Spanien.[5]

Literatur Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Wardite – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  2. a b c d e Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 516 (englisch).
  3. Webmineral – Wardite (englisch)
  4. a b c d Wardite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (englisch, handbookofmineralogy.org [PDF; 65 kB; abgerufen am 22. Mai 2019]).
  5. a b c d Wardite. In: mindat.org. Hudson Institute of Mineralogy, abgerufen am 22. Mai 2019 (englisch).
  6. John M. Davison: Wardite: a new hydrous basic phosphate of alumina. In: The American Journal of Science. Band 2, Nr. 7–12, 1896, S. 154–155 (englisch, rruff.info [PDF; 201 kB; abgerufen am 22. Mai 2019]).
  7. A. Lacroix: Minéralogie de la France et des ses colonies. Band 5. Paris 1910, S. 541 (französisch).
  8. Pete J. Dunn, Michael Fleischer, George Y. Chao, Louis J. Cabri, Joseph A. Mandarino: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 68, Nr. 11–12, 1983, S. 1252 (englisch, minsocam.org [PDF; 638 kB; abgerufen am 22. Mai 2019] Discredited Mineral: Sousmansite (= Wardite)).
  9. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. Stand 03/2018. 7., vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2018, ISBN 978-3-921656-83-9.
  10. Ernest H. Nickel, Monte C. Nichols: IMA/CNMNC List of Minerals 2009. (PDF 1816 kB) In: cnmnc.main.jp. IMA/CNMNC, Januar 2009, abgerufen am 23. Februar 2020 (englisch).
  11. Wardit im Mineralien-Lexikon, abgerufen am 1. August 2011 (Memento des Originals vom 28. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wissen-im-netz.info
  12. Mindat - Anzahl der Fundorte für Wardit
  13. Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien-Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 187 (Dörfler Natur).
  14. Mindat - Bildergalerie von Warditen aus Rapid Creek, Dawson Mining District, Yukon Territory, Canada