Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Russische Automobilmarken

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Buch-t in Abschnitt offene Fragen

ZIM

Bearbeiten

Ist ZIM wirklich als Automobilmarke zu werten? Ist beim Gaz 12 ZIM nicht viel mehr GAZ die Automobilmarke? -- Tody75 20:16, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

a:level

Bearbeiten

Dito wie ZIM. Aus meiner Sicht ist a:level ein Hersteller, aber keine Automobilmarke. Die von a:level hergestellten Russobalt sind in der Liste doch schon vertreten! -- Tody75 15:22, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Eintrag hinzugefügt, ohne mir darüber groß Gedanken zu machen. Ich finde aber, die Sachlage ist nicht ganz so einfach. a:level ist ein Hersteller, das ist korrekt. Dieser Hersteller hat auch den Wolga V12 Coupé entwickelt und gebaut. Unter welche Marke fällt dieses Auto denn? Die Marke von a:level nennt sich zudem Russo-Baltique, und nicht Russo-Balt, was in meinen Augen einen Unterschied darstellen sollte. Du hast aber Recht, die Navigationsleiste sollte auch in meinen Augen die neue Marke enthalten, zu der dann auch ein Artikel geschrieben werden müsste. -- KAgamemnon 16:26, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Schau mal unter Russo-Balt rein, da ist erstens der neue mit dabei und zweitens ist der Hinweis am Anfang, das der alte Russo-Balt auch Russo-Baltique verwendete. Oder zumindest so ähnlich. Wenn sie einen Wolga V12 Coupe gebaut haben, dann scheint es ja trotzdem ein Wolga zu sein. Oder fast. Porsche hat auch eine Porscheproduktion in Finnland gehabt. Und wo die ganzen Hersteller Prototypen und Einzelstücke herstellen lassen, weiß ich nicht. Also: a:level raus. Neue Frage: Nur Autohersteller oder auch Nutzfahrzeuge oder auch Motorrad... -- Tody75 19:58, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Reine Nutzfahrzeugmarken sollen nicht aufgenommen werden. Das wurde in einer alten Löschdiskussion so beschlossen. Motorräder auch nicht. Es sind eigenständige Navigationsleisten für Nutzfahrzeughersteller oder Motorradhersteller eines Staates vorstellbar. --Buch-t 21:01, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Also müsste Kamaz auch raus. Die bauen zwar den Oka, der wird aber nicht als Kamaz Oka verkauft, sondern höchstens als Lada Oka. -- Tody75 22:11, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Und Ural sollten wir dann auch rausnehmen. Ich habe mal angefangen (Entwurf): Vorlage:Navigationsleiste_Russische_Nutzfahrzeughersteller -- Tody75 22:23, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Auf Diskussion:Kamaz habe ich die Produktion und Vermarktung von Pkw unter eigenem Markennamen zur Diskussion gestellt. --Buch-t (Diskussion) 19:30, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ZAZ

Bearbeiten

ZAZ sollte aus der russischen Navileiste raus, da das Unternehmen in der Ukraine ist. Wenn eine Automobilmarke aufgrund von politischen Änderungen die Nationalität wechselte, so ist nur die Navileiste der letzten Nationalität in den Artikeln. Vergleiche z.B. Praga (Unternehmen), ursprünglich Österreich-Ungarn, später Tschechoslowakei, später Tschechien. Eine eigene Navileiste Ukrainische Automobilmarken scheitert bisher daran, dass keine 4 blauen Links zu Ukrainischen Automarken existieren. --Buch-t 11:32, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

also sollten wir eine Navi-Leiste "Ex-Sowjetische Automarken" einführen und dort die Russen, Ukrainer, Letten und ähnliches reinhauen. Denn nur so bekommt man einen Überblick, was in der UdSSR unterwegs war.... -- Tody75 10:41, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich muss meine Ansicht von 2011 widerrufen. Ich habe während der Löschdiskussion zu den Automobilherstellerkategorien gelernt, dass man Russland und Sowjetunion trennen sollte. Ich werde daher diese Leiste aufteilen in Russische Automobilmarken und Sowjetische Automobilmarken. Und dann gehört jede Automarke, die zu Zeiten der Sowjetunion ihren Firmensitz in der Sowjetunion hatte, mit hinein. Z. B. ZAZ. --Buch-t (Diskussion) 19:30, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

offene Fragen

Bearbeiten

Ich beschäftige mich momentan mit den Rotlinks dieser Navileiste.

Parkoffka kenne ich nicht. Was ist das? Von wann bis wann existierte die Marke?

Tigr (Auto) kenne ich auch nicht. Ich fand GAZ-2975 Tigr; danach wäre es eine Modellbezeichnung eines GAZ-Militärfahrzeugs. Auch UAZ hat Tigr als Modellbezeichnung verwendet. Vielleicht kann mich jemand überzeugen, dass diese beiden Links hier doch korrekt eingetragen sind.

ASLK war laut Artikel Moskwitsch nur der Name des Werks während einiger Zeit, aber nicht der Markenname. Also raus. Oder? --Buch-t (Diskussion) 19:30, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Der Eintrag in der Liste von Automarken zu Tigr lautet: Tigr (Sowjetunion, später Russland, gehört zu UAZ). In UAZ taucht der Begriff Tigr nicht auf. Ich verlasse mich auf den o.g. Weblink und entferne Tigr. Avtokad auch, da redundant zu Kombat. ASLK und Parkoffka auch. --Buch-t (Diskussion) 11:26, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten