Walderbsen-Wicke

Art der Gattung Wicken (Vicia)

Die Walderbsen-Wicke (Vicia oroboides) auch Breitblatt-Wicke, Breitblättrige Wicke, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Walderbsen-Wicke ist aufgrund des zerstreuten Auftretens eher selten anzutreffen.[1]

Walderbsen-Wicke

Walderbsen-Wicke (Vicia oroboides)

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Fabeae
Gattung: Wicken (Vicia)
Art: Walderbsen-Wicke
Wissenschaftlicher Name
Vicia oroboides
Wulfen
Blüte
Habitus
Blütenstand

Beschreibung

Bearbeiten

Erscheinungsbild und Blatt

Bearbeiten

Die Walderbsen-Wicke ist eine Staude von oft aufrechtem, bis etwa 50 Zentimeter hohem Wuchs mit gerieftem, teils fein behaartem Stängel.

Die wechselständigen und kurz gestielten Laubblätter sind paarig gefiedert, mit meist ein bis drei Fiederpaaren, ohne Ranke. Die kurz gestielten, ganzrandigen, bewimperten Blättchen sind mehr oder weniger eiförmig bis elliptisch, 4–8 cm lang und 1,5–4,5 cm breit, stumpf bis zugespitzt oder geschwänzt und oft stachelspitzig. Sie besitzen eine gefiederte Nervatur und sind oberseits etwas behaart. Die rinnige Rhachis endet in einer 2–3 mm langen Granne. Die kleinen Nebenblätter sind 3–7 mm lang.

Blütenstand und Blüte

Bearbeiten

Die kurz gestielten Blüten stehen in achselständigen, kurzen, meistens zwei- bis achtblütigen traubigen Blütenständen.

Die zwittrigen, zygomorphen und nickenden Schmetterlingsblüten mit doppelter Blütenhülle sind etwa 14 bis 19 mm lang bei einem Durchmesser von 1 bis 2 cm. Der kahle, becherförmige Kelch besitzt schmale, spitze oft zurückgebogene Zipfel. Die Kronblätter sind hell- bis bleichgelb und braun-violett bis bräunlich verblühend. Die Fahne ist am Rücken bläulich bis purpurfarben überlaufen. Das Schiffchen besitzt eine rötliche oder grünliche Spitze. Vicia oroboides blüht von Mai bis Juni. Die Bestäubung erfolgt in der Regel über Insekten.

Frucht und Samen

Bearbeiten

Die kahlen, schwärzlichen, länglichen, mehsamigen Hülsenfrüchte sind leicht aufgedunsen und geschnäbelt, sie sind etwa 3 bis 5 cm lang und 6,5 bis 9 mm breit. Die etwa 6 bräunlichen Samen sind rundlich.

Ökologie

Bearbeiten

Die Walderbsen-Wicke ist ein Hemikryptophyt, beziehungsweise rhizombildender Geophyt.

Vorkommen, Standortansprüche und Vergesellschaftung

Bearbeiten

Die Walderbsen-Wicke wächst in Gebüschen und Hochstaudenfluren, Wäldern (Edellaubwäldern) und Forsten, ab 700 m bis etwa 1800 m Seehöhe, montan bis subalpin. Sie gilt als kalkliebend (basophil) und „karbonatstet“.

Die Walderbsen-Wicke kommt in Österreich[2], Deutschland (Chiemgau/Geigelstein),[3] Italien (Südtirol, Friaul, Venetien),[4] Ungarn und Slowenien[5] sowie in weiteren Ländern des ehemaligen Jugoslawiens vor.[6][7][8] In Deutschland gilt die Art entsprechend als „extrem selten“.[9] Für Europa gilt hingegen „least concern“ (IUCN Red List status).[10]

Die Art ist als Begleitart von Bedeutung für zwei Pflanzengesellschaften:[11] Galio odorati-Fagion (Waldmeister-Rotbuchenwälder) und Origanetalia vulgaris (Thermophile und mesophile Saumgesellschaften). Sie ist insbesondere heimisch in illyrischen, sub- bis tiefmontanen Rotbuchenwäldern.[12]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Ellenberg[13] sind L6 (Halbschatten- bis Halblichtpflanze), T5 (Mäßigwärmezeiger), F5 (Frischezeiger), R8 (Schwachbasen- bis Kalkzeiger) und S0 (nicht salzertragend).

Literatur

Bearbeiten
  • Wilhelm Daniel Joseph Koch: Deutschlands Flora. Fünfter Band, Erste Abtheilung, Wilmans, 1839, S. 178 f, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  • Eduard Pospichal: Flora des oesterreichischen Küstenlandes. Zweiter Band, Deuticke, 1899, S. 414, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  • Vetches. Agriculture Handbook No. 168, USDA, 1960, S. 2, 13, Figure 3.
  • M. Fischer, W. Adler, K. Oswald: Exkursionsflora von Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3. Auflage, ISBN 978-3-85474-187-9.
  • Rote Liste und Gesamtartenliste der Farn- und Blütenpflanzen (Trachaeophyta) Deutschlands. In: D. Metzing u. a.: Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 7: Pflanzen Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70(7), 2018, 13–358.
  • E. Rennwald: Verzeichnis der Pflanzengesellschaften Deutschlands mit Synonymen und Formationseinteilung. In: Schriftenreihe für Vegetationskunde. 35, 2000, 121–391.
  • Christopher Grey-Wilson, Marjorie Blamey: Pareys Bergblumenbuch – Wildblühende Pflanzen der Alpen, Pyrenäen, Apenninen, der skandinavischen und britischen Gebirge. Übersetzt, bearbeitet und ergänzt von Herbert Reisigl, Parey, Hamburg / Berlin 1980, ISBN 3-490-05318-4, S. 118–119.
Bearbeiten
Commons: Walderbsen-Wicke (Vicia oroboides) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Naturschutzbund Burgenland: burgenlandflora [1]
  2. Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, 3., völlig neu bearbeitete Auflage [2]
  3. Franz Oberwinkler, Wilhelm Sauer: Vicia oroboides in den Chiemgauer Alpen. In: Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora. 42, 1970, 189–191.
  4. Pier Luigi Nimis, Andrea Moro, Stefano Martellos: Guida alla flora del Friuli, Venezia, Giulia [3].
  5. Botanischer Garten der Universität Ljubljana [4].
  6. Thomas Mayer und Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora, Photo-Bestimmungsschlüssel zur Bestimmung der höheren Pflanzen des Mittelmeer- und Alpenraumes [5].
  7. Oliver Tackenberg: iFlora [6].
  8. EPPO Global Database [7].
  9. Das Rote-Liste-Zentrum (Deutschland) [8].
  10. European Environment Agency: EUNIS [9].
  11. René Rausch: Ökologie-Seite [10].
  12. Kuratorium Wald (Wien): [11].
  13. H. Ellenberg, C. Leuschner: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen. Ulmer-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8252-8104-5.