Vorlage Diskussion:Navigationsleiste U-Stadtbahnen in Deutschland

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Vollständigkeit

Diese Vorlage wurde in ihrer früheren Form aufgrund dieser Löschdiskussion gelöscht. Nach einer Überarbeitung enthält sie nunmehr ausschließlich Hochflurstadtbahnsysteme mit Tunneln.--nonoh (Diskussion) 11:25, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wer darf sich "Stadtbahn" nennen? Bearbeiten

Diese Vorlage kann so nicht stehen bleiben. Warum werden andere Straßenbahnen hier nicht erwähnt? Ist das eine Zensurmaßnahme? Aufgrund der subjektiven Auswahl gerade von "Bielefeld | Bonn | Chemnitz | Hannover | Karlsruhe | Kassel | Köln | Frankfurt am Main | Rhein-Ruhr | Saarbrücken | Stuttgart" sollte die Vorlage vervollständigt oder gelöscht werden. Da ersteres nicht passieren wird, stelle ich den Löschantrag. --85.216.8.194 12:57, 6. Jan 2006 (CET)

Wer sagt, dass hier nicht vervollständigt wird? Liesel 14:17, 6. Jan 2006 (CET)

Was haben die U-Bahn Frankfurt oder "Nahverkehr in Mannheim/Ludwigshafen" in dieser Navigationsleiste verloren? --Ralf1985 23:38, 3. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wie sieht's eigentlich mit Städten aus, die noch weit davon entfernt sind? Hamburg ist ja momentan nur Planungsfall, sobald das vom Tisch sein sollte müsste die Vorlage wieder aktualisiert werden. Andersherum bezeichnet Dresden seine Strab schon seit ein paar Jahren auch als Stadtbahn, bzw. gibt es Linien die dem Standard dieser entsprechen (abgesehen von den Tunnelstrecken, die ich allerdings auch für nicht notwendig halte). Was ist damit? -- Platte U.N.V.E.U. 18:35, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Na ja Hamburg ist ein Grenzfall. Die hätten 2001 (?) ja schon fast angefangen und jetzt sind sie wieder kurz davor. Wenn es wieder nicht klappt, da hast Du recht, sollten sie wieder raus. Die Entwicklung ist ja heute so, dass man es nicht mehr am klassischen Tunnel festmachen kann. Karlsruhe war da ja ein erster Schrittt und Kassel zeigt das heute auch. Nur wenn eine Stadt ihr System aus Marketingzwecken umbenennt sollte sie hier nicht rein. Zu Dresden habe ich keine aktuellen Informationen, aber wenn da ein echtes Stadtbahnsystem dahinter steht... --Radschläger 18:24, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wo wir wieder bei der Frage wäre, was denn nun echt ist. Da es in DD aber weiterhin noch normale Strabs gibt, würd ich sie gern rauslassen. -- Platte U.N.V.E.U. 19:10, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, grob gesagt: weitgehend eigener Bahnkörper ergänzt um Tunnelsysteme oder auch um ehemalige Bahnstrecken. Insgesamt ist die Stadtbahn mehr ein Prozess, denn ein Endzustand. Schliesslich sind ja auch in den klassischen Stadtbahnstädten längst nicht alle Strecken mit einem eigenen Bahnkörper ausgestattet. Solange es für Dresden kein offizielles Stadtbahnnetz gibt und einen Artikel darüber sollte Dresden hier besser nicht rein. --Radschläger 20:48, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Projekte Bearbeiten

Das Projekt in Braunschweig wurde aufgegeben, die anderen Projekte sind überwiegend eher im Stadium der Ideensammlung als im Stadium einer konkreten Projektplanung. Hamburg ist noch am weitesten fortgeschritten, aber wegen aktueller politischer Entwicklungen wieder unsicher. Kurz: Ich bin dafür die geplanten Projekte aus der Navileiste zu entfernen.-- nonoh 14:34, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde mich hier auf die konkret beschlossenen Vorhaben beschränken, derzeit dürfte das auf keines der Netze zutreffen, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:27, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ne, endgültig beschlossen ist nix, dann also raus mit ihnen. Oder eine eigene Navileiste mit den irgendwann mal irgendwie angedachten Stadtbahnprojekten... ;-) -- nonoh 21:39, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Lass das bloß niemanden lesen, sonst ist die gleich übervoll ;) -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:01, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich antworte unten noch mal grundsätzlich. aber wenn eine planung die grundlegenden anforderungen erfüllt, dann sollte der artikel dazu (denn wenn die exisitieren können sie auch gelesen werden) doch drin bleiben. soviele "echte" sadtbahnplanungen gibt es ja nicht. ---- Radschläger sprich mit mir 00:48, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was sind denn die "grundlegenden Anforderungen"? Man müsste ja klar abgrenzbare und eindeutig definierte Kriterien haben. Man könnte z.B. den Beginn des Planfeststellungsverfahrens nehmen, das ja alle Projekte irgendwann durchlaufen müssen. Hier würde dann Hamburg drin bleiben, obwohl selbst dort die Verwirklichung wie bekannt in den Sternen steht. Bei den anderen Projekten ist es noch viel vager. Ich bin also nach wie vor dafür, die hier aufgeführten Projekte zu entfernen, allenfalls solche im Planfeststellungsverfahren (also HH) drinzulassen, wenn es für notwendig erachtet wird.-- nonoh 11:12, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stadtbahnen/Straßenbahnen Bearbeiten

Die Abgrenzung ist ja schwierig bis unmöglich und daher von vornherein Theoriefindungs-verdächtig. Entweder geht man nach dem Namen, den die Betreiber ihren Systemen selbst geben, dann müssten z.B. die Saarbahn und wohl auch die Regiotram Kassel entfernt werden. Wenn man es genau nimmt, betrifft das auch die U-Bahn Frankfurt, obwohl sich das System nicht von den anderen Tunnel-Stadtbahnsystemen unterscheidet. Oder man beschränkt sich auf die Tunnel-gestützten Stadtbahnsysteme, da ist die Abgrenzung eindeutig, man müsste nur die Navileiste umbenennen, etwa in Vorlage:Navigationsleiste der Stadtbahnen mit Tunnel in Deutschland. Ich bin für die zweite Möglichkeit wegen der klareren Abgrenzbarkeit. Dann kann auch das U-Stadtbahnsymbol in der Leiste bleiben, obwohl es nicht von allen Systemen genutzt wird, ansonsten müsste man es entfernen, da es derzeit auf die Systeme ohne Tunnel nicht zutrifft.-- nonoh 14:47, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Naja, du wirst zugeben müssen, dass Karlsruhe und Saarbrücken definitiv eine Stadtbahn haben. Es wäre IMHO keine Theoriefindung, wenn man sich auf solche Netze beschränkte, die entweder Regionalstadtbahnen sind oder aber Tunnelstrecken aufweisen. Eigene Bezeichnungen sind zwar teilweise korrekt (siehe Dresden, Linie 2), aber das ist ähnlich wie Frankfurt: Aus einer Linie wird noch lange kein Netz. Alternativ könnte man eine große Navileiste mit allen Straßen- und Stadtbahnen bauen, wobei hier allerdings diverse Netze doppelt auftauchen würden (Frankfurt etwa). -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:31, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe ja auch von Kassel und nicht von Karlsruhe geschrieben... Und soviel ich weiß, nennen sich die beiden Betriebe ja nicht Stadtbahn Kassel oder Stadtbahn Saarbrücken (da ändert auch der blaue Link nichts), oder? Aber ich will hier auf gar keinen Fall eine Diskussion über einzelne Betriebe anfangen, ob die nun zu Recht oder zu Unrecht als Stadtbahn bezeichnet werden. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass die Abgrenzung im Einzelfall schwierig bis umstritten ist und der Begriff "Stadtbahn" als solcher sich daher nicht so gut für eine Navileiste eignet. Nach WP:NAVI sollen Navileisten ja nur bei einem deutlich abgeschlossenen Themenbereich verwendet werden sowie eine überschaubare aber insoweit auch vollständige Anzahl an Einträgen aufweisen. Das ist beim Begriff "Stadtbahn" mE nicht möglich. Daher mein Vorschlag, diese Leiste auf die Tunnelgestützten Systeme zu beschränken. Darüber hinaus könnte man eine weitere Vorlage:Navigationsleiste Regionalstadtbahnen in Deutschland einführen, in der die Tramtrains enthalten sind. Beides sind klar definierte Gruppen, bei denen ich auch das Bedürfnis sehe, mittels einer Navileiste zwischen den einzelnen Systemen hin- und her zu navigieren.-- nonoh 21:39, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was eine Navileiste als Inhalt hat und wie sie heißt sind bei mir zwei paar verschiedene Schuhe. Die Vorlage:Navigationsleiste Beyoncé Knowles ist ja auch vorrangig für deren Alben gedacht und nicht für jeden Teil ihres Lebens/Körpers oder was auch immer. Wenn man das demnach in der Beschreibung so liefert, dass in der Navileiste Regionalstadtbahnen und Tunnelstadtbahnen aufgeführt werden, reicht das. Eine zweizeilige Navileiste tut's auch, man muss ja auch berücksichtigen, dass solche Navileisten das Ziel haben, innerhalb eines Themas zu navigieren und nicht zufällig gleichartige Artikel miteinander zu verlinken. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:05, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
zur inhaltlichen definition kann ich platte nur voll zustimmen. das wäre auch meine antwort gewesen. wie diese navileiste logischer werden könnte? ebenfalls wie platte. um das eins drüber einzubinden, würde ich einen dreizeiler vorschlagen. "klassische stadtbahnen mit tunnel", "regionalstadtbahnen mit eisenbahnstrecken"/oder "stadtbahnen ohne tunnelstrecken" und "geplante stadtbahnen". das alles kann schon unter dem jetzigen lemma laufen, denn stadtbahnen sind es ja alle. ---- Radschläger sprich mit mir 00:53, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Definition von Platte ist mir nicht klar, welches sollen die Kriterien für die Aufnahme in die Leiste sein? Mit einer mehrteiligen differenzierten Navileiste könnte ich mich anfreunden, allerdings ohne so nebulöse und nicht abgrenzbare Begriffe wie "klassisch". Ich würde allerdings nur die beiden von Platte genannten Arten aufnehmen, also Stadtbahnen mit Tunnel und Regiostadtbahnen. Die anderen Systeme (z.B. Erfurt und letztlich auch das Hamburger Projekt) würde ich rauslassen, da diese weder in das eine noch das andere Raster passen. Es handelt sich dabei genau genommen ja um Straßenbahnen, die man Stadtbahnen nennt, die sich jedoch von Straßenbahnen, die man Straßenbahnen nennt (z.B. Bremen, Dresden) in keinster Weise unterscheiden.-- nonoh 11:12, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Vollständigkeit Bearbeiten

Warum fehlt Ludwigshafen? --Rolf-Dresden (Diskussion) 17:11, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Definitionssache, s.o. ME sollten hier nur die Hochflursysteme aufgeführt werden, das ist ein klar umgrenzter Bereich (NRW-Bahnen, F, H, S). MA/LU waren in einer früheren Version schon mal drin. Aber wo sollte man dann die Grenze ziehen, die Berliner und die Nürnberger Straßenbahn hatten ja auch schon Tunnel? Aber dann kommt bestimmt wieder ein LA wegen Themenring oder so ... Also meinswegen so lassen und gut ist. --nonoh (Diskussion) 23:16, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist denn Köln so klar ein Hochflussystem? Bei dieser Stadtbahn gibt es auch etliche Strecken, die mit Niederflurwagen betrieben werden. --Christian1985 (Diskussion) 23:21, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, das Ganze ist genaugenommen immer noch der selbe Schwachsinn, der aus gutem Grund gelöscht wurde. Nur das es jetzt einen anderen Namen hat. --Rolf-Dresden (Diskussion) 05:59, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten