Tarragona

Bearbeiten

Hallo Freunde der Antike, da ich an zwei Artikeln aus dem Themenbereich Tarragona mitgearbeitet habe – siehe Torre dels Escipions und Aqüeducte de les Ferreres –, ist mir gerade aufgefallen, dass das Weltkulturerbe Tarragonas in dieser Navigationsleiste unter Historische Stadtzentren verzeichnet war, was jedoch nicht wirklich korrekt ist, da sich 6 der 14 Stätten des archäologischen Ensembles von Tarraco deutlich außerhalb der historischen (und im Übrigen auch der heutigen) Stadt befinden. Habe deshalb Tarragona in den Abschnit Einzelbauten oder Gebäudeensembles verschoben. --Gepardenforellenfischer [...] 13:46, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

und ich mal Archäologisches Ensemble von Tarraco angelegt, was ja das eigentliche Kultuerbe ist. -- Aerocat 00:30, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jakobsweg

Bearbeiten

Zur Umleitung des Links von Jakobsweg nach Camino Francés vgl. die Diskussion unter Wikipedia:Review/Geschichte#Jakobsweg --Hk kng 03:20, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kategorie:Weltkulturerbe in Spanien

Bearbeiten

<includeonly>[[Kategorie:Weltkulturerbe in Spanien]]</includeonly> sollte als automatische Einfügung entfernt werden. Erspart zwar Arbeit bei den Einzelartikeln, führt aber dazu, dass Benutzer (wie aktuell Benutzer:Christoph Kühn/Camino Francés) ebenfalls in der Kategorie auftauchen, weil sie die Vorlage auf ihrer Benutzerseite einbinden. --zaphodia 11:15, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

hab's unter #if: gestellt, wird jetzt nur noch im Artikelnamensraum erzeugt. Zufrieden damit? --Herzi Pinki 00:30, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Klar, löst das Problem und erhält die Vorteile. Ich kenne mich mit den möglichen regulären Ausdrücken bei WP kaum aus. Werde ich mir ansehen, falls ich selber mal eine Vorlage erstelle. --zaphodia 11:47, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ref. 1313 Bergwerk Almadén bzw. Historische Stätten der Quecksilbergewinnung: Almadén und Idrija

Bearbeiten

Zum Welterbe Spanien gehört das Bergwerk Almadén (mit sämtlichen Bauten, die mit dem Bergwerk in Verbindung stehen, s. Artikel). Idrija, der zweite Teil des Welterbes Historische Stätten der Quecksilbergewinnung: Almadén und Idrija, liegt in Slowenien und gehört wohl nicht zum Welterbe Spanien. Wieso also der Link? Sämtliche Stätten die bei Historische Stätten der Quecksilbergewinnung: Almadén und Idrija für Almadén aufgeführt werden sind im Bergwerksartikel beschrieben. Deshalb Änderung wieder rückgängig.--GFreihalter (Diskussion) 23:50, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das Bergwerk Almadén gehört zum Welterbe Spaniens, ist aber keine eigene Welterbestätte. Historische Stätten der Quecksilbergewinnung: Almadén und Idrija ist die eigentliche Welterbestätte, die sowohl zu Spanien als auch zu Slowenien gehört (siehe UNESCO-Seite), es ist eine sogenannte transnationale Welterbestätte. In der Auflistung der Bestandteile siehst du, dass das Bergwerk nur ein Teil des Bereiches ist, der "Altstadt von Almadén" genannt wird, und der ist wiederum nur einer von vielen Bereichen der Welterbestätte. Da das Bergwerk aber den Hauptartikel für die spanische Seite darstellt, kann es gerne in der Navileiste verlinkt werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:00, 7. Sep. 2020 (CEST)Beantworten