Waffenhammer (Plößberg)

langgestreckter, zweigeschossiger und verputzter Bruchsteinbau mit Satteldach und Granitfaschen, nördlicher Wohnteil in barocken Bauformen bezeichnet mit „1793“, südlicher Werkstattteil mit Hammerschmiede bezeichnet mit „1837“

Waffenhammer war der Eisenhammer in dem Ort Waffenhammer, heutig eine Einöde in dem Markt Plößberg im Landkreis Tirschenreuth von Bayern. Die Anlage wird als Baudenkmal unter der Aktennummer D-3-77-146-42 im Bayernatlas als „ehem. Hammerwerk, jetzt Schmiede, langgestreckter, zweigeschossiger und verputzter Bruchsteinbau mit Satteldach und Granitfaschen, nördlicher Wohnteil in barocken Bauformen bez. 1793, südlicher Werkstattteil mit Hammerschmiede bez. 1837; Grabstein, Granit, mit bekrönendem schmiedeeisernem Kreuz, bez. 1843; zwischen Wohnteil und Straße“ geführt.[1]

Lageplan des Waffenhammers Plößberg auf dem Urkataster von Bayern

Beschreibung

Bearbeiten

Der Hammer wurde vom Wasser der Schlattein betrieben. Der Hammer wird im 16. und 17. Jhd. als eisenverarbeitender Hammer geführt, seit dem 18. Jhd. ist er eine Schmiede.[2]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Denkmalliste für Plößberg, Markt (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; 208 kB; Stand: 14. März 2024).
  2. Wolfgang von Stromer: Die Große Hammereinung vom 7. Januar 1387. Kartell und Innovation als Antwort auf eine Krise. In: Hirschmann, Norbert, Fleißer, Hannelore, Mahler, Fred: Die Oberpfalz, ein europäisches Eisenzentrum - 600 Jahre Große Hammereinung (S. 147–180). Band 12/1 der Schriftenreihe des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayern, Theuern 1987, S. 179.

Koordinaten: 49° 46′ 36,3″ N, 12° 14′ 30,3″ O