Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Mobilfunkanbieter in Österreich

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Azby in Abschnitt Tele2 nicht mehr zeitgemäß

Nicht vorhandene Artikel

Bearbeiten

Wieso fügt ihr eTel hinzu, wenn es nichtmal einen Artikel dazu gibt? Dann müsste man ja auch bob, Schwarzfunk, etc. hinzufügen.--Faux 15:26, 4. Jul 2006 (CEST)

ÖBB gelöscht

Bearbeiten

Ich habe die Verlinkung auf den ÖBB-Artikel gelöscht. Auch wenn die ÖBB ein "Funknetz" für die Bahnen aufgebaut hat, denke ich nicht, dass die Erwähnung in dieser Navigationsleiste relevant genug ist. Diese Navigationsleiste bezieht sich mehr auf die Service Provider (also diejenigen Netzbetreiber, die Sprachtelefonie und ähnliche Services zur Verfügung stellen). Noch dazu konnte ich im Artikel nicht einen Satz finden, der darauf hinweist, dass die ÖBB ein Mobilfunknetz betreibt. Wenn diese Information in den Artikel eingebaut wird, denke ich, kann man drüber reden, ob eine Erwähnung in dieser Navigationsleiste relevant ist, oder nicht (dann aber unter einer eigenen Überschrift wie "sonstige Betreiber", da sonst suggeriert wird, dass die ÖBB ein eigenes Mobilfunknetz "für den Endkunden" betreibt. --Azby 22:06, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Schwarzfunk löschen?

Bearbeiten

Sollte man Schwarzfunk nicht aus der Leiste rausnehmen? Die bieten seit zwei Jahren nichts mehr an. Ds77 18:41, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Markenname vs. Netzbetreibername

Bearbeiten

Den Netzbetreiber seine Bezeichnung ist "Hutchison Whampoa", dessen Marke ist "Drei". Hab's in der Vorlage entsprechend angepasst.--wdwd 21:15, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hutchison Whampoa ist der Konzern und Eigentümer, Netzbetreiber ist die Hutchison 3G Austria GmbH. Analog dazu: Deutsche Telekom ist Eigentümer des Netzbetreibers T-Mobile Austria GmbH, Mid Europa Partners und France Télécom sind die Eigentümer des Netzbetreibers Orange Austria Telecommunication GmbH, Telekom Austria ist Eigentümer des Netzbetreibers Mobilkom Austria AG. -- Lx 14:34, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Präzisierung.--wdwd 20:06, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Markenname vs. Mobilfunkprovider

Bearbeiten

bob (Mobilfunk), Red Bull Mobile, Tele2mobil und Tele.ring sind keine Mobilfunkprovider, insbesondere keine eigenen Gesellschaften, sondern lediglich Marken von Netzbetreibern.

Die Firmen, die als Mobilfunkprovider und Netzbetreiber auftreten können, lassen sich auch leicht bei der Behörde abfragen: zugteilte Vorwahlen Mobilfunk

-- Lx 15:22, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Informationsverlust

Bearbeiten

Ich bin zwar prinzipiell auch dafür, Unternehmen von Marken deutlich zu unterscheiden, bin aber doch der Meinung, dass zB tele.ring, auch wenn es nur eine Marke von TMA ist und somit nicht als Anbieter bezeichnet werden kann, trotzdem aufscheinen sollte - allein schon wegen der vergleichsweise hohen Anzahl an Kunden. Auch bob sollte zB nicht fehlen. Durch die reine Erwähnung von Unternehmen gehen hier Informationen und folglich auch Wikilinks auf die entsprechenden Artikel verloren. Nebenbei finde ich die Erwähnung des gesamten Unternehmensnamens zwar nett und informationsfördernd, denke aber trotzdem, dass die Leiste dadurch etwas zu überladen wird. Wenn zB nur Orange Austria mit Link hier stehen würde, könnte man sich im verlinkten Artikel ohnehin über die Gesellschaftsform und den offiziellen Namen informieren. Die Leiste sollte doch eher Informationen zur weiteren Verlinkung bündeln und keine weiteren Informationen der Arikel vorwegnehmen - zumindest nicht, wenn dadurch die Übersichtlichkeit der Vorlage darunter leidet. Soweit zumindest meine Meinung. --Azby 17:58, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die Marken der Unternehmen sind ja bereits in den Unternehmensartikel verlinkt. Ich finde Deinem Ansatz aber grundsätzlich auch gut, nur sollten wir dies dann auch wieder einheitlich gestalten - sprich: Wenn wir Marken als "Provider" aufnehmen, dann alle Marken. Mir erschien die Auswahl vorher etwas willkürlich und ich hatte das Gefühl zB. telering scheint da nur auf, weils eben mal ein eigenständiges Unternehmen war und man es nicht ganz heraus nehmen wollte. Und es sollte dann vielleicht auch nicht "Provider" beim zweiten Abschnitt stehen, sondern "Marken". Ad Unternehmen/Gesellschaftsform vs. Marke bei den Netzbetreibern: Siehe oben die Bemerkung von Benutzer:wdwd. Für mich beides ok, nur einheitlich sollte es sein. -- Lx 18:19, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Noch nachgereicht was ich mit willkürlich mein: Wir haben ja vorher schon eTel entfernt mit der Begründung es sei keine eigne Firma mehr. Weiters bei MobileCall dies durch MITACS ersetzt, sprich statt der Marke die Firma geschrieben. Ich hab dann nur die anderen nach dem Muster nachgezogen. -- Lx 18:37, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hi, es spricht vielleicht nichts dagegen, die Vorlage zu ändern und darin unter Umständen einige Produktnamen auch unterzubringen (aber dann sollte der Eintrag klar als Produktnamen zu erkennen sein). Jedenfalls die Frage wer denn aller Netzbetreiber (in .at) sind, ist einfach mit entsprechender Quelle zu beantworten: Auf der Webseite der RTR findet sich die aktuelle Liste der "Vergebenen Spezielle Kommunikationsparameter" (als PDF, ganz unten). Darin finden sich alle aktuellen Betreibernamen, beispielsweise bei den vergegebenen MNCs. Und dort findet sich kein Betreiber Telering oder Bob, folglich sind das keine Netzbetreiber (mehr).--wdwd 20:05, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Eben dieser Meinung - dass man reine Marken als solche klar erkennbar auflisten sollte - bin ich auch. Allerdings finde ich es doch wichtig, die Marken auch mit aufzulisten. Schließlich spielen auch reine Marken (tele.ring, bob...) eine nicht zu verachtende Rolle am österreichischen Mobilfunkmarkt und auch die Artikel hier sind informativ genug, um eine Verlinkung jedenfalls zu rechtfertigen. An sonsten würde es auf mich willkürlich wirken, nur die reinen Netzbetreiber und virtuellen Betreiber, die eigene Unternehmen und nicht bloß Marken sind, aufzulisten. Nur weil Yesss zB ein eigenes Unternehmen ist, ist die Firma/Marke ja nicht notwendigerweise wichtiger, als eine andere Marke, die halt nur die Marke eines Netzbetreibers ist. Man könnte die Leiste aber auch so gestalten, dass zu jedem Mobilfunknetz die entsprechend darin funkenden Anbieter (Unternehmen und reine Marken) aufgelistet sind. --Azby 22:32, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Bin da ganz bei Dir. Es geht nicht um die Wichtigkeit oder die Frage ob Artikel existieren oder nicht. Andernfalls würden wir in die Gefahr laufen mit der Navileiste einen unerwünschten Wikipedia:Themenring zu schaffen. Wenn Marken rein, dann alle, das sind zumindest die unter Mobilfunk-Discounter gelisteten Marken, plus solche die keine Discounter sind wie etwa Red Bull Mobile usw. Es müssten dann auch für alle die Marken statt Unternehmensname gegeben werden, also MobileCall statt MITACS usw. Weiters müsste der Name / Überschrift in der Leiste entsprechend adaptiert werden - weil Mobilfunkprovider sind die meisten davon nicht, sondern eben Marken. -- Lx 23:48, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ein verwandtes Problem habe ich da: Diskussion:Mobilfunknetzbetreiber#Österreich angesprochen. -- Lx 23:59, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe dir dort geantwortet. Im Großen und Ganzen habe ich die selbe Meinung auch für diese Vorlage. Marken sollten meiner Meinung nach als solche gekennzeichnet aufgelistet werden, um klar zu machen, dass es eben nur Marken sind und nicht mehr. An sonsten könnte die Leiste auf halbinformierte Leute, die meinen, es handle sich bei den Marken um Unternehmen oder gar Netzbetreiber unkomplett wirken. Mit einer klaren Abgrenzung hätte man alle wichtigen Unternehmen, Netzbetreiber und auch Marken versammelt und könnte unterm Strich auch noch das Wissen vermitteln, dass es sich bei den Marken lediglich um solche und nicht um Netzbetreiber handelt.--Azby 12:17, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Grundsätzlich stimme ich dem zu, muss allerdings zur Diskussion ein wenig dazu sagen: Etel nicht mehr eingetragen zu haben, ist nicht nur sinnvoll, weil es die Firma nicht mehr gibt, sondern weil es etel Kunden als solche nicht mehr gibt. Das unterscheidet etel wohl am grundlegendsten von telering Kunden. Was mir jetzt noch nicht ganz klar ist: Warum ist aonmobil angeführt, bob ist angeführt, RBM aber als Marke (noch) nicht? Darüber hinaus muss ich gestehen, dass ich von einem NETZBETREIBER namens Lycamobil noch nichts gehört habe und auch von der zweite, zu dem es keine Seite gibt, sagt mir nichts. Gibts dazu irgendwas zu sagen? (Netzausbau, Frequenz, Wer fährt über dieses Netz?) Des weiteren denke ich - Bezugnehmend auf den ÖBB Thread oben, dass die ÖBB hier nichts verloren hat - Man fahre mal mit der Eisenbahn durch Östereich und zeige mir das ÖBB Netz ;-) Sollte dieses tatsächlich existent sein, gelten hier die gleichen Fragen wie zu den anderen beiden und nicht nur ein Link auf die ÖBB Hauptseite. --DNA 01:55, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hi, bzgl. Netzbetreiber und die unbekannten Namen: Das sind jene Betreiber welcher bei der RTR eine oder mehrere MNC registriert haben, also in Österreich als Netzbetreiber auftreten dürfen bzw. können. Ob die Namen besonders bekannt sind, dies womöglich nur "Briefkastenfirmen" sind, oder ob der Betreiber Werbung macht, etc.. ist dafür eigentlich unerheblich. Quelle wo die Netzbetreiber und deren Namen her sind: Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH Webseite. Die ÖBB ist in AT auch als GSM-Netzbetreiber registriert.--wdwd 08:37, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag zu dem Betrieb des ÖBB Mobilfunknetzes (GSM-R): Siehe unter anderem dazu die heise Meldung oder direkt die Webseite der ÖBB Infrastruktur Betrieb. Offensichtlich ist die ÖBB (auch) ein (mittlerweile aktiver) Mobilfunknetzbetreiber.--wdwd 22:36, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tele2 (Mobilkom Austria)

Bearbeiten

Tele2 wird sicher nicht von der Mobilkom Austria betrieben. Das sind doch bittereste Konkurrenten. Bitte das ändern. --86.32.163.154 12:03, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Doch, der Verkauf der österreichische Mobilfunksparte von Tele2, und um die geht es hier, wurde Ende März 2008 finalisiert und an die Telekom Austria verkauft. Siehe bitte hier oder auch hier.--wdwd 13:45, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tele2 nicht mehr zeitgemäß

Bearbeiten

Hier wurde bereits über das Thema diskutiert. Die Mobilfunksparte von Tele2 wurde zwar von der Telekom übernommen, allerdings wird, wie auch im Artikel zu Tele2 nachzulesen diese Marke für den Mobilfunk nicht mehr genutzt. Die Bestandskunden wurden lediglich zu bob integriert, sie sind jetzt allerdings auch bob-Kunden und keine Tele2-Kunden mehr. Demzufolge ist das Verbleiben von Tele2 in dieser Navigationsleiste mMn nicht mehr gerechtfertigt. Ich werde das entsprechend anpassen.--Azby 12:46, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten