Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Türkische Automobilmarken

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Buch-t in Abschnitt Überarbeitung (2015)

Überarbeitung Bearbeiten

Die folgenden habe ich dringelassen. Da könnte Relevanz vorhanden sein.

Die folgenden habe ich entfernt:

--Buch-t (Diskussion) 17:45, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Überarbeitung (2015) Bearbeiten

Nach über 2 Jahren ohne Kommentar (siehe eins drüber) kümmere ich mich nun intensiv um die türkischen Automarken. Ich gleiche diese Navigationsleiste an die anderen europäischen Navigationsleisten für Automarken nach Staat an. Das heißt, dass die ausländischen Marken verschwinden. Schließlich geht es hier um türkische Automarken und nicht um türkische Automobilhersteller. Ferner gehe ich noch mal gründlich durch, ob reine Nutzfahrzeugmarken enthalten sind, und entferne sie, weil das keine Pkw-Marken sind. Außerdem trenne ich in aktuell und ehemalig. Sogar die Flaggengröße weicht ab, und ich werde sie anpassen.

Im Einzelnen:

  • Altin Boga entfernt, weil keine Pkw.
  • Anadol und Devrim nach ehemalig verschoben
  • Diardi bleibt als aktuelle Marke drin, und zusätzlich Çenberci als ehemalige Marke ergänzt. Allcarindex nennt Cenberci als Marke von 2004–2012 und d’Auto Diardi als Marke seit 2001.
  • Etox erscheint relevant, siehe en:Etox.
  • Fayoto ist relevant laut dauto und http://www.fayoto.com.tr/elektrikli_fayton_-l-1-sayfa_id-101-id-118248-g_id-26643
  • Imza von Jetpa ergänzt. Unternehmen ist relevant.
  • Karsan nur wegen des Taxis drin gelassen.
  • Maral von Sports Car Spor Oto Tasarım ve İmalat ergänzt; Literatur liegt vor
  • Marti von Tüvasas ergänzt. Unternehmen ist relevant.
  • Onuk ergänzt laut dauto und http://www.onuk.com/road/
  • Otokar entfernt, weil Nutzfahrzeugmarke
  • Otosan ist OK, aber als Marke ehemalig. Überarbeitung muss sein.
  • Otoser ist OK. Zwar Lizenz Ligier, aber Markenname Otoser; und auch PKW
  • Özaltin überzeugt mich überhaupt nicht. 1 Forumslink, 1 Link geht nicht, sonst keine Quellen. en:Ozamktas Özaltin Makina Otomotiv stammt vom gleichen Autoren, hilft also auch nichts. Nicht mal die Firmierung ist gesichert. dauto zeigt Foto und meint ehemalig. Da ich nur Nutzfahrzeuge sehe, rausgenommen. Und Artikel stark gekürzt.
  • Yerli Spor Otomobil Tasarim mit Markennamen Spor entfernt. Nachdem ich oben schon Zweifel am Markennamen hatte, fand ich nun Literatur und 2 Weblinks für die Marke Maral, Hersteller Spor Oto Tasarim bzw. Sports Car Ltd.
  • Tofaş ist laut Artikel keine aktuelle Marke mehr
  • Projekt Zafer von Türk Otomotiv Endüstrileri ergänzt, da Unternehmen relevant
  • Aus dem unteren Abschnitt: Chery, Citroën, Fiat, Fiat (1), Ford, Honda, Hyundai, Isuzu, Peugeot, Peugeot (1), Renault und Toyota sind keine türkischen Pkw-Marken, daher entfernt. --Buch-t (Diskussion) 08:49, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: Etox mangels belegter Vermarktung wohl doch (noch) nicht relevant. --Buch-t (Diskussion) 10:17, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten